05.01.2014 Aufrufe

Satzung der GWZ (pdf, 510 KB) - Geisteswissenschaftliche Zentren ...

Satzung der GWZ (pdf, 510 KB) - Geisteswissenschaftliche Zentren ...

Satzung der GWZ (pdf, 510 KB) - Geisteswissenschaftliche Zentren ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sasha stone (1895–1940) satzung /////////////////////////////////////////////////////////////////<br />

des eingetragenen vereins<br />

<strong>Geisteswissenschaftliche</strong> <strong>Zentren</strong> Berlin e. V.<br />

/////////////////////////////////////////////////////////////////////// Die Photographie mit dem Titel »Diamantenwaage« vom auf 4. dem oktober Umschlag 1995<br />

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////// wurde Anfang <strong>der</strong> 1930er Jahre von Sasha Stone aufgenommen, geän<strong>der</strong>t <strong>der</strong>, durch als<br />

er sich mit 28 Jahren beschluss entschloss Photograph <strong>der</strong> mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

zu werden, bereits ein ereignisreiches<br />

Leben hinter sich hatte: Jugend in St. Petersburg, vom 2. Examen juni als 2003,<br />

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////<br />

Elek troingenieur 3. dezember in Warschau, 2007 Arbeit und in Edisons vom Firma 13. dezember in New York, 2010<br />

Kriegsdienst als Pilot <strong>der</strong> U.S. Air Force, Studium <strong>der</strong> Bildhauerei in Paris<br />

und Berlin. Von 1924 an hat Sasha Stone dann in Berlin rasch Karriere<br />

gemacht: als Reporter auf den Straßen, beim Sechstagerennen o<strong>der</strong> im<br />

Variete theater »Scala«, als Stadt- und Architekturphotograph im Stil <strong>der</strong><br />

Neuen Sachlichkeit (etwa für den Photoband »Berlin in Bil<strong>der</strong>n«, <strong>der</strong><br />

1929 im Wiener Verlag Dr. Hans Epstein in <strong>der</strong> Reihe »orbis urbium« mit<br />

einer Einleitung des Kunst- und Architekturkritikers Adolf Behne erschien,<br />

darunter ein Photo des Verlagshauses Rudolf Mosse an <strong>der</strong> Kreuzung von<br />

Jerusalemer Straße und Schützenstraße in Berlin-Mitte), als aggressiver<br />

Collagenmacher (etwa für Tucholskys Buch »Deutschland, Deutschland<br />

über alles« o<strong>der</strong> für den Einband <strong>der</strong> 1928 publizierten Prosasammlung<br />

»Einbahnstraße« des engen Freundes Walter Benjamin), als Beobachter<br />

und Mitarbeiter an Erwin Piscators Experimentierbühne. Stones Berliner<br />

Karriere war glanzvoll, aber kurz: Von 1932 an arbeitete er in Brüssel,<br />

hauptsächlich für In dustrie und Werbung. Vor <strong>der</strong> deutschen Invasion floh<br />

er südwärts durch Frankreich, scheiterte aber an <strong>der</strong> spanischen Grenze<br />

und starb im August 1940, nicht einmal 45 Jahre alt, in Perpignan.<br />

Sasha Stone zählt heute zu den bedeutendsten Photographen seiner Zeit.<br />

Seine Wie<strong>der</strong>entdeckung hat <strong>der</strong> Photohistoriker Eckhardt Köhn in Gang<br />

gebracht: Eine große Ausstellung zum Werk von Sasha Stone wurde 1990<br />

in Berlin, Hamburg, Antwerpen und Bremen gezeigt, hierzu erschien ein<br />

//////////////////////////////////////////// Katalog im Verlag Dirk Nishen. VR 16394 Nz beim Amtsgericht Charlottenburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!