09.01.2014 Aufrufe

PDF-Dokument 1,66 MB - Heidelberger Kalksandstein GmbH

PDF-Dokument 1,66 MB - Heidelberger Kalksandstein GmbH

PDF-Dokument 1,66 MB - Heidelberger Kalksandstein GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

Renaturierung<br />

Steinbrüche oder Sandgruben werden durch<br />

einheimische Pflanzen und Tiere neu besiedelt.<br />

Orchideen, Flussregenpfeifer oder Kreuzkröte<br />

finden hier neue Lebensräume.<br />

Rekultivierung<br />

Offene Felswände bilden wertvolle Lebensräume<br />

für Vögel und Insekten. In Senken gesammelte<br />

Gewässer bilden Feuchtbereiche, die<br />

wichtige Biotope darstellen.<br />

Beispielsweise finden sich heute am ehemaligen<br />

Steinbruch vom Kalkwerk Istein Weinreben. Sie<br />

sind Teil der Rekultivierung der Landschaft und<br />

ergänzen das Bild des Markgräflerlandes.<br />

Die Weine gedeihen auf nährstoffhaltigen<br />

Kalkböden an den südlichsten Rebhängen des<br />

Weinlandes Baden am Isteiner Klotz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!