09.01.2014 Aufrufe

CerapurComfort-Installationsanleitung - Heizung und Solar zu ...

CerapurComfort-Installationsanleitung - Heizung und Solar zu ...

CerapurComfort-Installationsanleitung - Heizung und Solar zu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Installation<br />

5.2 Größe des Ausdehnungsgefäßes<br />

prüfen<br />

Das folgende Diagramm ermöglicht die überschlägige<br />

Schät<strong>zu</strong>ng, ob das eingebaute Ausdehnungsgefäß ausreicht<br />

oder ein <strong>zu</strong>sätzliches Ausdehnungsgefäß benötigt<br />

wird (nicht für Fußbodenhei<strong>zu</strong>ng).<br />

5.3 ZBR-Geräte: Ausdehnungsgefäß <strong>und</strong><br />

Pumpe auswählen<br />

Externes Ausdehnungsgefäß<br />

B Ausdehnungsgefäß nach DIN 4807 bestimmen.<br />

Für die gezeigten Kennlinien wurden folgende Eckdaten<br />

berücksichtigt:<br />

• 1 % Wasservorlage im Ausdehnungsgefäß oder 20 %<br />

des Nennvolumens im Ausdehnungsgefäß<br />

• Arbeitsdruckdifferenz des Sicherheitsventils von<br />

0,5 bar, entsprechend DIN 3320<br />

• Vordruck des Ausdehnungsgefäßes entspricht der statischen<br />

Anlagenhöhe über dem Wärmeerzeuger<br />

• maximaler Betriebsdruck: 3 bar<br />

1<br />

3<br />

2<br />

J 8 + <br />

' <br />

& <br />

% <br />

$ <br />

8 1<br />

8<br />

18<br />

111<br />

11<br />

1<br />

*<br />

Bild 8<br />

6 720 612 664-11.1R<br />

Installationsbeispiel Hydraulik<br />

1 Einbaulage für den Einbau einer <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>spumpe, Zubehör<br />

Nr. 1146 oder 1147<br />

2 Ausdehnungsgefäß (extern)<br />

3 <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>spumpe (extern)<br />

Bild 7<br />

I<br />

II<br />

III<br />

IV<br />

V<br />

VI<br />

t V<br />

V A<br />

A<br />

B<br />

# <br />

" <br />

! <br />

$ % $ & & ' ! 4<br />

<br />

)<br />

# # # ! ! # " <br />

Vordruck 0,2 bar<br />

Vordruck 0,5 bar<br />

Vordruck 0,75 bar (Gr<strong>und</strong>einstellung)<br />

Vordruck 1,0 bar<br />

Vordruck 1,2 bar<br />

Vordruck 1,3 bar<br />

Vorlauftemperatur<br />

Anlageninhalt in Litern<br />

Arbeitsbereich des Ausdehnungsgefäßes<br />

<strong>zu</strong>sätzliches Ausdehnungsgefäß erforderlich<br />

" # # # # <br />

8 ) <br />

B Im Grenzbereich: Genaue Gefäßgröße nach<br />

DIN EN 12828 ermitteln.<br />

B Wenn der Schnittpunkt rechts neben der Kurve liegt:<br />

Zusätzliches Ausdehnungsgefäß installieren.<br />

<strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>spumpe<br />

Für den Einbau ins Gerät gibt es eine elektronische <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>spumpe,<br />

Zubehör Nr. 1146 oder eine dreistufige<br />

<strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>spumpe Zubehör Nr. 1147.<br />

Eine externe <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>spumpe kann im Rücklauf vor dem<br />

Gerät montiert werden ( Bild 8).<br />

Wird die <strong>Hei<strong>zu</strong>ng</strong>spumpe im Vorlauf nach dem Gerät eingebaut,<br />

ist ein Betriebsdruck von mindestens 1,5 bar<br />

ein<strong>zu</strong>halten.<br />

Wir empfehlen den Einbau ins Gerät oder in den Rücklauf<br />

vor dem Gerät.<br />

(mbar)<br />

p<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

1<br />

2<br />

Δ<br />

100<br />

50<br />

Bild 9<br />

0<br />

0<br />

6 720 612 664-06.3R<br />

200 400 600 800 1000 1200 1400 1600<br />

Q (l/h)<br />

1 Druckverlust bei ZBR 16/28<br />

2 Druckverlust bei ZBR 42<br />

6 720 618 947 (2009/01) 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!