05.01.2014 Aufrufe

CENTAFLEX - Hainzl Industriesysteme

CENTAFLEX - Hainzl Industriesysteme

CENTAFLEX - Hainzl Industriesysteme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auslegung<br />

Die <strong>CENTAFLEX</strong>-Kupplung muß so dimensioniert sein,<br />

daß die auftretenden Belastungen:<br />

a) Nenndrehmoment T KN<br />

b) Maximaldrehmoment T Kmax<br />

c) Dauerwechseldrehmoment T KW<br />

in keinem Betriebszustand die zulässigen Werte überschreiten.<br />

Die folgenden Berechnungsformeln sind ähnlich DIN<br />

740.<br />

Belastung durch das Drehmoment<br />

Das zulässige Nenndrehmoment der <strong>CENTAFLEX</strong> muß<br />

bei jeder Betriebstemperatur mindestens so groß sein<br />

wie das Nenndrehmoment der Antriebs- bzw. Lastseite.<br />

T AN<br />

∙ S t<br />

≤ T KN<br />

≥ T LN<br />

∙ S t<br />

Einflussgrößen:<br />

Nenndrehmoment Antriebsseite T AN<br />

Nm<br />

Lastseite T LN<br />

Nm<br />

Temperaturfaktor S t<br />

(Diagramm A 1.6)<br />

Leistungsformel:<br />

T AN<br />

| T KN<br />

| T LN<br />

= 9555<br />

P<br />

∙<br />

KW<br />

Nm<br />

n min -1<br />

Belastung durch Drehmomentstösse<br />

Das zulässige Maximaldrehmoment der Kupplung muß<br />

bei jeder Betriebstemperatur mindestens so groß sein,<br />

wie die im Betrieb auftretenden Drehmomentstöße T AS<br />

und T LS<br />

(Nm).<br />

Einflussgrößen:<br />

Anlauffaktor S z<br />

(Tabelle A 1.1)<br />

Stoßfaktor<br />

Antriebsseite S A<br />

(Tabelle A 1.4)<br />

Lastseite S L<br />

Massenfaktor<br />

J<br />

Antriebsseite M A<br />

M A<br />

=<br />

L<br />

J A<br />

+ J L<br />

Lastseite M L<br />

M L<br />

=<br />

J A<br />

+ J L<br />

Antriebsseitiger Stoss<br />

T Kmax<br />

≥ M A<br />

∙ T AS<br />

∙ S A<br />

∙ S Z<br />

∙ S t<br />

Nm<br />

Lastseitiger Stoss<br />

T Kmax<br />

≥ M L<br />

∙ T LS<br />

∙ S L<br />

∙ S Z<br />

∙ S t<br />

Nm<br />

Belastung durch ein periodisches<br />

Wechseldrehmoment<br />

Lage der Resonanz (Resonanzdrehzahl)<br />

Zur Vereinfachung der Berechnung führt man zweckmäßig,<br />

wenn möglich, die vorhandene Anlage auf ein<br />

2-Massen-Drehschwingungssystem zurück.<br />

J A<br />

Gesamtes Massen-Trägheitsmoment<br />

Antriebsseite J A<br />

kgm²<br />

Lastseite J L<br />

kgm²<br />

Dyn. Drehsteifigkeit der Kupplung C Tdyn<br />

Nm/rad<br />

(Tabelle A 1.0-9)<br />

Bestimmung der Resonanzdrehl i-ter Ordnung<br />

n R<br />

=<br />

30<br />

∙ i<br />

C Tdyn<br />

∙ JA + JL min -1<br />

JA ∙ JL<br />

i = Anzahl der erregten Schwingungen pro<br />

Umdrehung<br />

Resonanzentfernung<br />

Bei nennenswerter Schwingungserregung kann man<br />

durch die richtige Wahl der Kupplungsdrehsteifigkeit<br />

die Resonanz außerhalb des Betriebsdrehzahlbereiches<br />

legen. Für die erforderliche Resonanzentfernung gilt:<br />

nB<br />

= 1,5 . . . . 2<br />

nR<br />

<strong>CENTAFLEX</strong> ® -A<br />

Durchfahren der Resonanz<br />

Das zulässige Maximaldrehmoment T Kmax<br />

darf beim<br />

Durchfahren der Resonanz nicht überschritten werden:<br />

Einflussfaktoren:<br />

Erregendes Drehmoment<br />

Antriebsseite T Ai<br />

Nm<br />

Lastseite T Li<br />

Nm<br />

Resonanzfaktor V R<br />

(Tabelle A 1.5)<br />

Antriebsseitige Schwingungserregung<br />

T Kmax<br />

≥ M A<br />

∙ T Ai<br />

∙ V R ∙ S Z ∙ S t<br />

Lastseitige Schwingungserregung<br />

T Kmax<br />

≥ M L<br />

∙ T Li<br />

∙ V R ∙ S Z ∙ S t Nm<br />

Nm<br />

Dauerwechseldrehmoment<br />

Für die Betriebsfrequenz muß das Wechseldrehmoment mit<br />

dem zulässigen Dauerwechseldrehmoment der Kupplung<br />

verglichen werden. Das vorhandene Dauerwechseldrehmoment<br />

ist vom Vergrößerungsfaktor außerhalb der<br />

Resonanz abhängig.<br />

Vergrößerungsfaktor V außerhalb der Resonanz.<br />

1<br />

Näherungsformel: V ≈<br />

|1 - (n/n R<br />

) 2 |<br />

Antriebsseitige Schwingungserregung<br />

T KW<br />

≥ M A<br />

∙ T Ai<br />

∙ V ∙ S t ∙ S f Nm<br />

Lastseitige Schwingungserregung<br />

T KW<br />

≥ M L<br />

∙ T Li<br />

∙ V ∙ S t ∙ S f Nm<br />

Frequenzfaktor S f<br />

(Tabelle A 1.2)<br />

J A<br />

C Tdyn<br />

J L<br />

Wir führen gerne für Sie in unserem Hause Drehschwingungsberechnungen<br />

durch.<br />

Alle Daten, Maße und Angaben dieses Kataloges sind unverbindlich.<br />

Änderungen und Verbesserungen vorbehalten.<br />

Diese technische Unterlage hat gesetzlichen Schutz nach ISO 16016.<br />

CF-A-7<br />

CENTA Power Transmission leading by innovation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!