05.01.2014 Aufrufe

Wie verfasse ich eine schriftliche Matura-Arbeit?

Wie verfasse ich eine schriftliche Matura-Arbeit?

Wie verfasse ich eine schriftliche Matura-Arbeit?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leitfaden <strong>Matura</strong>-<strong>Arbeit</strong> 2<br />

3. Auf was muss <strong>ich</strong> besonders achten?<br />

Phase I: Vorbereitungs-, Orientierungs- und Sammelphase<br />

♦ Die Wahl des Themas<br />

• Das Thema muss Sie interessieren!<br />

• Überlegen Sie s<strong>ich</strong> gründl<strong>ich</strong>, ob Sie ein interessantes Thema anges<strong>ich</strong>ts s<strong>eine</strong>r Komplexität und s<strong>eine</strong>s<br />

Umfangs <strong>eine</strong>rseits, Ihres Vorwissens und der verfügbaren Zeit andererseits bearbeiten können.<br />

• Strukturieren Sie das noch vage Thema (z.B. mind map); unterteilen Sie nach Hauptaspekten und Unteraspekten.<br />

Häufig wird schliessl<strong>ich</strong> ein Unteraspekt zum Hauptthema <strong>eine</strong>r <strong>Arbeit</strong>!<br />

• Ein Thema wählen heisst für Sie zunächst, s<strong>ich</strong> grob mit verschiedenen Themen zu beschäftigen, s<strong>ich</strong><br />

<strong>eine</strong>n Überblick zu verschaffen, Ihr spezifisches Thema in s<strong>eine</strong>m Umfeld einzuordnen.<br />

• Lassen Sie s<strong>ich</strong> für die (präzise) Wahl Ihres Themas Zeit; dokumentieren Sie s<strong>ich</strong>, verschaffen Sie s<strong>ich</strong><br />

Grundinformationen, nehmen Sie Kontakte auf.<br />

Grenzen Sie Ihr Thema auf <strong>eine</strong> zentrale Betrachtungsweise ein (ein Kernproblem, ein Geschehnis, <strong>eine</strong><br />

Kontroverse); so vermeiden Sie, bei <strong>eine</strong>m Thema mit „Panorama“-Charakter zu landen, welches Sie<br />

überfordert oder unter den gegebenen Rahmenbedingungen schl<strong>ich</strong>t unbearbeitbar ist.<br />

♦ Die Forschungsfrage<br />

Definieren Sie nach dem vorbereitenden Lesen das Ziel, auf das s<strong>ich</strong> Ihre <strong>Arbeit</strong> ausr<strong>ich</strong>tet. Eine präzise<br />

Fragestellung wird Ihre weiteren Aktivitäten (Detailauswertung der Informationsquellen, Strukturieren der<br />

<strong>Arbeit</strong> usw.) massgebl<strong>ich</strong> bestimmen und verhindern, dass Sie s<strong>ich</strong> in der Fülle des Materials verlieren.<br />

Formulieren Sie <strong>eine</strong> aussagekräftige und herausfordernde Forschungsfrage, auf welche Sie in Ihrer<br />

<strong>Arbeit</strong> <strong>eine</strong> Antwort finden wollen. Am besten eignen s<strong>ich</strong> W-Fragen (<strong>Wie</strong>...? Warum ...? Wozu ...?).<br />

♦ Informationsquellen suchen und auswerten<br />

Hauptinformationsquellen sind gedruckte Publikationen, vorwiegend aus Bibliotheken:<br />

• Nachschlagewerke (Überblick und Einstieg in <strong>eine</strong>n Themenbere<strong>ich</strong>)<br />

• Bücher (Fachliteratur zu einzelnen Themen)<br />

• Zeitschriften und Zeitungen (Periodika); häufig die aktuellsten Informationen, allerdings oft nur mosaikartig<br />

ohne Einordnung in grössere Zusammenhänge.<br />

• Weitere Informationsquellen: Computer-Software (Enzyklopädien, Verze<strong>ich</strong>nisse, CD-Roms ...); Videobänder;<br />

Auskunftspersonen.<br />

In vielen Publikationen finden Sie im Literaturverze<strong>ich</strong>nis weiterführende Quellen, welche nützl<strong>ich</strong> sein<br />

können.<br />

Notieren Sie von jeder Auskunftsperson Name, Adresse und Telefonnummer; halten Sie Datum des Kontaktes<br />

und Inhalt des Gesprächs st<strong>ich</strong>wortartig fest. Notieren Sie bei Ämtern oder Institutionen die Namen<br />

Ihrer GesprächspartnerInnen.<br />

• Lesen Sie im ersten Durchgang die Quellen n<strong>ich</strong>t gründl<strong>ich</strong> und im Detail, sondern verschaffen Sie s<strong>ich</strong><br />

anhand von Inhaltsverze<strong>ich</strong>nis, Einleitung und Zusammenfassung <strong>eine</strong>n Überblick. Machen Sie bei diesem<br />

vorbereitenden Lesen k<strong>eine</strong> detaillierten Notizen. Halten Sie aber Ihre Ideen, Fragen, Gedanken,<br />

Beurteilungen, Abs<strong>ich</strong>ten auf der entsprechenden Karteikarte fest (s. <strong>Arbeit</strong>sbibliographie).<br />

Nachdem Sie s<strong>ich</strong> <strong>eine</strong>n Überblick verschafft haben und in der Lage sind - geleitet von der Forschungsfrage!<br />

- das Thema zu strukturieren und die Brauchbarkeit der Quellen zu beurteilen, können Sie mit der gründl<strong>ich</strong>en<br />

Auswertung der Informationsquellen beginnen.<br />

• Beschränken Sie s<strong>ich</strong> zu Beginn auf ein oder zwei grundlegende Bücher, um Ihren Themenbere<strong>ich</strong> etwas<br />

auszuloten und einzuordnen.<br />

• Verwenden Sie nach Mögl<strong>ich</strong>keit <strong>eine</strong> Vielfalt von Quellen (wissenschaftl<strong>ich</strong>e Publikationen, populärwissenschaftl<strong>ich</strong>e<br />

Ber<strong>ich</strong>te, offizielle Dokumente, Augenzeugenber<strong>ich</strong>te, zusammenfassende und wertende<br />

Studien, evtl. literarische Werke usw.). Beachten Sie dabei, ob es s<strong>ich</strong> um die Darstellung von Fakten,<br />

um persönl<strong>ich</strong>e Meinungen und Schlussfolgerungen oder um Theorien und Konzepte der Autorin<br />

bzw. des Autors handelt.<br />

• Notieren Sie n<strong>ich</strong>t bienenfleissig in aller Ausführl<strong>ich</strong>keit, sondern gew<strong>ich</strong>ten Sie den Informationsgehalt<br />

bezügl<strong>ich</strong> Ihrer Forschungsfrage. Halten Sie die Ihnen w<strong>ich</strong>tig ersch<strong>eine</strong>nden Informationen in geeigneter<br />

Form fest (Kopien, Zusammenfassung in eigenen Formulierungen, St<strong>ich</strong>worte, Gedankenskizzen, evtl. Zi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!