08.01.2014 Aufrufe

2011_Ulm, Beschreibung der Weiterbildungsmaßnahme

2011_Ulm, Beschreibung der Weiterbildungsmaßnahme

2011_Ulm, Beschreibung der Weiterbildungsmaßnahme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufsbegleitende Weiterbildung<br />

„Hebamme/Entbindungspfleger<br />

für die pflegerische Leitung<br />

einer Station o<strong>der</strong> Einheit“<br />

Berufsbegleitende Weiterbildung<br />

„Hebamme/Entbindungspfleger für die pflegerische Leitung einer Station o<strong>der</strong> Einheit“<br />

Übersicht<br />

1 Weiterbildungsmaßnahme<br />

2 Verlauf <strong>der</strong> Weiterbildungsmaßnahme<br />

3 Konzeption <strong>der</strong> Weiterbildungsmaßnahme<br />

4 Praxis<br />

1 Weiterbildungsmaßnahme<br />

1.1 Einführung<br />

Laut einer Untersuchung 1 , die vom Bund Deutscher Hebammen in Auftrag gegeben wurde,<br />

haben nur knapp die Hälfte <strong>der</strong> leitenden Hebammen in Deutschland an einem Leitungskurs<br />

teilgenommen. Für circa 40% <strong>der</strong> Hebammen liegt dieser Kurs länger als 10<br />

Jahre zurück. Die Dauer <strong>der</strong> absolvierten Leitungskurse schwankt zwischen 3 und 12<br />

Monaten.<br />

Bisher mussten Hebammen, die sich zur Leitung qualifizieren wollten, eine Weiterbildung<br />

absolvieren, die nicht explizit auf die spezifischen Bedürfnisse und Themen <strong>der</strong> leitenden<br />

Hebammen eingehen konnte.<br />

1.2 Rechtliche Grundlagen<br />

Die Weiterbildung ist staatlich anerkannt. 2<br />

• Baden-Württemberg: Verordnung des Sozialministeriums über die Weiterbildung in<br />

den Pflegeberufen für die pflegerische Leitung einer Station o<strong>der</strong> Einheit (Weiterbildungsverordnung<br />

- Stationsleitung, 19.12.2000)<br />

(Gem. 1. § 19 Abs. 1 des Landespflegegesetzes (LPflG) vom 11. September 1995 (GBl. S. 665), geän<strong>der</strong>t<br />

durch das Gesetz vom 12. April 1999 (GBl. S. 149), im Einvernehmen mit dem Kultusministerium;<br />

2. § 5 Abs. 3 des Landesverwaltungsgesetzes in <strong>der</strong> Fassung vom 2. Januar 1984 (GBl. S. 101))<br />

1<br />

Vgl. HSFG - Hamburger Sozialforschungsgesellschaft e.V. „Bestandsaufnahme <strong>der</strong> Situation von Geburtshilfeabteilungen in den Kliniken“, Juli<br />

2001<br />

2<br />

In <strong>der</strong> Anerkennungsphase<br />

© Deutscher Hebammenverband e.V., Karlsruhe, 2010 1


Berufsbegleitende Weiterbildung<br />

„Hebamme/Entbindungspfleger<br />

für die pflegerische Leitung<br />

einer Station o<strong>der</strong> Einheit“<br />

• Empfehlungen <strong>der</strong> Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)<br />

• Empfehlungen Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe<br />

1.3 <strong>Beschreibung</strong> <strong>der</strong> Maßnahme<br />

Die Geburtshilfe und die professionelle Hebammenarbeit werden zukünftig von verschiedenen<br />

wichtigen Faktoren nachhaltig beeinflusst. Das sind u.a. verän<strong>der</strong>te gesetzliche<br />

und institutionelle Rahmenbedingungen, die Einführung des Fallpauschalensystems<br />

(DRGs), eine verstärkte Ökonomisierung <strong>der</strong> Hebammenarbeit und die Notwendigkeit<br />

eines ganzheitlichen Qualitätsmanagements. Das bedeutet, dass sich das Aufgabenspektrum<br />

und auch die Arbeitsbereiche <strong>der</strong> leitenden Hebammen stark erweitern und verän<strong>der</strong>n<br />

werden.<br />

Geburtshilfliche Abteilungen sind auch in an<strong>der</strong>er Hinsicht Verän<strong>der</strong>ungen unterworfen:<br />

Es herrscht z.T. ein Wettbewerb zwischen den Kliniken, verän<strong>der</strong>te Wünsche und Ansprüche<br />

<strong>der</strong> Frauen/Kundinnen bedingen Verän<strong>der</strong>ungen in den Angeboten <strong>der</strong> Einrichtungen<br />

(Schwangerenbetreuung in <strong>der</strong> Klinik durch Hebammen, Integrative Wochenbettstationen,<br />

Elternschulen bzw. Kursangebote, Wassergeburten,...).<br />

Ethisch-juristische Fragestellungen zu verschiedenen Themen wie z.B. Abbrüche bzw.<br />

Fetozid nach Pränataldiagnostik, anonyme Geburten, etc. nehmen an Bedeutung und Brisanz<br />

zu.<br />

Auch die Bedürfnisse und die Ansprüche <strong>der</strong> angestellten Hebammen an ihren „Arbeitsplatz“<br />

haben sich gewandelt (Teamarbeit, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Rotation in<br />

den verschiedenen Tätigkeitsbereichen, neue Arbeitszeitmodelle,...).<br />

Die Weiterbildung soll Hebammen mit ihren komplexen Leitungsaufgaben in den verschiedenen<br />

Bereichen ihres Arbeitsspektrums vertraut machen, zur Wahrnehmung mitarbeiterbezogener,<br />

hebammenspezifischer und betriebsbezogener Leitungsaufgaben befähigen<br />

und ihnen die zur Erfüllung dieser Aufgaben erfor<strong>der</strong>lichen speziellen Kenntnisse,<br />

Fertigkeiten und Verhaltensweisen vermitteln.<br />

© Deutscher Hebammenverband e.V., Karlsruhe, 2010 2


Berufsbegleitende Weiterbildung<br />

„Hebamme/Entbindungspfleger<br />

für die pflegerische Leitung<br />

einer Station o<strong>der</strong> Einheit“<br />

1.4 Ziele <strong>der</strong> Weiterbildung<br />

Mit dieser Weiterbildung erhalten Hebammen die Möglichkeit<br />

• die eigene Führungspraxis zu reflektieren,<br />

• ihr Wissen zu erweitern und<br />

• Kompetenzen zur Leitung einer geburtshilflichen Station o<strong>der</strong> Einheit zu entwickeln<br />

(erwerben).<br />

Die Weiterbildung soll insbeson<strong>der</strong>e zur Übernahme folgen<strong>der</strong> Aufgaben befähigen:<br />

- fachgerechte und patientengerechte Pflege zu ermöglichen und den organisatorischen<br />

Rahmen zur Realisierung dieser Aufgaben vorzugeben,<br />

- unter Berücksichtigung berufspädagogischer und arbeitspädagogischer Grundsätze<br />

sowie <strong>der</strong> Arbeitsorganisation, fachpraktische und fachtheoretische<br />

Kenntnisse weiter zu vermitteln,<br />

- Personalplanung und Einsatzplanung für die Station o<strong>der</strong> Einheit vorzunehmen,<br />

- durch adäquate Mitarbeiterführung Arbeitszufriedenheit zu ermöglichen und<br />

Kommunikationsfähigkeiten und Konfliktlösungsfähigkeiten zu erwerben,<br />

- Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en Berufsgruppen sicherzustellen sowie betriebswirtschaftliche<br />

Zusammenhänge zu erkennen und unter Berücksichtigung<br />

fachlicher Gegebenheiten in die Praxis umzusetzen.<br />

Die Befähigung zur Übernahme <strong>der</strong> genannten Aufgaben soll durch theoretischen Unterricht<br />

und begleitende Praxisanteile, insbeson<strong>der</strong>e auch durch Vermittlung patientenorientierter<br />

Verhaltensweisen erzielt werden.<br />

© Deutscher Hebammenverband e.V., Karlsruhe, 2010 3


Berufsbegleitende Weiterbildung<br />

„Hebamme/Entbindungspfleger<br />

für die pflegerische Leitung<br />

einer Station o<strong>der</strong> Einheit“<br />

2 Verlauf <strong>der</strong> Weiterbildungsmaßnahme<br />

2.1 Veranstaltungsort<br />

Tagungszentrum Blaubeuren – in <strong>der</strong> Nähe von <strong>Ulm</strong> (Baden-Württemberg)<br />

2.2 Dauer<br />

Die Weiterbildung erfolgt als Teilzeitlehrgang berufsbegleitend über einen Zeitraum von<br />

18 Monaten. Es finden dreizehn Seminarwochen, jeweils von Montag Mittag bis Freitag<br />

Nachmittag, statt.<br />

2.3 Maßnahmezeitraum<br />

1. Lehrgang Blaubeuren/<strong>Ulm</strong>: September <strong>2011</strong> bis März 2013<br />

2.4 Glie<strong>der</strong>ung<br />

Die Weiterbildungsmaßnahme umfasst insgesamt<br />

• theoretischen Unterricht von 576 Stunden (á 45 Minuten),<br />

• unterrichtsbegleitende Praxisanteile in Form von Praktika im Umfang von 144 Stunden<br />

und<br />

• die Abschlussprüfung.<br />

2.5 Organisation<br />

Der Träger <strong>der</strong> Weiterbildungsmaßnahme ist <strong>der</strong> Deutsche Hebammenverband e.V.<br />

Die Seminarleitung, Organisation und Koordinierung <strong>der</strong> Weiterbildungsmaßnahme erfolgt<br />

vor Ort durch die Projektleitung und die Seminarbegleitung.<br />

© Deutscher Hebammenverband e.V., Karlsruhe, 2010 4


Berufsbegleitende Weiterbildung<br />

„Hebamme/Entbindungspfleger<br />

für die pflegerische Leitung<br />

einer Station o<strong>der</strong> Einheit“<br />

2.6 Übersicht Lehrfächer und Übungsbereiche<br />

1 Beruf und berufliches Selbstverständnis (150 Stunden)<br />

1.1 Grundlagen zum Pflegeverständnis<br />

1.2 Qualitätssicherung<br />

1.3 Berufskunde<br />

2 Führen und Leiten in Einrichtungen des Gesundheitswesens (160 Stunden)<br />

2.1 Führungsmodelle<br />

2.2 Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> eigenen Person hinsichtlich des Führungsverhaltens<br />

2.3 Führen und Leiten als prozesshaftes Geschehen<br />

2.4 Anleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Instrument <strong>der</strong> Personalentwicklung<br />

2.5 Kommunikation als Mittel zur Gestaltung von Führung und Leitung<br />

3 Das Unternehmen Krankenhaus (220 Stunden)<br />

3.1 Krankenpflege im Betrieb Krankenhaus<br />

3.2 Stellung und Aufgabengebiet des Pflegedienstes<br />

3.3 Planen und Organisieren/Grundsätzliche rechtliche Rahmenbedingungen<br />

3.4 Organisatorische Hilfsmittel<br />

3.5 Krankenhauspolitik und Krankenhausfinanzierung<br />

3.6 Überblick über Aufgaben und Aufbauorganisation an<strong>der</strong>er Unternehmen (Pflegebetriebe,<br />

wie Sozialstationen und Pflegeheime)<br />

4 Gesundheit und Krankheit im gesellschaftlichen Kontext (46 Stunden)<br />

4.1 Soziologische Aussagen bezüglich Gesundheit und Krankheit<br />

4.2 Organisation gesellschaftlicher Aufgaben am Beispiel des Krankenhauses<br />

4.3 Pflegemodelle<br />

4.4 Rollenverständnis im beruflichen Kontext<br />

© Deutscher Hebammenverband e.V., Karlsruhe, 2010 5


Berufsbegleitende Weiterbildung<br />

„Hebamme/Entbindungspfleger<br />

für die pflegerische Leitung<br />

einer Station o<strong>der</strong> Einheit“<br />

2.7 Leistungsnachweise<br />

Während des Weiterbildungslehrganges werden schriftliche und mündliche Leistungskontrollen<br />

durchgeführt.<br />

Anzahl, Form und Inhalt werden von <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong> Weiterbildung und den Dozentinnen<br />

bestimmt. Die Leistungsnachweise (Hausarbeiten, Referate, Projektarbeiten) können<br />

auch als Gruppenarbeiten erbracht werden, dabei sollen die individuellen Leistungen erkennbar<br />

sein.<br />

2.8 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Die Weiterbildungsmaßnahme richtet sich an Hebammen/Entbindungspfleger, die über<br />

eine einschlägige berufliche Tätigkeit nach Beendigung <strong>der</strong> Ausbildung, die mindestens<br />

zwei Jahre betragen soll, verfügen.<br />

2.9 Aufnahmeantrag<br />

Dem Aufnahmeantrag sind beizufügen:<br />

• Lebenslauf in tabellarischer Form mit Passfoto und Angaben über den bisherigen Bildungsweg<br />

und die ausgeübte Berufstätigkeit.<br />

• Zeugnis <strong>der</strong> Hebammenausbildung.<br />

• Erlaubnis zur Führung <strong>der</strong> Berufsbezeichnung nach § 1 Abs. 1 HebG.<br />

• Zeugnis zum Nachweis über eine einschlägige berufliche Tätigkeit nach Beendigung<br />

<strong>der</strong> Ausbildung, die zwei Jahre betragen soll.<br />

2.10 Unterbrechungen, versäumte Ausbildungszeiten<br />

Entschuldigt versäumte Ausbildungszeiten im theoretischen Bereich können bis zu<br />

höchstens 10 von Hun<strong>der</strong>t (10%) angerechnet werden, wenn das Maßnahmeziel nicht gefährdet<br />

ist. Bei mehr als 10% Fehlzeiten von <strong>der</strong> Gesamtstundenzahl ist das Ziel <strong>der</strong><br />

Maßnahme nicht erreicht.<br />

Versäumte Ausbildungszeiten in den begleitenden Praxisanteilen sind nachzuholen.<br />

© Deutscher Hebammenverband e.V., Karlsruhe, 2010 6


Berufsbegleitende Weiterbildung<br />

„Hebamme/Entbindungspfleger<br />

für die pflegerische Leitung<br />

einer Station o<strong>der</strong> Einheit“<br />

2.11 Voraussetzung für die Zulassung zum Abschluss<br />

Regelmäßige Teilnahme an <strong>der</strong> Weiterbildungsmaßnahme und die Erbringung <strong>der</strong> vorgeschriebenen<br />

Leistungsnachweise.<br />

2.12 Abschluss und Zertifikat<br />

Der Abschluss <strong>der</strong> Weiterbildungsmaßnahme besteht aus zwei Teilen:<br />

• einer leistungsbezogenen schriftlichen Abschlussarbeit und<br />

• einem mündlichen Teil in Form eines Abschlusskolloquiums.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss <strong>der</strong> Weiterbildungsmaßnahme erhalten die Teilnehmerinnen<br />

ein Zertifikat, das die Lehrinhalte, den Stundenumfang und die Bewertung <strong>der</strong> Leistungsnachweise<br />

sowie <strong>der</strong> Abschlussprüfung enthält sowie die Berechtigung zur Führung<br />

<strong>der</strong> Weiterbildungsbezeichnung „Hebamme bzw. Entbindungspfleger für die pflegerische<br />

Leitung einer Station o<strong>der</strong> Einheit“.<br />

3 Konzeption <strong>der</strong> Weiterbildungsmaßnahme<br />

3.1 Inhaltliche und methodische Gestaltung<br />

In <strong>der</strong> Weiterbildungsmaßnahme werden zeitgemäße Prinzipien und Methoden <strong>der</strong> professionellen<br />

Erwachsenenbildung angewandt. Der Lernprozess wird abwechslungsreich<br />

gestaltet, u.a. werden Einzel- und Gruppenarbeiten, Vorträge, Informationseinheiten,<br />

Trainingsphasen, Rollenspiele, Gruppendiskussionen und Projektarbeiten angeboten.<br />

Eingesetzt werden verschiedene Medien und Mo<strong>der</strong>ations- und Präsentationstechniken.<br />

Die berufsbegleitende Form <strong>der</strong> Weiterbildung bietet sich an um Theorie- und Praxiselemente<br />

miteinan<strong>der</strong> zu verbinden. So wird den Hebammen ermöglicht neben <strong>der</strong> Erweiterung<br />

ihres Theoriewissens ihr eigenes Leitungshandeln zu überprüfen und gegebenenfalls<br />

zu verän<strong>der</strong>n.<br />

© Deutscher Hebammenverband e.V., Karlsruhe, 2010 7


Berufsbegleitende Weiterbildung<br />

„Hebamme/Entbindungspfleger<br />

für die pflegerische Leitung<br />

einer Station o<strong>der</strong> Einheit“<br />

Die (leitenden) Hebammen können schon während <strong>der</strong> Weiterbildung in ihrer praktischen<br />

Arbeit unterstützt werden. Die Inhalte <strong>der</strong> Maßnahme sollen auf ihre Erfahrungsgrundlage<br />

abgestimmt werden, ihr Wissen, ihre Kompetenzen und Ideen miteinbezogen<br />

und weiterentwickelt werden.<br />

Um die Verknüpfung von Theorie und Praxis darüber hinaus sicherzustellen, werden<br />

nach den einzelnen Unterrichtsblöcken Praxisaufträge durchgeführt, analysiert und recherchiert<br />

(Selbststudium).<br />

3.2 Supervision<br />

Während <strong>der</strong> Weiterbildung ist eine begleitende Supervision für die Gruppe vorgesehen.<br />

Sie soll den Teilnehmerinnen die Möglichkeit <strong>der</strong> Reflexion zur eigenen Person und Verhaltensweisen<br />

bieten. Zusätzlich können ihnen somit Instrumente für die eigene Leitungstätigkeit<br />

an die Hand gegeben werden.<br />

3.4 Evaluation<br />

Am Ende je<strong>der</strong> Kurswoche wird den Teilnehmerinnen die Möglichkeit zur Reflexion und<br />

zum Feedback durch die Projektleitung und die Dozentinnen angeboten.<br />

Es wird großen Wert auf die Evaluation durch die teilnehmenden Hebammen gelegt um<br />

die Weiterbildungskonzeption und die Inhalte kontinuierlich zu überprüfen und weiterzuentwickeln.<br />

4 Praxis<br />

4.1 Unterrichtsbegleitende Praxisanteile<br />

Die Teilnehmerinnen absolvieren ein Praktikum von 144 Stunden in einer Klinik o<strong>der</strong><br />

mehreren Kliniken.<br />

Zusätzlich wird ein Praxisbericht darüber erstellt. Darin soll als Schwerpunkt ein praxisrelevantes<br />

Thema leiten<strong>der</strong> Hebammen bearbeitet werden.<br />

© Deutscher Hebammenverband e.V., Karlsruhe, 2010 8


Berufsbegleitende Weiterbildung<br />

„Hebamme/Entbindungspfleger<br />

für die pflegerische Leitung<br />

einer Station o<strong>der</strong> Einheit“<br />

4.2 Anfor<strong>der</strong>ungen an das Praktikum<br />

• Die Teilnehmerinnen <strong>der</strong> Weiterbildung haben die Möglichkeit bei Leitenden Hebammen,<br />

Stationsleitungen o<strong>der</strong> Pflegedienstleitungen bzw. Pflegedirektoren/-innen zu hospitieren.<br />

• Die Leitende Hebamme bzw. Stationsleitung sollte eine Weiterbildung zur Stationsleitung<br />

absolviert haben o<strong>der</strong> zur Mentorin o<strong>der</strong> Praxisanleiter/-in weitergebildet sein (300 Stunden<br />

Mentorenkurs).<br />

4.2.1 Dauer und Zeitraum<br />

• 144 Stunden Hospitation<br />

• Das Praktikum sollte in den ersten zehn Monaten <strong>der</strong> Weiterbildungsmaßnahme absolviert<br />

werden.<br />

• Terminliche Planung kann von den Teilnehmerinnen und <strong>der</strong> jeweiligen Praktikumsstelle in<br />

Absprache mit <strong>der</strong> Projektleitung <strong>der</strong> Weiterbildung gestaltet werden.<br />

4.2.2 Regelungen<br />

• Es wird eine schriftliche Vereinbarung zwischen dem Träger <strong>der</strong> Weiterbildungsmaßnahme<br />

(Deutscher Hebammenverband e.V. ) und dem Krankenhaus, das ein Praktikum ermöglicht,<br />

geschlossen.<br />

• Dem beteiligten Krankenhaus entstehen keine Kosten.<br />

• Die Praktikantin (Teilnehmerin <strong>der</strong> Weiterbildung) soll nicht in <strong>der</strong> originären<br />

Hebammenarbeit (Betreuung von Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerinnen, Geburtshilfe)<br />

eingesetzt werden.<br />

4.2.3 Praxisbericht<br />

• Erstellung eines Praxisberichts durch die Teilnehmerin.<br />

• Bearbeitung eines praxisrelevanten Themas leiten<strong>der</strong> Hebammen.<br />

© Deutscher Hebammenverband e.V., Karlsruhe, 2010 9


Berufsbegleitende Weiterbildung<br />

„Hebamme/Entbindungspfleger<br />

für die pflegerische Leitung<br />

einer Station o<strong>der</strong> Einheit“<br />

4.3 Inhalte des Praktikums<br />

Einblick in Leitungstätigkeiten und Managementaufgaben<br />

Die aufgeführten Bereiche und Themen sind als Vorschläge zu verstehen. Verständlicherweise kann die Praktikantin<br />

in <strong>der</strong> Kürze <strong>der</strong> Zeit nicht Einblick in alle Themengebiete erhalten. Zudem deckt nicht jede Klinik alle<br />

aufgeführten Bereiche ab.<br />

• Aufgabengebiete und Verantwortlichkeiten <strong>der</strong> Leitenden Hebamme bzw. <strong>der</strong> Pflegedienstleitung<br />

bzw. Pflegedirektor/-in<br />

• Organisation und Zeitmanagement<br />

• Strukturen Krankenhausbetrieb (Organisation, Aufbauorganisation, Hierarchien, Verwaltungsstrukturen,<br />

Entscheidungsstrukturen,...)<br />

• Sitzungen bzw. Besprechungen Leitungsgremien<br />

• Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en Stationen und Abteilungen im Haus<br />

• Interdisziplinäre Besprechungen (Hebammen, Krankenschwestern, Ärzte/-innen,...)<br />

• Organisationsmittel (Stellenplan, Dienstplangestaltung, Urlaubsplangestaltung,...)<br />

• Organisatorische Aufgaben (Wartung, Bestellungen, Neuanschaffungen,...)<br />

• Hebammenteam (Informationsvermittlung, Organisation und Leitung von Teamsitzungen,...)<br />

• Zusammenarbeit mit Beleghebammen (Organisation, Einarbeitung, Absprachen,...)<br />

• Mitarbeiterführung (Delegation, Motivation, Mitarbeitergespräche,...)<br />

• Neue Mitarbeiterinnen (Planung, Durchführung und Beurteilung <strong>der</strong> Einarbeitung,...)<br />

• Anleiten von Schülerinnen o<strong>der</strong> Praktikantinnen (Planung, Durchführung, Beurteilung,...)<br />

• Qualitätssicherung und -management (Dokumentation, Qualitätszirkel, Qualitätshandbuch,<br />

Erarbeitung von Leitlinien,...)<br />

• Außendarstellung <strong>der</strong> Station bzw. Abteilung (Leitbild, Informationsveranstaltungen,...)<br />

© Deutscher Hebammenverband e.V., Karlsruhe, 2010 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!