09.01.2014 Aufrufe

224 P0101 System V - Heizkosten-online.de

224 P0101 System V - Heizkosten-online.de

224 P0101 System V - Heizkosten-online.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allmess <strong>System</strong>-V Wasserzähler-Technologie<br />

Allmess Kalt- und Warmwasserzähler befin<strong>de</strong>n<br />

sich 14-millionenfach seit 1978 im<br />

Einsatz.<br />

Die konsequente Forschung und Weiterentwicklung<br />

und auch die Summe <strong>de</strong>r<br />

Erfahrungen aus <strong>de</strong>r Vergangenheit führte<br />

zu <strong>de</strong>n vielseitigen universell einsetzbaren<br />

Produkten <strong>de</strong>s V-<strong>System</strong>s.<br />

Das breite Allmess Wasserzählerangebot<br />

wird kombiniert mit <strong>de</strong>m MietService-Angebot,<br />

welches <strong>de</strong>m Gebäu<strong>de</strong>eigentümer<br />

bei <strong>de</strong>r Finanzierungsentscheidung entgegen<br />

kommt.<br />

Allmess<br />

Wasserzähler-Technologie<br />

Wasser ist nicht gleich Wasser: Bei extremen<br />

Betriebszustän<strong>de</strong>n und/o<strong>de</strong>r problematischer<br />

Wasserqualität wer<strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>rs<br />

Wohnungswasserzähler enorm<br />

beansprucht.<br />

Allmess Qualität<br />

Über die nationalen Prüfanfor<strong>de</strong>rungen<br />

hinaus, in Deutschland steht dafür die PTB<br />

in Braunschweig, führt Allmess innerhalb<br />

<strong>de</strong>r Actaris-Gruppe im Forschungszentrum<br />

Mâcon permanente Belastungstests<br />

durch, die weit über die PTB-Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

hinausgehen.<br />

So muss je<strong>de</strong>r Wasserzähler bei Neu- o<strong>de</strong>r<br />

Detailkonstruktion neben einer Reihe von<br />

beschleunigten Abnutzungsprüfungen<br />

einen 100.000-fachen Druckwechseltest -<br />

auch „Hammertest“ genannt, unterzogen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Durchflussstufenoptimierte<br />

Flügelradlagerung<br />

Fernanzeigeausgang FA (Option) mit<br />

Reed-Kontaktstecker.<br />

Ultraschallverschweißtes Zählwerk<br />

schützt vor<br />

Beschlagen <strong>de</strong>s<br />

Ziffernblattes =<br />

Ablesesicherheit.<br />

Rollenzählwerke<br />

mit<br />

großem Ablesewinkel<br />

>45°<br />

Allmess Wasserzähler Typ V zeichnen sich<br />

durch bisher unerreichte Messwerte,<br />

insbeson<strong>de</strong>re die Messgenauigkeit aus:<br />

1<br />

2<br />

Flügelrad in oberer Lagerposition. Bei<br />

Durchflüssen von Anlauf bis ca. 0,3 Q n<br />

wird das Flügelrad reibungsarm am<br />

Kalottenstein<br />

1.1<br />

durch <strong>de</strong>n oberen<br />

Lagerstift<br />

1.2<br />

zentriert.<br />

Flügelrad in unterer Position. Ab 0,3 Q n<br />

bis Q max wird das Flügelrad auf <strong>de</strong>r<br />

Lagerachse<br />

2.1<br />

geführt, um die höheren<br />

dynamischen Kräfte aufzunehmen.<br />

Position 1<br />

Position 2<br />

1.2<br />

1.1<br />

Die Gestaltung <strong>de</strong>s Messkammerprofiles<br />

ohne Totwasserzonen (Bereiche<br />

eines geringen Wasseraustausches)<br />

beeinflusst die Selbstreinigung von<br />

Wasserzählern positiv.<br />

Günstig:<br />

Bei allen Allmess<br />

Wasserzählern<br />

liegt <strong>de</strong>r untere Teil<br />

<strong>de</strong>r Magnetkupplung im voll durchströmten<br />

Bereich <strong>de</strong>r Messkammer.<br />

2.1<br />

Ungünstig:<br />

Der untere Teil<br />

<strong>de</strong>r Magnetkupplung<br />

befin<strong>de</strong>t<br />

sich in einer Totwasserzone. Geringe<br />

Selbstreinigung und Gefahr von<br />

Ablagerungen.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!