04.01.2014 Aufrufe

Vorlage Geschäftsbrief mit Siegel - LMU

Vorlage Geschäftsbrief mit Siegel - LMU

Vorlage Geschäftsbrief mit Siegel - LMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 2 VON 3<br />

07.12.2011 (M. Patane, F. Redl, A. Steck)<br />

In den Wirren des Bürgerkriegs: Hobbes‘ vertragstheoretische Konzeption des Leviathan.<br />

1) Thomas Hobbes: Leviathan Oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Sta ates.<br />

Hrsg. und eingel. v. Iring Fetscher, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1991, S. 82 -122, 129-144, 163-172.*<br />

2) Christian Schwaabe: Thomas Hobbes und die neuzeitliche Vertragstheorie, in: ders.: Politische The o-<br />

rie 1. Von Platon bis Locke, Paderborn: Fink 2010, S. 129-149.<br />

14.12.2011 (L. Bullok, R. Irmler)<br />

Liberale Wendung der Vertragstheorie und das Prinzip der Gewaltenteilung: Locke und Montesquieu.<br />

1) John Locke: Über die Regierung (Second Treatise of Government), Stuttgart: Philipp Reclam jun.<br />

2008, S. 3-7, 21-39, 65-68, 73-76, 95-123.*<br />

2) Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu: Vom Geist der Gesetze. Eingel.,<br />

ausgew. u. übers. v. Kurt Weigand, Stuttgart: Reclam 1989, S. 117-129, 138-140, 148-153, 180-187, 192-<br />

194, 209-226.*<br />

3) Christian Schwaabe: John Locke und der bürgerliche Liberalismus, in: ders.: Polit ische Theorie 1. Von<br />

Platon bis Locke, Paderborn: Fink 2010, 150-172.<br />

21.12.2011<br />

Probeklausur (Besprechung in der Sitzung am 18.1., 17.30 – 18 Uhr)<br />

11.01.2012 (F. Felsenstein, L. Riedel)<br />

Die Großen Revolutionen und Herrschaftsbegründungen: Rousseau und die Federalists.<br />

1) Jean-Jacques Rousseau: Politische Schriften, Bd. 1. Übers. u. eingef. v. Ludwig Schmidts, Paderborn<br />

u.a.: Schöningh 1977, S. 71-78, 84-92, 95-106, 167-169, 195-208.*<br />

2) Alexander Hamilton/James Madison/John Jay: Die Federalist-Artikel. Hrsg., eingel., übers. u. komment.<br />

v. Angela Adams und Willi Paul Adams, Paderborn u.a.: Schöningh, S. 50 -58.*<br />

3) Hannah Arendt: Über die Revolution, München, Zürich: Piper 1974, S. 183-231.*<br />

18.01.2011<br />

Ein Gespenst geht um in Europa… Karl Marx‘ Revolutionstheorie. (anschließend Klausurbesprechung)<br />

1) Karl Marx/Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei/Grundsätze des Kommunismus.<br />

Mit einem Nachwort von Iring Fetscher, Stuttgart: Reclam 1999.*<br />

2) Christian Schwaabe: Karl Marx und die politisch-ökonomische Analyse der Klassenkämpfe, in: ders.:<br />

Politische Theorie 2. Von Rousseau bis Rawls, Paderborn: Fink 2010, 68 -94.<br />

25.01.2012 (K. Zhykhar)<br />

Auf Leben und Tod im „Age of Catastrophe“: Carl Sch<strong>mit</strong>ts politischer Existentialismus.<br />

Carl Sch<strong>mit</strong>t: Der Begriff des Politischen. Text von 1932 <strong>mit</strong> einem Vorwort und drei Corollarien, Be r-<br />

lin: Duncker & Humblot, 2002, S. 20-45, 68-78 (Kap. 1-4 und 8) *<br />

Herfried Münkler: Die politischen Ideen der Weimarer Republik, in: Iring Fetscher/Herfried Münkler<br />

(Hg.): Pipers Handbuch der politischen Ideen, Bd. 5, München: Piper, 1987, S. 283-217.<br />

01.02.2012 (T. Rembold, J. Ullrich, L. Winkler)<br />

Die Zivilgesellschaft als Motor der Vernunft: Jürgen Habermas‘ politische Theorie der Öffentlichkeit.<br />

1) Jürgen Habermas: Drei normative Modelle der Demokratie, in: ders.: Die Einbeziehung des Anderen,<br />

Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1996, S. 277-291. *<br />

2) Jürgen Habermas: Zur Rolle von Zivilgesellschaft und politischer Öffentlichkeit, in: Faktizität und<br />

Geltung: Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt/M.:<br />

Suhrkamp, 1992, S. 399-467.*<br />

3) Nancy Fraser: Theorie der Öffentlichkeit – Strukturwandel der Öffentlichkeit (1961), in: Hauke Brunkhorst/Regina<br />

Kreide/Christina Lafont (Hg.): Habermas-Handbuch, Stuttgart, Weimar: Metzler 2009, S.<br />

148-154.*<br />

08.02.2012 (A. Truong)<br />

„Zu wissen, wo es lang geht, (…) ist eine veraltete Mentalität (…)“ (Luhmann)<br />

1) Niklas Luhmann: Die Politik der Gesellschaft. Hrsg. v. André Kieserling, Frankfurt/M.: Suh rkamp, S.<br />

319-371.*<br />

2) André Brodocz: Die politische Theorie autopoietischer Systeme: Niklas Luhmann, in: ders./Gary S.<br />

Schaal (Hg.): Politische Theorien der Gegenwart II. Eine Einführung, Wiesbaden: VS 2002, S. 465-496.<br />

* Texte online im GSI-Intranet abrufbar über:<br />

http://intranet.gsi.uni-muenchen.de/studenten/fileserv/index.php

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!