04.01.2014 Aufrufe

Seminarplan - LMU

Seminarplan - LMU

Seminarplan - LMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 2 VON 5<br />

19.12.2011<br />

Nichts zu verlieren als Ketten… Karl Marx‘ Gesellschaftsanalyse<br />

Karl Marx/Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei/Grundsätze des Kommunismus. Mit einem<br />

Nachwort von Iring Fetscher, Stuttgart: Reclam 1999.***<br />

09.01.2012<br />

Die Federalists<br />

Alexander Hamilton/James Madison/John Jay: Die Federalist-Artikel. Hrsg., eingel., übers. u. komment. v. Angela<br />

Adams und Willi Paul Adams, Paderborn u.a.: Schöningh, S. 50-58.<br />

16.01.2012<br />

„…soll heißen…“ – Max Webers Großprojekt einer verstehenden Soziologie<br />

1) Max Weber: Politik als Beruf, in: ders.: Politik und Gesellschaft, Frankfurt/M.: Zweitausendeins, 2006, S. 565-<br />

610.<br />

2) Max Weber: Soziologische Grundbegriffe, in: ders.: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden<br />

Soziologie, Frankfurt/M.: Zweitausendeins, 2005, S.1-42.***<br />

23.01.2012<br />

Entfesselte Politik: Carl Schmitt als Kopflanger<br />

Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien, Berlin: Duncker<br />

& Humblot, 2002, S. 20-45, 68-78 (Kap. 1-4 und 8)<br />

30.01.2012<br />

Rettung aus der Unvernunft? Jürgen Habermas<br />

1) Jürgen Habermas: Drei normative Modelle der Demokratie, in: ders.: Die Einbeziehung des Anderen. Studien<br />

zur politischen Theorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1996, S. 277-292.<br />

2) David Strecker/Gary S. Schaal: Die politische Theorie der Deliberation: Jürgen Habermas, in: André<br />

Brodocz/Gary S. Schaal (Hg.): Politische Theorien der Gegenwart II. Eine Einführung, Wiesbaden: VS, 2002, S.<br />

89-128.***<br />

06.02.2012<br />

„Zu wissen, wo es lang geht, (…) ist eine veraltete Mentalität (…)“ (Luhmann)<br />

1) Niklas Luhmann: Die Politik der Gesellschaft. Hrsg. v. André Kieserling, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 319-371.<br />

2) André Brodocz: Die politische Theorie autopoietischer Systeme: Niklas Luhmann, in: ders./Gary S. Schaal<br />

(Hg.): Politische Theorien der Gegenwart II. Eine Einführung, Wiesbaden: VS, 2002, S. 465-496.***<br />

*** = Texte nicht im gedruckten Reader; online im GSI-Intranet abrufbar über:<br />

http://intranet.gsi.uni-muenchen.de/studenten/fileserv/index.php<br />

I Material<br />

Reader wird mindestens online zur Verfügung gestellt, daraus erfolgt spezifische Textauswahl; weitere Texte ebenfalls<br />

online (siehe oben).<br />

Selbstständige Anschaffung/Sichtung und regelmäßige Einsicht von einführender Begleitliteratur ist unabdingbar;<br />

sie steht in der Hausbibliothek des GSI zur Verfügung.<br />

Basis- und Nachschlagewerke:<br />

a) Reader mit Textausschnitten, darauf aufbauend freilich: die vollständigen Ausgaben<br />

b) Christian Schwaabe: Politische Theorie, 2 Bde, Paderborn 2010.<br />

c) Gary S. Schaal/Felix Heidenreich: Einführung in die Politischen Theorien der Moderne, Opladen<br />

und Farmington Hills: Barbara Budruch, 2006.<br />

d) Alexander Demandt: Der Idealstaat. Die politischen Theorien der Antike, Köln: Böhlau,<br />

2000.<br />

e) André Brodocz/ Gary S. Schaal (Hg.): Politische Theorien der Gegenwart, 2 Bde., Opladen: Barbara<br />

Budrich, 2001/2002.<br />

f) Marcus Llanque/ Herfried Münkler (Hg.): Politische Theorie und Ideengeschichte. Lehr- und Textbuch,<br />

Berlin: Akademie-Verlag, 2006.<br />

g) Iring Fetscher/ Herfried Münkler (Hg.): Pipers Handbuch der politischen Ideen, 5 Bde., München:<br />

Piper, 1985ff.<br />

h) Herfried Münkler: Politisches Denken im 20. Jahrhundert, München: Piper 2002.<br />

i) Harald Bluhm/Jürgen Gebhardt (Hg.): Politische Ideengeschichte im 20. Jahrhundert. Konzepte und<br />

Kritik, Baden-Baden: Nomos, 2006.<br />

j) Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches<br />

Lexikon der politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Stuttgart 2004: Clett-Kotta.<br />

k) Gerhard Göhler/ Matthias Iser/ Ina Kerner (Hg): Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur<br />

Einführung, Wiesbaden: VS Verlag, 2004.<br />

l) Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens. Von den Anfängen bei den Griechen bis auf<br />

unsere Zeit, 4 Bde., Stuttgart, Weimar: Metzler, 2001ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!