07.01.2014 Aufrufe

Aribert Büngers - Haufe Akademie

Aribert Büngers - Haufe Akademie

Aribert Büngers - Haufe Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INTERVIEW<br />

November 2010<br />

Lieferantenmanagement:<br />

Aus Lieferanten werden strategische Partner<br />

Ein professionelles Lieferantenmanagement ist heute unverzichtbar,<br />

denn die Anforderungen durch die stetige Internationalisierung, wachsenden<br />

Wettbewerbs- und Kostendruck sind facettenreich: So müssen<br />

Kosten und Beschaffungsrisiken eingedämmt und die Materialversorgung<br />

und Qualität gesichert werden. Das wirkungsvolle Managen der<br />

Lieferantenbasis stellt dabei einen zentralen Werttreiber im Unternehmen<br />

dar. Worauf es bei einem konsequenten Lieferantenmanagement<br />

wirklich ankommt, erläutert uns Professor <strong>Büngers</strong>.<br />

Prof. <strong>Aribert</strong> <strong>Büngers</strong><br />

Dozent an der FH Giessen-<br />

Friedberg, Referent der <strong>Haufe</strong><br />

<strong>Akademie</strong><br />

Professionelles Lieferantenmanagement – nur etwas für<br />

Großunternehmen? Wie bewerten Sie den heutigen Stellenwert<br />

eines konsequenten Lieferantenmanagements besonders<br />

in kleinen und mittelständischen Unternehmen?<br />

Komplexe Netzwerke globaler Supply Chains, rasante technologische<br />

Entwicklungen und stetig wachsende Kundenerwartungen<br />

erfordern eine immer höhere Effizienz entlang der<br />

gesamten Wertschöpfungskette, um im Spannungsfeld zwischen<br />

Kosten- und Marktdruck immer noch wettbewerbsfähig<br />

zu bleiben – und das tangiert alle Unternehmen. Das traditionelle<br />

Verständnis der Einkaufs- bzw. der Beschaffungsfunktionen<br />

(operative und dispositive Tätigkeiten wie Anfragestellung,<br />

Bestellwesen, Angebotsvergleiche, Preisverhandlungen)<br />

kann diesen rasanten Veränderungen nicht gerecht<br />

werden. Aus diesem Grund hat sich das Aufgabenfeld in den<br />

vergangenen Jahren sehr stark erweitert. Das gesamte Einkaufsmanagement,<br />

in dem das Lieferantenmanagement eine<br />

wichtige Funktion einnimmt, umfasst zunehmend strategische<br />

Überlegungen und ist auf effiziente Prozessorientierung und<br />

eine ganzheitliche Betrachtung der Supply Chain ausgerichtet.<br />

Diese Entwicklung trifft nicht nur für Großunternehmen zu,<br />

sondern in gleicher Weise auch für klein- und mittelständige<br />

Unternehmen.<br />

Welche Treiber sind ausschlaggebend für die zentrale<br />

Bedeutung des Lieferantenmanagements?<br />

Wesentliche Treiber sind einerseits der stetig steigende Kos tendruck<br />

in der Beschaffung und andererseits die hohen Qualitätsansprüche<br />

seitens der Kunden. Dieser Spagat zwischen<br />

Kos ten- und Marktdruck stellt eine enorme Herausforderung<br />

an jeden Lieferantenmanager dar. Weiterhin führen gestiegene<br />

Kundenansprüche immer häufiger zu zunehmenden Fertigungstiefen,<br />

waswiederum die Komplexität in der Fertigung<br />

und den Beschaffungsaufwand – und damit auch die Kosten<br />

– in die Höhe treibt. Aber auch wachsende Fremdbezugsvolumina,<br />

Beschaffungsrisiken wie Lieferanteninsolvenzen,<br />

die Entwicklung neuer Technologien und Internationalisierung<br />

der Beschaffungsmärkte erfordern, dass Kosten- und<br />

Leistungspotenziale der Lieferantenbasis konsequent und optimal<br />

ausgeschöpft werden. Denn: Lieferanten entwickeln sich<br />

zunehmend zu strategischen Partnern, sind Impulsgeber für<br />

neue Produktentwicklungen und können ihr umfangreiches<br />

Know-how für das beschaffende Unternehmen gewinnbringend<br />

einsetzen. Das wirkungsvolle Managen der Lieferantenbasis<br />

stellt daher einen zentraler Werttreiber im Beschaffungsprozess<br />

dar.<br />

Was macht einen erfolgreichen Lieferantenmanager aus?<br />

Welche Kompetenzen und Fähigkeiten muss er mitbringen?<br />

Die Fähigkeiten und Fertigkeiten eines professionellen Lieferantenmanagers<br />

sind vielfältig. So sind Überzeugungs- und<br />

Entscheidungsfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen unabdingbar.<br />

Einerseits gegenüber den Lieferanten, andererseits<br />

gegenüber internen Funktionen wie Fertigung, Qualitätsmanagement,<br />

Entwicklung und Produktmanagement. Aber auch<br />

soziale Kompetenzen wie Konfliktfähigkeit und Kommunikationsstärke<br />

sind ausschlaggebend für nachhaltige und profitable<br />

Lieferatenbeziehungen. Besonders im Umgang mit internationalen<br />

Lieferanten ist die Sensibilität und das Verständnis<br />

für fremde Kulturen, beispielsweise von asiatischen,<br />


INTERVIEW<br />

November 2010<br />

aber auch von scheinbar ähnlichen Kulturen wie die der USA,<br />

Kanada etc. ein wichtiger Erfolgsfaktor. Denn wie schnell können<br />

Verhandlungen oder Geschäftsbeziehungen „kippen“,<br />

wenn kein grundlegendes Verständnis darüber herrscht, wie<br />

der Verhandlungspartner „tickt“? Aber auch profunde Fachkompetenz<br />

ist ein Muss: Produkt- und Prozess-Know-how, das<br />

Wissen über Auswirkungen und Wirkungsweisen der gesamten<br />

Supply Chain: vom Bullwhip Effekt bis hin zum Collaborative<br />

Planning, Forecasting and Replenishment, das rechtssichere<br />

Gestalten von Verträgen und sicheres Verhandlungsgeschick<br />

gehören zum Kompetenzprofil eines Lieferantenmangers.<br />

Wie und wo lassen sich durch ein professionelles Lieferantenmanagement<br />

Kosten- und Leistungspotenziale für das<br />

Unternehmen ausschöpfen?<br />

Direkte Kostenpotenziale lassen sich z. B. aus gesunkenen Änderungskosten<br />

ausschöpfen. Ist ein Lieferant gut in die Prozesse<br />

des beschaffenden Unternehmens wie beispielsweise<br />

Entwicklungen, Abläufe und Qualitätssicherungen eingebunden,<br />

lassen sich Änderungskosten von vorne herein eindämmen<br />

oder vermeiden. Ebenso können Gewährleistungskosten<br />

reduziert und Ausfall- und Ausschusskosten gesenkt werden.<br />

Durch das effektive Managen der Lieferantenbasis können<br />

weiterhin Prozesskosten, z. B. durch das Vendor Managed<br />

Inventory, signifikant eingespart und Bestände optimal gesteuertund<br />

gesenkt werden. Auch Leistungspotenziale lassen<br />

sich gezielt und profitabel ausschöpfen: Beispielsweise wird die<br />

Versorgung des eigenen Unternehmens mit Zukaufkomponenten<br />

und -materialien durch ein effizient integriertes Lieferantenmanagement<br />

sichergestellt. Durch eine optimale Integration<br />

des Lieferanten in unternehmenseigene Prozesse können<br />

darüber hinaus Produkt- und Prozessqualität erhöht werden.<br />

Als ein wichtiges Instrument hierfür können KVP-Workshops<br />

(Kontinuierlicher Verbesserungs-Prozess-Workshop mit<br />

Lieferanten) genannt werden. Zu den Leistungspotenzialen<br />

und Synergie-Effekten gehören aber auch das Poolen gemeinsamer<br />

Ressourcen wie Know-How, z. B. im Rahmen gemeinsamer<br />

Entwicklungsprojekte. Somit lassen sich Wettbewerbspositionen<br />

weiter ausbauen und schneller neue innovative<br />

Produkte entwickeln.<br />

Auf was ist besonders bei der Implementierung eines Lieferantenmanagements<br />

zu achten? Welche Empfehlungen<br />

können Sie aus Ihrer Praxis aussprechen?<br />

• Auf bau von Organisations- und Ablaufstrukturen, die die<br />

fachbereichsübergreifenden strategischen und operativen<br />

Lieferantenmanagementprozesse ermöglichen.<br />

• Bereitschaft und Akzeptanz für Veränderungen im<br />

Unternehmen sowohl auf operativer als auch auf<br />

strategischer Ebene.<br />

• Schaffung einer Unternehmenskultur, die die neu<br />

implementierten Organisations- und Ablaufstrukturen<br />

verinnerlicht und akzeptiert.<br />

• Offene und auf Vertrauen basierende Partnerschaft<br />

mit den entsprechenden Lieferanten.<br />

Wie Sie Lieferanten professionell auswählen, bewerten und entwickeln, erfahren Sie im Seminar<br />

von Prof. <strong>Aribert</strong> <strong>Büngers</strong><br />

Professionelles Lieferantenmanagement<br />

www.haufe-akademie.de/8809<br />

Kontakt<br />

<strong>Haufe</strong> <strong>Akademie</strong> GmbH & Co. KG<br />

Lörracher Straße 9 · 79115 Freiburg<br />

E-Mail: service@haufe-akademie.de<br />

Telefon: 0761 898-4422<br />

www.haufe-akademie.de<br />

Copyright 2010 by <strong>Haufe</strong> <strong>Akademie</strong> GmbH & Co. KG. Abdruck nur mit Genehmigung der <strong>Haufe</strong> <strong>Akademie</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!