09.01.2014 Aufrufe

Neue Organisationen aktivieren die Zivilgesellschaft - Heike Leitschuh

Neue Organisationen aktivieren die Zivilgesellschaft - Heike Leitschuh

Neue Organisationen aktivieren die Zivilgesellschaft - Heike Leitschuh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dass dabei bestimmte Spielregeln eingehalten werden, <strong>die</strong> von hÅflichen<br />

Umgangsformen Éber den Ausschluss pornographischer, rechtsextremer,<br />

rassistischer oder ÑÉberheblicher BeitrÇgeÖ bis zum Verbot<br />

fÉr ÑgesundheitsgefÇhrdendesÖ oder Ñethisch bedenkliches HandelnÖ<br />

reichen. Rund 10 500 Nutzer waren im FrÉhjahr 2011 auf <strong>die</strong>ser<br />

Plattform registriert, Éber 40 000 besuchen sie pro Monat. Warum aber<br />

entschloss sich Greenpeace zu <strong>die</strong>sem Schritt? ÑWir haben zwar kein<br />

NachwuchsproblemÖ, erlÇutert Volker GaÄner, fÉr Greenaction verantwortlich,<br />

Ñaber auch wir bemerken, dass <strong>die</strong> Menschen weniger<br />

Zeit und Energie fÉr politisches Engagement aufwenden wollen. Zudem<br />

verhalten sie sich vermehrt themen- und weniger organisationsgetrieben.Ö<br />

Mit Greenaction, das auch mit Facebook und Twitter vernetzt<br />

ist, werden den politisch Interessierten Tools zur VerfÉgung gestellt,<br />

mit denen sie relativ einfach selbst Kampagnen starten oder sich<br />

an solchen beteiligen kÅnnen. Auch hier sind <strong>die</strong> Aktiven Éberwiegend<br />

jung: 60 Prozent sind jÉnger als 30 Jahre, 30 Prozent sogar jÉnger<br />

als 20 Jahre. GaÄner sieht auch das Problem, dass mitunter zu viele<br />

Kampagnen gleichzeitig gefahren werden. ÑWir mÉssen aufpassen,<br />

dass wir den Verlauf der AktivitÇten noch angemessen kommunizieren<br />

kÅnnen.Ö Es sei sehr wichtig, <strong>die</strong> Erfolge jeweils an <strong>die</strong> Akteure<br />

rÉckzukoppeln.<br />

Ausgestrahlt Å alle Kraft gegen AKWs<br />

Eine Einpunkt-Organisation gegen Atomkraft ist Ausgestrahlt. Von Jochen Stay<br />

(Jg. 1965), einem langjÅhrigen Aktivisten in den auÇerparlamentarischen Bewegungen,<br />

2005 gegrÄndet und nach einer Pause 2008 erneut zum Leben erweckt.<br />

Sie entstand aus dem Kreis derer, <strong>die</strong> Castor-Transporte blockiert hatten und sollte<br />

ein ÉzeitgemÅÇesÑ Angebot fÄr <strong>die</strong>jenigen schaffen, <strong>die</strong> projektorientiert arbeiten<br />

wollen. ÉDas Konzept hat gut eingeschlagenÑ, sagt Stay. Rund 68 000 Menschen<br />

informiert das 18-kÖpfige Team mit zehn dauerhaft BeschÅftigten regelmÅÇig Äber<br />

den Verteiler. Das Netz ist aber auch fÄr Ausgestrahlt nur Éein Kanal fÄr <strong>die</strong><br />

Verbreitung von AktivitÅten; wesentlich fÄr uns ist <strong>die</strong> StraÇeÑ. So hat Ausgestrahlt<br />

auch <strong>die</strong> groÇen Demonstrationen gegen Atomkraft seit 2009 mit organisiert.<br />

Die StÅrke der mono-thematischen Organisation ist, dass sie schnell und<br />

kraftvoll arbeiten kann. Wohingegen ein Tanker, wie eine groÇe NRO, Émehr<br />

transportieren kann; und wenn das Thema Atomkraft out sein sollte, sind auch wir<br />

weg vom FensterÑ, weiÇ Stay. Die alten NROs lernten jedoch hinzu. Und setze ein<br />

Verband wie der BUND mit seinen vielen Mitgliedern den ÉApparat erst mal in<br />

GangÑ, klappe das gut. Finanziert wird Ausgestrahlt weitgehend Äber Spenden,<br />

mit guten GehÅltern, normalen Arbeitszeiten und Urlaubsanspruch kÖnnen <strong>die</strong><br />

{ PAGE }

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!