05.01.2014 Aufrufe

Weinexperte trifft Winzer - GV-Partner Akademie

Weinexperte trifft Winzer - GV-Partner Akademie

Weinexperte trifft Winzer - GV-Partner Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alexander Kohnen zu Besuch im Weingut Burggarten<br />

erte die Weinverkostung von ungefähr<br />

fünfzehn Weinen – im Keller und in der<br />

Probierstube. Paul-Josef Schäfer wurde<br />

nicht müde immer neue Weine aufzutafeln,<br />

um sie von Alexander Kohnen<br />

verkosten und kommentieren zu lassen.<br />

Er wiederum wurde nicht müde, aus seinem<br />

Wissensfüllhorn zu schöpfen.<br />

<strong>Weinexperte</strong>n bei der Fassweinprobe<br />

ZUM DAHINSCHMELZEN<br />

Die Runde beginnt mit einem kühlen<br />

Blanc de Noir, einem weiß gekelterten<br />

Wein aus der Spätburgundertraube,<br />

deren Beeren vor der Gärung von den<br />

roten Schalen getrennt wurden. „Riecht<br />

<strong>Weinexperte</strong><br />

nach Apfel“, sagt Alexander Kohnen<br />

und gleich beim ersten Schluck staunt<br />

er über den „wunderbaren Schmelz. Der<br />

ist für einen trocken ausgebauten Wein<br />

eher ungewöhnlich.“<br />

Einblick in den Barriquekeller<br />

<strong>trifft</strong> <strong>Winzer</strong><br />

„Das kommt durch die geringen Erträge<br />

in 2009“, erklärt Paul-Josef Schäfer. Da<br />

huscht ein wissendes Lächeln über Ale-<br />

vieles. Überleben können wir nur durch<br />

Qualität“, sagt Paul-Josef Schäfer. „Pre-<br />

xander Kohnens Gesicht: „Also eins muss<br />

miumweine, bei denen ein hoher Preis<br />

ja mal klargestellt werden: Durch die Ver-<br />

angemessen ist, trinkt man nicht nach<br />

rieselung der Blüten waren die Erträge<br />

Feierabend, sondern zu besonderen<br />

gering. Aber diese natürliche Selektion<br />

Anlässen.“ Geringe Erträge bedeuten,<br />

brachte ausgezeichnete Früchte hervor.<br />

dass weniger Wein produziert werden<br />

Weniger Ertrag heißt ja auch, dass das<br />

kann. Das Ahrtal bietet mit 548 Hektar<br />

was heranreift, von hoher Qualität ist. So<br />

Anbaufläche ohnehin eine leicht über-<br />

Paul-Josef Schäfer und Alexander Kohnen (v. l.) im Weingut Burggarten, Ahr<br />

gesehen ist 2009 ein gutes Jahr für die<br />

<strong>Winzer</strong> gewesen! Die Weine sind super,<br />

schaubare Menge.<br />

sie haben deutlich mehr Charakter.“<br />

Laut Statistik geht ein <strong>Winzer</strong> im Ahr-<br />

Wenn ein <strong>Weinexperte</strong> zur Weinprobe bei einem <strong>Winzer</strong> einkehrt, dann wird es ernst.<br />

In Bezug auf Wein verfügt wohl kaum ein Mensch über so sensible Geschmacksnerven wie<br />

ein versierter Sommelier, ein hochqualifiziertes Mitglied einer Verkostungsjury oder ein<br />

HEITER UND LEHRREICH<br />

Eins wollen wir gleich vorwegnehmen:<br />

Ernst wurde es keinen Augenblick – viel-<br />

ALLTAGSWEIN UND Premiumwein<br />

„Auch wenn geringe Erträge einen Jahrhundertwein<br />

hervorbringen: Unsere<br />

tal zweiundzwanzig Mal im Jahr um<br />

jeden seiner Weinstöcke. Durch die extremen<br />

Steilhänge ist er gezwungen,<br />

die meisten Arbeiten von Hand zu<br />

Sommelier-Ausbilder. Alexander Kohnen, Leiter des International Wine Institute (IWI) in<br />

Ahrweiler, ist all das unisono. Für WeinReich besuchte er das Weingut Burggarten der<br />

mehr entpuppte sich die Weinverkostung<br />

zu einer anregenden Gesprächsrunde, in<br />

der es familiär, heiter und ausgesprochen<br />

Weine – vor allem die Alltagsweine –<br />

müssen für unsere Kundschaft bezahlbar<br />

bleiben. Wie gut, dass unsere drei Söhne<br />

verrichten. Das heißt, er muss Arbeitskräfte<br />

bezahlen. Bringt dann ein Jahr<br />

geringe Erträge, wird es in den Kassen<br />

Familie Schäfer in Heppingen an der Ahr.<br />

lehrreich zuging. Gut drei Stunden dau-<br />

mit im Betrieb arbeiten. Das erleichtert<br />

knapp.<br />

6<br />

7


Stilvolle Weinprobe im Turmzimmer<br />

GRAUBURGUNDERGEMACH UND<br />

PORTUGIESERSTUBE<br />

sischer Burgundervertreter“, erklärt<br />

Alexander Kohnen. „Bei einer Blind-<br />

Wie gut für den, der ein zweites<br />

verkostung kann der einem Wein aus<br />

Standbein hat! Bei Familie Schäfer ist<br />

Frankreich standhalten. Er ist facetten-<br />

es das vier Sterne „Weinquartier Burg-<br />

reich und hat eine wunderbare Stoffig-<br />

Zimmerbeispiel im Weinquartier Burggarten<br />

garten“, ein <strong>Winzer</strong>hotel modernster<br />

keit. Der wird sich in der Gastronomie<br />

Architektur mit offenem Frühstücks-<br />

durchsetzen!“ Als nächstes folgt ein<br />

raum, Sauna, Solarium, Gartenterras-<br />

2008er Spätburgunder trocken P.J.’s Si-<br />

se und vierzehn Themenzimmern, die<br />

gnatur. Allmählich reihen sich die Fla-<br />

da heißen: BurgunderDomizil, Dorn-<br />

schen auf dem Tisch und bei diesem<br />

felderKlause und GrauburgunderGe-<br />

Anblick kommt ihre klare Linie zur Gel-<br />

DIE WELT DER WEINE<br />

men eines Weins, so ist auch Alexander<br />

mach... Jedes Zimmer steht in direkter<br />

tung. Doch nun geht’s in den Keller.<br />

Spucken ist beim Verkosten durchaus er-<br />

Kohnens Wissen rund um den Wein. Wer<br />

Beziehung zu einer Rebsorte. Außer-<br />

laubt – auch nach zwanzig verkosteten<br />

daran teilhaben möchte, dem seien sei-<br />

gewöhnlich, aber immer heimelig,<br />

Kühl und würzig ist die Luft im Ge-<br />

Weinen ist der Kopf dann immer noch<br />

ne Seminare im IWI empfohlen.<br />

spielt hier die Weingutsatmosphäre<br />

wölbe. Holzfässer stehen in Reih und<br />

klar. Was der (individuelle) Weinfreund<br />

die Musik: höchster Komfort mit fa-<br />

Glied. Mit Hilfe eines hellen Gum-<br />

sonst noch wissen sollte, sämtliche Fach-<br />

miliärer Note. „Wichtig ist uns, dass<br />

mischlauchs zieht Paul-Josef Schäfer<br />

kenntnisse rund um das Thema Wein,<br />

Weingut und Weinquartier Burggarten<br />

sich unsere Gäste wohlfühlen“, sagt<br />

Gitta Schäfer und das tun sie augen-<br />

aus dem Spundloch den Wein: Ein<br />

2009er Frühburgunder trocken. Schon<br />

vermittelt das IWI. Regionale Seminare,<br />

nationale und internationale Weiterbil-<br />

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler<br />

@ www.wein-reich.info/WEWR19<br />

scheinlich. Auf der sommerlichen Ter-<br />

bei der ersten Geruchsprobe schmun-<br />

dungen in vielen Sprachen werden in<br />

rasse tummeln sie sich und das Bild,<br />

zelt Alexander Kohnen. Ein erster<br />

Ahrweiler angeboten. IWI-Leiter Alexan-<br />

International Wine Institute (IWI)<br />

das sich darbietet, erinnert an Urlaub,<br />

Picknick und Grillparty.<br />

Schluck und: „Das ist ein echter Schäfer-Wein!<br />

So unverkennbar schmeckt<br />

der Kohnen lebt seine Freude am Wein,<br />

das spürt und hört man. Mit Begeiste-<br />

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler<br />

@ www.wein-reich.info/wein-abc<br />

nur einer aus dem Burggarten! Diese<br />

rung und einer unsagbaren Leichtigkeit<br />

UNVERKENNBARES AROMA<br />

Aromen…“ Alexander Kohnen rollt<br />

philosophierte er mit Paul-Josef Schäfer<br />

Interessantes und Wissenswertes finden<br />

Paul-Josef Schäfer schenkt einen 2009er<br />

den Wein über die Zunge, schlürft und<br />

über Extrakte, Öchsle, den richtigen Zeit-<br />

Sie auch in unserem WeinReich-Blog, den<br />

Grauburgunder Spätlese trocken in die<br />

Gläser. „Der Grauburgunder ist ein klas-<br />

kaut, dann spuckt er ihn aus.<br />

punkt der Lese und den Reifezustand der<br />

Früchte. So facettenreich wie die Aro-<br />

Alexander Kohnen als Autor betreut.<br />

@ blog.wein-reich.info<br />

Die Ahr<br />

Die Ahr<br />

Naturbelassen in ihrem Lauf windet sich die<br />

Ahr durch das gleichnamige Tal und mündet bei<br />

Sinzig in den Rhein. Rechts und links ihrer Ufer<br />

gedeihen feinste Spät- und Frühburgunder. Dem<br />

Wanderer liegt malerisch die Natur zu Füßen.<br />

Weingüter, entlang des Ahr-Radweges, laden zum<br />

Verweilen ein. Sogar die älteste <strong>Winzer</strong>genossenschaft<br />

der Welt ist hier zu Hause. Einzellagen, Mikroklima<br />

und kameradschaftliches Miteinander<br />

der <strong>Winzer</strong>, lassen Raum für Großes in diesem<br />

kleinen, feinen Anbaugebiet.<br />

www.wein-reich.info/ahr<br />

Wein & Kulinarik<br />

Gourmet & Wein Gala<br />

22. Januar 2011, Bad Neuenahr-Ahrweiler<br />

Die Gala ist der Auftakt der Feinschmeckerserie<br />

Gourmet & Wein mit vielen, über das<br />

ganze Jahr verteilten Einzelveranstaltungen.<br />

Absolut Wein<br />

25. Juni 2011, Marienthal<br />

Weinparty der Extraklasse von jungen Ahr-<br />

<strong>Winzer</strong>innen und -<strong>Winzer</strong>n organisiert, in<br />

illuminierter Klosterruine, in der bis in die<br />

frühen Morgenstunden gefeiert werden darf.<br />

Neuenahrer Burgunderfest<br />

30. Juli 2011, Bad Neuenahr-Ahrweiler<br />

Wandern Sie den Rotweinwanderweg entlang<br />

Aktiv<br />

Wein-Wander-Wochenende<br />

16.-17. April 2011, Dernau<br />

Wandern Sie durch die Weinberge, genießen<br />

Sie den atemberaubenden Blick ins frühlingserwachende<br />

Ahrtal und lassen Sie sich verwöhnen<br />

von leckeren Weinen und kulinarischen<br />

Köstlichkeiten.<br />

KULTUR<br />

Marienthaler Lichterabende<br />

09. Juli, 16. Juli, 23. Juli 2011, Marienthal<br />

Die Sommerkonzertreihe findet in romantischer<br />

Atmosphäre in der historischen ehemaligen<br />

Klosterkirche Marienthal aus dem 12.<br />

Jahrhundert statt.<br />

RosenMond<br />

02. Juli 2011, Bad Neuenahr-Ahrweiler<br />

Die Premiere 2011! Aus der „Sommernacht der<br />

Rose“ , wird „RosenMond“- ein Gartenfest der absoluten<br />

Spitzenklasse. Musik zum Träumen und<br />

Feiern gepaart mit Kunst und Show, dazu erlesene<br />

Weine und kulinarische Köstlichkeiten serviert<br />

von Top-Gastronomen und Spitzenwinzern.<br />

Eine absolut spektakuläre Neuinszenierung des<br />

schönsten Gartenfestes im Rheinland.<br />

Historisches Weinfest Heimersheim<br />

19.-21. August 2011, Heimersheim<br />

Fühlen Sie sich zurück versetzt in alte Zeiten<br />

mit mittelalterlichem Markttreiben, Musikern<br />

und Gauklern, <strong>Winzer</strong>gelage und Ritterkämpfen.<br />

und genießen Sie bei den Probier- und Vesper-<br />

8<br />

ständen am Weg die guten Burgunder.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!