06.01.2014 Aufrufe

Viviane Gasser - Hans Joss

Viviane Gasser - Hans Joss

Viviane Gasser - Hans Joss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundausbildung in Transaktionsanalyse <br />

2009 -­‐ 2012 <br />

Eine ähnliche Situation ereignete sich am 23. Dezember 2011: <br />

Situation Meine Reaktion TA-­‐Konzepte persönliche Gedanken <br />

Meine Klasse hat mit <br />

ihrem Geschichtslehrer <br />

den Film Verdingbub im <br />

Kino angeschaut. <br />

Kurz vor den Ferien <br />

greife ich das Thema aus <br />

Interesse auf und <br />

diskutiere mit den <br />

Jugendlichen über den <br />

Film. C. meint im Laufe <br />

der Diskussion: Damals <br />

war es ja eigentlich <br />

besser, wenn die <br />

Erwachsenen noch <br />

strenger waren und die <br />

Kinder hart bestraft <br />

haben. Heute sind sie <br />

sehr lieb und das führt <br />

dann dazu, dass die <br />

Jugendlichen frech <br />

werden und keinen <br />

Respekt mehr haben. <br />

Vielleicht wäre es besser, <br />

wenn die Lehrer die <br />

Schüler wieder schlagen. <br />

Ich bin im Grunde <br />

genommen überhaupt <br />

nicht einverstanden mit <br />

C.s Aussage. Physische <br />

Gewalt ist keine <br />

Erziehungsmethode und <br />

bringt keine langfristige <br />

Verhaltensänderung. <br />

Ausserdem wird es die <br />

Jugendlichen nicht zu <br />

mehr Autonomie <br />

erziehen. Zudem finde <br />

ich nicht, dass <br />

Jugendliche frech, <br />

respektlos und böse sind. <br />

Trotzdem ist C.s Aussage <br />

höchst interessant. Dies <br />

sage ich auch vor der <br />

gesamten Klasse und <br />

biete die Aussage zur <br />

Diskussion an. Am Ende <br />

der Diskussion unterlasse <br />

ich es nicht, genauer <br />

nachzufragen, ob <br />

C. denn wirklich findet, <br />

alle Schüler der Klasse <br />

seien respektlos. Ihre <br />

Antwort: „Nein, wir hier <br />

schon nicht, aber halt so <br />

auf der Strasse.“ <br />

Grundhaltung: <br />

Aus einer +/+ Haltung <br />

heraus gelingt es mir, die <br />

Aussage als interessant zu <br />

wertschätzen, obwohl ich <br />

nicht derselben Meinung <br />

bin. Die eigene + Haltung <br />

mir selber gegenüber <br />

erlaubt mir gleichzeitig, <br />

meine eigene Meinung <br />

am Ende kundzutun ohne <br />

die andere abzuwerten. <br />

Ich-­‐Zustände: <br />

Die Transaktion des <br />

sachlichen Nachfragens <br />

richtet sich von ER zu ER, <br />

die Aussage als <br />

interessant zu werten <br />

kommt aus dem +nEL der <br />

Lehrperson und soll dem <br />

Kind zeigen, dass es <br />

denken und seine <br />

Meinung kundtun darf. <br />

Entwicklungspsychologie: <br />

Nach Pam Levin befindet <br />

sich C. im Stadium 6 ihrer <br />

Entwicklung. Das heisst, <br />

es ist für sie von grosser <br />

Bedeutung, eine eigene <br />

Philosophie zu entwickeln <br />

und einen Platz unter den <br />

Erwachsenen zu haben. <br />

Diesen Platz gestehe ich <br />

ihr zu, indem ich ihre <br />

Aussage nicht durch <br />

Zurechtweisen abwerte, <br />

sondern als wertvollen <br />

Gesprächsinhalt <br />

diskutiere. <br />

Es ist möglich, dass ich <br />

C.s Aussage zu Beginn <br />

meiner Lehrtätigkeit als <br />

Spieleinladung <br />

verstanden hätte. Da ich <br />

nicht genau nachgefragt <br />

hätte, hätte ich <br />

zweifelnde Fragen <br />

gestellt. Das Nachfragen <br />

aus dem ER verhindert <br />

das Entstehen solcher <br />

Fantasien. <br />

<strong>Viviane</strong> <strong>Gasser</strong> – Sekundarlehrerin <br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!