07.01.2014 Aufrufe

e-Learning by Haufe - Haufe Akademie

e-Learning by Haufe - Haufe Akademie

e-Learning by Haufe - Haufe Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

e-<strong>Learning</strong> <strong>by</strong> <strong>Haufe</strong><br />

Wissen durch Weiterbildung im Web


Inhalt<br />

e-<strong>Learning</strong> –Baustein Ihrer Personalentwicklung 4<br />

Unsere Lernformen im Web 5<br />

Unsere praxiserprobten e-<strong>Learning</strong> Themen 6–7<br />

e-<strong>Learning</strong> Unternehmenslösungen 8–9<br />

Jahresschluss-Tagung Personalbüro 10<br />

Beispiel für Tagungen im Web<br />

<strong>Haufe</strong> online training plus 11<br />

Beispiel für Online-Seminare – einzeln buchbar,<br />

kompakt und interaktiv<br />

<strong>Haufe</strong> Finance Office Premium 12<br />

Beispiel für e-Trainings & Online-Seminare in<br />

<strong>Haufe</strong> Fachdatenbanken für Rechnungswesenprofis<br />

<strong>Haufe</strong> Personal Office Gold 13<br />

Beispiel für e-Trainings & Online-Seminare in<br />

<strong>Haufe</strong> Fachdatenbanken für Personaler<br />

Blended <strong>Learning</strong> Projektmanagement 14<br />

Beispiel für einen optimalen Methodenmix<br />

Vertriebstrainings 15<br />

Beispiel für e-<strong>Learning</strong> nach Maß<br />

Fachbeitrag: Schlüsselfaktoren für erfolgreiches 16–17<br />

e-<strong>Learning</strong><br />

Über die <strong>Haufe</strong> Gruppe 18


3<br />

e-<strong>Learning</strong>-Lösungen für Menschen und Unternehmen<br />

Ob Globalisierung, Veränderungsdruck, Finanzkrise, demografischer<br />

Wandel oder digitale Vernetzung – die Herausforde<br />

rungen, denen Mitarbeiter und Unternehmen gegenüberstehen,<br />

werden immer komplexer.<br />

e-<strong>Learning</strong> kann vor diesem Hintergrund zum entscheidenden<br />

Vorteil in der Weiter bil dung werden. Die Herausforderung in<br />

der beruflichen Aus- und Weiterbildung besteht darin, klassische<br />

Präsenzveranstaltungen, e-<strong>Learning</strong>-Elemente, Projekt -<br />

arbeit und Selbst lernphasen so zu verknüpfen, dass Wissen<br />

nicht nur nachhaltig verankert wird, sondern auch die praktische<br />

Umsetzung in den Unternehmensalltag gelingt.<br />

<strong>Haufe</strong> kann hier Ihr starker Partner sein. Der Branchenmonitor<br />

des MMB-Instituts zählt <strong>Haufe</strong> 2012 zu den 5 größten e-Lear -<br />

ning-Anbietern, mit starkem Aufwärtstrend! Unsere e-<strong>Learning</strong>-<br />

Lösungen stehen für die ganze Expertise der <strong>Haufe</strong> Gruppe mit<br />

dem breiten Spektrum an Weiterbildungen, integrierten Appli -<br />

kationen, Dienstleistungen und Fachmedien. Dabei betrachten<br />

wir nicht nur Technologien, sondern greifen immer auch die<br />

Erfolgsfaktoren Didaktik, Usability und Organisation mit auf.<br />

Wir setzen konsequent auf individuelle, passgenaue Lernprozesse<br />

mit Bausteinen verschiedenster Lernformen, die sich zu<br />

einem für Sie perfekten „Blend“ kombinieren.<br />

Ulrike Bleh und Peter Miez-Mangold, <strong>Haufe</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Egal, ob Sie sich für praxiserprobte e-<strong>Learning</strong>-Komponenten entscheiden, unternehmensspezifische e-<strong>Learning</strong>-<br />

Lösungen benötigen oder e-<strong>Learning</strong> systematisch und konsequent in Ihrer Organisation verankern möchten –<br />

wir unterstützen Sie in Ihrem Anspruch auf professionelle Weiterbildung, die Sie und Ihre Mitarbeiter nach<br />

vorne bringt.<br />

Lassen Sie uns gemeinsam „Lern-Zukunft“ gestalten!<br />

Herzlichst<br />

Peter Miez-Mangold<br />

Bereichsleitung e-<strong>Learning</strong><br />

<strong>Haufe</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Ulrike Bleh<br />

Programmbereichsleitung Distance <strong>Learning</strong><br />

<strong>Haufe</strong> <strong>Akademie</strong>


4<br />

e-<strong>Learning</strong> – Baustein Ihrer Personalentwicklung<br />

Flexibilität gewinnt in der mobilen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung – auch als Kriterium für<br />

den Kompetenzerwerb. Mit der Verankerung von e-<strong>Learning</strong> in Ihrem Unternehmen bereichern Sie<br />

Ihre Bildungs- und Personalentwicklungs-Angebote nicht nur sinnvoll durch eine flexible Lösung, die<br />

bedarfsgerecht den kontinuierlichen Wissensbedarf Ihrer Mitarbeiter abdeckt, Sie gestalten Ihre<br />

Weiterbildung und Qualifizierung im Unternehmen auch langfristig effizienter.<br />

Warum e-<strong>Learning</strong>?<br />

Egal, ob es um Wissensvermittlung für Ihre Fach- und Führungs<br />

kräfte oder um die Streuung bestimmter, unternehmensweit<br />

relevanter Themen geht – e-<strong>Learning</strong> ist die<br />

ideale Lernform, um verschiedenen Zielgruppen Ihrer Organisation,<br />

Mitarbeitern, Kunden oder Geschäftspartnern,<br />

kompakt, schnell und kostengünstig das nötige Know-how<br />

zu vermitteln – orts- und zeitunabhängig.<br />

Typische Einsatzgebiete für e-<strong>Learning</strong><br />

• Produktschulungen<br />

• Prozess-Schulungen<br />

• Vertriebstrainings<br />

• Compliance-Themen<br />

• Messe-Trainings<br />

• Onboarding-Prozesse<br />

• Change-Management-Prozesse<br />

• Service- und Supportleistung<br />

Doppelte Kompetenz: <strong>Haufe</strong> als Partner<br />

Mit <strong>Haufe</strong> als e-<strong>Learning</strong>-Partner haben Sie den Experten<br />

an Ihrer Seite: Ob für Fachwissen oder in der Weiterbildung,<br />

<strong>Haufe</strong> liefert nicht nur Produkte mit hochwertigen<br />

Inhalten, sondern auch mit einer durchdachten Didaktik<br />

für einen nachhaltigen Lerntransfer. Ergänzende Beratungsangebote<br />

unterstützen Sie gezielt dabei, die Vorteile<br />

von e-<strong>Learning</strong> erfolgreich in Lern- und Entwick lungsprozessen<br />

zu verankern.<br />

Vorteile von e-<strong>Learning</strong><br />

• Kompakte, schnelle und konsistente Wissensvermittlung<br />

für Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner<br />

• Kostenreduktion für die Personalentwicklung<br />

• Hohe Mobilität für Mitarbeiter – lernen egal wo –<br />

am Arbeitsplatz, zu Hause oder unterwegs<br />

• Hohe Flexibilität für Mitarbeiter – individuelle Bestimmung<br />

von Zeitpunkt und Lerntempo<br />

• Wissensfestigung durch die Möglichkeit jederzeit zu<br />

wiederholen<br />

• Nachhaltiger Transfer durch Lernen im direkten Arbeitskontext


5<br />

Unsere Lernformen im Web<br />

Ob e-Training, e-Seminar oder Online-Seminar – <strong>Haufe</strong> bietet Ihnen die ideale Lernform im Web.<br />

Unsere e-<strong>Learning</strong>-Angebote sind mit dem Ziel konzipiert, die jeweiligen Lerninhalte so zu vermitteln,<br />

dass für Ihre Mitarbeiter, Geschäftspartner oder Kunden der größtmögliche Lerntransfer<br />

sichergestellt ist. Dazu gehört auch die Auswahl der für Sie passenden Lern form in der didaktischen<br />

Konzeptphase.<br />

e-Trainings<br />

Lernprogramme – übungsintensiv<br />

und nachhaltig.<br />

Mit anschaulicher Visualisierung,<br />

hochwertiger Didaktik und Lern -<br />

erfolgskontrollen wird Lernen für<br />

Sie abwechslungsreich und spielerisch.<br />

Bei höchster zeitlicher und<br />

örtlicher Flexibilität werden Sie<br />

somit aktiv beim Erreichen Ihrer<br />

Lernziele unterstützt.<br />

e-Seminare<br />

Videoseminare – inspirierend und<br />

punktgenau.<br />

Direkt von Experten erhalten Sie<br />

in Videoseminaren mit den zugehörigen<br />

Folien Praxiswissen und<br />

Lösungs ansätze – kurz und knackig.<br />

Eine Stichwortsuche lässt Sie<br />

schnell und einfach für Sie relevante<br />

Themen finden – so oft Sie<br />

wollen!<br />

Online-Seminare<br />

Live-Seminare – kompakt und<br />

interaktiv.<br />

Im virtuellen Schulungsraum ver -<br />

mitteln Ihnen Referenten live und<br />

effizient Wissen. Zusätzlich profi -<br />

tieren Sie von der direkten Interaktion,<br />

können Ihre Fragen und<br />

Ihre Meinung aktiv einbringen<br />

und sich über einen Chat austauschen.


6<br />

Unsere praxiserprobten e-<strong>Learning</strong> Themen<br />

Betriebswirtschaft und Recht<br />

Betriebswirtschaft<br />

e-Training: Basiswissen BWL 51.56<br />

e-Training: Basiswissen Rechnungswesen 51.57<br />

e-Training: Basiswissen Controlling 51.58<br />

e-Training: Kaufmännisches Rechnen 57.27<br />

e-Training: Kennzahlen im Unternehmen 57.28<br />

Recht im Unternehmen<br />

e-Training: Arbeitsrecht für Führungskräfte 52.73<br />

e-Training: AGG für Führungskräfte 59.04<br />

e-Training: AGG für Mitarbeiter 59.05<br />

Führung und Coaching<br />

e-Training: Mitarbeitergespräche 52.13<br />

e-Seminar: Die ersten 100 Tage als Führungskraft<br />

sicher meistern 57.13<br />

e-Seminar: Vom Kollegen zur Führungskraft 57.14<br />

Online-Seminar: Führen in Teilzeit<br />

W045<br />

Persönliche und soziale Kompetenz<br />

Online-Ausbildung zum Geprüften Live Online-Trainer 58.68<br />

e-Training: Konfliktmanagement 52.15<br />

e-Seminar: Feedback richtig geben und nehmen 57.12<br />

e-Seminar: Red’ nicht um den heißen Brei 57.16<br />

e-Seminar: Würzen Sie Ihr Profil – mehr Präsenz<br />

im Berufsalltag 57.15<br />

e-Seminar: Burn-out – noch Feuer und Flamme<br />

oder schon ausgebrannt? 57.17<br />

e-Seminar: Stressmanagement – Belastungen<br />

bewältigen und vermeiden 57.18<br />

Online-Seminar: Mit Resilienz den Alltag meistern<br />

W052<br />

Online-Seminar: Wie Sie unangenehme Dinge<br />

ansprechen<br />

W004<br />

International Business<br />

Sprachen<br />

Online-Sprachkurs Speexx Live: Englisch 58.98<br />

Online-Sprachkurs Speexx Live: Spanisch 59.00<br />

Online-Sprachkurs Speexx Live: Deutsch als Fremdsprache 58.99<br />

Projektmanagement<br />

Projektmanagement Essentials<br />

e-Training: Projektmanagement Basiswissen 52.98<br />

e-Training: The Basics of Project Management 56.94<br />

Online-Seminar: Projekte sicher zum Ziel führen<br />

W003<br />

Online-Seminar: Erfolgreiche Projektarbeit und<br />

professioneller Umgang mit Konflikten im Projekt<br />

W046<br />

e-Seminar: Projekte erfolgreich starten 53.30<br />

Projektmanagement PMI ®<br />

e-Training: Preparation-Course PMP ® 76.57<br />

e-Simulation: X-AM PMP ® 87.83<br />

Personalmanagement<br />

Online-Tagung: Jahresschluss Personalbüro 58.48<br />

e-Tagung: Jahresschluss Personalbüro 58.50<br />

e-Training: Bewerberinterviews 57.11<br />

Online-Seminar: Mitarbeiterbindung<br />

W021<br />

Online-Seminar: Moderne Bonussysteme<br />

W050<br />

Online-Seminar: Die Arbeitgebermarke ist angekommen W051<br />

Demografie- und Gesundheitsmanagement<br />

e-Seminar: Die Rolle der Führungskraft im<br />

Gesundheitsmanagement 57.20<br />

e-Seminar: Lebensphasenorientierte Arbeitszeitmodelle 57.19<br />

e-Seminar: Familienfreundlichkeit – Erfolgsfaktor für<br />

Unternehmen 57.21<br />

e-Seminarpaket: Demografie- und Gesundheits -<br />

management 57.29<br />

Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft<br />

e-Training: Arbeitsrecht für Führungskräfte 52.73<br />

e-Training: AGG für Führungskräfte 59.04<br />

e-Training: AGG für Mitarbeiter 59.05<br />

Online-Seminar: Elternzeit<br />

W017<br />

Online-Seminar: Der Aufhebungsvertrag<br />

W018<br />

Online-Seminar: Arbeitszeugnisse rechtssicher<br />

verfassen<br />

W036<br />

Online-Seminar: Befristung von Arbeitsverträgen<br />

W037<br />

Online-Seminar: Urlaub<br />

W039<br />

Online-Seminar: Die verhaltensbedingte Kündigung –<br />

Dauerbrenner Abmahnung<br />

W040<br />

e-Trainings<br />

Lernprogramme – übungsintensiv und nachhaltig.<br />

e-Seminare<br />

Videoseminare – inspirierend und punktgenau.<br />

Online-Seminare<br />

Live-Seminare – kompakt und interaktiv.<br />

Online-Sprachkurse<br />

Speexx Live – abwechslungsreich und intensiv.


7<br />

Entgeltabrechnung<br />

e-Training: Entgeltabrechnung 51.55<br />

e-Training: Reisekostenabrechnung 52.14<br />

Online-Seminar: Probleme und Fallstricke in der<br />

Entgeltabrechnung<br />

Online-Seminar: Entgelt spezial: Geschäftswagen<br />

Online-Seminar: Entgelt spezial: Weihnachten<br />

Online-Seminar: Entgelt spezial: Sachbezüge<br />

Online-Seminar: Grundlagen der Reisekostenabrechnung<br />

Online-Seminar: Spezialfälle in der Reisekostenabrechnung<br />

Online-Seminar: Reisekostenrecht 2013<br />

Online-Seminar: Lohnpfändung<br />

Online-Seminar: Betriebliche Altersversorgung<br />

Online-Seminar: Sonstige Bezüge und Einmalzahlungen<br />

Online-Seminar: Entgeltgestaltung<br />

Vertrieb (DVS)<br />

W008<br />

W022<br />

W009<br />

W007<br />

W024<br />

W025<br />

W026<br />

W072<br />

W073<br />

W067<br />

W069<br />

e-Seminar: Professionell verhandeln im Vertrieb 57.22<br />

Online-Seminar: Die 10 Tops und Flops – so optimieren<br />

Sie Ihren Shop für 2013<br />

W064<br />

Marketing<br />

Produktmanagement<br />

e-Training: Markt- und Wettbewerbsanalysen 52.00<br />

Online-Marketing<br />

Online-Seminar: Print, online, mobile: 10 Tipps für<br />

erfolgreiches Multichannel Marketing<br />

W062<br />

Online-Seminar: Online-Marketing im B2B<br />

W063<br />

Online-Seminar: Social Media: Kampagnen planen<br />

und umsetzen<br />

W029<br />

Online-Seminar: Social Media: Monitoring und Analyse W030<br />

Online-Seminar: Rechtliche Fallstricke im<br />

Social Media Marketing<br />

W031<br />

Online-Seminarpaket: Social Media Marketing<br />

W032<br />

e-Training: Social-Media-Guidelines:<br />

Was Sie wissen müssen 59.06<br />

Werbung und Vermarktung<br />

e-Training: 10 Tipps für erfolgreiche E-Mailings 59.08<br />

e-Training: Neuromarketing 59.07<br />

Online-Seminar: Emotional Shopping – Erfolgreich im<br />

E-Commerce mit Neuromarketing<br />

W028<br />

Rechnungswesen<br />

Online-Seminar: HGB Konzernabschluss<br />

W076<br />

Online-Seminarpaket: Update IFRS<br />

W033<br />

Online-Seminarpaket: Update Handels- und<br />

Steuerrecht<br />

W034<br />

e-Training: Basiswissen Rechnungswesen 51.57<br />

e-Training: Basiswissen Bilanzierung 57.25<br />

e-Training: Buchführung und Buchführungstechnik 57.26<br />

Steuern im Unternehmen<br />

e-Training: Basiswissen Umsatzsteuer 57.23<br />

Online-Seminar: Im Fokus: Umsatzsteuererklärung 2012 W053<br />

Online-Seminar: Im Fokus: Körperschaftssteuererklärung<br />

2012<br />

W054<br />

Controlling<br />

e-Training: Basiswissen Controlling 51.58<br />

e-Training: Kennzahlen im Unternehmen 57.28<br />

e-Training: Kaufmännisches Rechnen 57.27<br />

e-Training: Basiswissen Rechnungswesen 51.57<br />

e-Training: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung<br />

57.24<br />

Assistenz und Office Management<br />

e-Training: Veranstaltungen planen 57.02<br />

Einfach e-<strong>Learning</strong> Angebot auswählen<br />

und Webinfo-Nr. (xx.xx) im Internet unter<br />

www.haufe-akademie.de eingeben<br />

Unsere Lizenz-Modelle<br />

Alle e-Trainings und e-Seminare können Sie einzeln, als Volumen- oder Unternehmenslizenzen buchen. Schnüren Sie Ihr Paket und<br />

profitieren Sie bereits ab 10 Lizenzen von attraktiven Preisvorteilen. Unsere e-<strong>Learning</strong> Team berät Sie und beantwortet gern Ihre<br />

Fragen unter 0761 898-4466.


8<br />

e-<strong>Learning</strong> Unternehmenslösungen<br />

Mit individuellem Zuschnitt auf Ihre Bedürfnisse<br />

Sie haben bestimmte Vorstellungen zum Einsatz von e-<strong>Learning</strong> in Ihrem Unternehmen?<br />

Neben hochwertigen Lerninhalten, bieten wir Ihnen auch die passende Lösung für die individuellen<br />

e-Lear ning-Anforderungen in Ihrem Unternehmen.<br />

e-<strong>Learning</strong> als Volumenlizenz – mit attraktiven<br />

Preisvorteilen<br />

e-<strong>Learning</strong> ist ideal, um das gesamte Unternehmen oder<br />

bestimmte Mitarbeitergruppen auf einen einheitlichen<br />

Wissensstand zu bringen. Alle e-Seminare und e-Trainings<br />

können Sie einzeln, als Volumen- oder Unternehmens -<br />

lizenzen buchen und profitieren dabei von attraktiven<br />

Preisvorteilen. Für den passenden Einsatz beraten wir Sie<br />

gerne.<br />

Typische Themen und Einsatzbereiche:<br />

• AGG für Mitarbeiter und Führungskräfte für neue<br />

Mitarbeiter<br />

• Einbindung als feste Bestandteile von Entwicklungsprogrammen<br />

mit Themen wie Arbeitsrecht für Führungskräfte<br />

oder Mitarbei tergespräche<br />

• Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements<br />

mit Themen wie z. B. Konflikt- oder<br />

Stressmanagement<br />

e-<strong>Learning</strong> nach Maß – für spezifisches Wissen<br />

Nicht für alle Themen eignen sich Standardinhalte. Lerninhalte<br />

für firmeninterne Arbeitsprozesse, Messe-Trainings<br />

oder neue Ver triebs strategien basieren z. B. jeweils auf<br />

individuellen Anforde rungen.<br />

Mit maßgeschneiderten e-<strong>Learning</strong>-Lösungen können Sie<br />

die Inhalte gezielt auf Ihre Zielgruppe abstimmen und spezifisches<br />

Wissen schnell und konsistent vermitteln – nicht<br />

nur an Mitarbei ter, sondern auch an Kunden oder Geschäftspartner.<br />

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung – von<br />

der didaktischen Beratung über die Lernzieldefinition bis<br />

zur technischen Umsetzung.


9<br />

Blended-<strong>Learning</strong>-Konzepte – gesteigerter<br />

Lerntransfer<br />

Die intelligente Kombination aus verschiedenen Lern -<br />

formen wird als Blended <strong>Learning</strong> bezeichnet. Sie ermöglicht<br />

dem Einzelnen seine Lernziele bestmöglich zu erreichen.<br />

Die Herausforderung besteht darin, Präsenztrainings,<br />

e-<strong>Learning</strong>-Elemente, Projektarbeit und Selbstlernphasen<br />

so zu verknüpfen, dass Wissen nachhaltig verankert wird<br />

und die praktische Umsetzung gelingt.<br />

So sieht Blended-<strong>Learning</strong> in der Praxis aus:<br />

e-<strong>Learning</strong>s können z. B. ideal eingesetzt werden, um Teil -<br />

nehmer vor einem Workshop auf den gleichen Wissens -<br />

stand zu bringen. Zur Lernbegleitung hat sich in der Praxis<br />

auch der Einsatz von e-Tutoren oder Online-Coaches be -<br />

währt, um Mitarbeiter in längeren selbstgesteuerten Lern -<br />

phasen oder bei komplexeren Lernin halten fachlich durch<br />

Experten begleiten zu lassen.<br />

e-<strong>Learning</strong> Consulting – systematische Einführung<br />

Sie möchten die Weiterbildung und Qualifizierung Ihrer<br />

Mitar bei ter effizienter gestalten und sehen e-<strong>Learning</strong>-<br />

Lösungen als sinnvolle Bereicherung Ihrer Bildungs- und<br />

Personalentwicklungs-Ange bote?<br />

Dann stehen Sie vor der Herausforderung, ein Konzept zu<br />

entwickeln, das nicht nur bestmöglich in Ihre betriebliche<br />

Weiterbildung und die Prozesse der Personal- und Organi -<br />

sa tionsentwicklung Ihres Unternehmens integriert werden<br />

kann, sondern auch erfolgreich in der Lernkultur Ihrer<br />

Mitarbeiter verankert werden muss. Was Sie bei der Kon -<br />

zeption und Planung beachten sollten und wie Sie eine<br />

reibungslose Implementierung und Durchführung gewährleisten<br />

können, dabei beraten Sie unsere Experten mit<br />

Ihrem langjährigen e-<strong>Learning</strong> Know-how.


10<br />

Jahresschluss-Tagung Personalbüro<br />

Beispiel für Tagungen im Web<br />

Der Jahreswechsel bringt für den Personalbereich jedes Jahr eine Vielzahl von Änderungen mit sich.<br />

Mit unseren Internet-Angeboten aus der Reihe „Jahresschluss-Tagung Personalbüro“ informieren wir<br />

Sie tagesaktuell über alle wesentlichen Neuerungen in den Bereichen Arbeitsrecht, Lohnsteuer und<br />

Sozialversicherung. Sie haben die Wahl: Bei unserer Online-Tagung erleben Sie zwei unserer Refe -<br />

renten live im Internet – unsere e-Tagung bietet Ihnen zeit- und terminunabhängig die Videoauf -<br />

zeichnungen der Online-Tagung.<br />

Die Live-Tagung im Internet<br />

Mit diesem Internet-Angebot bieten wir Ihnen die Mög -<br />

lichkeit, in Live-Terminen alle relevanten gesetzlichen<br />

Änderungen schnell und gezielt aufzunehmen. Während<br />

der Online-Tagung haben Sie die Möglich keit, Fragen an<br />

die Referenten zu stellen und an Um fragen teilzunehmen.<br />

Dadurch können Sie die Tagun gen interaktiv mitgestalten.<br />

Ihr Nutzen:<br />

• Ortsunabhängig: Loggen Sie sich bequem und flexibel<br />

vom Arbeitsplatz oder von einem anderen Ort ein.<br />

• Sie sind live im Internet mit dabei: Nutzen Sie die Gelegenheit,<br />

sich einzubringen und Ihre Fragen von den<br />

Referenten direkt und unmittelbar klären zu lassen.<br />

Die Video-Aufzeichnung mit Navigationsfunktion<br />

Mit diesem Internet-Angebot bieten wir Ihnen die<br />

Möglichkeit, zeit- und ortsunabhängig alle relevanten<br />

gesetzlichen Änderungen schnell und gezielt aufzunehmen.<br />

In einer Kombination aus Tagungsvideos und da -<br />

zugehörigen Präsentationsfolien wird Ihnen das aktuelle<br />

Wissen kurzweilig und fundiert vermittelt. Eine kom -<br />

fortable Navigations- und Suchfunktion ermöglicht Ihnen,<br />

direkt an die Stellen zu springen, die für Sie am interessantesten<br />

sind.<br />

Ihr Nutzen:<br />

• Termin- und ortsunabhängig: Konsumieren Sie die In -<br />

halte wann, wo und so oft Sie wollen.<br />

• Die multimediale Auf bereitung vereinfacht das Verständnis<br />

der gesetzlichen Änderungen.<br />

Detaillierte Informationen zu diesem Angebot finden Sie unter:<br />

www.haufe-akademie.de / tagung


11<br />

<strong>Haufe</strong> online training plus<br />

Beispiel für Online-Seminare – einzeln buchbar, kompakt und interaktiv<br />

Zusammen mit der <strong>Haufe</strong> <strong>Akademie</strong> bietet <strong>Haufe</strong> Ihnen<br />

eine weitere Form des e-<strong>Learning</strong>s: Online-Seminare –<br />

für selbstorganisiertes und individuelles Lernen.<br />

Die <strong>Haufe</strong> Online-Seminare bringen Ihnen wichtige Infor -<br />

ma tionen über aktuelle Änderungen, Brennpunktthemen<br />

und Grundlagen wissen direkt an Ihren Schreibtisch – live<br />

per Internet und ohne Installationsaufwand. Wie bei einem<br />

Präsenzseminar der <strong>Haufe</strong> <strong>Akademie</strong> können Sie direkt<br />

Fragen an den Referenten stellen, erhalten eine Teilnahmebestätigung<br />

und alle Teilnehmerunter lagen als PDF.<br />

Die Leistungsmerkmale im Überblick<br />

• Effiziente Fort- und Weiterbildung an jedem Ort<br />

Als ideale Ergänzung zu den Präsenzseminaren der<br />

<strong>Haufe</strong> <strong>Akademie</strong> bietet Ihnen <strong>Haufe</strong> online training plus<br />

die Möglichkeit, sich mit minimalem zeitlichem und organisatorischem<br />

Aufwand direkt vom Arbeitsplatz aus<br />

weiterzubilden – kostengünstig ab 98,- € pro Seminar.<br />

• Renommierte Experten<br />

Wie Sie es auch schon von der <strong>Haufe</strong> <strong>Akademie</strong> gewöhnt<br />

sind, werden alle Online-Seminare von anerkannten Experten<br />

sowie von Fach- und Führungskräften aus allen<br />

Unternehmensbereichen durchgeführt.<br />

• Breites Themenspektrum<br />

Sie und Ihre Mitarbeiter erhalten einen fundierten Überblick<br />

und konkrete Antworten zu aktuellen Praxisthemen<br />

und den laufenden Brennpunktthemen aus den<br />

unterschiedlichsten Themenbereichen, z. B. Personalführung,<br />

Entgeltabrechnung, Marketing & Vertrieb, Rechnungswesen,<br />

Unternehmensführung, Steuer- und Wirtschaftsrecht<br />

etc.<br />

• Umfangreiche Mediathek<br />

<strong>Haufe</strong> online training plus bietet Ihnen eine umfangreiche<br />

Weiterbildungsplattform. Hierüber laden Sie sich<br />

z. B. Ihre Teilnahmebestätigung herunter und haben Zugriff<br />

auf Teilnehmerunterlagen vergangener Seminare.<br />

Darüber hinaus erhalten Sie zu vielen Seminaren ergänzende<br />

Fachbeiträge und praktische Arbeitshilfen. Sollten<br />

Sie einmal keine Zeit haben ein Online-Seminar zu besuchen,<br />

können Sie dieses jederzeit im Nachgang nochmals<br />

als Videoaufzeichnung ansehen.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung zu den Online-<br />

Seminaren von <strong>Haufe</strong> online training plus:<br />

Online-Training für Unternehmen:<br />

www.haufe.de /online-training<br />

Online-Training für Juristen:<br />

www.haufe.de /online-training-juristen<br />

Online-Training für Steuerberater:<br />

www.haufe.de /online-training-plus


12<br />

<strong>Haufe</strong> Finance Office Premium<br />

Beispiel für e-Trainings & Online-Seminare in <strong>Haufe</strong> Fachdatenbanken<br />

für Rechnungswesen-Profis<br />

Ob als Einzelmaßnahme oder als sinnvolle Ergänzung<br />

zu Prä senz seminaren – e-Training gewinnt durch seine<br />

Flexibilität als Lern form immer mehr an Bedeutung.<br />

Aufgrund der zeitlichen und räumlichen Unabhängigkeit<br />

lässt sich e-Training sehr gut in den individuellen Ar -<br />

beitsprozess integrieren. Somit kann neues Wissen<br />

schnell, bedarfsorientiert und zielführend erworben<br />

werden.<br />

Multimediales Lernen eignet sich ausgezeichnet, um kurzfristig<br />

neues Wissen zu vermitteln oder Nachhaltigkeit in<br />

der Weiterbil dung zu garantieren. Vorteilhaft ist es auch,<br />

wenn ein größerer Mitarbeiterkreis geschult werden muss<br />

oder sich die Schulungs teilnehmer regional stark verteilen.<br />

Die e-Trainings der <strong>Haufe</strong> <strong>Akademie</strong> sind exklusiver<br />

Bestandteil von <strong>Haufe</strong> Fachdatenbanken wie z. B. dem<br />

<strong>Haufe</strong> Finance Office Premium.<br />

Neben den Finance e-Trainings erhalten Rechnungswesen-<br />

Profis mit dem <strong>Haufe</strong> Finance Office Premium ein umfangreiches<br />

Paket aus rechtssicheren Fachinformationen,<br />

praxisrelevanten Arbeitshilfen und Online-Seminaren.<br />

• Ortsunabhängig können Sie alle Module jederzeit<br />

wiederholen.<br />

• Drucken Sie sich Ihren persönlichen Lernnachweis<br />

sofort aus.<br />

Die wichtigsten Leistungsmerkmale im Überblick:<br />

• Rechtssicheres, umfassendes und aktuelles Know-how zu<br />

Rechnungswesen, Steuern, Controlling, Finanzen u.v.m.<br />

• Inkl. aller Rechtsgrundlagen, Gesetze und Richtlinien<br />

• Das komplette BilMoG-Wissen inkl. Fachbeiträgen,<br />

Checklisten, BilMoG-fähigem Bilanz-Analyzer und <strong>Haufe</strong><br />

HGB Bilanz Kommentar in der 3. Auflage<br />

• Der <strong>Haufe</strong> EStG-Kommentar ist komplett enthalten<br />

• Entscheidungs- und Gesetzesdatenbank mit über 1.000<br />

Gesetzen, steuerlichen Richtlinien und über 90.000<br />

Urteilen<br />

• Nützliche Tools und Rechner, z. B. Geschäftswagenrechner,<br />

AfA-Rechner, Formulare, Checklisten und<br />

Tabellen<br />

Die Vorteile des Finance e-Trainings im Überblick:<br />

• Über 10 Stunden Lernzeit zu Themen wie Jahresabschluss,<br />

e-Bilanz, Rückstellungen, Betriebsprüfung,<br />

Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement, Rechnungsprüfung<br />

und Reisekostenabrechnung<br />

• Lassen Sie sich anhand didaktisch aufbereiteter Fachinhalte<br />

ein Thema in ca. 15 Minuten pro Teilmodule<br />

erklären.<br />

• Bestimmen Sie Ihr Lerntempo und die Auswahl der<br />

Module selbst.<br />

Mehr Informationen zu <strong>Haufe</strong> Finance Office Premium<br />

erhalten Sie unter:<br />

www.haufe.de / finance-premium


13<br />

<strong>Haufe</strong> Personal Office Gold<br />

Beispiel für e-Trainings & Online-Seminare in <strong>Haufe</strong> Fachdatenbanken<br />

für Personaler<br />

Neben dem Angebot von Einzelseminaren sind e-Trai -<br />

nings und Online-Seminare auch als Gesamtpaket in<br />

zahlreichen Online-Fachdatenbanken von <strong>Haufe</strong> enthalten,<br />

so z. B. in <strong>Haufe</strong> Personal Office Gold – der<br />

wertvollsten HR-Fachlösung aller Zeiten.<br />

<strong>Haufe</strong> Personal Office Gold liefert der gesamten Personal -<br />

abteilung exzellentes Fachwissen, professionelle Program -<br />

me und Arbeitshilfen sowie e-Trainings und zeitgemäße<br />

Online-Seminare. Damit steigern Sie die Qualität Ihrer Per -<br />

sonalarbeit nachhaltig und sorgen stetig für eine professionelle,<br />

fachliche Weiterbildung Ihrer gesamten Personal -<br />

abteilung.<br />

Beispiele für e-Trainings – enthalten in <strong>Haufe</strong> Personal<br />

Office Gold:<br />

• Entgeltabrechnung<br />

• Reisekostenabrechnung<br />

• Konfliktmanagement<br />

• Mitarbeitergespräche<br />

• AGG für Mitarbeiter<br />

• Arbeitsrecht<br />

Die Leistungsmerkmale im Überblick<br />

• e-Trainings: Bedarfsgerechtes, effizientes Lernen zu<br />

unterschiedlichen Themen. Zeitsparend & interaktiv,<br />

inkl. Selbsttest<br />

• Online-Seminare: Über 30 Online-Seminare pro Jahr zu<br />

aktuellen Änderungen und Brennpunktthemen<br />

• Quickfinder Reisekosten: Der Antwort-Assistent beantwortet<br />

Ihre Fragen zum Thema Reisekosten<br />

• Lexikon, Fachwissen und Handbücher: Lexikon von<br />

A–Z mit über 700 Stichwörtern. Vertiefende Fachbeiträge<br />

zu den zentralen Personalthemen wie z. B. Arbeitsrecht,<br />

Lohn & Gehalt, Personalmanagement, Sozialversicherung<br />

& PKV, Vermögensbildung & Altersversorgung,<br />

Aus- und Weiterbildung & internationale Personalarbeit<br />

• Kommentierungen: Ausführliche Kommentare zu<br />

KSchG, BUrlG,BEEG, TzBfG, EFZG, BetrVG, SGB III–VII<br />

und IX–XI, AAG, ESTG-Auszug, BGB-Auszug<br />

• Rechtsquellendatenbank: Mehr als 5.000 Gesetze, Verordnungen,<br />

Richtlinien, Doppelbesteuerungsabkommen,<br />

TVöD-Tarifregelungen, Besprechungsergebnisse, Rundschreiben<br />

und Grundsätze sowie Verwaltungsvorschriften<br />

• Komfortable Entscheidungsdatenbank: Mehr als<br />

115.000 Entscheidungen im Volltext verfügbar<br />

• Arbeitshilfen: Über 2.300 Arbeitshilfen wie z. B. Entgelt-<br />

ABC oder Mutterschutz-Rechner, Formulare, Checklisten,<br />

Musterschreiben, Betriebsvereinbarungen und Tabellen<br />

Mehr Informationen zu <strong>Haufe</strong> Personal Office Gold<br />

erhalten Sie unter:<br />

www.haufe.de / hpo-gold


14<br />

Blended <strong>Learning</strong> Projektmanagement<br />

Beispiel für einen optimalen Methodenmix<br />

Das Blended-<strong>Learning</strong> Projektmanagement Basiswissen wird von der <strong>Haufe</strong> <strong>Akademie</strong> erfolgreich<br />

firmenintern durchgeführt und kombiniert e-Training mit Lernbegleitung und Präsenz-Workshops.<br />

In einer Kick-Off-Veranstaltung, die als Online-Seminar durchgeführt wird, werden die Teilnehmer<br />

in das Thema und die Methode des Lernens eingeführt.<br />

Das Lernkonzept<br />

Das Fachwissen wird bei hoher zeitlicher Flexibilität während<br />

der zwei Selbstlernphasen mit einem e-Training vermittelt.<br />

Kontinuier liches Feedback während der Selbstlernphasen<br />

und die individuelle Betreuung durch den e-Tutor<br />

gewährleisten einen optimalen Lern transfer. In zwei gemeinsamen<br />

Präsenz-Workshops werden Fälle aus der Praxis<br />

besprochen und ausgewählte Projektmanagement themen<br />

vertieft.<br />

Nutzen für Unternehmen und Teilnehmer<br />

Zeit- und Kostenersparnis, zeitlich flexibler Wissenserwerb,<br />

nachhaltiger Lerntransfer durch kontinuierliche Lernbegleitung<br />

und Präsenzeinheiten mit hohem Praxisbezug.<br />

Transfer in den beruflichen Alltag<br />

▲<br />

▼<br />

▲<br />

▼<br />

▲<br />

▼<br />

▲<br />

▼<br />

Modul 1:<br />

Kick Off<br />

(Online-Seminar)<br />

Modul 2:<br />

Selbstlernphase 1<br />

(e-Training)<br />

Modul 3:<br />

Workshop mit<br />

Theorieinhalten<br />

Modul 4<br />

Selbstlernphase 2<br />

(e-Training)<br />

Modul 5:<br />

Workshop mit<br />

Theorieinhalten und<br />

Projektmanagement-<br />

Simulation<br />

Einführung in Thema<br />

und Methode<br />

Projektmanagement<br />

Basiswissen im<br />

Selbststudium<br />

Anwendung, Wiederholung<br />

und Vertiefung<br />

Lernprozessbegleitung<br />

motiviert die<br />

Teilnehmer<br />

Transfer der gelernten<br />

Inhalte in die Praxis<br />

▲<br />

▼<br />

▲<br />

▼<br />

▲<br />

▼<br />

▲<br />

▼<br />

Begleitung durch Trainer/e-Tutor<br />

Detaillierte Informationen zu Blended <strong>Learning</strong><br />

Konzeptionen:<br />

www.haufe-akademie.de / blended-learning<br />

Detaillierte Informationen zum Blended <strong>Learning</strong>-Angebot<br />

„Projektmanagement Basiswissen“:<br />

www.haufe-akademie.de / 57.10


15<br />

Vertriebstrainings<br />

Beispiel für e-<strong>Learning</strong> nach Maß<br />

Situation<br />

Eine Unternehmensgruppe aus der Chemiebranche ist mit<br />

über 1.500 Mitarbeitern und zwei Dutzend Gesellschaften<br />

weltweit vertreten. Repräsentanten und Vertretungen in<br />

mehr als 50 Ländern sorgen für den internationalen Ver -<br />

trieb der Produkte. In einer ein Mal jährlich stattfindenden<br />

Tagung am Unternehmenssitz werden sie über aktuelle<br />

Produktneuerungen und Marktentwicklungen informiert.<br />

Zwischen den Tagungsterminen unterstützt das Unter -<br />

nehmen die Partner mit Präsentationsmaterialien und<br />

Produktspe zifikationen, die per E-Mail verschickt werden.<br />

Eine Möglichkeit, zu kontrollieren, ob und inwieweit das<br />

Wissen im Anschluss genutzt wird, ist dabei nicht gegeben.<br />

Lösung<br />

Das Unternehmen nutzt e-<strong>Learning</strong>, um die Effizienz in der<br />

Wissens- und Informationsvermittlung zu steigern. Die Pro -<br />

duktverantwort lichen im Unternehmen erstellen dazu in -<br />

teraktive e-Trainings, die jeweils alle wesentlichen Daten<br />

und Fakten über die Anwendungs bereiche zu einem Pro -<br />

dukt beinhalten. Im Internet lernen die internationalen<br />

Vertriebspartner mit einem durchschnittlichen Bearbei -<br />

tungsaufwand von jeweils ca. 45 Minuten die Eigenschaften<br />

der Produkte und deren Einsatzmöglichkeiten kennen und<br />

erhalten genaue Einblicke in die aktuellste Markt- und<br />

Wettbewerbssituation.<br />

Ergebnis<br />

Mehrere hundert Vertriebsmitarbeiter und -partner weltweit<br />

nutzen die Vertriebstrainings im Internet. Am Unternehmens -<br />

sitz werden ihre Bearbeitungsfortschritte mit Hilfe einer<br />

Online-Lernplattform zentral kontrolliert und gesteuert. Der<br />

Ablauf der jährlichen Ver triebsveranstaltung kann deutlich<br />

schlanker und effizienter ge staltet werden: die Nutzer verwenden<br />

die Online-Trainings, um sich auf die Tagung vorzubereiten,<br />

in spezifischen Tagungsveranstaltungen wird<br />

das Wissen aus den e-<strong>Learning</strong>-Modulen vertiefend behandelt.<br />

Die mit der Tagung verbundenen Reisekosten auf<br />

Seiten des Unter nehmens sinken deutlich.<br />

Mehr Informationen zu e-<strong>Learning</strong> nach Maß<br />

erhalten Sie unter:<br />

www.haufe-akademie.de / e-learning


16<br />

Fachbeitrag: Schlüsselfaktoren für erfolgreiches e-<strong>Learning</strong><br />

Wer nach einer effektiven und effizienten Möglichkeit sucht, seine Mitarbeiter weiterzubilden,<br />

findet in e-<strong>Learning</strong> eine optimale Bereicherung seiner Bildungsangebote. Wie e-<strong>Learning</strong> sowohl<br />

Unternehmen als auch dem Einzelnen viele Vorteile bringen und die Nach haltigkeit beim Lernen<br />

steigern kann, erläutert Peter Miez-Mangold, Bereichsleiter e-<strong>Learning</strong> an der <strong>Haufe</strong> <strong>Akademie</strong>.<br />

Was in Konzernen bereits gang und gäbe ist, setzt sich<br />

nun auch in kleinen und mittleren Unternehmen langsam<br />

durch; auch weil die Technologieanbieter inzwischen auf<br />

die Bedürfnisse des Mittelstands reagieren. Worauf Personal<br />

verantwortliche achten sollten, damit die Einführung<br />

von e-<strong>Learning</strong> in Unternehmen gelingt, hat Peter Miez-<br />

Mangold, Bereichsleiter e-<strong>Learning</strong> bei der <strong>Haufe</strong> <strong>Akademie</strong>,<br />

zusammengefasst: Für ihn stehen dabei sieben Schlüsselfaktoren<br />

im Fokus:<br />

Sieben Schlüsselfaktoren für erfolgreiches e-<strong>Learning</strong><br />

1) Praxisrelevanz<br />

2) Fokus auf Problemlösungen<br />

3) Methodenmix<br />

4) Lernprozessbegleitung<br />

5) Kommunikation<br />

6) Change-Management-Maßnahmen<br />

7) Kontinuierliche Verbesserung von Inhalten und Methoden<br />

Das didaktische Konzept<br />

Zunächst einmal brauchen Lerninhalte eine Praxisrele -<br />

vanz. So banal es klingt: Man lernt nur das, was man<br />

wirklich braucht und bei der täglichen Arbeit anwendet.<br />

Ob BWL, Projektmanagement, Vertrieb, Marketing, Ein -<br />

kauf, Rechnungswesen oder Controlling – all diese The -<br />

men lassen sich über maßgeschneiderte Lösungen bedarfsgerecht<br />

vermitteln. Der Fokus sollte dabei nicht auf theoretischem<br />

Wissen, sondern auf Kompetenzen liegen. Zwar<br />

ist die Wissensvermittlung eine Grundvoraussetzung, doch<br />

Kompetenz geht weit darüber hinaus.<br />

Das bedeutet, dass ein Transfer von der Theorie zur Praxis,<br />

vom Seminarraum ins Büro stattgefunden hat. Nur wenn<br />

die Mitarbeiter ihr Wissen am Arbeitsplatz anwenden können,<br />

kann man tatsächlich von einem Lernerfolg sprechen.<br />

Und das erfordert eine besondere Herangehensweise:<br />

Die Teilnehmer dürfen nicht nur Zuschauer und Zuhörer<br />

sein, sondern sollten mitdenken und eigenständige Pro -<br />

blemlösungen an Hand konkreter Aufgaben erarbei ten.<br />

Für die Lerninhalte bedeutet das: Sie müssen interaktiv<br />

sein, kleine Zwischentests zulassen und die Möglichkeit<br />

bieten, jederzeit eine Standortbestimmung des eigenen<br />

Wissens vorzunehmen. Ziel ist eine möglichst aktive<br />

Beteiligung.<br />

Ein so ausgefeiltes didaktisches Konzept ist zwar bei der<br />

Erstellung aufwändiger, doch das zahlt sich bei der Durch -<br />

führung der Schulungsmaßnahmen mehrfach aus, da es<br />

die Motivation und Eigeninitiative der Teilnehmer stärkt<br />

und dem Lernen eine Eigendynamik verleiht. Zu dem<br />

macht es sich die natürlichen menschlichen Eigen schaften<br />

zunutze – etwa den Forscherdrang oder die Freude über<br />

einen selbst verantworteten Erfolg. Positive Emotionen<br />

spielen hier eine wichtige Rolle.<br />

Der Methodenmix<br />

Sobald das didaktische Konzept steht, muss der passende<br />

Me thodenmix gefunden werden. Je nach Inhalt eignen<br />

sich eher kurze Lernsequenzen am Arbeitsplatz (Micro -<br />

learning), längere Web-based Trainings (WBTs) oder die<br />

Verbindung mit Präsenzseminaren – beziehungsweise<br />

eine Kombination aus allem. Bei einem Vertriebstraining<br />

beispielsweise kann man sich zwar die Grundlagen des<br />

Vertragsrechts in einem WBT aneignen und sich Schulungs -<br />

videos von Verkaufsgesprächen anschauen, doch die reale<br />

Gesprächssituation mit Kunden lässt sich am besten in


17<br />

der Gruppe trainieren. Die Herausforderung besteht darin,<br />

Online-Tagungen und -Seminare, e-Trainings sowie die Ar -<br />

beit in kleinen Lerngruppen und Präsenzveranstaltungen<br />

optimal zu kombinieren.<br />

Unterstützen und begleiten<br />

Man darf die Lernenden beim e-<strong>Learning</strong> nicht allein lassen.<br />

Sobald Technik- oder Verständnisprobleme auftreten, verlieren<br />

viele Teilnehmer die Lust. Um solche Motivations -<br />

killer zu vermeiden, sollte eine Lernprozessbegleitung eingerichtet<br />

werden: e-Tutoren müssen jederzeit ansprechbar<br />

sein, Fragen zeitnah beantworten und Feedback zum Lern -<br />

fortschritt geben, e-Coaches betreuen die jeweiligen Mitar -<br />

beiter beim Lern- und Arbeitsprozess und unterstützen sie<br />

bei der Lösung konkreter Aufgaben. Später kooperieren<br />

selbstgesteuerte Lernteams – sogenannte Peer Groups –<br />

projektbezogen im Netzwerk und werden im Bedarfsfall<br />

von einem e-Coach unterstützt.<br />

Wichtig ist auch, informelle Lernprozesse zu stärken,<br />

denn es gibt zahlreiche Kompetenzträger innerhalb des<br />

Unternehmens, die ihre Erfahrungen mit ihren Kollegen<br />

teilen können. Sie sind zwar kein Ersatz für didaktisch<br />

geschulte Trainer und Seminarleiter, aber eine sinnvolle<br />

Ergänzung auf der Suche nach betriebsspezifischem Wis -<br />

sen. Egal über welche Medien und Methoden Wissen vermittelt<br />

wird – Ziel ist eine messbare Effizienzsteigerng<br />

in den Arbeits prozessen.<br />

Kommunikation und Change Management<br />

Bei den vielen Aufgaben, die bei der Einführung von<br />

e-<strong>Learning</strong> anstehen, wird ein zentraler Punkt häufig vernachlässigt:<br />

die Kommunikation. Dabei hängt der Erfolg<br />

entscheidend von einer zielgruppenorientierten Kommu -<br />

ni kation ab. Die Mitarbeiter dort abzuholen, wo sie steh -<br />

en, ist eine Kunst.<br />

Denn jeder Betroffene bringt seine eigenen Erfahrungen,<br />

Erwartungen und Befürchtungen mit. Eine zielgerichtete<br />

Kommunikation kann Abwehrhaltungen auffangen, Frus -<br />

trationen vermeiden und bei den Beteiligten Neugier oder<br />

sogar Enthusiasmus wecken.<br />

Das Top-Management spielt dabei eine wichtige Rolle,<br />

denn es hat Vorbildfunktion und sorgt für die Akzeptanz<br />

von Lernzielen und Maßnahmen. Es reicht nicht, wenn<br />

die Firmenleitung bei der Kick-off-Veranstaltung ein gutes<br />

Gelingen wünscht. Vielmehr muss das Management dabei<br />

helfen, durch geeignete Change Management-Maßnahmen<br />

die betrieblichen Veränderungen voranzutreiben, die die<br />

Einführung von e-<strong>Learning</strong> mit sich bringen kann.<br />

So müssen zunächst die technischen Möglichkeiten ge -<br />

schaffen werden, damit die Mitarbeiter an ihrem Arbeits -<br />

platz virtuell miteinander lernen können. Oft sind auch<br />

organisatorische An pas sungen notwendig – etwa, was die<br />

Einteilung in Arbeits- und Lernzeiten angeht. Das ist be -<br />

sonders wichtig, wenn Lernprozess begleiter aus dem eigenen<br />

Unternehmen stammen. Zudem muss mit dem Be -<br />

triebsrat geklärt werden, ob und welche Lernerfolge<br />

gespeichert und analysiert werden dürfen und welche<br />

davon in die Gesamtbeurteilung eines Mitarbeiters einfließen<br />

dürfen. Das erfordert ein Umdenken in der Per -<br />

sonalabteilung. Über allem steht das Top-Management,<br />

das Veränderungen klar kommunizieren und eine Unter -<br />

nehmenskultur unterstützen muss, die das Lernen am<br />

Arbeitsplatz begünstigt.<br />

Nur wenn die Erwartungen der Mitarbeiter berücksichtigt<br />

werden, können Lernangebote kontinuierlich verbessert<br />

werden, etwa über ein regelmäßiges Feedback zu den In -<br />

halten und Methoden. Nach einem Pilotprojekt können<br />

Erfahrungswerte in neue Konzepte einfließen – z. B. der<br />

Umgang mit der Lernplattform, die Qualität von Online-<br />

Seminaren und e-Trainings und die Organisation der Lern -<br />

prozessbegleitung. Erst wenn sich ein stetiger Opti mie -<br />

rungsprozess einstellt, ein Automatismus aus Konzeption,<br />

Durchführung, Evaluation und Verbesserung, ist ein<br />

Unternehmen auf dem Weg zu einem echten Lern- und<br />

Wissensmanagement.<br />

Woran erkennt man gutes e-<strong>Learning</strong>?<br />

• Mitarbeiter werden genau nach ihrem Bedarf<br />

praxis- und zeitnah geschult – idealerweise mit<br />

einem direkten Zugriff auf Inhalte am Arbeitsplatz.<br />

• Je nach Thema kommt ein Mix aus e-<strong>Learning</strong>,<br />

kleinen Lernsequenzen am Arbeitsplatz (Microlearning)<br />

und Präsenzphasen zum Einsatz.<br />

• Lernprozessbegleiter und Tutoren stehen als Ansprechpartner<br />

bei Fragen zur Verfügung. Sie motivieren<br />

und unterstützen die Teilnehmer bei der<br />

Lösung konkreter Aufgaben.<br />

• Das Top-Management hat Vorbildfunktion, engagiert<br />

sich persönlich beim Thema Weiterbildung,<br />

stößt die notwendigen Veränderungsprozesse an<br />

und kommuniziert sie transparent innerhalb des<br />

Unternehmens.<br />

• Die Mitarbeiter werden von Anfang an eingebun<br />

den und dürfen ihre Erfahrungen bei der Weiterentwicklung<br />

der Lernmaßnahmen einbringen.


18<br />

Über die <strong>Haufe</strong> Gruppe<br />

Die <strong>Haufe</strong> Gruppe zählt in Deutschland zu den innovativsten und führenden Medien- und Soft -<br />

warehäusern in den Bereichen Recht, Wirtschaft und Steuern (RWS). Zu einem Inbegriff ausgeprägter<br />

Qualität und Praxisnähe sind wir nicht zuletzt auf dem Gebiet der Informationsver arbei -<br />

tung geworden – mit modernen Lösungen für den Arbeitsplatz von heute und morgen.<br />

Die Marke <strong>Haufe</strong> steht für integrierte Arbeitsplatz- und<br />

Gesamt lösungen zur erfolgreichen Gestaltung steuerlicher,<br />

wirtschaftlicher und rechtlicher Aufgaben. Die Lösungen<br />

umfassen Fachin formationen, Applikationen, Services,<br />

Dienstleistungen, Online-Communitys und Fachportale<br />

sowie Weiterbildungs- und Quali fizierungsmöglichkeiten<br />

bis hin zur Personal- und Organisa tions entwicklung.<br />

Zu den Hauptzielgruppen gehören große und mittelständische<br />

Unternehmen, Kleinbetriebe und Selbstständige,<br />

Steuerberater und Anwälte, der Öffentliche Dienst sowie<br />

Wohnungsunterneh men und Immobilienverwalter.<br />

Zum führenden Anbieter für Qualifizierungsmaßnahmen<br />

sowie Personal- und Organisationsentwicklung im deutsch -<br />

sprachigen Raum hat sich die <strong>Haufe</strong> <strong>Akademie</strong> GmbH &<br />

Co. KG entwickelt. „Kein Wunder“, möchte man sagen,<br />

entspricht sie doch mit ihrem maßgeschneiderten und<br />

praxisnahen Seminar- und Weiterbildungsprogramm<br />

dem gestiegenen Bedürfnis nach lebenslangem Lernen<br />

im Beruf.<br />

Jährlich werden über 3.000 Veranstaltungstermine bundesweit<br />

durchgeführt, die von mehr als 40.000 Teilnehmern<br />

besucht werden.<br />

Darüber hinaus verfügt die <strong>Haufe</strong> <strong>Akademie</strong> über eine<br />

um fassende Beratungskompetenz in der Personal- und<br />

Organisationsentwicklung z. B. durch die wachsenden<br />

Angebote im Bereich e-<strong>Learning</strong>.<br />

<strong>Haufe</strong> Service Center GmbH<br />

Munzinger Straße 9<br />

79111 Freiburg<br />

Tel.: 0800 50 50 445 (kostenlos)<br />

Fax: 0800 50 50 446<br />

service@haufe-lexware.com<br />

www.haufe-lexware.com<br />

<strong>Haufe</strong> <strong>Akademie</strong> GmbH & Co. KG<br />

Lörracher Str. 9<br />

79115 Freiburg<br />

Tel.: 0761 898 4466<br />

Fax: 0761 898 4456<br />

e-learning@haufe-akademie.de<br />

www.haufe-akademie.de/e-learning


„Wer aufhört zu lernen, ist alt,<br />

er mag zwanzig oder achtzig sein.“<br />

Henry Ford


Die <strong>Haufe</strong> <strong>Akademie</strong> ist ein führendes, bundesweit agierendes Weiterbildungsunternehmen<br />

und bietet Ihnen über 3.000 Veranstaltungstermine<br />

in den Bereichen:<br />

• General Management<br />

• Betriebswirtschaft und<br />

Recht<br />

• Führung und Coaching<br />

• Persönliche und soziale<br />

Kompetenz<br />

• International Business<br />

• Projektmanagement,<br />

Prozessmanagement und<br />

Change Management<br />

• Personalmanagement<br />

• Vertrieb – DVS<br />

• Marketing<br />

• Einkauf, Logistik und<br />

Außenhandel<br />

• Rechnungswesen,<br />

Steuern und Finanzen<br />

• Controlling<br />

• Assistenz und Office-<br />

Management<br />

• Immobilienwirtschaft<br />

und -management<br />

• TVöD/TV-L in der Praxis<br />

Folgen Sie uns auch auf<br />

www.haufe-akademie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!