04.01.2014 Aufrufe

TIMON ALTWEGG

TIMON ALTWEGG

TIMON ALTWEGG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GMCD 7391<br />

2013 Guild GmbH<br />

© 2013 Guild GmbH<br />

<strong>TIMON</strong> <strong>ALTWEGG</strong><br />

Guild GmbH<br />

Switzerland


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

JEAN RIVIER (1896-1987)<br />

Concerto Brève for piano and string orchestra<br />

I. Leggiero e burlesco 3:24<br />

II. Lento nostalgico 3:15<br />

III. Allegro violento 3:22<br />

ROBERT CASADESUS (1899-1972)<br />

Capriccio Op. 49 for piano and string orchestra<br />

I. Allegro con fuoco 5:01<br />

II. Vivace scherzando 6:33<br />

III. Adagio 2:21<br />

IV. Allegro molto 4:52<br />

A GUILD DIGITAL RECORDING<br />

• Producer and Engineer: Patrick Faubert<br />

• Recorded: Studio Elixir, Toulouse, France, 29-31 May, 2012<br />

• Final master preparation: Reynolds Mastering, Colchester, England<br />

• Front cover picture: Tower by Sergey Grinevich (1960), © Humanbios GmbH<br />

• Design: Paul Brooks, Design & Print, Oxford<br />

• Art direction: Guild GmbH<br />

• Executive co-ordination: Guild GmbH<br />

• This CD is dedictated to Hubert Mahler (1929-2008) and Alan Rowlands (1929-2012)<br />

8<br />

9<br />

10<br />

JEAN WIENER (1896-1982)<br />

Concerto No. 1 “Franco Americain” for piano and string orchestra<br />

I. Très sonore et très marque 4:01<br />

II. Très lent 5:38<br />

III. Alla brève 4:52<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

JACQUES CASTÉRÈDE (b. 1926)<br />

Concerto for piano and string orchestra<br />

I. Pastorale 5:13<br />

II. Scherzo 4:00<br />

III. Nocturne 10:09<br />

IV. Rondo 5:28<br />

Timon Altwegg piano<br />

Orchestre de Chambre de Toulouse<br />

Gilles Colliard conductor<br />

■<br />

■<br />

■<br />

GUILD specialises in supreme recordings of the Great British Cathedral Choirs, Orchestral<br />

Works and exclusive Chamber Music.<br />

Guild GmbH, Moskau 314b, 8262 Ramsen, Switzerland<br />

Tel: +41 (0) 52 742 85 00 Fax: +41 (0) 52 742 85 09 (Head Office)<br />

Guild GmbH., PO Box 5092, Colchester, Essex CO1 1FN, Great Britain<br />

e-mail: info@guildmusic.com World WideWeb-Site: http://www.guildmusic.com<br />

WARNING: Copyright subsists in all recordings under this label. Any unauthorised broadcasting, public<br />

performance, copying or re-recording thereof in any manner whatsoever will constitute an infringement of such<br />

copyright. In the United Kingdom licences for the use of recordings for public performance may be obtained from<br />

Phonographic Performances Ltd., 1 Upper James Street, London W1F 9EE.


GMCD 7371<br />

In the history of European concert music, one occasionally encounters works of a similar nature which<br />

are associated with composers from a particular country or region. The relationship between France and<br />

Germany in the nineteenth-century was frequently at odds, exemplified by the Congress of Vienna in 1815<br />

and the Franco-Prussian War of 1870-71. It ought not to be surprising that French art in the nineteenth-century<br />

considered itself as vastly different from that of (broadly speaking) German dominated Europe.<br />

The Austro-Germanic legacy of the sonata, as exemplified above all by the music of Beethoven, Schubert and<br />

Brahms, whilst naturally attracting the attention of every genuinely musical student, meant little in the way of<br />

natural expression for many French-speaking composers, who looked elsewhere for models – to the theatre, with<br />

the French evolution of ballet, prior to the breakthrough of Impressionism in the 1870s and 1880s, which was to<br />

embrace all arts; whatever the impetus, we find at that period a move away by many French composers from the<br />

Austro-Germanic concepts of symphony and full-scale concerto.<br />

This is not to say that there were no such works written by French composers in the last quarter of the<br />

nineteenth-century – but there were relatively few – and an aspect of French music of the time is the emergence<br />

of concertante-style works, often rejecting the by-then standard three-movement concerto structure, itself a<br />

product of what may be termed the Austro-Germanic heritage. We can trace a systemic line, post-1870, which<br />

includes such compositions as Fauré’s Ballade (1879), Saint-Saëns’s Rhapsodie d‘Auvergne and César Franck’s<br />

Les djins (both 1884), Franck’s Variations symphoniques and Saint-Saëns’s Wedding Cake caprice (both 1885),<br />

Vincent d’Indy’s Symphony on a French Mountain Air (1886), Saint-Saëns’s Africa Rhapsody (1891) and Faurë’s<br />

late Fantasie (1919) – all for piano and orchestra, and all at one time gaining a place in the repertoire, which as a<br />

totality encouraged a genre which is – and remains – essentially Gallic in inspiration.<br />

This is not to say that there were no such works prior to 1870 – examples by Liszt, Mendelssohn and Weber,<br />

amongst others, give the lie to that – but there would appear to have been something definitive, ‘in the air’ so to<br />

speak, during that virtual half-century which led to a more lasting establishment of such a school in France.<br />

Nor did the movement end in 1919. By then, Darius Milhaud – a major figure in French music for over<br />

fifty years - had composed the first of his (eventually) eleven works for piano and orchestra, the Poème sur un<br />

cantiaue de Camargue, and in 1920 was to follow that with two more: Ballade and Five Studies. The friendship<br />

and influence of Milhaud may be found threaded through the careers of three of the composers in this collection;<br />

he was a member of Les Six, a group of (naturally) six composers allied after World War 1 – the others were<br />

Germaine Tailleferre, whose Ballade for piano and orchestra appeared in 1923, and Arthur Honegger, who in<br />

1924 composed his Concertino for piano and orchestra. A fourth member was Francis Poulenc, whose Aubade (a<br />

‘concerto choreographique’ for piano and orchestra) dates from 1930.<br />

3


But by this time, the post-First World War influence of American jazz upon European art music had come to be<br />

felt. Before the impact made by Gershwin’s Rhapsody in Blue (1924), Milhaud and his (pre-war) fellow-student at<br />

the Paris Conservatoire, Jean Weiner, had taken jazz seriously: Milhaud did so in his ballets La création du monde<br />

and Le boeuf sur le toit (which latter work gave its name to a famous Parisian night-club – at which Weiner became<br />

resident pianist), and Weiner in his Concerto No. 1 ‘Franco Americain’ for piano and string orchestra of 1923.<br />

Weiner had been born in 1896, and went on to make his name as a composer mainly of film music and as<br />

a member of the popular Weiner-Doucet two-piano team. His early piano concerto is very much a work of its<br />

period – exuding that Gallic sense of well-being, exemplified through an attractive thematicism such as presages<br />

the famous Concerto in G of Maurice Ravel composed in 1931. There is a lightness of touch in Weiner’s Franco<br />

Americain Concerto in the first movement, and a relatively languid melodic simplicity in the Très lent second<br />

movement which likewise looks forward to Ravel’s later Concerto; the finale of Weiner’s Concerto is based upon<br />

a simple streetwise theme, recalling Milhaud’s almost child-like boulevarderie melodiousness, and repeated with<br />

increasing insouciance.<br />

The three remaining French concertos for piano and string orchestra in our collection appeared within<br />

two years – 1952-54. Chronologically, the Capriccio Opus 49 by Robert Casadesus was the first. It is one of<br />

no fewer than seven works for piano (or for two or three pianos) and orchestra composed by a musician who<br />

enjoyed an international reputation. Alongside Alfred Cortot, Robert Casadesus was widely regarded as one of<br />

the greatest French pianists, a magnificent stylist who excelled in the music of Mozart, Beethoven, Debussy and<br />

Ravel especially, as his very many recordings for American Columbia (during the era 1935-70) attest. His wife,<br />

Gaby, was also a much admired pianist, and their son Jean was also building a significant international career as a<br />

pianist before he was tragically killed in an automobile accident in 1972. Robert died a few months later.<br />

As a member of a highly musical family, Robert Casadesus’ fame as a concert artist tended to overshadow<br />

his compositions, which include no fewer than seven Symphonies (the Seventh a choral work) and ten concertos<br />

(three for piano, one for two pianos and one for three pianos - which latter work he, Gaby and Jean recorded for<br />

Columbia), including one each for violin, cello and flute. Among the family’s recordings are several two-piano<br />

works by Milhaud, who was a life-long friend.<br />

The Capriccio by Casadesus is effectively a four-movement concerto with string orchestra, and, as one might<br />

expect, the piano writing is exceptionally brilliant and effective. Structurally, it is a beautifully balanced work,<br />

which, like all of the music on this record is clearly designed to give pleasure to the listener.<br />

Jean Rivier was born in 1896, the same year as Jean Weiner and four years after Milhaud. During World<br />

War II, Milhaud and his family managed to escape Vichy France and arrived in the United States, but at<br />

Von 1996 bis 2004 spielte er auf Bitte von Christophe Coin mit ihm gemeinsam als Sologeiger mehrere<br />

Tourneen. Dies war für Colliard die Gelegenheit, sich auf den weltweit größten Bühnen als Solist und<br />

Kammermusiker zu präsentieren. Er spielte die erste Geige im Streichquartett Ravel, war künstlerischer Leiter<br />

der Musikabteilung für Alte Musik des CRR Toulouse, war Geigenlehrer in selbigem Institut und am CESMD<br />

Toulouse. Seit 2004 ist Gilles Colliard Chefdirigent des Kammerorchesters Toulouse [Orchestre de Chambre de<br />

Toulouse].<br />

Neben regelmäßigen Auftritten bei den Festspielen in Casals, Montreux, Berlin, Santander, etc. tritt Colliard<br />

in Paris (Châtelet), Tokio (Kyoi Hall), London (Queen Elisabeth Hall), Moskau (Tschaikowski-Konservatorium),<br />

Berlin (Kleine Philharmonie) und Genf (Victoria Hall) auf.<br />

Gilles Colliard ist in sämtlichen Repertoires zu Hause. Zusammen mit Orchestern wie dem London Soloist<br />

Chamber, dem Orchestre de la Suisse Romande, dem Concentus Hungaricus Budapest, dem Orchester aus North<br />

Carolina und der Böhmischen Philharmonie spielt er Konzertstücke von Brahms, Beethoven, Bartok, Tschaikowski,<br />

Paganini, etc.<br />

Als Chefdirigent bevorzugt Gilles Colliard neben dem symphonischen Repertoire (Beethoven, Brahms,<br />

Schumann, etc.), das u. a. mit dem Sinfonieorchester Biel und dem Orchestre des Concerts Lamoureux vorgetragen<br />

wird, die Präsentation von Werke für Chor und Orchester. Anlässlich des 300. Todestages des Komponisten<br />

dirigierte Colliard das Requiem von Jean Gilles in der Kathedrale Saint Etienne in Toulouse, „L‘Orfeo“ von<br />

Monteverdi, „La rappresentazione di anima e di corpo“ von Cavalieri, die „Sieben letzten Worte Christi von Haydn,<br />

den „Bürger als Edelmann“ von Lully sowie mehrere kontemporäre Stücke.<br />

Seine Leidenschaft für das Komponieren und das Bedürfnis, seine eigenen musikalischen Vorstellungen<br />

auszudrücken, treiben Gilles Colliard schon seit seinem 15. Lebensjahr an, seine ersten Stücke zu schreiben. Das<br />

Kanton und die Stadt Genf finanzierte eine CD mit seinen eigenen Kompositionen.<br />

Das „Centre Européen de Recherche“ gab bei ihm eine Oper in Auftrag, die 2002 im „Grand Théâtre de Limoges“<br />

vorgetragen wurde. Seither wurde Gilles Colliard mit mehreren Kompositionen beauftragt. 2010 stellte Régis Pasquier<br />

sein „Concerto pour Violon“ fertig.<br />

Seine bedeutende Diskografie umfasst mehr als dreißig Aufnahmen (dazu gehören Konzertstücke von Haydn,<br />

Mozart, Bach, Stücke für Violine solo und viele andere Werke), von denen mehrere ausgezeichnet wurden (ƒƒƒƒ<br />

Télérama, Goldene Stimmgabel, Monde de la Musique…). Er spielt eine Violine von Guarnerius aus dem Jahre<br />

1665.<br />

4 13


This was an opportunity for Colliard to appear on the world’s greatest stages as both soloist and chamber musician.<br />

Colliard played first violin in the Ravel String Quartet, was the artistic director of the department for old music of<br />

the CRR in Toulouse, and taught violin at the same institution and at the CESMD in Toulouse. Since 2004 Gilles<br />

Colliard has been chief conductor of the Toulouse Chamber Orchestra.<br />

Besides appearing regularly at various festivals (Casals, Montreux, Berlin, Santander etc.), Colliard has also<br />

performed in Paris (Le Châtelet), Tokyo (Kyoi Hall), London (Queen Elizabeth Hall), Moscow (Tchaikovsky<br />

Conservatory), Berlin (Kleine Philharmonie) and Geneva (Victoria Hall).<br />

Gilles Colliard is interested in all the repertoire. Together with orchestras such as the London Soloists<br />

Chamber Orchestra, the Orchestre de la Suisse Romande, the Concentus Hungaricus of Budapest, the North<br />

Carolina Orchestra and the Bohemian Philharmonic he has played the concertos of Brahms, Beethoven, Bartók,<br />

Tchaikovsky, Paganini etc.<br />

As a conductor, besides the symphonic repertoire (Beethoven, Brahms, Schumann etc.), which he has<br />

performed with the Orchestre Symphonique Bienne, the Orchestre des Concerts Lamoureux and others, Gilles<br />

Colliard also enjoys performing works for choir and orchestra. On the occasion of the 300th anniversary of the<br />

composer’s death, Colliard conducted the Requiem of Jean Gilles in the Cathedral of St Stephen in Toulouse. He<br />

has also conducted Monteverdi’s Orfeo, Cavalieri’s La rappresentazione di anima e di corpo, the Seven Last Words of<br />

Christ by Haydn, Lully’s Bourgeois gentilhomme and several contemporary works.<br />

Colliard’s passion for composition and his need to express his own musical ideas led him to write his first<br />

works at the age of 15. The Canton and City of Geneva have together financed a CD of his compositions.<br />

The Centre Européen de Recherche commissioned an opera from him that was performed at the Grand Théâtre in<br />

Geneva in 2002. Since then, Gilles Colliard has received several commissions. In 2010, Régis Pasquier performed<br />

his Concerto for Violin.<br />

Colliard’s extensive discography comprises more than thirty recordings (including concertos by Haydn,<br />

Mozart and Bach, pieces for violin solo and numerous premières) of which several have been given awards (ƒƒƒƒ<br />

Télérama, Goldene Stimmgabel, Monde de la Musique…). He plays on a violin by Guarnerius from 1665.<br />

Als Solist, Orchesterdirigent, Komponist und Pädagoge ist Gilles Colliard ein facettenreicher Musiker. In der<br />

Schweiz geboren, besuchte Gilles Colliard zusammen mit Jean-Pierre Wallez das Musikkonservatorium Genf<br />

[Conservatoire de Musique de Genève], wo er mit dem Premier Prix de Virtuosité ausgezeichnet wurde. Er<br />

studierte bei Tibor Varga und spezialisierte sich nebenbei auf die Interpretation des Repertoires des Barock mit<br />

zeitgenössischen Instrumenten.<br />

12<br />

the end of the War they returned to Paris. From 1948, Milhaud was a Professor of Composition at the Paris<br />

Conservatoire, a position he and Rivier shared until 1962, each teaching for two years in turn, until Milhaud left<br />

the Conservatoire. Rivier remained as Professor until he too retired in 1966. Rivier’s music lies more within the<br />

neo-classical school, with influence from Stravinsky and Prokofiev, than does Milhaud’s, as we may hear in his<br />

beguiling Concerto Breve. This is his Second Concerto for Piano, one of the prolific composer’s eleven concertos<br />

for various instruments (Rivier also wrote eight symphonies and many other works, in total amounting to about<br />

220 individual compositions – Milhaud, however, reached Opus 443). Rivier was President of the contemporary<br />

music organisation Triton, but his own music could never be regarded as avant- garde, and although he had been<br />

badly disabled with mustard gas in August 1918, he lived to celebrate his 91 st birthday, four months before his<br />

death in 1987.<br />

The youngest of our composers is Jacques Castérède (born in Paris in 1926). He entered the Paris<br />

Conservatoire at the time of the Libération in 1944, where he attracted much attention. He won the Grand Prix du<br />

Rome in 1953, and naturally stayed in the Italian capital at the legendary Villa Medici (a condition of the Prize).<br />

Castérède composed his First Concerto for piano and string orchestra in 1954, the year he took up residence in<br />

Rome.<br />

Like the Capriccio of Casadesus, the Concerto of Castérède is in four movements. The first, Pastorale, looks<br />

back also to neo-classicism, but inhabits a particularly Gallic air of a relatively simple melodic cast, not at all unlike<br />

Milhaud’s similarly-entitled La fantasie pastorale for piano and orchestra of 1938; nothing, it seems, disturbs<br />

Castérède’s rural atmosphere in this music, for all the world a lyrical descendent of Fauré’s melodiousness.<br />

The scherzo-like second movement is virtually a moto perpetuo performing a similar function to that in<br />

Prokofiev’s Second Piano Concerto, no less hectic in impetus, if a shade less blustery and intense. The third<br />

movement contains the emotional heart of the work, the orchestra playing a more significant role in terms of<br />

expression, the extended intensity of the music as it almost bids farewell to neo-classical precepts, coming as<br />

something quite remarkable in the work. Neo-classicism returns in the perky Rondo finale, which formally – after<br />

the intensity of the slow movement – reasserts the scale and scope of the composition as it proceeds naturally to<br />

its urbane and delightful conclusion.<br />

© Robert Matthew-Walker, 2013<br />

5


In der Geschichte der europäischen Konzertmusik begegnet man gelegentlich Werken, die einander ähneln<br />

und mit Komponisten eines bestimmten Landes oder der gleichen Region in Zusammenhang gebracht<br />

werden. Im neunzehnten Jahrhundert waren die Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland oftmals<br />

gespannt, was sich zum Beispiel am Wiener Kongress von 1815 und dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870-<br />

71 erkennen lässt. Von daher sollte es also nicht überraschen, dass sich die französische Kunst des neunzehnten<br />

Jahrhunderts sehr von dem von Deutschland (im weitesten Sinne) dominierten Europa distanzierte.<br />

Das deutsch-österreichische Erbe der Sonate, wie es besonders in der Musik von Beethoven, Schubert und<br />

Brahms zum Vorschein kommt, verlangt zwar die Aufmerksamkeit jedes ernsthaften Musikstudenten, war aber<br />

für viele französischsprachige Komponisten im Hinblick auf eine natürliche Ausdrucksform von eher geringer<br />

Bedeutung. Stattdessen sahen sie sich anderweitig nach Vorbildern um - beispielsweise beim Theater und der<br />

französischen Entwicklung des Balletts (vor dem Durchbruch des Impressionismus’ in den 1870er und 1880er<br />

Jahren). Auch wenn uns die genauen Gründe nicht bekannt sind, so sehen wir doch zu jener Zeit eine Abkehr<br />

vieler französischer Komponisten von den deutsch-österreichischen Konzepten der Sinfonie und der großen<br />

Konzerte.<br />

Das bedeutet nun nicht, dass keine solchen Werke von französischen Komponisten im letzten Viertel des<br />

neunzehnten Jahrhunderts geschrieben wurden. Aber es sind nur wenige, und ein Aspekt der französischen Musik<br />

jener Zeit ist das Aufkommen von Werken im konzertanten Stil, die häufig den damals üblichen dreisätzigen<br />

Aufbau eines Konzerts verwarfen, der ebenfalls als Produkt des deutsch-österreichischen Vermächtnisses<br />

betrachtet werden kann. Nach 1870 können wir eine Entwicklungslinie erkennen, in der Kompositionen wie<br />

Faurés Ballade (1879), Saint-Saëns’ Rhapsodie d’Auvergne und César Francks Les djins (beide 1884), Francks<br />

Variations symphoniques und Saint-Saëns’ Caprice Wedding Cake (beide 1885), Vincent d’Indys Symphonie sur un<br />

chant montagnard français (1886), Saint-Saëns’ Africa (1891) und Faurés späte Fantaisie (1919) stehen. All diese<br />

Werke sind für Klavier und Orchester, und alle gehörten einmal zum Repertoire, das in seiner Gesamtheit ein<br />

Genre inspirierte, das von Grund auf als „gallisch“ bezeichnet werden kann.<br />

Das soll nicht heißen, dass es Werke dieser Art nicht schon vor 1870 gegeben hätte. Beispiele von – unter<br />

anderen – Liszt, Mendelssohn und Weber machen dies deutlich. Doch es lag anscheinend „etwas in der Luft“<br />

in der zweiten Hälfte jenes Jahrhunderts, etwas, das zu einer dauerhafteren Etablierung einer solchen Schule in<br />

Frankreich führte.<br />

Diese Bewegung endete auch 1919 nicht. Damals hatte Darius Milhaud, der mehr als 50 Jahre eine<br />

Hauptrolle in der französischen Musik spielen sollte, das erste seiner insgesamt elf Werke für Klavier und<br />

Orchester komponiert: Poème sur un cantique de Camargue. 1920 folgten zwei weitere: Ballade und 5 Études.<br />

Royal College of Music“ zugesprochen.<br />

Heute ist er ein gefragter Solist und Kammermusiker, und wurde bereits in die USA, Süd- und Mittelamerika,<br />

den nahen Osten, und ganz Europa eingeladen.<br />

Als Solist widmet er sich, neben dem Standardrepertoire, vor allem selten gespielter, und zu Unrecht<br />

vernachlässigter Komponisten. So hat er sich vor allem als Interpret Spanischer und Lateinamerikanischer<br />

Komponisten einen Namen gemacht. Aufgrund seines grossen Engagements für englische Komponisten ist er<br />

zum Musical Advisor des Swain-Alexander Trusts in London berufen worden.<br />

Timon Altweggs immense Repertoirekenntnisse, vor allem auch in zeitgenössischer Musik, bewog die<br />

Internetplattform www.musicaneo.com ihn als musikalischen Berater zu engagieren. www.musicaneo.com gilt<br />

mittlerweile als eine der weltweit wichtigsten Internetseiten für klassische Musik.<br />

Konzerte mit Altwegg wurden im ungarischen Rundfunk und Fernsehen, im österreichischen Fernsehen<br />

(ORF), sowie im Zuge seiner Südamerikatournee 2007 live in Ecuador gesendet.<br />

Im Mai 2004 trat Timon Altwegg, als erster ausländischer Solist seit 1990, zusammen mit dem Iraqi National<br />

Symphony Orchestra in Bagdad auf. Dieses historischen Konzert wurde von 1200 Zuhörern bejubelt und war, wie<br />

der anschliessende Meisterkurs an der Musikhochschule in Bagdad, unter der Schirmherrschaft der Schweizer<br />

Botschaft, dem Schweizer Aussenministerium und dem Kulturministerium des Iraks.<br />

Diese Konzertreise wurde auch von dem im Jahr 2005 erschienenen Werk “Shrapnels – En marge de Bagdad”<br />

der Schriftstellerin Elisabeth Horem gewürdigt.<br />

Timon Altweggs ausgezeichnete Technik wird von vielen zeitgenössischen Komponisten geschätzt, welche<br />

ihm ihre Werke zu Uraufführung anvertrauen. So widmeten ihm der in den USA lebende Schweizer Komponist<br />

Frank Levy seine beiden Klaviersonaten, sowie sein 2. Klavierkonzert, und der Amerikaner Hugh Levick sein<br />

pianistisches Hauptwerk „Decline & Fall“.<br />

Timon Altwegg ist Dozent an der Pädagogischen Hochschule Thurgau, sowie an der Pädagogischen<br />

Maturitätsschule Kreuzlingen.<br />

GILLES COLLIARD<br />

Gilles Colliard is a multi-facetted musician, active as a soloist, orchestral conductor, composer and teacher. He<br />

was born in Switzerland and studied with Jean-Pierre Wallez at the Geneva Conservatory where he was awarded<br />

the Premier Prix de Virtuosité. He the studied with Tibor Varga and specialized also in the interpretation of the<br />

Baroque repertoire on period instruments.<br />

From 1996 to 2004 he often performed on tour as solo violinist with Christophe Coin at the latter’s invitation.<br />

6 11


<strong>TIMON</strong> <strong>ALTWEGG</strong><br />

After studying in his native Switzerland, the concert pianist Timon Altwegg spent two years in London studying<br />

further with Alan Rowlands at the Royal College of Music, completing his studies in 1992 with Performing<br />

Diploma (ARCM).<br />

Today he is in demand as a soloist and chamber musician and has already been invited to perform in the USA,<br />

South and Central America, the Middle East and across all of Europe.<br />

As a soloist he plays the standard repertoire but also devotes himself to rarely played composers who have<br />

been unjustly neglected. Thus he has made a name for himself above all as a performer of Spanish and Latin<br />

American composers. His great commitment to the work of English composers led to him being appointed a<br />

musical advisor to the Swain Alexander Trust in London.<br />

Timon Altwegg’s immense knowledge of the repertoire, especially in contemporary music, prompted<br />

the internet platform www.musicaneo.com to engage him as a musical advisor. www.musicaneo.com today is<br />

regarded as one of the most important sites worldwide for classical music.<br />

Altwegg’s concerts have been broadcast on radio and TV in Hungary, on ORF TV in Austria, and also live in<br />

Ecuador during his 2007 tour of South America.<br />

In May 2004, Timon Altwegg performed with the Iraqi National Symphony Orchestra – their first foreign<br />

soloist since 1990. This historic concert was greeted enthusiastically by an audience of 1200 people and took place<br />

under the auspices of the Swiss Embassy, the Swiss Foreign Ministry and the Iraqi Culture Ministry, as did the<br />

master class that Altwegg subsequently gave at the Baghdad Music Academy.<br />

This concert tour was also mentioned in Shrapnels – En marge de Bagdad by Elisabeth Horem, published in<br />

2005.<br />

Timon Altwegg’s masterful technique is respected by the many contemporary composers who have entrusted<br />

him with the world premières of their works. Thus the Swiss composer and US resident Frank Levy dedicated to him<br />

his two piano sonatas and his Second Piano Concerto, while the American composer Hugh Levick dedicated to him<br />

his most important work for piano, Decline & Fall.<br />

Timon Altwegg is a lecturer at the Pädagogischen hochschule Thurgau, and at the Pädagogischen<br />

Maturitätsschule Kreuzlingen.<br />

Nach seiner Ausbildung der Schweiz lebte in der Schweizer Konzertpianist Timon Altwegg zwei Jahre in London,<br />

wo er bei Alan Rowlands am Royal College of Music weiterstudierte. 1992 beendete er seinen Aufenthalt in<br />

England mit dem Piano Performing Diploma (Konzertdiplom) und erhielt daraufhin den Titel „Associate of the<br />

10<br />

In der Werkgeschichte dreier auf dieser CD vertretenen Komponisten lassen sich Freundschaft und Einfluss<br />

Milhauds nachweisen. Er war ein Mitglied der „Les Six“, einer Gruppe von (natürlich) sechs Komponisten, die<br />

sich nach dem Ersten Weltkrieg zusammentaten. Zu den anderen gehörten Germaine Tailleferre, deren Ballade<br />

für Klavier und Orchester 1923 erschien, und Arthur Honegger, der 1924 sein Concertino pour piano et orchestre<br />

komponierte. Ein viertes Mitglied war Francis Poulenc, dessen Aubade (ein „Concerto choreographique“ für<br />

Klavier und Orchester) 1930 herauskam.<br />

Zu jener Zeit jedoch wurde der Nachkriegseinfluss des amerikanischen Jazz’ auf die europäische Kunstmusik<br />

spürbar. Bevor Gershwins Rhapsody in Blue (1924) ihren Eindruck hinterließ, hatten Milhaud und Jean Wiener,<br />

sein (Vorkriegs-)Kommilitone am Pariser Konservatorium, den Jazz sehr ernst genommen: Wiener in seinem<br />

Concerto Nr. 1 Franco-Americain für Klavier und Streichorchester von 1923 und Milhaud in seinen Balletten<br />

La création du monde und Le boeuf sur le toit. Letzteres gab einem berühmten Pariser Nachtclub seinen Namen,<br />

dessen Hauspianist Wiener wurde.<br />

Der 1896 geborene Wiener machte sich später hauptsächlich als Komponist für Filmmusik und Mitglied des<br />

beliebten Wiener-Doucet Ensembles für zwei Klaviere einen Namen. Wieners frühes Klavierkonzert ist sehr stark<br />

seiner Zeit verhaftet. Es strahlt jenes gallische Wohlgefühl aus, das besonders in einer attraktiven Thematisierung<br />

deutlich wird, die bereits Maurice Ravels berühmtes Klavierkonzert in G-Dur von 1931 andeutet. Es liegt eine<br />

gewisse Leichtigkeit im ersten Satz des Konzerts Franco-Americain und eine melodische Einfachheit im zweiten<br />

Satz, Très lent, die ebenfalls Ravels späteres Konzert vorausahnen lassen. Das Finale des Konzerts basiert auf<br />

einem einfachen selbstbewussten Thema, das an Milhauds fast schon kindlichen, boulevardesk-melodiösen<br />

Wohlklang erinnert und mit immer stärker werdender Unbekümmertheit wiederholt wird.<br />

Die drei weiteren in dieser Zusammenstellung enthaltenen französischen Konzerte für Klavier und<br />

Streichorchester erschienen innerhalb von zwei Jahren (1952 bis 1954). Chronologisch gesehen kam das<br />

Capriccio, Opus 49, von Robert Casadesus zuerst. Es ist eines von nicht weniger als sieben Werken für Klavier<br />

(bzw. zwei oder drei Klaviere) und Orchester, die von diesem weltweit berühmten Musiker komponiert wurden.<br />

Robert Casadesus galt neben Alfred Cortot als einer der größten französischen Pianisten. Er war ein meisterhafter<br />

Stilist, der sich besonders mit der Musik Mozarts, Beethovens, Debussys und Ravels einen Namen machte, wie<br />

auch seine vielen Aufnahmen für das amerikanische Label Columbia (in der Zeit von 1935 bis 1970) beweisen.<br />

Seine Frau Gaby war ebenfalls eine viel bewunderte Pianistin, und auch ihr Sohn Jean schuf sich eine bedeutende<br />

internationale Karriere als Pianist, bevor er 1972 bei einem tragischen Autounfall ums Leben kam. Robert starb<br />

nur wenige Monate später.<br />

Robert Casadesus war also Mitglied einer äußerst musikalischen Familie, und sein Ruf als Konzertpianist<br />

7


neigte immer dazu, seine Kompositionen zu überstrahlen, zu denen nicht weniger als sieben Sinfonien (die siebte<br />

ist ein Chorwerk) und zehn Konzerte gehören, darunter je eines für Violine, Cello und Flöte, drei für Klavier,<br />

eines für zwei Klaviere und eines für drei Klaviere. Das letztere Werk nahm er gemeinsam mit Gaby und Jean für<br />

Columbia auf. Zu den Familienaufnahmen gehören auch einige Werke für zwei Klaviere von Milhaud, mit dem<br />

Casadesus ein Leben lang befreundet war.<br />

Casadesus’ Capriccio ist im Grunde ein viersätziges Konzert mit Streichorchester. Wie nicht anders zu<br />

erwarten, ist die Klavierstimme von ausgesprochener Brillanz und Eindruckskraft. Vom Aufbau her ist das Werk<br />

wunderbar ausbalanciert und – wie sämtliche auf dieser CD enthaltene Musik – eindeutig dazu gedacht, den<br />

Zuhörer zu erfreuen.<br />

Jean Rivier wurde im gleichen Jahr wie Wiener (1896) geboren, nur vier Jahre nach Milhaud. Während<br />

des Zweiten Weltkrieges konnten Milhaud und seine Familie aus dem Vichy-Frankreich in die Vereinigten<br />

Staaten fliehen. Nach Kriegsende kehrten sie jedoch nach Paris zurück. Von 1948 an war Milhaud Professor<br />

für Komposition am Pariser Konservatorium. Diese Stellung teilte er sich mit Rivier (jeder lehrte für jeweils<br />

zwei Jahre im Wechsel), bis er 1962 das Konservatorium verließ. Rivier blieb Professor, bis auch er 1966 in<br />

den Ruhestand ging. Riviers Musik gehört mehr als die von Milhaud der neo-klassischen Schule an und zeigt<br />

Einflüsse von Strawinski und Prokofjew. Das ist in Riviers faszinierenden Concerto Breve deutlich zu hören,<br />

seinem zweitem Konzert für Klavier und eines der insgesamt elf Konzerte dieses produktiven Komponisten für<br />

verschiedene Instrumente. Rivier schrieb insgesamt 220 Werke (im Vergleich zu Milhauds 443), darunter acht<br />

Sinfonien. Er war Präsident der Organisation für zeitgenössische Musik „Triton“, auch wenn seine eigene Musik<br />

kaum als Avantgarde bezeichnet werden kann. Obwohl er im August 1918 schwere Verletzungen durch Senfgas<br />

erlitt, konnte er noch seinen 91. Geburtstag feiern – vier Monate vor seinem Tod im Jahr 1987.<br />

Der jüngste unserer Komponisten ist Jacques Castérède (geboren 1926 in Paris). Er ging 1944, zur Zeit der<br />

Libération, an das Pariser Konservatorium, wo er große Aufmerksamkeit erregte. 1953 gewann er den Grand Prix<br />

du Rome und blieb natürlich in der italienischen Hauptstadt in der legendären Villa Medici (was eine an den Preis<br />

geknüpfte Bedingung war). 1954, als seine Zeit in Rom begann, komponierte Castérède auch sein Erstes Konzert<br />

für Klavier und Streichorchester.<br />

Castérèdes Konzert ist – ebenso wie das Capriccio von Casadesus – in vier Sätzen gehalten. Der erste,<br />

Pastorale, ist ein Rückblick auf den Neo-Klassizismus, besitzt aber auch jenen ausgesprochen gallischen Zug<br />

einer relativ einfachen melodischen Form. Darin gleicht er durchaus Milhauds ganz ähnlich benanntem Werk<br />

La Fantaisie pastorale für Klavier und Orchester von 1938. Es hat den Anschein, als könnte Castérèdes ländliche<br />

Atmosphäre in dieser Musik durch nichts gestört werden; damit steht das Werk ganz eindeutig in der lyrischen<br />

Tradition von Faurés melodischem Wohlklang.<br />

Der einem Scherzo ähnelnde zweite Satz ist quasi ein moto perpetuo, das die gleiche Funktion hat wie jenes in<br />

Prokofjews zweitem Klavierkonzert. Es ist von nicht weniger hektischer Kraft, wenn auch nicht ganz so stürmisch<br />

und von etwas geringerer Intensität.<br />

Der dritte Satz trägt das emotionale Herz des Werkes. Hier übernimmt das Orchester eine wichtigere Rolle<br />

im Hinblick auf den Ausdruck. Die erhöhte Intensität der Musik, die sich hier fast schon loslöst von den neoklassischen<br />

Prinzipien, ist für das Werk ausgesprochen bemerkenswert. Im munteren Rondo-Finale kehrt der<br />

Neo-Klassizismus zurück und bekräftigt damit noch einmal formal – nach der Intensität des langsamen Satzes<br />

– den Rahmen und Umfang der Komposition, die so ihrem kultivierten und entzückenden Abschluss entgegen<br />

strebt.<br />

© Robert Matthew-Walker, 2013<br />

Übersetzung: Peter Kathe<br />

8 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!