07.01.2014 Aufrufe

Bebauungsplan " Sondergebiet gewerbliche ... - Stadt Haselünne

Bebauungsplan " Sondergebiet gewerbliche ... - Stadt Haselünne

Bebauungsplan " Sondergebiet gewerbliche ... - Stadt Haselünne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stadt</strong> <strong>Haselünne</strong><br />

Begründung mit Umweltbericht zum BBP „SO gew. Tierhaltungsanlagen I Entwurf 17<br />

5.2 Bestandsaufnahme<br />

Bestandsaufnahme der einschlägigen Aspekte des derzeitigen Umweltzustandes,<br />

einschließlich der Umweltmerkmale der Gebiete, die voraussichtlich<br />

erheblich beeinflusst werden<br />

5.2.1 Beschreibung der bestehenden Nutzungsstruktur (Schutzgut<br />

Mensch)<br />

Das Plangebiet liegt inmitten von intensiv genutzten Ackerflächen. Die nächstgelegenen<br />

Wohnhäuser befinden sich ca. 220 m nördlich des Gebietes an der<br />

Kreisstraße 223. Zwei weitere Wohngebäude liegen südlich der Fläche an der<br />

Straße „Lehrter Feld“. Eine landwirtschaftliche Hofstelle mit Wohnhaus liegt<br />

außerdem ca. 420 m östlich der Teilfläche am Ginsterweg.<br />

Die vorhandene Wohnbebauung ist derzeit nur gering mit Gerüchen aus der<br />

Tierhaltung belastet.<br />

5.2.2 Beschreibung von Natur und Landschaft<br />

5.2.2.1 Naturraum<br />

Das Plangebiet liegt naturräumlich in der Osterbrocker Talsand-Niederung,<br />

die sich innerhalb der Haupteinheit Lingener Land befindet.<br />

Die Osterbrocker Talsand-Niederung ist ein fast ebenes, langgezogenes, zum<br />

Zentrum hin schwach eingemuldetes Talsandgebiet, das von mehreren ziemlich<br />

parallel nord-südlich verlaufenden, zur Hase entwässernden Niederungen<br />

durchzogen wird. Während die grundwassernahen, meist stark podsolierten<br />

Talsandböden Standortgebiete feuchter Stieleichen-Birkenwälder sind, die<br />

zeitweilig zum großen Teil verheidet waren und heute nur noch in kleinflächigen<br />

Resten erhalten sind, bergen die flachen Niederungen Grundwassergleyund<br />

Flachmoorböden mit ebenfalls nur noch seltenen Erlenbrüchern und<br />

feuchten bis nassen Eichen-Hainbuchenwäldern. Auf den Talsandflächen lösen<br />

heute Grünland und Äcker in ziemlich gleichmäßigem Wechsel einander<br />

ab; stellenweise sind sie auch, wie im Nordosten des Gebietes, von ausgedehnteren<br />

Nadelforsten bedeckt. Die Niederungen sind reines Grünlandgebiet.<br />

Die vor noch nicht allzu langer Zeit fast siedlungsfreie Landschaft enthält heute<br />

zahlreiche, auf den Talsandflächen gelegene junge Einzelhöfe und Streusiedlungen,<br />

die besonders in der Nähe des im Westen verlaufenden Dortmund-<br />

Ems-Kanals liegen.<br />

(Quelle: Sophie Meisel; Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 70/71, Cloppenburg/Lingen, 1959)<br />

5.2.2.2 Landschaftsbild / Ortsbild<br />

Das Landschaftsbild des Planungsraumes wird vorrangig geprägt durch relativ<br />

große, offene, ackerbaulich genutzte Flächen. Ebenfalls landschaftsbildprägende<br />

Elemente sind das Waldgebiet westlich der Plangebietsfläche aber<br />

auch die vorhandenen Windräder sowie die größeren Stallanlagen südwestlich<br />

Büro für <strong>Stadt</strong>planung (Begr_BBP-SO-gew-Tierhal-I.doc) 28.04.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!