20.06.2012 Aufrufe

Bote für Tirol - Land Tirol

Bote für Tirol - Land Tirol

Bote für Tirol - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bote</strong> <strong>für</strong> <strong>Tirol</strong><br />

AMTSBLATT DER BEHÖRDEN, ÄMTER UND GERICHTE TIROLS<br />

STÜCK 42 / 183. JAHRGANG / 2002 HERAUSGEGEBEN UND VERSENDET AM 16. OKTOBER 2002<br />

AMTLICHER TEIL<br />

Nr. 1077 Stellenausschreibung, Besetzung von Stellen <strong>für</strong> Lehrer<br />

und Lehrerinnen an <strong>Tirol</strong>er Fachberufsschulen<br />

Nr. 1078 Stellenausschreibung, Besetzung von Leiterstellen an<br />

öffentlichen allgemeinbildenden Pflichtschulen<br />

Nr. 1079 Stellenausschreibung, Besetzung eines Leiters/einer<br />

Leiterin des städtischen Bauamtes der Stadtgemeinde Kufstein<br />

Nr. 1080 Stellenausschreibung, Besetzung der Stelle eines Vizepräsidenten<br />

des Verfassungsgerichtshofes<br />

Nr. 1081 Verordnung der <strong>Land</strong>esregierung über die Zusammenfassung<br />

des Gebietes der Gemeinden Fiss und Ladis zu einem<br />

Schischulgebiet<br />

Nr. 1082 Verordnung der <strong>Land</strong>esregierung vom 1. Oktober 2002,<br />

mit der die Änderung der Vereinbarung über die Bildung des<br />

Gemeindeverbandes „Abfallwirtschaftsverband Unterland“<br />

genehmigt wird<br />

Nr. 1083 Verordnung der <strong>Land</strong>esregierung vom 1. Oktober 2002<br />

über Schulversuche zur Erprobung von Schulzeitregelungen an<br />

Berufsschulen <strong>für</strong> das Schuljahr 2002/03<br />

Nr. 1084 Verordnung des Amtes der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung als<br />

Umlegungsbehörde I. Instanz über den Abschluss eines Baulandumlegungsverfahrens<br />

in der Marktgemeinde Telfs<br />

Nr. 1085 Verordnung des Amtes der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung<br />

über die Bewertung von Filmen<br />

Nr. 1086 Verordnung des Amtes der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung<br />

über die Jugendzulässigkeit von Filmen<br />

Nr. 1087 Kundmachung der Namen der Mitglieder der Bezirkswahlbehörden<br />

<strong>für</strong> die Wahl des Nationalrates<br />

Nr. 1088 Kundmachung des Verzeichnisses der von der <strong>Tirol</strong>er<br />

<strong>Land</strong>esregierung bestellten bzw. anerkannten Aufzugsprüfer<br />

Nr. 1089 Kundmachung über die Ausschreibung von Ziviltechnikerprüfungen<br />

Nr. 1090 Kundmachung über die Ausschreibung der Wahl der<br />

Dienststellenpersonalvertretung der Bezirkshauptmannschaft<br />

Kufstein<br />

Nr. 1091 Kundmachung über den Wiederruf einer Erklärung zum<br />

Naturdenkmal<br />

Nr. 1092 Kundmachung über die Auflegung des Enwurfes des<br />

örtlichen Raumordnungskonzeptes der Gemeinde Going<br />

Nr. 1093 Kundmachung über die Auflegung eines Bebauungsplanes<br />

der <strong>Land</strong>eshauptstadt Innsbruck<br />

Nr. 1094 Offenes Verfahren: Bodenlegerarbeiten <strong>für</strong> die Sanierung<br />

der Internatstrakte der <strong>Tirol</strong>er Fachberufsschule <strong>für</strong> Holztechnik<br />

in Absam<br />

Nr. 1095 Offenes Verfahren: Bodenlegerarbeiten <strong>für</strong> die Sanierung<br />

der Internatstrakte der <strong>Tirol</strong>er Fachberufsschule <strong>für</strong> Holztechnik<br />

in Absam<br />

Nr. 1096 Offenes Verfahren: Malerarbeiten <strong>für</strong> das Museum im<br />

Ballhaus Imst<br />

Nr. 1097 Offenes Verfahren: Baumeisterarbeiten inkl. Materiallieferung<br />

<strong>für</strong> die Abwasserbeseitigungsanlage der Gemeinde<br />

Volders<br />

Nr. 1098 Offenes Verfahren/Lieferauftrag: Operations- und<br />

Untersuchungshandschuhe <strong>für</strong> die TILAK-<strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>eskrankenanstalten<br />

Ges. m. b. H<br />

Nr. 1099 Offenes Verfahren: Schwarzdeckerarbeiten <strong>für</strong> die<br />

Sanierung des Flachdaches der Gendarmerieschule Wiesenhof<br />

in Absam<br />

Nr. 1100 Offenes Verfahren: Baumeisterarbeiten <strong>für</strong> die Sanierung<br />

des Außenbereiches der Gendarmerieschule Wiesenhof in<br />

Absam<br />

Nr. 1101 Offenes Verfahren: Einbau von Türen und Fenster in<br />

der Gendarmerieschule Wiesenhof in Absam<br />

Nr. 1102 Offenes Verfahren: Generalunternehmer-Arbeiten,<br />

sowie Umbau der WC-Anlagen <strong>für</strong> das Zollamt Pfunds<br />

Nr. 1103 Offenes Verfahren: Prüfgeräte <strong>für</strong> Pressluftatmer <strong>für</strong><br />

den <strong>Land</strong>esfeuerwehrverband <strong>Tirol</strong><br />

Nr. 1104 Verhandlungsverfahren: Gestaltung, Redaktion, Satz,<br />

Druck und Versand unserer Kunden- und Mitarbeiterzeitung<br />

sowie Bereitstellung eines Fotografen <strong>für</strong> die TIWAG-<strong>Tirol</strong>er<br />

Wasserkraft AG<br />

Nr. 1105 Verhandlungsverfahren: Lieferung, Installation und<br />

Wartung eines Hochleistungsdruckers <strong>für</strong> die TIWAG-<strong>Tirol</strong>er<br />

Wasserkraft AG<br />

Nr. 1106 Verhandlungsverfahren (öffentliche Erkundung des<br />

Bewerberkreises): Lieferung von SDH-Übertragungseinrichtungen<br />

<strong>für</strong> die TIWAG-<strong>Tirol</strong>er Wasserkraft AG<br />

Nr. 1107 Verhandlungsverfahren: Upgrade eines bestehenden<br />

IBM SP/2 Node <strong>für</strong> die TIWAG-<strong>Tirol</strong>er Wasserkraft AG<br />

Nr. 1108 Öffentliche Ausschreibung: Ankauf eines Traktors<br />

samt Zubehör <strong>für</strong> das ö. <strong>Land</strong>eskrankenhaus Hochzirl<br />

Nr. 1109 Vereinsauflösung: Auflösung des Vereines „Fußballclub<br />

Gletscherflöhe Lienz“ mit dem Sitz in Lienz durch die<br />

Bezirkshauptmannschaft Lienz<br />

„<strong>Bote</strong> <strong>für</strong> <strong>Tirol</strong>“<br />

im Internet:<br />

www.tirol.gv.at/botefuertirol


STÜCK 42 458 MITTWOCH, 16. OKTOBER 2002<br />

Nr. 1077 • Amt der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung • IVa-4032/44<br />

STELLENAUSSCHREIBUNG<br />

Besetzung von Stellen <strong>für</strong> Lehrer<br />

und Lehrerinnen an <strong>Tirol</strong>er Fachberufsschulen<br />

Das <strong>Land</strong> <strong>Tirol</strong> schreibt Stellen <strong>für</strong> Lehrer und Lehrerinnen an<br />

<strong>Tirol</strong>er Fachberufsschulen <strong>für</strong> den allgemein bildenden und betriebswirtschaftlichen<br />

Unterricht sowie den praktischen Unterricht<br />

ab sofort zur Besetzung aus.<br />

Nähere Informationen unter der Internetadresse:<br />

http://www.tirol.gv.at/schulekindergarten/interessantelinks<br />

Die Bewerbungsfrist endet am 25. Oktober 2002.<br />

Innsbruck, 9. Oktober 2002<br />

Für die <strong>Land</strong>esregierung: Melichar<br />

Nr. 1078 • Amt der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung • IVa-2016/1178<br />

AUSSCHREIBUNG<br />

von Leiterstellen an öffentlichen<br />

allgemeinbildenden Pflichtschulen<br />

Die <strong>Land</strong>esregierung schreibt gemäß § 26 Abs. 3 des <strong>Land</strong>eslehrer-Dienstrechtsgesetzes<br />

1984 die schulfesten Leiterstellen an<br />

den nachstehend angeführten öffentlichen allgemeinbildenden<br />

Pflichtschulen aus:<br />

Bezirk Imst: Volksschule Ötz,<br />

Bezirk Innsbruck-<strong>Land</strong>: Hauptschule Dr. Aloys Weißenbach,<br />

Gemeinde Telfs<br />

Polytechnische Schule Zirl<br />

Bezirk Schwaz: Polytechnische Schule Fügen<br />

Von den Bewerberinnen/Bewerbern werden folgende fachspezifische<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten erwartet:<br />

• Lehramtsprüfung <strong>für</strong> die betreffende Schulart;<br />

• pädagogische Kompetenz;<br />

• Organisationstalent;<br />

• Kommunikationsfähigkeit;<br />

• Eignung zur Führung von Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern;<br />

• Kooperationsbereitschaft;<br />

• Konfliktfähigkeit;<br />

• Kreativität;<br />

• Fortbildungswille;<br />

• EDV-Kenntnisse und administrative Erfahrungen.<br />

Gemäß § 26a Abs. 2 des <strong>Land</strong>eslehrer-Dienstrechtsgesetzes<br />

1984 sind Ernennungen zu Schulleiterinnen/Schulleitern zunächst<br />

auf einen Zeitraum von vier Jahren wirksam.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> den Entfall dieser zeitlichen Begrenzung ist<br />

die Bewährung als Schulleiterin/Schulleiter und die erfolgreiche<br />

Teilnahme am Schulmanagementkurs – Berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang.<br />

Die Bewerbungen sind mit dem da<strong>für</strong> vorgesehenen Formblatt<br />

(erhältlich bei den Bezirkshauptmannschaften bzw. beim Stadtmagistrat)<br />

im Dienstweg über die Schulleitung an die <strong>Land</strong>esregierung<br />

zu richten.<br />

Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.<br />

Aufgrund der Bestimmung des § 2 Abs. 3 des <strong>Land</strong>esvertragslehrergesetzes<br />

1966 sind ab 1. September 2002 auch Bewerbungen<br />

von <strong>Land</strong>esvertragslehrern/<strong>Land</strong>esvertragslehrerinnen<br />

zulässig.<br />

Als Ausschreibungstag gilt der 16. Oktober 2002.<br />

Die Bewerbungsfrist endet am 13. November 2002.<br />

Innsbruck, 9. Oktober 2002<br />

Für die <strong>Land</strong>esregierung: Melichar<br />

Nr. 1079 • Stadtgemeinde Kufstein<br />

STELLENAUSSCHREIBUNG<br />

Von der Stadtgemeinde Kufstein wird die Stelle des Leiters/der<br />

Leiterin des städtischen Bauamtes zur Nachbesetzung ausgeschrieben.<br />

Die Ausschreibung richtet sich an Absolventen einer technischen<br />

Hochschule, einer Fachhochschule oder einer Höheren<br />

technischen Lehranstalt mit einschlägiger Ausbildung.<br />

Voraussetzungen:<br />

• praktische Erfahrung im Hoch- und Tiefbau;<br />

• Kenntnisse der <strong>Tirol</strong>er Bauordnung und des <strong>Tirol</strong>er Raumordnungsgesetzes;<br />

• Kenntnisse der Vergabegesetze;<br />

• Teamfähigkeit, Einsatzfreude und EDV-Kenntnisse.<br />

Die Anstellung erfolgt vorerst in ein auf die Dauer von drei<br />

Jahren befristetes Dienstverhältnis unter Einhaltung von einem<br />

Monat Probezeit nach den Bestimmungen des <strong>Tirol</strong>er Gemeindevertragsbedienstetengesetzes<br />

mit einem Beschäftigungsausmaß<br />

von 40 Wochenstunden.<br />

Bei entsprechender Bewährung und Nachweis der erforderlichen<br />

Prüfungen ist nach den derzeitigen Rechtsvorschriften die<br />

Übernahme in ein Dienstverhältnis als Beamter der Stadtgemeinde<br />

Kufstein möglich.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung samt Unterlagen richten Sie bitte<br />

bis 31. Oktober 2002, an das Stadtamt Kufstein, Unterer Stadtplatz<br />

22, 6330 Kufstein.<br />

Nähere Auskünfte erteilen der Leiter des Stadtbauamtes Kufstein,<br />

Tel. 05372/602, DW 801, bzw. der Leiter des städtischen Personalamtes,<br />

Tel. 05372/602, DW 911.<br />

Kufstein, 9. Oktober 2002<br />

Der Bürgermeister: Marschitz<br />

Nr. 1080 • Bundeskanzleramt • Zl. 350.500/004-IV/8/02<br />

STELLENAUSSCHREIBUNG<br />

Besetzung der Stelle<br />

eines Vizepräsidenten des Verfassungsgerichtshofes<br />

Beim Verfassungsgerichtshof ist mit Wirksamkeit vom 1. Jänner<br />

2003 die Stelle eines Vizepräsidenten neu zu besetzen. Das<br />

Vorschlagsrecht hie<strong>für</strong> kommt der Bundesregierung zu.<br />

Die Bewerbungen hie<strong>für</strong> sind an das Bundeskanzleramt<br />

Ministerratsdienst, Ballhausplatz 1, 1014 Wien, zu richten und<br />

müssen bis 28. Oktober 2002, 9 Uhr, eingelangt sein.<br />

Hinsichtlich der Ernennungsvoraussetzungen wird im Besonderen<br />

auf die Bestimmungen des Art. 147 Abs. 2 bis 5 des Bundesverfassungsgesetzes<br />

hingewiesen.<br />

Wien, 4. Oktober 2002<br />

Der Bundeskanzler: Schüssel<br />

Nr. 1081 • Amt der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung • IIc-5/1068245/7<br />

VERORDNUNG<br />

der <strong>Land</strong>esregierung vom 15. August 2002<br />

über die Zusammenfassung des Gebietes der Gemeinden Fiss<br />

und Ladis zu einem Schischulgebiet<br />

Aufgrund des § 4 Abs. 2 und 3 des <strong>Tirol</strong>er Schischulgesetzes<br />

1995, LGBl. Nr. 15 in der Fassung LGBl. Nr. 2/2002, wird nach<br />

Anhörung der betroffenen Gemeinden und Tourismusverbände<br />

und des <strong>Tirol</strong>er Schilehrerverbandes verordnet:


MITTWOCH, 16. OKTOBER 2002 459 STÜCK 42<br />

§ 1<br />

Das Gebiet der Gemeinden Fiss und Ladis wird zu einem Schischulgebiet<br />

zusammengefasst.<br />

§ 2<br />

Diese Verordnung tritt mit dem Ablauf des Tages der Kundmachung<br />

in Kraft.<br />

Der <strong>Land</strong>eshauptmann: Weingartner<br />

Der <strong>Land</strong>esamtsdirektor: Arnold<br />

Nr. 1082 • Amt der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung • Ib-5925/69<br />

VERORDNUNG<br />

der <strong>Land</strong>esregierung vom 1. Oktober 2002, mit der<br />

die Änderung der Vereinbarung über die Bildung des<br />

Gemeindeverbandes „Abfallwirtschaftsverband Unterland“<br />

genehmigt wird<br />

§ 1<br />

Die <strong>Land</strong>esregierung genehmigt gemäß § 129 Abs. 3 der <strong>Tirol</strong>er<br />

Gemeindeordnung 2001, LGBl. Nr. 36, die Änderung der Vereinbarung<br />

zwischen den Gemeinden Achenkirch, Aschau im Zillertal,<br />

Baumkirchen, Brandberg, Bruck am Ziller, Buch, Eben am<br />

Achensee, Finkenberg, Fritzens, Fügen, Fügenberg, Gallzein,<br />

Gerlos, Gerlosberg, Hainzenberg, Hart im Zillertal, Hippach,<br />

Kaltenbach, Kolsass, Kolsassberg, Mils, Pill, Ramsau im Zillertal,<br />

Ried im Zillertal, Rohrberg, Schlitters, Schwendau, Stans, Steinberg<br />

am Rofan, Strass im Zillertal, Stumm, Stummerberg, Terfens,<br />

Thaur, Tux, Uderns, Volders, Vomp, Wattenberg, Weer, Weerberg,<br />

Wiesing, Zellberg, den Marktgemeinden Jenbach, Mayrhofen,<br />

Wattens und Zell am Ziller sowie den Stadtgemeinden Hall in<br />

<strong>Tirol</strong> und Schwaz über die Bildung des Gemeindeverbandes<br />

„Abfallwirtschaftsverband Unterland“, wonach die Gemeinden<br />

Baumkirchen, Fritzens, Kolsass, Kolsassberg, Mils, Thaur,<br />

Volders, Wattenberg, die Marktgemeinde Wattens sowie die<br />

Stadtgemeinde Hall in <strong>Tirol</strong> aus diesem Gemeindeverband ausscheiden.<br />

§ 2<br />

Diese Verordnung tritt mit dem Ablauf des Tages der Kundmachung<br />

in Kraft.<br />

Der <strong>Land</strong>eshauptmann: Weingartner<br />

Der <strong>Land</strong>esamtsdirektor: Arnold<br />

Nr. 1083 • Amt der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung • IVa-3010/198<br />

VERORDNUNG<br />

der <strong>Land</strong>esregierung vom 1. Oktober 2002<br />

über Schulversuche zur Erprobung von Schulzeitregelungen<br />

an Berufsschulen im Schuljahr 2002/03<br />

Aufgrund der §§ 70, 71 und 72 des <strong>Tirol</strong>er Berufsschulorganisationsgesetzes<br />

1994, LGBl. Nr. 90, werden nach Anhören des<br />

<strong>Land</strong>esschulrates <strong>für</strong> das Schuljahr 2002/03 folgende Schulzeitversuche<br />

verordnet:<br />

§ 1<br />

An der <strong>Tirol</strong>er Fachberufsschule <strong>für</strong> Schönheitsberufe, Innsbruck,<br />

wird die Mittagspause von einer Stunde auf 50 Minuten, an<br />

der <strong>Tirol</strong>er Fachberufsschule <strong>für</strong> Bautechnik wird die Mittagspause<br />

von Montag bis Donnerstag von einer Stunde auf 45 Minuten<br />

und an Freitagen von einer Stunde auf 40 Minuten, an der<br />

<strong>Tirol</strong>er Fachberufsschule <strong>für</strong> Holztechnik, Absam wird die Mittagspause<br />

an Freitagen von einer Stunde auf 50 Minuten, an der<br />

<strong>Tirol</strong>er Fachberufsschule <strong>für</strong> Handel und Büro, Imst wird die Mittagspause<br />

von einer Stunde auf 50 Minuten und an der <strong>Tirol</strong>er<br />

Fachberufsschule <strong>für</strong> Tourismus und Handel wird die Mittagspause<br />

an Freitagen von einer Stunde auf 45 Minuten verkürzt.<br />

§ 2<br />

An den <strong>Tirol</strong>er Fachberufsschulen <strong>für</strong> Kraftfahrzeugtechnik,<br />

Innsbruck, <strong>für</strong> Bautechnik und <strong>für</strong> Holztechnik, Absam und <strong>für</strong><br />

Tourismus und Handel, <strong>Land</strong>eck wird die Zahl der Unterrichtsstunden<br />

in Pflichtgegenständen an Tagen, an denen nicht Religion<br />

unterrichtet wird, von neun auf zehn erhöht.<br />

§ 3<br />

An der <strong>Tirol</strong>er Fachberufsschule <strong>für</strong> Glastechnik, Kramsach,<br />

wird jeder zweite Samstag gegen Einbringung der entfallenden<br />

Unterrichtsstunden <strong>für</strong> schulfrei erklärt.<br />

Der <strong>Land</strong>eshauptmann: Weingartner<br />

Der <strong>Land</strong>esamtsdirektor: Arnold<br />

Nr. 1084 • Amt der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung • Ve1-559-61/1-25<br />

VERORDNUNG<br />

Das Amt der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung als Umlegungsbehörde<br />

I. Instanz schließt gemäß § 84 Abs. 5 des <strong>Tirol</strong>er Raumordnungsgesetzes<br />

2001, LGBl. Nr. 93, das Baulandumlegungsverfahren<br />

„St. Moritzen“ in der Marktgemeinde Telfs ab.<br />

Innsbruck, 7. Oktober 2002<br />

Für das Amt der <strong>Land</strong>esregierung: Purtscher<br />

Nr. 1085 • Amt der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung • Ib-24561/72<br />

VERORDNUNG<br />

des Amtes der <strong>Land</strong>esregierung<br />

über die Bewertung von Filmen<br />

Aufgrund des Gutachtens der Gemeinsamen Filmbewertungskommission<br />

der Länder vom 7. bzw. 9. Oktober 2002 werden gemäß<br />

§ 23 des <strong>Tirol</strong>er Lichtspielgesetzes, LGBl. Nr. 5/1986, nachstehende<br />

Filme wie folgt bewertet:<br />

Mit „wertvoll“:<br />

„Ismonia“ (Warner Bros., 3.231 Laufmeter);<br />

„Der Stellvertreter“ (Constantin, 3.591 Laufmeter).<br />

Innsbruck, 10. Oktober 2002<br />

Für das Amt der <strong>Land</strong>esregierung: Zepharovic<br />

Nr. 1086 • Amt der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung • Ib-24562/52<br />

VERORDNUNG<br />

des Amtes der <strong>Land</strong>esregierung<br />

über die Jugendzulässigkeit von Filmen<br />

Gemäß § 21 des <strong>Tirol</strong>er Lichtspielgesetzes wird nach Anhörung<br />

der Jugendmedienkommission beim Bundesministerium <strong>für</strong><br />

Bildung, Wissenschaft und Kultur die Jugendzulässigkeit von<br />

nachstehenden Filmen wie folgt festgesetzt:<br />

frei ab dem vollendeten 6. Lebensjahr:<br />

„Die geheimnisvolle Minusch“ (Warner Bros., 2.361 Laufmeter)<br />

„Kick it like Beckham“ (Einhorn-Film, 3.077 Laufmeter)<br />

frei ab dem vollendeten 10. Lebensjahr:<br />

„Nackt“ (Constantin Film-Holding, 2.753 Laufmeter)<br />

frei ab dem vollendeten 16. Lebensjahr:<br />

„Sexy Beast“ (Constantin Film-Holding, 2.426 Laufmeter)<br />

Innsbruck, 10. Oktober 2002<br />

Für das Amt der <strong>Land</strong>esregierung: Zepharovich


STÜCK 42 460 MITTWOCH, 16. OKTOBER 2002<br />

Nr. 1087<br />

Betreff: Nationalratswahl 2002;<br />

Zusammensetzung der Bezirkswahlbehörden<br />

KUNDMACHUNG<br />

der Namen der Mitglieder der Bezirkswahlbehörden <strong>für</strong> die<br />

Wahl des Nationalrates<br />

Gemäß § 15 Abs. 4 und 5 der Nationalrats-Wahlordnung 1992,<br />

BGBl. Nr. 147, werden nachstehend die Namen der Mitglieder der<br />

Bezirkswahlbehörden kundgemacht:<br />

Bezirkswahlbehörde Innsbruck-Stadt<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Alfred Kunz, Stadtmagistrat, 6020 Innsbruck<br />

Hubert Rief, Stadtmagistrat, 6020 Innsbruck<br />

Beisitzer:<br />

Mag. Gisela Wurm, Höttinger Au 76/65, 6020 Innsbruck<br />

Heinrich Kuen, Purnhofweg 41, 6020 Innsbruck<br />

Dr. Thomas Praxmarer, Gerhard-Hauptmann-Straße 19/1,<br />

6020 Innsbruck<br />

Elmar Denz, Claudiastraße 7, 6020 Innsbruck<br />

Arnold Schiefer, Exlgasse 43/3, 6020 Innsbruck<br />

Manfred Schmidt, Schmiedgasse 12b, 6020 Innsbruck<br />

DI Eugen Sprenger, Klappholzstraße 8, 6020 Innsbruck<br />

Dr. Hans Rainer, Höhenstraße 95, 6020 Innsbruck<br />

Mag. Gerhard Fritz, Innrain 77, 6020 Innsbruck<br />

Ersatzbeisitzer:<br />

Ing. Martin Ortner, Stafflerstraße 19, 6020 Innsbruck<br />

Siegfried Birnleitner, Am Rain 8a, 6020 Innsbruck<br />

Hans Weber, Wopfnerstraße 16, 6020 Innsbruck<br />

Johannes Auer, Neuhauserstraße 2a, 6020 Innsbruck<br />

Christina Dommig, Anichstraße 19, 6020 Innsbruck<br />

Nadja Pramsoler, Bürgerstraße 32, 6020 Innsbruck<br />

Elfriede Moser, Völserstraße 41, 6020 Innsbruck<br />

Mag. Manfred Eiter, Weingartnerstraße 90, 6020 Innsbruck<br />

Mag. Ursula Schwarzl, Lohbachweg A1, 6020 Innsbruck<br />

Bezirkswahlbehörde Innsbruck-<strong>Land</strong><br />

Vorsitz:<br />

Dr. Herbert Hauser, Bezirkshauptmannschaft, 6020 Innsbruck<br />

Dr. Wolfgang Nairz, Bezirkshauptmannschaft, 6020 Innsbruck<br />

Beisitzer:<br />

Christa Gangl, Himmelreichweg 4, 6112 Wattens<br />

Josef Ballay, Wiesenweg 4, 6403 Flaurling<br />

Franz Abfalter, Ulmenstraße 19, 6063 Rum<br />

Konrad Föger, Bahnhofstraße 12, 6063 Rum<br />

Hartmann Lautenschlager, Johann-Paul-Gruber-Weg 2c,<br />

6170 Zirl<br />

Anton Steixner, Unterberg 17, 6122 Mutters<br />

Mag. Armin Partl, Bahnhofstraße 46, 6175 Kematen<br />

Martin Feichtner, Trinserstraße 84, 6150 Steinach a. Br.<br />

Mag. Reinhard Kessler, Neder 271, 6167 Neustift i. St<br />

Ersatzbeisitzer:<br />

Alfons Kaufmann, Egart 4, 6410 Telfs<br />

Georg Dornauer sen., HNr. 85a, 6181 Sellrain<br />

Ing. Hans Hochrainer, Bahnhof-Umgebung 6H, 6170 Zirl<br />

Johann Stauder, Murstraße 34, 6063 Rum<br />

Markus Steinmayr, Mustergasse 3, 6060 Hall i. T.<br />

Ludwig Penz, Luimes 49, 6165 Telfes i. St<br />

Hans Schneider, Römerweg 17, 6143 Pfons<br />

Georg Köll, Birgitzköpflweg 9, 6091 Birgitz<br />

Karl Kammerlander, Starkenbühel 109, 6073 Sistrans<br />

Bezirkswahlbehörde Imst<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Wolfgang Riccabona, Bezirkshauptmannschaft, 6460 Imst<br />

Dr. Raimund Waldner, Bezirkshauptmannschaft, 6460 Imst<br />

Beisitzer:<br />

Gerhard Reheis, Pfarrgasse 3, 6460 Imst<br />

Heinrich Prokopetz, Am Grettert 3c, 6460 Imst<br />

Ernst Aigner, Kaisheimerstraße 9, 6422 Stams<br />

Günter Moser, Brennwald 296, 6473 Wenns<br />

Ulf Schmid, Am Weinberg 28, 6460 Imst<br />

Manfred Wegleiter, Bahnweg 2, 6425 Haiming<br />

Astrid Stadler, Pitzeebene 218/Top 13, 6471 Arzl i. P.<br />

Hannes Staggl, Thomas-Walch-Straße 3, 6460 Imst<br />

Gebhard Mantl, Gafiailgasse 94, 6460 Imst<br />

Ersatzbeisitzer:<br />

Doris Reheis, Pfarrgasse 3, 6460 Imst<br />

Josef Kranebitter, Dorf 39, 6421 Rietz<br />

Robert Bäuchl, Tumpen 105, 6433 Tumpen<br />

Meinhard Faigl, Abt-Fiderer-Straße 4, 6422 Stams<br />

Gerold Maurer, Tumpen 251, 6433 Tumpen<br />

Walter Jäger, Putzenweg 40, 6460 Imst<br />

Walter Sonnweber, Eichenweg 37, 6460 Imst<br />

Mag. Prof. Karlheinz Flir, Am Rofen 38, 6460 Imst<br />

Mag. Hans Bair, Langgasse 37, 6460 Imst<br />

Vertrauensperson:<br />

Edith Pfausler, Wald 90, 6471 Arzl i. P.<br />

Bezirkswahlbehörde Kitzbühel<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Hans Heinz Höfle, Bezirkshauptmannschaft,<br />

6370 Kitzbühel<br />

Marianne Döttlinger, Bezirkshauptmannschaft, 6370 Kitzbühel<br />

Beisitzer:<br />

Hans-Wolfgang Appelt, Hammerschmiedstraße 2, 6370<br />

Kitzbühel<br />

Michael Thaler, Achenberg 21, 6364 Brixen i.Th.<br />

Axel Ganster, Hahnenkammstraße 7d, 6370 Kitzbühel<br />

Alois Hofer, Kapellenweg 57, 6353 Going<br />

Horst-Dieter Nachtmann, Tannweg 1, 6380 St. Johann i. T.<br />

Mag. Bettina Huber, Innsbrucker Straße 12c,<br />

6380 St. Johann i. T.<br />

Ing. Franz Eberharter, Gebirgsjägerstraße 11,<br />

6382 Kirchdorf i. T.<br />

Ludwig Brettbacher, Römerweg 3a, 6372 Oberndorf i. T.<br />

Dr. Simon Brüggl, Rathausplatz 2, 6370 Kitzbühel<br />

Ersatzbeisitzer:<br />

Heinz Leitner, Saukaserweg 3, 6373 Jochberg<br />

Ludwig Lechner, Oberhausenweg 65, 6373 Jochberg<br />

Markus Christ, Wegscheidgasse 2a, 6370 Kitzbühel<br />

Anton Hain, Aschauerweg 151, 6353 Going<br />

Barbara Klose, Stegerwiese 31, 6370 Kitzbühel<br />

Dr. Balthasar Exenberger, Josef-Herold-Straße 12,<br />

6370 Kitzbühel<br />

Rupert Wörgötter, Römerweg 43, 6380 St. Johann i. T.<br />

Stefan Jöchl, Reith 63, 6353 Going<br />

Sybille Reicht-Hofer, Brunnfeld 517/1, 6370 Reith b. K.<br />

Vertrauenspersonen:<br />

Siegfried Pürstl, Mag. Angerer-Weg 48, 6380 St. Johann i. T.<br />

Dr. Leonhard Neubauer, Lastalweg 20, 6393 St. Ulrich a. P.<br />

Bezirkswahlbehörde Kufstein<br />

Vorsitz:<br />

Mag. Johannes Tratter, Bezirkshauptmannschaft, 6330 Kufstein<br />

Dr. Hans-Walter Sparer, Bezirkshauptmannschaft,<br />

6330 Kufstein<br />

Beisitzer:<br />

Hans Schwaiger, Sterzinger Straße 13, 6330 Kufstein<br />

Herbert Strobl, Ladestraße 34, 6300 Wörgl<br />

Roland Fischer, Stimmerfeldstraße 9, 6330 Kufstein


MITTWOCH, 16. OKTOBER 2002 461 STÜCK 42<br />

Alois Rupprechter, Faberstraße 29, 6230 Brixlegg<br />

Anni Schwaighofer, Dorf 18b, 6342 Niederndorf<br />

Walter Sparber, Feldgasse 30/18, 6342 Niederndorf<br />

Christine Eberl, Burgstallweg 28, 6314 Wildschönau<br />

Kurt Mutschlechner, Blumengasse 6, 6330 Kufstein<br />

Anna Exenberger, Höhe 77, 6330 Schwoich<br />

Ersatzbeisitzer:<br />

Sigrid Kynast, Terlaner Straße 7a, 6330 Kufstein<br />

Elmar Fuchs, Kirchfeld 36b, 6240 Radfeld<br />

Reinhard Moser, Oberweidach 36, 6341 Ebbs<br />

Stefan Pöll, Bichlwang 82, 6322 Kirchbichl<br />

Reinhold Prantl, Stimmerfeldstraße 9, 6330 Kufstein<br />

Anita Schmid, Schützenweg 8, 6342 Niederndorf<br />

Ekkehard Wimmer, Alleestraße 33, 6344 Walchsee<br />

Edith Baumgartner, Mitterndorfer Straße 18, 6330 Kufstein<br />

Mag. Werner Hechenberger, Boden 92, 6322 Kirchbichl<br />

Vertrauensperson:<br />

Hedwig Günther, Unterer Stadtplatz 14, 6330 Kufstein<br />

Bezirkswahlbehörde <strong>Land</strong>eck<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Erwin Koler, Bezirkshauptmannschaft, 6500 <strong>Land</strong>eck<br />

Dr. Markus Maass, Bezirkshauptmannschaft, 6500 <strong>Land</strong>eck<br />

Beisitzer:<br />

Mag. Walter Guggenberger, Kreuzbühelgasse 9, 6500 <strong>Land</strong>eck<br />

Mag. Christian Wille, HNr. 22, 6522 Kauns<br />

Gabriele Greuter, Malser Straße 78, 6500 <strong>Land</strong>eck<br />

Franz Karl Zeins, Malser Straße 23, 6500 <strong>Land</strong>eck<br />

Konrad Bock, Katlaunweg 9, 6500 <strong>Land</strong>eck<br />

Ing. Karl-Heinz Huber, Urichstraße 92, 6500 <strong>Land</strong>eck<br />

Reinhold Mungenast, Bahnstraße 7, 6511 Zams<br />

Trautlinde Bock, Perfuchsberg 3a, 6500 <strong>Land</strong>eck<br />

Helma Dellemann, Malser Straße 48, 6500 <strong>Land</strong>eck<br />

Ersatzbeisitzer:<br />

Walter Schnegg, Fischerstraße 52, 6500 <strong>Land</strong>eck<br />

Erwin Hainz, Margarethen 10c, 6551 Pians<br />

Mag. Martin Hochstöger, Malser Straße 18, 6500 <strong>Land</strong>eck<br />

Ing. Roland König, Fischerstraße 24, 6500 <strong>Land</strong>eck<br />

Dr. Heinrich Juen, Schneeburggasse 191, 6020 Innsbruck<br />

Anton Karner, HNr. 36, 6522 Fendels<br />

Ilse Bock, Katlaunweg 9, 6500 <strong>Land</strong>eck<br />

Anni Kircher, Malser Straße 58, 6500 <strong>Land</strong>eck<br />

Ing. Hans Trenkwalder, Leitenweg 8, 6500 <strong>Land</strong>eck<br />

Vertrauensperson:<br />

Wolfgang Egg, Urichstraße 18a, 6500 <strong>Land</strong>eck<br />

Bezirkswahlbehörde Lienz<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Paul Wöll, Bezirkshauptmannschaft, 9900 Lienz<br />

Dr. Nikolaus Köck, Bezirkshauptmannschaft, 9900 Lienz<br />

Beisitzer:<br />

Andreas Hofer, Andreas-Hofer-Straße 32, 9900 Lienz<br />

Kaspar Buxbaum, Schillerstraße 4, 9900 Lienz<br />

Anton Hauser, Unterrotte 54, 9963 St. Jakob i. D.<br />

Hans Stefaner, Dolomitenstraße 12, 9900 Lienz<br />

Meinhard Pargger, Weidengasse 24, 9900 Lienz<br />

Christian Zanon, Hochschoberstraße 13, 9900 Lienz<br />

Therese Lukasser, Walcheggerstraße 1, 9971 Matrei i. O.<br />

Dr. Dieter Beimrohr, Rosengasse 8, 9900 Lienz<br />

Hermann Mitteregger, HNr. 207, 9920 Sillian<br />

Ersatzbeisitzer:<br />

Dr. Hans Blecha, Haydnstraße 4, 9900 Lienz<br />

Irma Dworak, Iseltalerstraße 8, 9900 Lienz<br />

Manuel Marischka, Weidengasse 14a, 9900 Lienz<br />

Gerald Messner, Hauptplatz 15, 9900 Lienz<br />

Dr. Ursula Strobl, Alleestraße 15, 9900 Lienz<br />

Fritz Joast, HNr. 82, 9972 Virgen<br />

Elisabeth Mattersberger, Virgil-Rainer-Straße 10,<br />

9971 Matrei i. O.<br />

Christine Bürgler, Hauptstraße 20, 9920 Sillian<br />

Herbert Schett, Arnbach 37a, 9920 Sillian<br />

Vertrauenspersonen:<br />

Harald Lorenzoni, Lavanter Straße 44, 9900 Tristach<br />

Willi Schnell, Iseltaler Straße 19b/29, 9900 Lienz<br />

Bezirkswahlbehörde Reutte<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Dietmar Schennach, Bezirkshauptmannschaft,<br />

6600 Reutte<br />

Hubert Köck, Bezirkshauptmannschaft, 6600 Reutte<br />

Beisitzer:<br />

Wolfgang Kotek, Hinterbichl 11, 6600 Wängle<br />

Adolf Kerber, Unterdorf 24, 6611 Heiterwang<br />

Bernhard Hosp, Obermarkt 26, 6600 Reutte<br />

Christa Muhr, Obermarkt 44, 6600 Reutte<br />

Wilhelm Sorg, Wolfsberg 18, 6600 Reutte<br />

Michael Keller, Riefweg 2, 6682 Vils<br />

Karoline Hiebl-Steenman, Lindenstraße 23, 6600 Reutte<br />

Christine Fröhlich, Oberdorf 32, 6611 Heiterwang<br />

Ronald Häsele, Obermarkt 39, 6600 Reutte<br />

Ersatzbeisitzer:<br />

Werner Treyer, E-Werkstraße 6, 6600 Breitenwang<br />

Johann Kuppelwieser, Südtiroler Straße 9, 6600 Reutte<br />

Brunhilde Erjautz, Thanellerstraße 23, 6600 Pflach<br />

Mike Jenewein, Mühler Straße 81, 6600 Breitenwang<br />

Hans-Holger Knoblauch, Kirchweg 12, 6600 Reutte<br />

Ing. Josef Sandhacker, Hafnerweg 66, 6600 Lechaschau<br />

Susanne Schiftner, Tennisplatz 6, 6632 Ehrwald<br />

Günther Schindl, Klosterweg 14, 6600 Reutte<br />

Siegfried Singer, Schulstraße 28, 6600 Reutte<br />

Vertrauenspersonen:<br />

Roland Astl, Claudiastraße 14, 6600 Reutte<br />

Doris Schratz, Prof.-Dengl-Straße 31, 6600 Reutte<br />

Bezirkswahlbehörde Schwaz<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Karl Mark, Bezirkshauptmannschaft, 6130 Schwaz<br />

Dr. Wolfgang Löderle, Bezirkshauptmannschaft, 6130 Schwaz<br />

Beisitzer:<br />

Monika Sabo, Freiheitssiedlung 9b, 6130 Schwaz<br />

Maria Reisigl-Stock, Pirchanger 26, 6130 Schwaz<br />

Bernhard Brugger, Hauptstraße 403, 6290 Mayrhofen<br />

Christine Laimböck HNr. 35, 6271 Uderns<br />

Josef Nechi, Josef-Sattler-Straße 4, 6200 Jenbach<br />

Hubert Danzl, Pirchanger 66, 6130 Schwaz<br />

Walter Amor, Unterdorf 9, 6280 Zell a. Z.<br />

DI Andreas Steger, Weerer Eben, 6114 Weer<br />

Mag. Hannes Wanitschek, Innsbrucker Straße 74,<br />

6130 Schwaz<br />

Ersatzbeisitzer:<br />

Ing. Siegfried Obermair, Pirchanger 36, 6130 Schwaz<br />

Josef Kapferer, Freiheitssiedlung 13, 6130 Schwaz<br />

Engelbert Lonauer, Laubühel 146, 6290 Mayrhofen<br />

Priska Kreidl, Helfenstein 5, 6263 Hart i. Z.<br />

Johann Prosch, HNr. 27, 6200 Buch b. J.<br />

Margit Knapp, Pirchanger 13, 6130 Schwaz<br />

Marianne Knoll-Schiestl, Pankrazberg 29, 6263 Fügenberg<br />

Josef Geisler, HNr. 60, 6274 Aschau i. Z.<br />

Heinz Grilz, Lahnbachgasse 13, 6130 Schwaz<br />

Innsbruck, 11. Oktober 2002<br />

Der <strong>Land</strong>eswahlleiter: Dr. Schwamberger


STÜCK 42 462 MITTWOCH, 16. OKTOBER 2002<br />

Nr. 1088 • Amt der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung • Ve1-545-39/36-45<br />

KUNDMACHUNG<br />

des Verzeichnisses der von der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung<br />

bestellten bzw. anerkannten Aufzugsprüfer<br />

01. Dipl.-Ing. Josef Alber,<br />

Serlesstraße 15, 6166 Fulpmes<br />

02. Dipl.-Ing. Ernst Ausweger,<br />

Kaisergasse 15, 4020 Linz<br />

03. Dipl.-Ing. Peter Braunhofer,<br />

Vornbichl 4, 6391 Fieberbrunn<br />

04. ZT Dipl.-Ing. Bernhard Felder,<br />

Salfaun 11, 6150 Steinach a. Br.<br />

05. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Fleischhacker,<br />

Mölbling 2, 9330 Treibach<br />

06. Herbert Gabl,<br />

Fassergasse 39, 6060 Hall i.T<br />

07. Dipl.-Ing. Peter Geymayer,<br />

Strobelbergweg 5, 8043 Graz<br />

08. Dipl.-Ing. Heinrich Gruber,<br />

Kaigasse 21, 5020 Salzburg<br />

09. Dipl.-Ing. Josef Hager,<br />

Gymnasiumstraße 9, 4710 Grieskirchen<br />

10. Ing. Bernhard Heller,<br />

Muldenweg 20, 9500 Villach<br />

11. Dipl.-Ing. Dr. Alexander Hintaye,<br />

Gsetzbichlweg 39, 6080 Igls<br />

12. Dipl.-Ing. Thomas Hinteregger,<br />

Oberfeldgasse 4, 6922 Wolfurt<br />

13. Ing. Hubert Ihninger,<br />

Oberndorf 16, 4623 Ginskirchen<br />

14. Dipl.-Ing. Mangold Walter Jörg,<br />

St. Ulrich 13, 9161 Maria Rain<br />

15. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Walter Kittl,<br />

Fasaneriestraße 10, 5020 Salzburg<br />

16. Ing. Johann Leitner,<br />

Habach 61, 5321 Koppl<br />

17. Ing. Wolfgang Lobis,<br />

Kaisheimerstraße 16, 6422 Stams<br />

18. Dipl.-Ing. Peter Martinek,<br />

Danöfen 120d, 6754 Klösterle<br />

19. Ing. Wilfried Offner,<br />

Lindenweg 6, 9071 Köttmannsdorf<br />

20. Dipl.-Ing. Hermann Pietsch,<br />

Kapuzinerberg 13, 4910 Ried im Innkreis<br />

21. Dipl.-Ing. Harald Pischelsberger,<br />

Kinkstraße 3, 9020 Klagenfurt<br />

22. Dipl.-Ing. Werner Potocnig,<br />

Luis-Zuegg-Straße 14/II/42, 6020 Innsbruck<br />

23. Ing. Johannes Schroll,<br />

Ankerstraße 1, 8054 Graz<br />

24. Dipl.-Ing. Hubert Schneeweis,<br />

Brandlweg 4/15, 6020 Innsbruck<br />

25. Dipl.-Ing. Hubert Schupfer,<br />

Mieming 148a, 6414 Mieming,<br />

26. Dipl.-Ing. Georg Sedlmayr,<br />

Dr.-Hans-Gollner-Straße 5, 6112 Wattens<br />

27. Dipl.-Ing. Karl Spitzer,<br />

Konrad-Seyde-Straße 3, 5301 Eugendorf<br />

28. Ing. Hardo Stadler,<br />

Reifensteingasse 3, 5020 Salzburg<br />

29. Ing. Thomas Stadler<br />

Schiefergasse 16, 5661 Rauris<br />

30. Dipl.-Ing. Herbert Tschaikner,<br />

Natterer Straße 3, 6162 Mutters<br />

31. Dipl.-Ing. Peter Widauer,<br />

Griesbachwinkel 45, 5761 Maria Alm<br />

32. ZT Dipl.-Ing. Paul Wunderer,<br />

Klausnerfeld 2/12, 6370 Kitzbühel<br />

33. Ing. Jürgen Vorreiter,<br />

Sulzau-Mittergasse 110, 5741 Neukirchen am Großvenediger.<br />

Innsbruck, 4. Oktober 2002<br />

Für die <strong>Land</strong>esregierung: Senfter<br />

Nr. 1089 • Amt der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung • LBD-ZT-2/6-2002<br />

KUNDMACHUNG<br />

über die Ausschreibung von Ziviltechnikerprüfungen<br />

Die beim <strong>Land</strong>eshauptmann von <strong>Tirol</strong> eingerichtete Prüfungskommission<br />

zur Abnahme von Ziviltechnikerprüfungen <strong>für</strong> die<br />

Fachgebiete Bauingenieurwesen, Architektur, Raumplanung und<br />

Raumordnung, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft sowie Vermessungswesen<br />

gibt bekannt, dass die nächsten Ziviltechnikerprüfungen<br />

von Montag, den 2. Dezember 2002 bis Mittwoch, den<br />

4. Dezember 2002, stattfinden werden.<br />

Anmeldeschluss: 8. November 2002.<br />

Nähere Auskünfte erteilt das Amt der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung,<br />

<strong>Land</strong>esbaudirektion, Sekretariat <strong>Land</strong>esbaudirektor, Herrengasse 1,<br />

6010 Innsbruck, Tel. 0512/508-4001 – Frau Girstmair.<br />

Innsbruck, 9. Oktober 2002<br />

Der Vorsitzende der Prüfungskommission: Amann<br />

Nr. 1090 • Zentralpersonalvertretung der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esbediensteten<br />

KUNDMACHUNG<br />

über die Ausschreibung der Wahl<br />

der Dienststellenpersonalvertretung<br />

der Bezirkshauptmannschaft Kufstein<br />

Gemäß § 24 des <strong>Land</strong>es-Personalvertretungsgesetzes 1994,<br />

LGBl. Nr. 58, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 11/<br />

2002, wird die Wahl der Dienststellenpersonalvertretung der Bezirkshauptmannschaft<br />

Kufstein auf den<br />

16. Dezember 2002<br />

ausgeschrieben.<br />

Als Tag der Wahlausschreibung gilt der 16. Oktober 2002.<br />

Wahlvorschläge sind bis spätestens 25. November 2002,<br />

17 Uhr, schriftlich bei der Zentralwahlkommission einzubringen.<br />

Wahlvorschläge dürfen höchstens doppelt so viele Wahlwerber<br />

enthalten und müssen von mindestens doppelt so vielen Wahlberechtigten<br />

unterstützt sein, als Personalvertreter zu wählen sind.<br />

Innsbruck, am 8. Oktober 2002<br />

Der Obmann: Kranebitter<br />

Nr. 1091 • Bezirkshauptmannschaft Imst • 4-N-1439/3<br />

KUNDMACHUNG<br />

über den Widerruf einer Erklärung zum Naturdenkmal<br />

Die Bezirkshauptmannschaft Imst hat mit Bescheid vom<br />

17. September 2002, GZ 4-N-1439/2, gemäß § 25 Abs. 7 lit. b des<br />

<strong>Tirol</strong>er Naturschutzgesetzes (TNSchG) 1997 die Erklärung zum<br />

Naturdenkmal hinsichtlich der auf Gst. Nr. 6700, KG Silz (Eigentümerin<br />

Gemeinde 6424 Silz) ehemals bestandene „Zirbe bei der<br />

Hämerwaldalpe“ widerrufen.<br />

Der Widerruf der Erklärung zum Naturdenkmal wurde unter<br />

der Nummer 14 in das Naturdenkmalbuch eingetragen.<br />

Imst, 8. Oktober 2002<br />

Für den Bezirkshauptmann: Mag. Hofmann


MITTWOCH, 16. OKTOBER 2002 463 STÜCK 42<br />

Nr. 1092 • Gemeinde Going am Wilden Kaiser<br />

KUNDMACHUNG<br />

über die Auflegung des Entwurfes<br />

des örtlichen Raumordnungskonzeptes<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Going am Wilden Kaiser hat<br />

in seiner öffentlichen Sitzung vom 8. Oktober 2002 einstimmig<br />

beschlossen, den von Arch. Dipl.-Ing. Christian Bachmann, 6382<br />

Kirchdorf, ausgearbeiteten Entwurf des örtlichen Raumordnungskonzeptes<br />

der Gemeinde Going am Wilden Kaiser, bestehend<br />

aus Plan samt Planzeichnererklärung und ergänzenden textlichen<br />

Festlegungen, gemäß § 65 Abs. 1 des TROG 1997, LGBl.<br />

Nr. 10/1997, vier Wochen lang zur allgemeinen Einsichtnahme<br />

aufzulegen.<br />

Die Auflegungsfrist beginnt am 14 Oktober 2002 und endet<br />

am 11. November 2002.<br />

Personen, die in der Gemeinde Going am Wilden Kaiser einen<br />

ordentlichen Wohnsitz haben und Rechtsträger, die in der Gemeinde<br />

Going am Wilden Kaiser eine Liegenschaft oder einen Betrieb<br />

besitzen, haben das Recht, bis spätestens eine Woche nach<br />

dem Ablauf der Auflegungsfrist eine schriftliche Stellungnahme<br />

zum Entwurf abzugeben.<br />

Going am Wilden Kaiser, 10. Oktober 2002<br />

Der Bürgermeister: Trixl<br />

Nr. 1093 • Stadtmagistrat Innsbruck<br />

KUNDMACHUNG<br />

über die Auflegung eines Bebauungsplanes<br />

Der Gemeinderat der <strong>Land</strong>eshauptstadt Innsbruck hat in seiner<br />

Sitzung vom 10. Oktober 2002 folgenden Bebauungsplan beschlossen:<br />

Zahl III-3130/2002/FWP: Bebauungsplanentwurf Nr. IN-B11,<br />

Innsbruck – Innenstadt, Bereich zwischen Universitätsstraße, Sillgasse,<br />

Museumstraße, Paul Hofhaimergasse und Angerzellgasse<br />

(gemäß § 56 Abs. 3 des TROG 2001).<br />

Dieser Plan in Textfassung, planerischer Darstellung und Legende<br />

liegt ab 17. Oktober 2002 im Stadtmagistrat Innsbruck,<br />

Magistratsabteilung III / Stadtplanung, 4. Stock, Zimmer 4102,<br />

zur öffentlichen Einsichtnahme auf.<br />

Zusätzlich ist der Plan im 5. Stock, Zimmer 5147, ebenfalls<br />

während den oben angegebenen Fristen einzusehen.<br />

Innsbruck, 11. Oktober 2002<br />

Für den Gemeinderat: Dr. Hetzenauer e. h.<br />

Nr. 1094 • Amt der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung • VId2-1001-3/74-2002<br />

OFFENES VERFAHREN<br />

Bodenlegerarbeiten (Parkett)<br />

<strong>für</strong> die Sanierung der Internatstrakte<br />

der <strong>Tirol</strong>er Fachberufsschule <strong>für</strong> Holztechnik<br />

Die Anbotsunterlagen liegen ab sofort (Übermittlung der Zahlungsbestätigung<br />

per Fax – 0512/508-4105) im Amtsgebäude<br />

Innsbruck, Herrengasse 1–3, Zimmer 225, Tel. 0512/508-4101, auf<br />

und können gegen – <strong>für</strong> den Empfänger spesenfreie – Einzahlung<br />

von E 10,– bezogen werden (Konto der <strong>Land</strong>esbaudirektion Innsbruck<br />

Nr. 200 001 167 bei der <strong>Land</strong>es-Hypothekenbank <strong>Tirol</strong> AG,<br />

Innsbruck, oder Barzahlung in der <strong>Land</strong>esbaudirektion, Innsbruck,<br />

Herrengasse Nr. 1–3, 4. Stock, Zimmer 418).<br />

Die Anbote müssen bis spätestens 31. Oktober 2002, 11 Uhr,<br />

verschlossen im amtlichen Umschlag, im Amtsgebäude Innsbruck,<br />

Herrengasse Nr. 1–3, 2. Stock, Zimmer 228, vorliegen, wo<br />

anschließend auch die Anbotseröffnung stattfindet.<br />

Später einlangende Anbote werden nicht berücksichtigt.<br />

Innsbruck, 9. Oktober 2002<br />

Für die <strong>Land</strong>esregierung: Probst<br />

Nr. 1095 • Amt der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung • VId2-1001-3/75-2002<br />

OFFENES VERFAHREN<br />

Bodenlegerarbeiten<br />

(Kratzspachtelung und Verlaufsbeschichtung)<br />

<strong>für</strong> die Sanierung der Internatstrakte<br />

der <strong>Tirol</strong>er Fachberufsschule <strong>für</strong> Holztechnik<br />

Die Anbotsunterlagen liegen ab sofort (Übermittlung der Zahlungsbestätigung<br />

per Fax – 0512/508-4105) im Amtsgebäude<br />

Innsbruck, Herrengasse 1–3, Zimmer 225, Tel. 0512/508-4101, auf<br />

und können gegen – <strong>für</strong> den Empfänger spesenfreie – Einzahlung<br />

von E 10,– bezogen werden (Konto der <strong>Land</strong>esbaudirektion Innsbruck<br />

Nr. 200 001 167 bei der <strong>Land</strong>es-Hypothekenbank <strong>Tirol</strong> AG,<br />

Innsbruck, oder Barzahlung in der <strong>Land</strong>esbaudirektion, Innsbruck,<br />

Herrengasse Nr. 1–3, 4. Stock, Zimmer 418).<br />

Die Anbote müssen bis spätestens 31. Oktober 2002, 11 Uhr,<br />

verschlossen im amtlichen Umschlag, im Amtsgebäude Innsbruck,<br />

Herrengasse Nr. 1–3, 2. Stock, Zimmer 228, vorliegen, wo<br />

anschließend auch die Anbotseröffnung stattfindet.<br />

Später einlangende Anbote werden nicht berücksichtigt.<br />

Innsbruck, 9. Oktober 2002<br />

Für die <strong>Land</strong>esregierung: Probst<br />

Nr. 1096 • Stadtgemeinde Imst<br />

OFFENES VERFAHREN<br />

Malerarbeiten<br />

Die Stadtgemeinde Imst schreibt oben stehende Arbeiten <strong>für</strong><br />

das Museum im Ballhaus Imst im offenen Verfahren aus.<br />

Die Anbotsunterlagen liegen ab 14. Oktober 2002 im Stadtamt<br />

Imst, Bauabteilung, Rathausstraße 9, Tel. 05412/63500, auf<br />

und können gegen einen Unkostenbeitrag von E 5,– (Barzahlung<br />

oder Überweisung auf das Konto-Nr. 0000-000125 bei der Sparkasse<br />

Imst, BLZ 20502), bezogen werden.<br />

Abgabetermin: Die Anbote sind bis spätestens Mittwoch, den<br />

23. Oktober 2002, 11 Uhr, in einem verschlossenen Umschlag mit<br />

der Aufschrift „Anbot Malerarbeiten, Museum im Ballhaus Imst“<br />

im Stadtamt Imst abzugeben, wo anschließend auch die Anbotseröffnung<br />

stattfindet.<br />

Später einlangende Anbote werden nicht berücksichtigt.<br />

Imst, 14. Oktober 2002<br />

Für die Stadtgemeinde Imst: Bgm. Gerhard Reheis<br />

Nr. 1097 • Gemeinde Volders<br />

OFFENES VERFAHREN<br />

Baumeisterarbeiten inkl. Materiallieferung<br />

<strong>für</strong> die Abwasserbeseitigungsanlage ABA BA 07 Los 2<br />

Leistungsumfang: ca. 1200 lfm PE-HD DN 160, ca. 1.550 lfm<br />

PE-HD DN 200, ca. 300 lfm PVC SN8 DN 250, ca. 300 lfm PVC


STÜCK 42 464 MITTWOCH, 16. OKTOBER 2002<br />

DN 150 <strong>für</strong> Hausanschlussleitungen, ca. 70 Kontrollschächte und<br />

ca. 5500 lfm Asphaltierung inklusive Frostkofferlieferung.<br />

Leistungsfrist: 1. April 2003 bis 15. September 2003.<br />

Die Angebotsunterlagen inkl. Datenträger können vom<br />

21. Oktober bis einschließlich 20. November 2002 gegen Erlag<br />

von E 110,– beim Ingenieurbüro Bennat, Völser Straße 11, 6020<br />

Innsbruck, Tel.0512/576155, behoben werden.<br />

Angebotsabgabe: Die Angebote sind bis spätestens 22. November<br />

2002, 10.30 Uhr, in einem verschlossenen Umschlag mit<br />

der Aufschrift „Angebot Gemeinde Volders ABA BA 07 Los 2,<br />

Baumeisterarbeiten inkl. Materiallieferung“ im Gemeindeamt<br />

Volders, Bundesstraße 23, 6111 Volders, einzureichen, wo anschließend<br />

auch die Angebotseröffnung stattfindet.<br />

Später einlangende Angebote werden nicht berücksichtigt.<br />

Volders, 9. Oktober 2002<br />

Für die Gemeinde Volders: Bgm. Max Harb<br />

Nr. 1098 • <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>eskrankenanstalten Ges. m. b. H. • GZl. K8/2002<br />

OFFENES VERFAHREN/LIEFERAUFTRAG<br />

Lieferung von Operationsund<br />

Untersuchungshandschuhen<br />

Ausschreibende Stelle: Zentraleinkauf, Herr Erich Petregger,<br />

Anichstraße 35, A-6020 Innsbruck, Tel. +43/(0)512/504-8606,<br />

Fax +43/(0)512/504-8609.<br />

Projektleitung der Auftraggeberin: TILAK-<strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>eskrankenanstalten<br />

Ges. m. b. H., Mag. Herbert Wolf, Zentraleinkauf,<br />

Anichstraße 35, A-6020 Innsbruck.<br />

Ausgabe der Unterlagen: 10. Oktober 2002. Zum Erhalt der<br />

Unterlagen haben sich Bewerber zunächst im Internet ab der Seite<br />

http://www.tilak.at anzumelden.<br />

Schlusstermin <strong>für</strong> die Anforderung: 25. November 2002,<br />

16 Uhr.<br />

Schlusstermin <strong>für</strong> den Angebotseingang: 2. Dezember 2002,<br />

9.45 Uhr.<br />

Anschrift, an die die Angebote/Teilnahmeanträge zu richten<br />

sind (Abgabestelle): TILAK-<strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>eskrankenanstalten<br />

Ges. m. b. H., Abteilung TILAK-Zentraleinkauf, Herr Erich<br />

Petregger, Anichstraße 35, A-6020 Innsbruck, Tel. +43/(0)512/<br />

504-8606, Fax +43/(0)512/504-8609.<br />

Angebotseröffnung: 2. Dezember 2002, 10 Uhr; teilnahmeberechtigt<br />

sind Bieter und ihre Bevollmächtigten.<br />

Ort der Angebotseröffnung: TILAK-<strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>eskrankenanstalten<br />

Ges. m. b. H., Abteilung TILAK-Zentraleinkauf, Herr<br />

Erich Petregger, Anichstraße 35, A-6020 Innsbruck, Tel. +43/<br />

(0)512/504-8606, Fax +43/(0)512/504-8609, Verwaltungsgebäude,<br />

4. Stock, Zimmer Nr. 417, TILAK-Konferenzraum.<br />

Tag der Absendung nach Luxemburg: 9. Oktober 2002.<br />

Innsbruck, 9. Oktober 2002<br />

Für die <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>eskrankenanstalten Gesellschaft m. b. H.:<br />

Erich Petregger<br />

Nr. 1099 • Immobilienmanagementgesellschaft des Bundes m. b. H.,<br />

<strong>Land</strong>esdirektion <strong>Tirol</strong> • GZl.: 2848/02<br />

OFFENES VERFAHREN<br />

Schwarzdeckerarbeiten<br />

Ausschreibende Stelle: Bundesimmobiliengesellschaft m. b. H.,<br />

vertreten durch die Immobilienmanagementgesellschaft des<br />

Bundes m. b. H., <strong>Land</strong>esdirektion <strong>Tirol</strong>, A-6022 Innsbruck,<br />

Kapuzinergasse 38.<br />

Bauvorhaben: Sanierung Flachdach der Gendarmerieschule<br />

Wiesenhof, 6060 Absam, Walderstraße 26.<br />

Information zum Leistungsumfang: Bei der ausschreibenden<br />

Stelle oder im Internet unter http://www.imb.co.at<br />

Angebotsunterlagen: Bei der ausschreibenden Stelle gegen<br />

Vorweis des Einzahlungsbeleges abzuholen, bei schriftlicher<br />

Anforderung ist eine Kopie des Einzahlungsbeleges beizuschließen.<br />

Das Entgelt <strong>für</strong> die Ausschreibungsunterlagen beträgt E 20.–<br />

(inkl. 20% USt.) und ist auf das RLB-Konto der Immobilienmanagementgesellschaft<br />

des Bundes m.b.H., Nr. 522.763, BLZ<br />

32000, einzuzahlen. Die Einzahlung hat mittels Erlagschein, ohne<br />

Namensnennung und ohne Adresse des Einzahlers zu erfolgen.<br />

Als Verwendungszweck sind die Geschäftszahl, die Leistungsanschrift<br />

und die Bezeichnung der Arbeiten anzugeben.<br />

Ausgabe der Unterlagen: ab 14. Oktober 2002.<br />

Angebotsabgabe: 4. November 2002, 11.30 Uhr<br />

Angebotseröffnung: anschließend.<br />

Innsbruck, 9. Oktober 2002<br />

Für die Geschäftsleitung:<br />

i.A.: Dipl.-Ing. Gerald Lobgesang<br />

i. A.: Dipl.-Ing. Bernhard Falbesoner<br />

Nr. 1100 • Immobilienmanagementgesellschaft des Bundes m. b. H.,<br />

<strong>Land</strong>esdirektion <strong>Tirol</strong> • GZl.: 2849/02<br />

OFFENES VERFAHREN<br />

Baumeisterarbeiten<br />

Ausschreibende Stelle: Bundesimmobiliengesellschaft m. b. H.,<br />

vertreten durch die Immobilienmanagementgesellschaft des<br />

Bundes m. b. H., <strong>Land</strong>esdirektion <strong>Tirol</strong>, A-6022 Innsbruck,<br />

Kapuzinergasse 38.<br />

Bauvorhaben: Sanierung Außenbereich der Gendarmerieschule<br />

Wiesenhof, 6060 Absam, Walderstraße 26.<br />

Information zum Leistungsumfang: Bei der ausschreibenden<br />

Stelle oder im Internet unter http://www.imb.co.at<br />

Angebotsunterlagen: Bei der ausschreibenden Stelle gegen<br />

Vorweis des Einzahlungsbeleges abzuholen, bei schriftlicher<br />

Anforderung ist eine Kopie des Einzahlungsbeleges beizuschließen.<br />

Das Entgelt <strong>für</strong> die Ausschreibungsunterlagen beträgt E 20.–<br />

(inkl. 20% USt.) und ist auf das RLB-Konto der Immobilienmanagementgesellschaft<br />

des Bundes m.b.H., Nr. 522.763, BLZ<br />

32000, einzuzahlen. Die Einzahlung hat mittels Erlagschein, ohne<br />

Namensnennung und ohne Adresse des Einzahlers zu erfolgen.<br />

Als Verwendungszweck sind die Geschäftszahl, die Leistungsanschrift<br />

und die Bezeichnung der Arbeiten anzugeben.<br />

Ausgabe der Unterlagen: ab 14. Oktober 2002.<br />

Angebotsabgabe: 4. November 2002, 11 Uhr<br />

Angebotseröffnung: anschließend.<br />

Innsbruck, 9. Oktober 2002<br />

Für die Geschäftsleitung:<br />

i.A.: Dipl.-Ing. Gerald Lobgesang<br />

i. A.: Dipl.-Ing. Bernhard Falbesoner<br />

Nr. 1101 • Immobilienmanagementgesellschaft des Bundes m. b. H.,<br />

<strong>Land</strong>esdirektion <strong>Tirol</strong> • GZl.: 2850/02<br />

OFFENES VERFAHREN<br />

Fenster und Fenstertüren aus Alu<br />

<strong>für</strong> die Gendarmerieschule Wiesenhof,<br />

6060 Absam, Walderstraße 26<br />

Ausschreibende Stelle: Bundesimmobiliengesellschaft m. b. H.,<br />

vertreten durch die Immobilienmanagementgesellschaft des<br />

Bundes m. b. H., <strong>Land</strong>esdirektion <strong>Tirol</strong>, A-6022 Innsbruck,<br />

Kapuzinergasse 38.


MITTWOCH, 16. OKTOBER 2002 465 STÜCK 42<br />

Bauvorhaben: Einbau von R30 und T 30 Türen und Fenster in<br />

der Gendarmerieschule Wiesenhof, 6060 Absam, Walderstraße 26.<br />

Information zum Leistungsumfang: Bei der ausschreibenden<br />

Stelle oder im Internet unter http://www.imb.co.at<br />

Angebotsunterlagen: Bei der ausschreibenden Stelle gegen<br />

Vorweis des Einzahlungsbeleges abzuholen, bei schriftlicher<br />

Anforderung ist eine Kopie des Einzahlungsbeleges beizuschließen.<br />

Das Entgelt <strong>für</strong> die Ausschreibungsunterlagen beträgt E 20.–<br />

(inkl. 20% USt.) und ist auf das RLB-Konto der Immobilienmanagementgesellschaft<br />

des Bundes m. b. H., Nr. 522.763, BLZ<br />

32000, einzuzahlen. Die Einzahlung hat mittels Erlagschein, ohne<br />

Namensnennung und ohne Adresse des Einzahlers zu erfolgen.<br />

Als Verwendungszweck sind die Geschäftszahl, die Leistungsanschrift<br />

und die Bezeichnung der Arbeiten anzugeben.<br />

Ausgabe der Unterlagen: ab 14. Oktober 2002.<br />

Angebotsabgabe: 4. November 2002, 11.15 Uhr<br />

Angebotseröffnung: anschließend.<br />

Innsbruck, 9. Oktober 2002<br />

Für die Geschäftsleitung:<br />

i.A.: Dipl.-Ing. Gerald Lobgesang<br />

i. A.: Dipl.-Ing. Bernhard Falbesoner<br />

Nr. 1102 • Immobilienmanagementgesellschaft des Bundes m. b. H.,<br />

<strong>Land</strong>esdirektion <strong>Tirol</strong> • GZl.: 2882/02<br />

OFFENES VERFAHREN<br />

Generalunternehmer-Arbeiten<br />

sowie Umbau der WC-Anlagen<br />

Ausschreibende Stelle: Bundesimmobiliengesellschaft m. b. H.,<br />

vertreten durch die Immobilienmanagementgesellschaft des<br />

Bundes m. b. H., <strong>Land</strong>esdirektion <strong>Tirol</strong>, A-6022 Innsbruck,<br />

Kapuzinergasse 38.<br />

Bauvorhaben: 6542 Pfunds, Kajetansbrücke 414, Zollamt Pfunds.<br />

Information zum Leistungsumfang: Bei der ausschreibenden<br />

Stelle oder im Internet unter http://www.imb.co.at<br />

Angebotsunterlagen: Bei der ausschreibenden Stelle gegen<br />

Vorweis des Einzahlungsbeleges abzuholen, bei schriftlicher<br />

Anforderung ist eine Kopie des Einzahlungsbeleges beizuschließen.<br />

Das Entgelt <strong>für</strong> die Ausschreibungsunterlagen beträgt E 25.–<br />

(inkl. 20% USt.) und ist auf das RLB-Konto der Immobilienmanagementgesellschaft<br />

des Bundes m.b.H., Nr. 522.763, BLZ<br />

32000, einzuzahlen. Die Einzahlung hat mittels Erlagschein, ohne<br />

Namensnennung und ohne Adresse des Einzahlers zu erfolgen.<br />

Als Verwendungszweck sind die Geschäftszahl, die Leistungsanschrift<br />

und die Bezeichnung der Arbeiten anzugeben.<br />

Ausgabe der Unterlagen: ab 18. Oktober 2002.<br />

Angebotsabgabe: 6. November 2002, 11 Uhr.<br />

Angebotseröffnung: anschließend.<br />

Innsbruck, 11. Oktober 2002<br />

Für die Geschäftsleitung:<br />

i.A.: Dipl.-Ing. Gerald Lobgesang<br />

i. A.: Dipl.-Ing. Bernhard Falbesoner<br />

Nr. 1103 • <strong>Land</strong>es-Feuerwehrverband <strong>Tirol</strong><br />

OFFENES VERFAHREN<br />

Prüfgeräte <strong>für</strong> Pressluftatmer<br />

Auftraggeber: <strong>Land</strong>es-Feuerwehrverband <strong>Tirol</strong>, Florianistraße1,<br />

A-6410 Telfs.<br />

Leistung: Prüfgeräte <strong>für</strong> Pressluftatmer.<br />

Leistungszeitraum: Lieferung ab Jänner 2003.<br />

Geschätzte (Netto-)Auftragssumme: E 115.000,–.<br />

Ausgabe der Unterlagen: <strong>Land</strong>es-Feuerwehrverband <strong>Tirol</strong>,<br />

Florianistraße1, A-6410 Telfs.<br />

Die Ausschreibungsunterlagen können ab 10. Oktober 2002<br />

schriftlich bei der o. a. Stelle angefordert werden.<br />

Teilnahmebedingungen: Nachweislich durchgeführte Arbeiten<br />

(Lieferung) in diesem Umfang sowie nötige Betriebskapazität.<br />

Abgabeort: <strong>Land</strong>es-Feuerwehrverband <strong>Tirol</strong>, Florianistraße 1,<br />

A-6410 Telfs.<br />

Abgabe der Angebote: 8. November 2002, 10 Uhr.<br />

Angebotseröffnung: 8. November 2002, 10.30 Uhr, <strong>Land</strong>es-<br />

Feuerwehrschule <strong>Tirol</strong>, Sitzungszimmer, 1. Stock, Florianistraße<br />

1, A-6410 Telfs.<br />

Zuschlagsfrist: drei Monate ab Angebotseröffnung.<br />

Telfs, 7. September 2002<br />

Nr. 1104 • TIWAG-<strong>Tirol</strong>er Wasserkraft AG<br />

VERHANDLUNGSVERFAHREN<br />

Gestaltung, Redaktion, Satz, Druck und Versand unserer<br />

Kunden- und Mitarbeiterzeitung,<br />

sowie Bereitstellung eines Fotografen<br />

Auftraggeber: TIWAG-<strong>Tirol</strong>er Wasserkraft AG, Eduard-Wallnöfer-Platz<br />

2, 6010 Innsbruck.<br />

Ausschreibende Stelle: TIWAG-<strong>Tirol</strong>er Wasserkraft AG, Zentraler<br />

Einkauf, Eduard-Wallnöfer-Platz 2, 6010 Innsbruck.<br />

Gegenstand: Gestaltung, Druck und Versand unserer Kundenund<br />

Mitarbeiterzeitung. Redaktionelle Betreuung, Satz und Bereitstellung<br />

eines professionellen Fotografen.<br />

Die Kunden- und Mitarbeiterzeitung sollen jeweils viermal<br />

jährlich erscheinen.<br />

Auflage der Kundenzeitung ca. 110.000 Stück.<br />

Auflage der Mitarbeiterzeitung ca. 2.700 Stück.<br />

Ausführungszeitraum: ab Zuschlag unbefristet.<br />

Teilangebote/Teilvergaben: sind nicht zulässig.<br />

Termin <strong>für</strong> die Abgabe der Teilnahmeanträge: spätestens<br />

7. November 2002 bei der TIWAG-<strong>Tirol</strong>er Wasserkraft AG,<br />

Zentraler Einkauf.<br />

Dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen beizuschließen:<br />

siehe Internet: http://ted.eur-op.eu.int<br />

Tag der Absendung der Bekanntmachung: Montag 30. September<br />

2002.<br />

Innsbruck, 24. September 2002<br />

Nr. 1105 • TIWAG-<strong>Tirol</strong>er Wasserkraftwerke AG<br />

VERHANDLUNGSVERFAHREN<br />

Lieferung, Installation und Wartung<br />

eines Hochleistungsdruckers<br />

Auftraggeber: TIWAG-<strong>Tirol</strong>er Wasserkraftwerke AG, Eduard-<br />

Wallnöfer-Platz 2, A-6020 Innsbruck.<br />

Ausschreibende Stelle: TIWAG-<strong>Tirol</strong>er Wasserkraftwerke AG,<br />

Zentraler Einkauf, Eduard-Wallnöfer-Platz 2, A-6020 Innsbruck,<br />

Telefon 050607-21400.<br />

Gegenstand:<br />

• Lieferung eines S/W Hochleistungsdruckers mit einer<br />

Druckleistung von ca. 100 Seiten/Minute (A4) und einem<br />

Druckvolumen von mindestens 300.000 Images/Monat.<br />

• Installation des Druckers.<br />

• Laufende Wartung des Druckers.


STÜCK 42 466 MITTWOCH, 16. OKTOBER 2002<br />

Erfüllungsort: Innsbruck.<br />

Liefertermin: erstes Quartal 2003.<br />

Bewerbung, Ausschreibungsunterlagen: Die Anforderung<br />

der Ausschreibungsunterlagen gilt als Bewerbung. Diese können<br />

per e-mail unter ausschreibung@tiwag.at angefordert werden.<br />

Angebotsabgabe: spätestens Mittwoch, den 6. November<br />

2002, 12 Uhr, in der Posteingangsstelle der TIWAG-<strong>Tirol</strong>er Wasserkraftwerke<br />

AG, Eduard-Wallnöfer-Platz 2, A-6020 Innsbruck.<br />

Zuschlagsfrist: zwölf Wochen.<br />

Teilangebote sind nicht zulässig.<br />

Alternativangebote sind zulässig.<br />

Innsbruck, 11. Oktober 2002<br />

Nr. 1106 • TIWAG-<strong>Tirol</strong>er Wasserkraft AG<br />

VERHANDLUNGSVERFAHREN<br />

mit öffentlicher Erkundung des Bewerberkreises,<br />

veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen<br />

Gemeinschaften 2002/S 194-153264<br />

Lieferung von SDH-Übertragungseinrichtungen<br />

Gegenstand: Lieferung von SDH-Übertragungseinrichtungen<br />

der Hirarchie STM-1, STM-4, und STM-16 (optionell Montage/Inbetriebnahme).<br />

Lieferumfang: ca. 15 Stück STM-1, 10 Stück STM-4 und 5 Stück<br />

STM-16 Übertragungseinrichtungen einschließlich Managementeinrichtung<br />

<strong>für</strong> das Gesamtsystem.<br />

Leistungszeitraum: Jänner 2003 bis Dezember 2003<br />

Ausschreibende Stelle: TIWAG-<strong>Tirol</strong>er Wasserkraft AG, Zentraler<br />

Einkauf, Lieberstraße 3, A-6020 Innsbruck.<br />

Teilnahmebedingungen: siehe Veröffentlichung im EU-<br />

Amtsblatt.<br />

Eingang der Teilnahmeanträge: bis spätestens Montag, den<br />

4. November 2002.<br />

Informationen: Frau Reingard Zangerl, Tel. ++43 (0)50607-<br />

21400, e-mail: ausschreibung@tiwag.at<br />

Innsbruck, 9. Oktober 2002<br />

Nr. 1107 • TIWAG-<strong>Tirol</strong>er Wasserkraft AG<br />

VERHANDLUNGSVERFAHREN<br />

Uprade eines bestehenden IBM SP/2 Node<br />

Auftraggeber: TIWAG-<strong>Tirol</strong>er Wasserkraft AG, Zentraler Einkauf,<br />

Eduard-Wallnöfer-Platz 2, A-6020 Innsbruck.<br />

Ausschreibende Stelle: TIWAG-<strong>Tirol</strong>er Wasserkraft AG, Zentraler<br />

Einkauf, Eduard-Wallnöfer-Platz 2, A-6020 Innsbruck,<br />

Telefon 050607 DW 21400.<br />

Gegenstand: Upgrade eines bestehenden IBM SP/2 Nodes.<br />

Liefertermin: viertes Quartal 2002.<br />

Bewerbung, Ausschreibungsunterlagen: Die Anforderung<br />

der Ausschreibungsunterlagen gilt als Bewerbung und können per<br />

e-mail unter ausschreibung@tiwag.at angefordert werden.<br />

Angebotsabgabe: spätestens Mittwoch, den 6. November<br />

2002, 12 Uhr in der Posteingangsstelle der TIWAG-<strong>Tirol</strong>er<br />

Wasserkraft AG, Eduard-Wallnöfer-Platz 2, A-6020 Innsbruck.<br />

Zuschlagsfrist: zwölf Wochen.<br />

Teilangebote sind nicht zulässig.<br />

Alternativangebote sind nur neben einem ausschreibungsgemäßen<br />

Angebot zulässig.<br />

Innsbruck, 9. Oktober 2002<br />

Nr. 1108 • Öffentliches <strong>Land</strong>eskrankenhaus Hochzirl<br />

ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG<br />

über den Ankauf eines Traktors samt Zubehör<br />

Einladung zur Anbotsabgabe und Anbotsbestimmung.<br />

Das ö. <strong>Land</strong>eskrankenhaus Hochzirl beabsichtigt, einen Kommunaltraktor<br />

samt Zubehör anzuschaffen.<br />

Detaillierte Anbotsunterlagen können ab 16. Oktober 2002 in<br />

der Verwaltungsdirektion des ö. <strong>Land</strong>eskrankenhauses Hochzirl,<br />

Tel. 05238/501-6100 angefordert werden. Schriftliche Anbote<br />

müssen in einem verschlossenen Briefumschlag mit der Aufschrift<br />

„Anbot Traktor“ in der Verwaltungsdirektion des ö. <strong>Land</strong>eskrankenhauses<br />

Hochzirl, Hochzirl 1, 6170 Zirl, bis spätestens<br />

7. November 2002, 12 Uhr, vorliegen. Später einlangende Angebote<br />

können <strong>für</strong> die Bewerbung nicht mehr berücksichtigt<br />

werden.<br />

Hochzirl, 11. Oktober 2002<br />

Der Verwaltungsdirektor: C. Triendl<br />

Nr. 1109 • Bezirkshauptmannschaft Lienz<br />

VEREINSAUFLÖSUNG<br />

Der Verein „Fußballclub Gletscherflöhe Lienz“ mit dem Sitz<br />

in Lienz wurde mit Bescheid der Bezirkshauptmannschaft Lienz<br />

vom 11. Oktober 2002, nachdem dieser seit Jahren keine Vereinstätigkeit<br />

mehr ausübt, behördlich aufgelöst.<br />

Lienz, 11. Oktober 2002<br />

Der Bezirkshauptmann: i. A. Riepler


MITTWOCH, 16. OKTOBER 2002 467 STÜCK 42<br />

AUFGEBOT VON WERTPAPIEREN<br />

58 T 414/02 w-6<br />

Auf Antrag der Raiffeisen-<strong>Land</strong>esbank <strong>Tirol</strong> AG, 6020 Innsbruck,<br />

Adamgasse 1-7, wird das unten näher bezeichnete, angeblich<br />

in Verlust geratene Wertpapier aufgrund des Kraftloserklärungsgesetzes<br />

1951 aufgeboten.<br />

Der Inhaber des Wertpapieres und andere Beteiligte werden<br />

aufgefordert, dieses binnen der nachstehend genannten Frist dem<br />

Gericht vorzuweisen oder Einwendungen gegen den Antrag zu<br />

erheben.<br />

Die Frist beträgt zwei Monate (§ 7 Z. 2 des Kraftloserklärungsgesetzes<br />

1951; Art. 90 WG) und läuft vom Tag der ersten<br />

Kundmachung in der amtlichen Zeitung.<br />

Im Fall des fruchtlosen Ablaufs der Aufgebotsfrist wird das<br />

Wertpapier auf Anmelden des Antragstellers <strong>für</strong> kraftlos erklärt<br />

werden.<br />

Bezeichnung des Wertpapieres: Eine Quittung <strong>für</strong> hinterlegte<br />

Sparurkunden Nr. 15567, laufende Nr. im Hinterlegungsverzeichnis<br />

16, der Raiffeisen-<strong>Land</strong>esbank <strong>Tirol</strong> AG, ausgegeben von<br />

der ehemaligen Raiffeisenbank Innsbruck, reg. Gen. m. b. H., ehemalige<br />

Filiale Altstadt, Hinterleger: Franz Huber, 6020 Innsbruck,<br />

Sadrachstraße 10.<br />

<strong>Land</strong>esgericht Innsbruck, Abt. 9<br />

7. Oktober 2002<br />

AUFGEBOT VON WERTPAPIEREN<br />

58 T 453/02 f-4<br />

Auf Antrag der Raiffeisenbank Reutte, reg. Gen. m. b. H., 6600<br />

Reutte, Untermarkt 3, wird das unten näher bezeichnete, angeblich<br />

in Verlust geratene Wertpapier aufgrund des Kraftloserklärungsgesetzes<br />

1951 aufgeboten.<br />

Der Inhaber des Wertpapieres und andere Beteiligte werden<br />

aufgefordert, dieses binnen der nachstehend genannten Frist dem<br />

Gericht vorzuweisen oder Einwendungen gegen den Antrag zu<br />

erheben.<br />

Die Frist beträgt sechs Monate (§ 7 Z. 3 des Kraftloserklärungsgesetzes<br />

1951) und läuft vom Tag der ersten Kundmachung<br />

in der amtlichen Zeitung.<br />

Im Fall des fruchtlosen Ablaufs der Aufgebotsfrist wird das<br />

Wertpapier auf Anmelden des Antragstellers <strong>für</strong> kraftlos erklärt<br />

werden.<br />

Bezeichnung des Wertpapieres: Sparbuch Nr. 40.063.919 der<br />

Raiffeisenbank Reutte, reg. Gen. m. b. H., lautend auf Überbringer,<br />

mit Losungswort.<br />

<strong>Land</strong>esgericht Innsbruck, Abt. 9<br />

3. Oktober 2002<br />

AUFGEBOT VON WERTPAPIEREN<br />

58 T 454/02 b-4<br />

Auf Antrag der Hypo <strong>Tirol</strong> Bank AG, Meraner Straße 8, 6021<br />

Innsbruck, wird das unten näher bezeichnete, angeblich in Verlust<br />

geratene Wertpapier aufgrund des Kraftloserklärungsgesetzes<br />

1951 aufgeboten.<br />

Der Inhaber des Wertpapieres und andere Beteiligte werden<br />

aufgefordert, dieses binnen der nachstehend genannten Frist dem<br />

Gericht vorzuweisen oder Einwendungen gegen den Antrag zu<br />

erheben.<br />

GERICHTSEDIKTE<br />

Konkursedikte, Ausgleichsedikte etc. nur mehr im Internet abrufbar: http://www.edikte.justiz.gv.at<br />

Die Frist beträgt sechs Monate (§ 7 Z. 3 des Kraftloserklärungsgesetzes<br />

1951) und läuft vom Tag der ersten Kundmachung<br />

in der amtlichen Zeitung.<br />

Im Fall des fruchtlosen Ablaufs der Aufgebotsfrist wird das<br />

Wertpapier auf Anmelden des Antragstellers <strong>für</strong> kraftlos erklärt<br />

werden.<br />

Bezeichnung des Wertpapieres: Sparbuch 204 456 215 der Hypo<br />

<strong>Tirol</strong> Bank AG, ausgegeben von der Zweigstelle Boznerplatz, lautend<br />

auf Nummernsparbuch, mit Losungswort.<br />

<strong>Land</strong>esgericht Innsbruck, Abt. 9<br />

3. Oktober 2002<br />

AUFGEBOT VON WERTPAPIEREN<br />

58 T 468/02 m-2<br />

Auf Antrag der Raiffeisenkasse Silz-Haiming und Umgebung,<br />

reg. Gen. m. b. H., 6424 Silz, <strong>Tirol</strong>er Straße 78, wird das unten<br />

näher bezeichnete, angeblich in Verlust geratene Wertpapier aufgrund<br />

des Kraftloserklärungsgesetzes 1951 aufgeboten.<br />

Der Inhaber des Wertpapieres und andere Beteiligte werden<br />

aufgefordert, dieses binnen der nachstehend genannten Frist dem<br />

Gericht vorzuweisen oder Einwendungen gegen den Antrag zu<br />

erheben.<br />

Die Frist beträgt sechs Monate (§ 7 Z. 3 des Kraftloserklärungsgesetzes<br />

1951) und läuft vom Tag der ersten Kundmachung<br />

in der amtlichen Zeitung.<br />

Im Fall des fruchtlosen Ablaufs der Aufgebotsfrist wird das<br />

Wertpapier auf Anmelden des Antragstellers <strong>für</strong> kraftlos erklärt<br />

werden.<br />

Bezeichnung des Wertpapieres: Sparbuch der Raiffeisenkasse<br />

Silz-Haiming und Umgebung, reg. Gen. m. b. H., mit der Konto-<br />

Nr. 30.044.655, Kontroll-Nr. 853743, lautend auf Foeger Helmut,<br />

mit Losungswort.<br />

<strong>Land</strong>esgericht Innsbruck, Abt. 9<br />

3. Oktober 2002<br />

AUFGEBOT VON WERTPAPIEREN<br />

58 T 470/02 f-2<br />

Auf Antrag der Bank <strong>für</strong> <strong>Tirol</strong> und Vorarlberg Aktiengesellschaft,<br />

Erlerstraße 5–9, 6020 Innsbruck, wird das unten näher bezeichnete,<br />

angeblich in Verlust geratene Wertpapier aufgrund des<br />

Kraftloserklärungsgesetzes 1951 aufgeboten.<br />

Der Inhaber des Wertpapieres und andere Beteiligte werden<br />

aufgefordert, dieses binnen der nachstehend genannten Frist dem<br />

Gericht vorzuweisen oder Einwendungen gegen den Antrag zu<br />

erheben.<br />

Die Frist beträgt zwei Monate (§ 7 Z. 2 des Kraftloserklärungsgesetzes<br />

1951; Art. 90 WG) und läuft vom Tag der ersten<br />

Kundmachung in der amtlichen Zeitung.<br />

Im Fall des fruchtlosen Ablaufs der Aufgebotsfrist wird das<br />

Wertpapier auf Anmelden des Antragstellers <strong>für</strong> kraftlos erklärt<br />

werden.<br />

Bezeichnung des Wertpapieres: Wertpapierbuch Nr. 235215<br />

der Bank <strong>für</strong> <strong>Tirol</strong> und Vorarlberg Aktiengesellschaft, ausgegeben<br />

von der BTV-Filiale Sölden, lautend auf „270-140785“, mit<br />

Losungswort.<br />

<strong>Land</strong>esgericht Innsbruck, Abt. 9<br />

3. Oktober 2002


STÜCK 42 468 MITTWOCH, 16. OKTOBER 2002<br />

Republik Österreich<br />

<strong>Land</strong>esgericht Innsbruck<br />

Die Präsidentin<br />

KUNDMACHUNG<br />

Jv 12765 - 5 B/02-3<br />

Mit Erlass des Präsidenten des Oberlandesgerichtes Innsbruck<br />

vom 16. September 2002, Jv 4772 - 5 F/02-1, wurde anstelle des<br />

am 26. Juli 2002 verstorbenen Legalisators Alois Leis, Herr<br />

Heinrich Happ, Standesbeamter, 6094 Axams, Richtergasse 9, im<br />

Sinne des Artikels X, § 4 des Gesetzes vom 17. März 1897, RGBl.<br />

Nr. 77, mit Wirksamkeit vom 39. September 2002 zum Legalisator<br />

in Grundbuchssachen <strong>für</strong> das Gebiet der Gemeinde Axams im<br />

Gerichtsbezirk Innsbruck bestellt.<br />

Innsbruck, 3. Oktober 2002<br />

Die Präsidentin des <strong>Land</strong>esgerichtes:<br />

Dr. Barbara Sparer-Fuchs e.h.<br />

EDIKT<br />

1 A 101/02 d-16<br />

Ernst Mittelberger, geb. am 6. Juli 1920 in <strong>Land</strong>eck, zuletzt<br />

wohnhaft gewesen in 6600 Reutte, Am Kanal 6, ist am 12. April<br />

2002 gestorben und hat keine letztwillige Verfügung hinterlassen.<br />

Die leibliche Verwandtschaft ist dem Gericht bekannt. Ob Erben<br />

durch die Wahlverwandtschaft vorhanden sind, ist dem Gericht<br />

jedoch nicht bekannt. Es hat Paula Cusch, 6500 <strong>Land</strong>eck,<br />

Urichstraße 49, zum Kurator der Verlassenschaft bestellt.<br />

Wer auf die Verlassenschaft Anspruch erheben will, hat dies<br />

binnen sechs Monaten von heute ab dem Gericht mitzuteilen und<br />

sein Erbrecht nachzuweisen. Nach Ablauf der Frist wird die Verlassenschaft,<br />

soweit die Ansprüche nachgewiesen sein werden,<br />

herausgegeben, soweit dies nicht geschehen ist, zugunsten des<br />

Staates eingezogen werden.<br />

Bezirksgericht Reutte, Abt. 1<br />

4. Oktober 2002<br />

Erscheinungsort Innsbruck<br />

Verlagspostamt 6020 Innsbruck P. b. b.<br />

Vertr.-Nr. GZ 02Z030079 W DVR 0059463<br />

Herausgeber: Amt der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung, 6010 Innsbruck<br />

Erscheint jeden Mittwoch. Redaktionsschluss: Freitag, 12 Uhr.<br />

Bezugsgebühr E 16,86 jährlich. Einzelstück: E 0,07 <strong>für</strong> jede Seite, jedoch<br />

mindestens E 0,73 pro Stück. Einschaltungen nach Tarif.<br />

Verwaltung und Vertrieb: <strong>Land</strong>eskanzleidirektion,<br />

Innsbruck, Neues <strong>Land</strong>haus,<br />

Tel. 0512/508-2182 – Fax 0512/508-2185 – e-mail: bote@tirol.gv.at<br />

Redaktion: Innsbruck, <strong>Land</strong>haus,<br />

Tel. 0512/508-2184 – Fax 0512/508-2185 – e-mail: bote@tirol.gv.at<br />

Internet: www.tirol.gv.at/botefuertirol<br />

Druck: Eigendruck<br />

MITTEILUNGEN<br />

VEREINSAUFLÖSUNG<br />

Der Verein „Ländlicher Reit- und Fahrverein St. Georg -<br />

Inzing und Umgebung“, mit dem Sitz in Inzing, hat in seiner<br />

Generalversammlung vom 4. September 2002 freiwillig seine Auflösung<br />

beschlossen.<br />

Inzing, 15. September 2002<br />

Der Obmann: Paul Gebhart<br />

VEREINSAUFLÖSUNG<br />

Der Verein „Freunde der Alpinen Ski-WM 2001 St. Anton am<br />

Arlberg“ mit dem Sitz in St. Anton am Arlberg, hat in der Mitgliederversammlung<br />

vom 19. November 2001 freiwillig seine Auflösung<br />

beschlossen.<br />

St. Anton am Arlberg, 7. Jänner 2002<br />

Der Obmann: Adi Werner<br />

VEREINSAUFLÖSUNG<br />

Der Verein „Sparverein Dorfstube Tristach“ mit dem Sitz in<br />

Tristach wurde von der Bezirkshauptmannschaft Lienz am 8. Oktober<br />

2002 aufgrund der Mitteilung des Obmannes Roman Kraler<br />

aufgelöst. Die freiwillige Auflösung durch den Verein erfolgte<br />

bereits mit 31. Dezember 2001 aufgrund einer am 7. Dezember<br />

2001 durchgeführten Generalversammlung.<br />

Lienz, 8. Oktober 2002<br />

Der Bezirkshauptmann: i. A. Riepler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!