07.01.2014 Aufrufe

curriculum vitae prof. dr. michael mönninger 2. schriftenverzeichnis

curriculum vitae prof. dr. michael mönninger 2. schriftenverzeichnis

curriculum vitae prof. dr. michael mönninger 2. schriftenverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZEITUNGSARTIKEL UND -AUFSÄTZE<br />

Zu Architektur- und Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft und Design (Auswahl)<br />

• „Schinkels Traum. Zum 80.Geburtstag von Tilmann Buddensieg, in: Süddt. Ztg. 21./2<strong>2.</strong> Juni 2008, S.19<br />

• „Imperiale Wehmut. Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte in Paris“, DIE ZEIT, <strong>2.</strong> März 2006<br />

• „Gebäude wie aus Knete. Das Centre Pompidou feiert die neue Computerarchitektur“, DIE ZEIT 8.1.2004<br />

• „Das Haus mit Garten. Geschichte einer populären Utopie“, Die Welt 7.4.2001<br />

• „Die Antiquiertheit des Menschen. Der Einsteinturm“, Berl. Ztg. <strong>2.</strong>7.1999<br />

• „Der Giedion der Postmoderne – Zum Tode von Heinrich Klotz“, Berl. Ztg. <strong>2.</strong>6.1999.<br />

• „Der Zerstörer des Zeilenbaus - Architektur für das Wohnen: Rob Krier“, Berl. Ztg. 10.6.1998<br />

• „Die Kongressmaschine ICC. Leitfossil einer untergangenen Bauepoche“, Berl. Ztg. 11.1.1997<br />

• „Heimatkunde eines Weltbaumeisters. Der Architekt Ieoh Ming Pei“, Berl. Ztg. 26.4.1997<br />

• „Plankton der Vorstädte. Der holländische Architekt Rem Koolhaas“, SPIEGEL 47/1994<br />

• „Der gebaute Urschrei. Der Schweizer Architekt Mario Botta“, SPIEGEL 11/1995<br />

• „Geisterfahrer der Geschichte. Die gebauten Privatutopien des Bayernkönigs Ludwig II“, SPIEGEL 34/1995<br />

• „Sonnenschein im Nebelland. Der amerikanische Architekt Frank Gehry“, SPIEGEL 38/1994<br />

• „Kampf um die Macht: Der Moskauer Sowjetpalast 1931-33 und das Scheitern der Moderne“, FAZ <strong>2.</strong>1.1993<br />

• „Utopie aus Glas - Der Hochhaus-Entwurf für die Frie<strong>dr</strong>ichstraße von Mies van der Rohe“, FAZ 30.3.1992<br />

• „Zu wahr, um schön zu sein. Die Architektur von Peter Eisenman“, in: FAZ-Magazin 19.3.1993<br />

• „Von der Kulturförderung zur Stadtverschandelung“: Über Kunst am Bau, FAZ 19.5.1992<br />

• „Lernen von Frankreich - Bilanz der Grands Projets in Paris“, FAZ 21.5.1992<br />

• „Zauberer in Licht und Beton. Der japanische Architekt Tadao Ando“, in: FAZ-Magazin 19.6.1992<br />

• „Sehnsucht nach dem neuen Babylon. Der italienische Futurist Antonio Sant' Elia“, FAZ 1<strong>2.</strong><strong>2.</strong>1992<br />

• „Traumbild einer Zukunftsstadt. Das Lebenswerk von Georges-Eugène Haussmann“, FAZ 15.11.1991<br />

• „Rem Koolhaas. Ein Baumeister aus Rotterdam“, FAZ-Magazin 14.9.1990<br />

Urbanistische Themen (Auswahl)<br />

• „Brücken über den Fluss der Zeit. Die Passagen von Paris“, DIE ZEIT, 4.3.2004<br />

• „Die Show muss weitergehen. Euro Disney baut bei Paris eine Neustadt“, DIE ZEIT, 26.<strong>2.</strong>2004<br />

• „Die friedliche Nutzung von Geschichtskraftwerken; Wie der wachsende Bedarf an historischen Rohstoffen im<br />

Städtebau nachhaltig bewirtschaftet werden kann“, Berl. Ztg. 17.10.1998<br />

• „Die Erotik des Sozialen – Der Shopping- und Freizeitpark ‚CentrO’ in Oberhausen“, Berl. Ztg. 10.1.1998<br />

• „Eine Legende wird besichtigt: Die Idealstadt Poundbury“, Berl. Ztg. 8.3.1997<br />

• „Neue Wände für den Windkanal. Wie man aus einem Friedhof verlassener Monumente wieder die Berliner<br />

Stadtmitte machen kann“, Berl. Ztg. 11.1.1997<br />

• „Las Vegas bei Leipzig: Einkaufszentren in Ostdeutschland“, SPIEGEL Nr. 52/1994<br />

• „Sozialistische Stadtkrone: Chemnitz“, SPIEGEL Nr. 40/1994<br />

• „Der Angriff der Geschwindigkeit auf Raum und Zeit: Londons neuer Vorort Lille“, FAZ, 21.1.1994<br />

• „Die Metropole der Mieter: Das Wunder des Wiener Wohnungsbaus“, FAZ 2<strong>2.</strong>1.1994<br />

• „Schlüssel zum Dresdner Wiederaufbau: Der neue Georgplatz“, FAZ 18.11.1993<br />

• „Die Vernichtung des Raumes: Zukunftsmodell Hongkong“, FAZ 6.11.1993<br />

• „Klotzen statt Kleckern – Neue Städte: Der Kampf gegen das Chaos“, FAZ 27.8.1993<br />

• „Die Angst vor der Dichte – Neue Städte: Wildwuchs und Flächenfraß“, FAZ 24.8.1993<br />

• „Die Straße als Gummizelle“: Über Verkehrsberuhigung, FAZ 2<strong>2.</strong>7.1992<br />

• „Das Versailles der Lüfte“: Großflughafen München, FAZ 16.5.1992<br />

• „Der Clean-Room des Urbanen: Technologieparks an der Côte d` Azur“, FAZ 16.1<strong>2.</strong>1992<br />

• „Das geordnete Chaos – Tokio: Die Architektur der post-urbanen Stadt“, FAZ 16.11.1991<br />

• „Klar und lichtvoll wie eine Regel - Plan- und Idealstädte der Neuzeit“, FAZ 10.7.1990<br />

• „Die verschwundene Stadt – Atlanta: Die Zukunft der Metropole“, FAZ 7.7.1990<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!