09.01.2014 Aufrufe

Neue Organisationen aktivieren die Zivilgesellschaft - Heike Leitschuh

Neue Organisationen aktivieren die Zivilgesellschaft - Heike Leitschuh

Neue Organisationen aktivieren die Zivilgesellschaft - Heike Leitschuh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Heike</strong> <strong>Leitschuh</strong><br />

<strong>Neue</strong> <strong>Organisationen</strong> <strong>aktivieren</strong> <strong>die</strong> <strong>Zivilgesellschaft</strong><br />

Die umweltbewegte und globalisierungskritische Szene der Nichtregierungsorganisationen<br />

ist in den letzten Jahren jÄnger, bunter und vielfÅltiger geworden. Etliche<br />

kleine VerbÅnde sind dazu gestoÇen und machen mit neuen Methoden von sich<br />

Reden. So nehmen sie indirekt auch Einfluss auf <strong>die</strong> etablierten <strong>Organisationen</strong>.<br />

Das Internet spielt dabei eine wichtige Rolle zur Mobilisierung, ist jedoch letztlich<br />

nur ein Instrument. Entscheidend fÄr den Erfolg ist und bleibt <strong>die</strong> FÅhigkeit zur<br />

grÄndlichen politischen Analyse, zur Kooperation und Vernetzung.<br />

Sie heiÄen Avaaz, Campact, Ausgestrahlt, Wikiwoods oder Greenleaks, Lobbycontrol,<br />

Utopia und Karmakonsum. Sie sind Mitglieder- und FÅrdervereine,<br />

Initiativen von Einzelpersonen, oder gar neue aktionsorientierte<br />

GeschÇftsmodelle, <strong>die</strong> von Trends zur Nachhaltigkeit profitieren<br />

und beschÇftigen sich mit hÅchst unterschiedlichen Themen. Doch haben<br />

sie drei Dinge gemeinsam: Sie sind jung in der Szene der Nichtregierungsorganisationen<br />

(NROs), ihre Aktiven sind es in der Regel<br />

auch, und sie be<strong>die</strong>nen sich stark der MÅglichkeiten der modernen<br />

Kommunikationsmittel und des Internets, um Aufmerksamkeit fÉr<br />

ihre Themen und Kampagnen zu erlangen.<br />

Wer zum Beispiel auf den E-Mail-Verteilern von Avaaz oder Campact<br />

ist, wundert sich Éber <strong>die</strong> ProduktivitÇt <strong>die</strong>ser <strong>Organisationen</strong>:<br />

Mitunter mehrmals wÅchentlich verschicken sie Informationen zu<br />

immer neuen Kampagnen. Besonders bei Avaaz ist <strong>die</strong> Palette groÄ.<br />

Mal geht es um Wikileaks, mal um den Schutz des Regenwaldes in<br />

Amazonien oder der Bienen, mal um Libyen. Die Adressaten werden<br />

aufgefordert, sich per Unterschrift fÉr ein Anliegen zu engagieren, eine<br />

Petition zu unterstÉtzen oder Mails an Politikerinnen und Politiker<br />

zu schicken. Wer aber sind <strong>die</strong> Macherinnen und Macher hinter den<br />

Internetaktivisten? Auf welcher Basis agieren sie? Welchen Einfluss<br />

haben sie? Vor allem: Wie ordnen sie sich in <strong>die</strong> NRO-Landschaft ein,<br />

und wie reagieren etablierte <strong>Organisationen</strong> auf <strong>die</strong> neue Konkurrenz?<br />

Ist es Éberhaupt eine Konkurrenz?<br />

Campact und Avaaz: Niederschwellige Angebote<br />

Campact-GrÉnder Christoph Bautz (Jg. 1972) lieÄ sich von der USamerikanischen<br />

Internetplattform MoveOn.org inspirieren, <strong>die</strong> fÉnf<br />

Millionen Menschen in ihrem Verteiler hat und erheblichen Einfluss<br />

{ PAGE }


auf <strong>die</strong> letzten PrÇsidentenwahlen nahm. Seit 2005 organisiert Campact<br />

e.V. mit einem knapp 20-kÅpfigen Team Protestaktionen gegen<br />

Genmais, <strong>die</strong> Bahnprivatisierung oder AtommÉllexporte. 480 000<br />

Menschen hatte der Verein im FrÉhjahr 2011 auf seinem Verteiler, <strong>die</strong><br />

sich immer wieder fÉr Kampagnen mobilisieren lassen. Aber: Campact<br />

beschrÇnkt sich nicht auf <strong>die</strong> virtuelle Welt. Vor allem in jÉngster Zeit<br />

spielte <strong>die</strong> NRO eine tragende Rolle dabei, fÉr <strong>die</strong> groÄen Demonstrationen<br />

gegen <strong>die</strong> Atomkraft mit zu mobilisieren. Damit wird auch<br />

schon ein zentraler Punkt des Herangehens deutlich: Die AktivitÇten<br />

im Internet verknÉpft Campact Ñmit dem, was auf der StraÄe passiert.<br />

Denn wir brauchen Bilder, weil <strong>die</strong> Me<strong>die</strong>n Bilder brauchenÖ, so Bautz,<br />

der es inzwischen auch gut versteht, sich selbst als Gesicht von Campact<br />

medial in Szene zu setzen und zum Beispiel am 26. MÇrz 2011 <strong>die</strong><br />

Kundgebung in KÅln bei einer der vier groÄen Anti-AKW-<br />

Demonstrationen moderierte. Die Åffentliche Sichtbarkeit, <strong>die</strong> AktivitÇten<br />

im Åffentlichen Raum, bleiben also auch in Zeiten des Internets<br />

offensichtlich der eigentliche Grund fÉr den politischen Erfolg von<br />

NROs.<br />

Das aber erklÇrt noch nicht, wie es Campact gelang, in relativ kurzer<br />

Zeit eine solche Bedeutung zu erlangen, obwohl es ja eine vielfÇltige<br />

und aktive Umweltbewegung gibt Ü mit ihren groÄen <strong>Organisationen</strong><br />

wie dem Bund fÉr Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND),<br />

Greenpeace, Attac, dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) oder<br />

dem World Wide Fund for Nature (WWF) sowie den vielen kleineren,<br />

aber nicht minder aktiven und einfallsreichen VerbÇnden. Da sind wir<br />

dann wieder beim Internet und seinen MÅglichkeiten. Viele Menschen<br />

sind nÇmlich heute nicht mehr bereit, sich fest an eine Organisation zu<br />

binden, sich mit all deren Zielen zu identifizieren und womÅglich sogar<br />

feste Sitzungstermine einzuplanen. Sie mÅchten sich engagieren,<br />

Ñwollen aber spontan und punktuell entscheiden, wann, wie und wofÉr<br />

sie aktiv werden wollenÖ, weiÄ Christoph Bautz. Diesen Typus<br />

trifft man vor allem in der jÉngeren Generation, <strong>die</strong> den grÅÄten Teil<br />

der Campact-Aktiven ausmacht.<br />

Doch auch <strong>die</strong> ÑSilversurverÖ, <strong>die</strong> Generation der 50- bis 70-JÇhrigen<br />

ist Éberproportional stark vertreten. Dem BedÉrfnis nach niederschwelligen<br />

Politikangeboten trÇgt Campact Rechnung, indem Kampagnenangebote<br />

gemacht werden, an denen man sich einerseits mit<br />

minimalem Zeitaufwand beteiligen kann; andererseits lassen sich <strong>die</strong><br />

Menschen ganz offensichtlich auch Éber das Netz zu einer Demonstration<br />

oder anderen Åffentlichen AktivitÇten mobilisieren. Bei den jÉngs-<br />

{ PAGE }


ten Aktionen der Anti-AKW-Bewegung wurde besonders deutlich,<br />

dass viele Menschen dabei waren, <strong>die</strong> sich noch nie oder sehr lange<br />

nicht mehr an Demonstrationen beteiligt hatten. Viele von ihnen konnten<br />

Éber den Verteiler von Campact gewonnen werden. FÉr ihr Engagement<br />

Ü ÑfÉr eine sozial gerechte und Åkologisch nachhaltige GesellschaftÖ<br />

Ü wurde Campact 2011 mit der Theodor-Heuss-Medaille ausgezeichnet,<br />

ebenso wie Wikiwoods.org, eine offene Plattform, Ñ<strong>die</strong> sich<br />

um freiwilliges Engagement zur Schaffung und Erhaltung naturnaher<br />

WÇlder bemÉhtÖ.<br />

Auch wer sich nur fÉr eine Unterschrift per Mausklick entscheidet,<br />

kann sich als Teil eines grÅÄeren Ganzen fÉhlen, denn Campact spiegelt<br />

den UnterstÉtzern immer wieder zurÉck, wie sich <strong>die</strong> Dinge entwickeln<br />

und zeigt so, dass das Engagement nicht umsonst war. Im<br />

Unterschied zu Avaaz, einem internationalen Netzwerk mit deutschem<br />

Ableger, das gerne von Thema zu Thema springt und sich<br />

weitgehend auf Unterschriftensammlungen konzentriert, plant Campact<br />

seine Kampagnen aufgrund politischer Analysen im Team und<br />

zeigt dabei auch lÇngerfristiges DurchhaltevermÅgen. Avaaz hingegen<br />

Ü der Name bedeutet in mehreren Sprachen ÑStimmeÖ Ü sieht sich als<br />

Sprachrohr seiner inzwischen weltweit Éber 8,2 Millionen Mitglieder,<br />

<strong>die</strong> jÇhrlich danach befragt werden, welche Themen und Anliegen ihnen<br />

besonders wichtig sind. Per Stichprobe unter 10 000 Mitgliedern<br />

wird getestet, ob eine Kampagne ausreichend UnterstÉtzung finden<br />

wird.<br />

Erfolg nur im BÄndnis<br />

Campact, das sich vor allem Éber Spenden und rund 6000 regelmÇÄige<br />

FÅrderinnen und FÅrderer finanziert, wÇre aber lÇngst nicht so erfolgreich,<br />

wenn es nicht intensiv mit anderen NROs kooperieren wÉrde.<br />

Denn <strong>die</strong> noch junge und kleine Organisation braucht an vielen Stellen<br />

<strong>die</strong> inhaltliche Expertise und immer wieder auch das Ansehen und<br />

Vertrauen, das <strong>die</strong> ÑaltenÖ NROs in der áffentlichkeit genieÄen. So<br />

geht Campact punktuelle BÉndnisse mit Attac, der Deutschen Umwelthilfe<br />

(DUH) oder dem BUND ein Ü zu beiderseitigem Vorteil: Die<br />

traditionellen NROs profitieren von der besonderen Kampagnen- und<br />

MobilisierungsfÇhigkeit des breiten Campact-Netzes.<br />

Doch wer <strong>die</strong> deutsche NRO-Szene kennt, weiÄ, dass sich das alles<br />

leichter anhÅrt, als es in der Praxis oft ist. Bei den umwelt- und globalisierungskritischen<br />

<strong>Organisationen</strong> herrscht mitunter groÄe Furcht,<br />

der eigene Verband kÅnne bei Kooperationen nicht ausreichend sicht-<br />

{ PAGE }


ar werden, seinen eigenen Beitrag nicht adÇquat kommunizieren.<br />

SchlieÄlich ringen alle auch um ihre Finanzierung und sind dabei gezwungen,<br />

professionelles Marketing fÉr <strong>die</strong> eigene Organisation zu<br />

betreiben. Selbst bei absoluter inhaltlicher àbereinstimmung Éberwiegt<br />

mitunter eifersÉchtiges Konkurrenzdenken. Da unterscheiden<br />

sich NROs nicht von den politischen Parteien oder Unternehmen der<br />

gleichen Branche.<br />

Rainer Baake, GeschÇftsfÉhrer der DUH, hÇlt solche Konkurrenzen<br />

allerdings fÉr ÑeingebildetÖ; zumindest seine Organisation ticke ganz<br />

anders: ÑAllianzen gehÅren zu unserem AlltagÖ. Er sehe zwar, wie<br />

schwer es oft ist, UmweltverbÇnde unter einem Dach zu versammeln,<br />

doch sein Credo lautet: ÑJe mehr wir gemeinsam bewegen, desto grÅ-<br />

Äer werden <strong>die</strong> Chancen und Vorteile fÉr jeden einzelnen Verband;<br />

desto grÅÄer wiederum <strong>die</strong> MÅglichkeiten, neue Allianzen zu schmieden,<br />

beispielsweise mit pro-aktiven Teilen der WirtschaftÖ. JÉrgen<br />

Maier, Chef des Dachverbandes ÑForum Umwelt und EntwicklungÖ,<br />

in dem Éber 60 NROs vereint sind, sieht das Çhnlich: Er wÉnscht sich<br />

allerdings etwas mehr Ñlangfristige politische AnalyseÖ, statt auf den<br />

kurzfristigen eigenen Vorteil zu schielen.<br />

Von anfÇnglichen konkurrenzbedingten Spannungen mit Campact<br />

berichtet auch Angelika Zahrnt, Ehrenvorsitzende des Bund fÉr Umwelt<br />

und Naturschutz Deutschland (BUND): ÑDa geht es dann schon<br />

um <strong>die</strong> Frage, wer wird stÇrker wahrgenommen?Ö Man habe sich<br />

dann aber etwa Éber Aufrufe zu SpendenaktivitÇten abgesprochen<br />

und so ein insgesamt entspanntes VerhÇltnis entwickelt. GrundsÇtzlich<br />

sei es schÅn, dass <strong>die</strong> NRO-Szene immer vielfÇltiger und grÅÄer werde.<br />

Andererseits mache jedoch jede neue Organisation deutlich, dass <strong>die</strong><br />

bisherigen auch Schwachstellen haben, LÉcken, <strong>die</strong> <strong>die</strong> neuen besetzen<br />

kÅnnen. ÑDann mÉssen wir uns fragen, ob wir selbst an <strong>die</strong>sen<br />

Schwachpunkten arbeiten wollen, oder ob wir den anderen das Feld<br />

hier bewusst Éberlassen.Ö Auf alle FÇlle sei <strong>die</strong> grÅÄere Vielfalt der<br />

Szene ein Spiegelbild einer Ñaktiveren und kompetenteren <strong>Zivilgesellschaft</strong>Ö.<br />

Zahrnt hÇlt es fÉr sehr sinnvoll, dass es einerseits Spezialorganisationen<br />

wie Bank Watch oder Transparency International gibt, <strong>die</strong> einzelne<br />

Themen vertiefend bearbeiten, andererseits jedoch auch VerbÇnde,<br />

<strong>die</strong> eine breite Themenpalette verfolgen und damit wichtige Querverbindungen<br />

ziehen kÅnnen. ÑUm den Naturschutz wÇre es<br />

beispielsweise traurig bestellt, wenn man das Thema regenerative<br />

Energien allein dem Bundesverband Erneuerbare Energien Éberlassen<br />

wÉrde.Ö Nachhaltigkeit sei nun mal eine komplexe Aufgabenstellung<br />

{ PAGE }


und mache es nÅtig, themenÉbergreifend zu arbeiten. Dies tun zu<br />

kÅnnen sei der groÄe Vorzug des BUND mit seinen 20 wissenschaftlichen<br />

Arbeitskreisen. Zielkonflikte, wie zum Beispiel zwischen Erneuerbaren<br />

Energien und Naturschutz wÉrden im Vorstand und im Wissenschaftlichen<br />

Beirat erÅrtert und gemeinsame Positionen dazu erarbeitet,<br />

so Angelika Zahrnt.<br />

In der Zusammenarbeit mit Campact haben sowohl <strong>die</strong> DUH als<br />

auch das Forum Umwelt und Entwicklung und der BUND gute Erfahrungen<br />

gesammelt. ÑDie sind sehr gut vernetzt und auch in der Szene<br />

verankertÖ, lobt JÉrgen Maier. Mit Avaaz hingegen habe er seine Probleme.<br />

ÑWenn <strong>die</strong> sich etwa zu Libyen ÇuÄern, frage ich mich: Haben<br />

<strong>die</strong> wirklich Ahnung von der Sache?Ö AuÄerdem bemÇngelt Maier,<br />

dass Avaaz mitunter auf Kampagnen setzt, <strong>die</strong> schnell verpuffen, weil<br />

das politische Umfeld nicht ausreichend analysiert wurde. Andererseits<br />

lobt er <strong>die</strong> Mobilisierungskraft der Organisation, <strong>die</strong> sich beispielsweise<br />

bei der Klimaschutzkonferenz in Posen gezeigt habe. Zusammen<br />

mit Avaaz hatte das Forum damals eine Kundgebung mit<br />

Theater- und Showelementen vor dem Amtssitz des polnischen MinisterprÇsidenten<br />

gemacht, als der mit der deutschen Bundeskanzlerin<br />

konferierte. Avaaz und Greenpeace hatten dafÉr 200 jugendlichen Aktivisten<br />

aus aller Welt <strong>die</strong> Fahrkarten von Warschau nach Posen bezahlt.<br />

Man mÉsse aber auch sehen, dass sich Politiker von Tausenden von<br />

Unterschriften, <strong>die</strong> ihnen Éberreicht werden, zunehmend weniger beeindrucken<br />

lieÄen, weil sie natÉrlich wissen, wie leicht sie Éber das<br />

Internet zu generieren sind. Facebook, Twitter & Co. Ü das seien letztlich<br />

nur Instrumente, <strong>die</strong> man intelligent und effizient einsetzen kÅnne<br />

und auch mÉsse, meint JÉrgen Maier. ÑEntscheidend ist und bleibt<br />

aber, wie gut <strong>die</strong> politische Analyse ist, ob man ausreichend Erfahrung<br />

hat, um beurteilen zu kÅnnen, wann fÉr welches Thema der richtige<br />

Zeitpunkt istÖ.<br />

Themen wichtiger als <strong>Organisationen</strong><br />

Die Klaviatur der internetbasierten Interaktion beherrschen inzwischen<br />

auch <strong>die</strong> etablierten Umwelt- und Entwicklungsorganisationen,<br />

auch wenn sie <strong>die</strong>se nicht so intensiv einsetzen wie Campact und<br />

Avaaz. So hat Greenpeace 2009 mit Greenaction eine offene Internetplattform<br />

eingerichtet, auf der alle Einzelpersonen, aber auch andere<br />

NROs Initiativen und Projekte einstellen kÅnnen, um dafÉr Mitstreiter<br />

zu suchen. Greenpeace achtet mit einem ÑVerhaltenskodexÖ darauf,<br />

{ PAGE }


dass dabei bestimmte Spielregeln eingehalten werden, <strong>die</strong> von hÅflichen<br />

Umgangsformen Éber den Ausschluss pornographischer, rechtsextremer,<br />

rassistischer oder ÑÉberheblicher BeitrÇgeÖ bis zum Verbot<br />

fÉr ÑgesundheitsgefÇhrdendesÖ oder Ñethisch bedenkliches HandelnÖ<br />

reichen. Rund 10 500 Nutzer waren im FrÉhjahr 2011 auf <strong>die</strong>ser<br />

Plattform registriert, Éber 40 000 besuchen sie pro Monat. Warum aber<br />

entschloss sich Greenpeace zu <strong>die</strong>sem Schritt? ÑWir haben zwar kein<br />

NachwuchsproblemÖ, erlÇutert Volker GaÄner, fÉr Greenaction verantwortlich,<br />

Ñaber auch wir bemerken, dass <strong>die</strong> Menschen weniger<br />

Zeit und Energie fÉr politisches Engagement aufwenden wollen. Zudem<br />

verhalten sie sich vermehrt themen- und weniger organisationsgetrieben.Ö<br />

Mit Greenaction, das auch mit Facebook und Twitter vernetzt<br />

ist, werden den politisch Interessierten Tools zur VerfÉgung gestellt,<br />

mit denen sie relativ einfach selbst Kampagnen starten oder sich<br />

an solchen beteiligen kÅnnen. Auch hier sind <strong>die</strong> Aktiven Éberwiegend<br />

jung: 60 Prozent sind jÉnger als 30 Jahre, 30 Prozent sogar jÉnger<br />

als 20 Jahre. GaÄner sieht auch das Problem, dass mitunter zu viele<br />

Kampagnen gleichzeitig gefahren werden. ÑWir mÉssen aufpassen,<br />

dass wir den Verlauf der AktivitÇten noch angemessen kommunizieren<br />

kÅnnen.Ö Es sei sehr wichtig, <strong>die</strong> Erfolge jeweils an <strong>die</strong> Akteure<br />

rÉckzukoppeln.<br />

Ausgestrahlt Å alle Kraft gegen AKWs<br />

Eine Einpunkt-Organisation gegen Atomkraft ist Ausgestrahlt. Von Jochen Stay<br />

(Jg. 1965), einem langjÅhrigen Aktivisten in den auÇerparlamentarischen Bewegungen,<br />

2005 gegrÄndet und nach einer Pause 2008 erneut zum Leben erweckt.<br />

Sie entstand aus dem Kreis derer, <strong>die</strong> Castor-Transporte blockiert hatten und sollte<br />

ein ÉzeitgemÅÇesÑ Angebot fÄr <strong>die</strong>jenigen schaffen, <strong>die</strong> projektorientiert arbeiten<br />

wollen. ÉDas Konzept hat gut eingeschlagenÑ, sagt Stay. Rund 68 000 Menschen<br />

informiert das 18-kÖpfige Team mit zehn dauerhaft BeschÅftigten regelmÅÇig Äber<br />

den Verteiler. Das Netz ist aber auch fÄr Ausgestrahlt nur Éein Kanal fÄr <strong>die</strong><br />

Verbreitung von AktivitÅten; wesentlich fÄr uns ist <strong>die</strong> StraÇeÑ. So hat Ausgestrahlt<br />

auch <strong>die</strong> groÇen Demonstrationen gegen Atomkraft seit 2009 mit organisiert.<br />

Die StÅrke der mono-thematischen Organisation ist, dass sie schnell und<br />

kraftvoll arbeiten kann. Wohingegen ein Tanker, wie eine groÇe NRO, Émehr<br />

transportieren kann; und wenn das Thema Atomkraft out sein sollte, sind auch wir<br />

weg vom FensterÑ, weiÇ Stay. Die alten NROs lernten jedoch hinzu. Und setze ein<br />

Verband wie der BUND mit seinen vielen Mitgliedern den ÉApparat erst mal in<br />

GangÑ, klappe das gut. Finanziert wird Ausgestrahlt weitgehend Äber Spenden,<br />

mit guten GehÅltern, normalen Arbeitszeiten und Urlaubsanspruch kÖnnen <strong>die</strong><br />

{ PAGE }


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht rechnen. Sicher auch ein Grund dafÄr,<br />

dass solch ein Ansatz immer nur phasenweise gut funktionieren kann, da er von<br />

den Aktiven einen extrem hohen Einsatz fordert.<br />

Wie einflussreich das Internet sein kann, zeigte sich auch am Kit-<br />

Kat-Video, mit dem Greenpeace den Lebensmittelkonzern Nestlâ angriff,<br />

weil bestimmte Zulieferer fÉr <strong>die</strong> Vernichtung von Regenwald<br />

verantwortlich seien. Das Video wurde in Windeseile verbreitet und<br />

weltweit haben sich Kritiker auf der Facebook-Seite des Unternehmens<br />

geÇuÄert. Bis Nestlâ dann kurzerhand <strong>die</strong> Seite abschaltete Ü was wiederum<br />

in der Internetgemeinde, <strong>die</strong> allergisch gegen jede Art von Zensur<br />

ist, schlecht ankam.<br />

SpaÇ haben und dabei <strong>die</strong> Welt verbessern<br />

Es sind aber nicht nur <strong>die</strong> InternetaktivitÇten, <strong>die</strong> <strong>die</strong> etablierten NROs<br />

in ihr Portfolio aufgenommen haben. Sie versuchen sich auch mit neuen<br />

Aktionsformen, wie beispielsweise <strong>die</strong> an <strong>die</strong> Flashmobs (flash =<br />

Blitz, mob = Menschenmenge) angelehnten Smartmobs. WÇhrend sich<br />

bei Flashmobs Menschen spontan zu kurzen unpolitischen, oft sinnentleerten,<br />

aber lustigen Aktionen treffen, werden Smartmobs als politische<br />

Aktionsform genutzt. So trafen sich im letzten Bundestagswahlkampf<br />

Kritiker der Regierung bei Wahlkampfauftritten von Politikern<br />

und intervenierten ÑparadoxÖ: indem sie Ébertrieben und an den unpassendsten<br />

Stellen jubelten! SelbstverstÇndlich verabredet man sich<br />

dazu Éber das Internet. 2001 sollen Smartmobs sogar zum Sturz des<br />

philippinischen PrÇsidenten { HYPERLINK<br />

"http://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Estrada" } beigetragen haben:<br />

Wo immer der unter Korruptionsverdacht stehende Politiker auftauchte,<br />

organisierten Smart Mobber blitzschnell { HYPERLINK<br />

"http://de.wikipedia.org/wiki/Demonstration" \o "Demonstration" } .<br />

ähnlich agierte 2009 auch Campact gegenÉber Bundeslandwirtschaftsministerin<br />

Aigner, um sie von der Zulassung von Gen-Mais<br />

abzubringen.<br />

Auch Greenpeace-Gruppen setzen <strong>die</strong>ses Instrument verstÇrkt ein,<br />

wie Unnolf Harder, der das Greenpeace Netzwerk betreut, berichtet.<br />

So seien zum Beispiel mit jeweils nur kleinen Gruppen von 20 bis 30<br />

Leuten parallel 50 ÑDie InsÖ als Protest gegen <strong>die</strong> Atompolitik organisiert<br />

worden. Das Internet nutzt <strong>die</strong> Umweltschutzorganisation auch,<br />

um fÉr seine Aktiven Weiterbildungsprogramme zu organisieren. ÑVia<br />

E-Learning versuchen wir unsere UnterstÉtzer fortzubilden und sie fit<br />

{ PAGE }


zu machen dafÉr, neue Mitmacher zu gewinnen und zu integrierenÖ.<br />

Eine Herausforderung sieht Harder darin, Online-AktivitÇten und tra<strong>die</strong>rtes<br />

politisches Engagement sinnvoll miteinander zu verknÉpfen,<br />

weil es sehr wohl Gruppen gÇbe, <strong>die</strong> nicht internetaffin seien.<br />

Carrotmobs, eine Aktionsform, <strong>die</strong> zuerst in den USA angewendet<br />

wurde, organisieren sich ebenfalls Éber das Internet oder Éber E-Mail-<br />

Verteiler. Hier geht es darum, bestimmte GeschÇfte oder GasthÇuser<br />

bei ihren Umwelt- und KlimaschutzmaÄnahmen zu unterstÉtzen. Innerhalb<br />

eines festgelegten Zeitraums kommen <strong>die</strong> Aktivisten, um in<br />

den genannten GeschÇften einzukaufen oder dort zu essen. Mit den<br />

Besitzern ist verabredet, dass <strong>die</strong>se einen Teil des so erzielten Umsatzes<br />

in UmweltschutzmaÄnahmen investieren mÉssen. In Frankfurt hat<br />

<strong>die</strong>s Christoph Harrach, der <strong>die</strong> Internetplattform Karmakonsum<br />

(www.karmasonsum.de) betreibt, bislang zweimal organisiert. ÑWas<br />

frÉher das Flugblatt war, ist heute FacebookÖ, meint er, der sich mit<br />

seiner erst 2007 gegrÉndeten Initiative fÉr einen nachhaltigen Lebensstil<br />

sowie fÉr Unternehmensverantwortung einsetzt. ÑUmweltschutz<br />

soll SpaÄ machenÖ, so das Credo des 37-JÇhrigen, der den UmweltschÉtzern<br />

der ersten Generation ÑgroÄen RespektÖ zollt, da denen der<br />

ÑWind ins Gesicht bliesÖ. Inzwischen sei es leichter geworden, sich fÉr<br />

<strong>die</strong>ses Thema zu engagieren. Die Me<strong>die</strong>nlandschaft habe sich aber<br />

auch gravierend geÇndert, <strong>die</strong> Aktivisten seien nun international vernetzt.<br />

Auch <strong>die</strong> alten <strong>Organisationen</strong> kÅnnten gut mit den neuen MÅglichkeiten<br />

umgehen, was <strong>die</strong> Konzerne manchmal richtig hilflos mache,<br />

wie man bei Nestlâ und Kit-Kat sehen kÅnne. Alle <strong>die</strong>se neuen Initiativen<br />

und Aktionsformen seien jedoch nur eine ErgÇnzung zu den Ñalten<br />

NROsÖ. Harrach gesteht zu, dass manchen SpaÄ-Aktivisten mitunter<br />

<strong>die</strong> politische Ernsthaftigkeit fehle, doch Ñso ist das Engagement<br />

leichter anschlussfÇhigÖ, gerade in der jungen Generation. ÑIch bin<br />

froh, wenn sie kommen und anfangen.Ö<br />

FÉr Angelika Zahrnt vom BUND sind <strong>die</strong> neuen Aktionsformen wie<br />

Carrotmob Ñein spannendes ExperimentierfeldÖ, weil <strong>die</strong>se AktivitÇten<br />

spontaner, improvisierter und weniger bÉrokratisch seien. ÑDas<br />

bringt erkennbar mehr Lebendigkeit in <strong>die</strong> NRO-SzeneÖ. Zugleich gibt<br />

sie aber zu bedenken, dass sich nicht jedes Thema fÉr medial gut vermarktbare<br />

Aktionen oder gar Kampagnen eigne. Oft mÉsse man eben<br />

doch auf <strong>die</strong> altbewÇhrten Formen der mÉhsamen Lobbyarbeit zurÉckgreifen.<br />

Wie tragfÇhig Plattformen fÉr nachhaltigen Konsum, wie Utopia<br />

(www.utopia.de) auf Dauer sein kÅnnen, da ist Zahrnt hingegen skep-<br />

{ PAGE }


tisch. ÑDie geben Info und Orientierung, aber kÅnnen sie IdentitÇt<br />

schaffen?Ö, fragt sich <strong>die</strong> TrÇgerin des Deutschen Umweltpreises. ÑAuf<br />

Dauer ist es nicht so spannend, sich stÇndig mit seinem Konsum zu<br />

beschÇftigen. Aber vielleicht sehen das junge Familien andersÖ. Auch<br />

frage sie sich, inwieweit man Utopia wirklich noch der NRO-Szene<br />

zurechnen kÅnne, da <strong>die</strong> Plattform mit ihrem ÑChangemakerÖ-<br />

Programm zwar Initiativen fÉr nachhaltiges Wirtschaften anstoÄe,<br />

aber inzwischen Éber Anzeigen und BeratungsauftrÇge doch sehr<br />

wirtschaftsnah agiere.<br />

Von Lobbyisten und Tarnorganisationen<br />

Eine kleine, aber inzwischen anerkannte ÑSpezialorganisationÖ ist Lobbycontrol,<br />

<strong>die</strong> 2005 gegrÉndet wurde, von Menschen aus sozialen Bewegungen<br />

und kritischer Wissenschaft, <strong>die</strong> vornehmlich in den 70er<br />

Jahren geboren wurden. Anlass dafÉr war <strong>die</strong> Beobachtung, dass Lobbyisten<br />

aus der Wirtschaft zunehmend Einfluss auf <strong>die</strong> Gesellschaft<br />

nehmen, <strong>die</strong>s aber hÇufig vÅllig intransparent bleibt. So gibt es zum<br />

Beispiel seit 2000 <strong>die</strong> ÑInitiative <strong>Neue</strong> Soziale MarktwirtschaftÖ, <strong>die</strong>, so<br />

findet Ulrich MÉller, Vorstandsmitglied bei Lobbycontrol, zunÇchst<br />

nicht als Arbeitgeberorganisation erkennbar gewesen sei. Deshalb habe<br />

man sich entschlossen, dem PhÇnomen des Lobbyismus stÇrker auf<br />

den Grund zu gehen. Die NRO-Szene habe durchweg positiv reagiert,<br />

da es sich um ein Thema handele, mit dem alle konfrontiert seien und<br />

das eigenstÇndig bearbeitet werden mÉsse. Lobbycontrol kooperiert<br />

immer wieder mit anderen NROs.<br />

Bekannt wurde <strong>die</strong> Organisation mit ihren nur vier angestellten und<br />

wenigen ehrenamtlichen Mitarbeitern vor allem durch ihre Kampagne<br />

zur Privatisierung der Deutschen Bundesbahn. Es gelang ihr 2009<br />

nachzuweisen, dass <strong>die</strong> Bahn Éber eine Agentur verdeckt fÉr <strong>die</strong> Privatisierung<br />

werben lieÄ und dafÉr rund 1,5 Millionen Euro ausgab.<br />

Damit interessierten sich plÅtzlich <strong>die</strong> groÄen Me<strong>die</strong>n fÉr <strong>die</strong> kleine<br />

NRO. ÑWir konnten aufdecken, dass <strong>die</strong> Initiative Journalisten auf eine<br />

PR-Tour fÉr <strong>die</strong> soziale Marktwirtschaft schicken wollte, was dann fÉr<br />

<strong>die</strong> Organisation aber zum PR-Desaster wurdeÖ, erzÇhlt MÉller. Eine<br />

Analyse der GÇsteliste von Sabine Christiansens Talkshow habe ergeben,<br />

dass dort immer wieder bestimmte Lobbyisten Éber GebÉhr Åffentlich<br />

zu Wort kamen.<br />

Aktuell lobbyiert <strong>die</strong> Organisation, <strong>die</strong> auch FÉhrungen zu den<br />

ÑStandorten des Lobbyismus in BerlinÖ anbietet, fÉr ein Lobbyregister,<br />

mit dem <strong>die</strong> rund 5000 Lobbyisten angeben sollen, in wessen Auftrag,<br />

{ PAGE }


mit welchem Budget sie zu welchen Themen arbeiten Ü nach dem Vorbild<br />

der USA, wo so etwas schon seit 1995 existiert. Im Auge hat man<br />

auch den ÑSeitenwechselÖ von Politikern in <strong>die</strong> Wirtschaft - und umgekehrt.<br />

AuÄerdem widmet sich <strong>die</strong> NRO der Finanzlobby und dem<br />

Einfluss der Wirtschaft auf <strong>die</strong> Bildung. Das Interesse der Me<strong>die</strong>n an<br />

der Arbeit von Lobbycontrol ist groÄ, doch kann <strong>die</strong>se aufgrund<br />

knapper Ressourcen Ü sie finanziert sich vor allem Éber ihre FÅrderer,<br />

<strong>die</strong> sie, wenn sie mehr als 10 000 Euro geben, namentlich nennt Ü bei<br />

weitem nicht alle Themen verfolgen, <strong>die</strong> es Wert wÇren, recherchiert<br />

zu werden.<br />

Wirtschaftslobbyisten tarnen sich selbst immer wieder als NRO, wie<br />

zum Beispiel der ehemalige Bundesverband Landschaftsschutz, der<br />

gegen WindmÉhlen agierte und bei dem Lobbycontrol Verbindungen<br />

zu Aluminiumwerken und groÄen Energieversorgern ausmachte.<br />

Noch immer, so MÉller, unterstÉtze das Aluminiumunternehmen<br />

Norsk Hydro Éber einen Lobbyisten Anti-Windkaft-Initiativen. Auch<br />

Greenpeace berichtet Éber solche <strong>Organisationen</strong>, wie Belona und Zero,<br />

<strong>die</strong> von der álindustrie gesponsert seien und sich unter anderem<br />

fÉr <strong>die</strong> Verpressung von Kohlendioxid (CCS) stark machten. Man beobachte<br />

solche Tendenzen mit Sorge, da sie nicht zuletzt auch der<br />

GlaubwÉrdigkeit der NROs insgesamt schaden kÅnnen, sagt Karsten<br />

Smid von Greenpeace.<br />

Literatur<br />

Brodde, Kirsten: Protest! Wie ich <strong>die</strong> Welt verÇndern und dabei auch noch SpaÄ haben<br />

kann, MÉnchen 2010.<br />

Michael MÅller: Jung & Engagiert: Die Nichtregierungsorganisationen im Fokus einer<br />

engagierten Jugend, SaarbrÉcken 2008.<br />

Roth, Roland & Dieter Rucht (Hg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945.<br />

Ein Handbuch, Frankfurt a. M. ,New York 2008.<br />

Stickler, Armin: Nichregierungsorganisationen, soziale Bewegungen und Globale Governance.<br />

Eine kritische Bestandaufnahme, Bielefeld 2005.<br />

<strong>Heike</strong> <strong>Leitschuh</strong> ist Buchautorin, Journalistin, Moderatorin und Beraterin fÉr Nachhaltigkeit,<br />

www.fairwirtschaften.de<br />

{ PAGE }

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!