09.01.2014 Aufrufe

Junkers Cerapur Modul ZBS Installation und Wartung

Junkers Cerapur Modul ZBS Installation und Wartung

Junkers Cerapur Modul ZBS Installation und Wartung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Symbolerklärung <strong>und</strong> Sicherheitshinweise<br />

13.1.9 <strong>ZBS</strong> 14/22... Geräte: Membran in der<br />

Mischeinrichtung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49<br />

13.1.10 <strong>ZBS</strong> 30/... Geräte: Membran in der<br />

Mischeinrichtung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49<br />

13.1.11 Ausdehnungsgefäß prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

13.1.12 Betriebsdruck der Heizungsanlage einstellen . . . . . . 50<br />

13.1.13 Schutzanode prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

13.1.14 Sicherheitsventil des Speichers prüfen . . . . . . . . . . 50<br />

13.1.15 Elektrische Verdrahtung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

13.2 Checkliste für die Inspektion <strong>und</strong> <strong>Wartung</strong><br />

(<strong>Wartung</strong>s- <strong>und</strong> Inspektionsprotokoll) . . . . . . . . . . . .51<br />

14 Anzeigen im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

15 Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

15.1 Störungen beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

15.2 Störungen, die im Display angezeigt werden . . . . . . 54<br />

15.3 Störungen, die nicht im Display angezeigt werden . . 56<br />

15.4 Fühlerwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

15.4.1 Außentemperaturfühler (bei außentemperaturgeführten<br />

Reglern, Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57<br />

15.4.2 Vorlauf-, Rücklauf-, Speicher-, Warmwasser-,<br />

Externer Vorlauftemperaturfühler . . . . . . . . . . . . . . .57<br />

15.5 Kodierstecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

16 Einstellwerte für Heiz-/Warmwasserleistung . . . . . . . . . . . . 58<br />

17 Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63<br />

1 Symbolerklärung <strong>und</strong> Sicherheitshinweise<br />

1.1 Symbolerklärung<br />

Warnhinweise<br />

Warnhinweise im Text werden mit einem Warndreieck<br />

gekennzeichnet.<br />

Zusätzlich kennzeichnen Signalwörter die Art <strong>und</strong><br />

Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung<br />

der Gefahr nicht befolgt werden.<br />

Weitere Symbole<br />

Symbol Bedeutung<br />

B Handlungsschritt<br />

Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument<br />

• Aufzählung/Listeneintrag<br />

– Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)<br />

Tab. 1<br />

1.2 Sicherheitshinweise<br />

Gefahr bei Gasgeruch<br />

B Gashahn schließen ( Seite 31).<br />

B Fenster <strong>und</strong> Türen öffnen.<br />

B Keine elektrischen Schalter betätigen.<br />

B Offene Flammen löschen.<br />

B Von außerhalb Gasversorgungsunternehmen <strong>und</strong> zugelassenen<br />

Fachbetrieb anrufen.<br />

Gefahr bei Abgasgeruch<br />

B Gerät ausschalten ( Seite 32).<br />

B Fenster <strong>und</strong> Türen öffnen.<br />

B Zugelassenen Fachbetrieb benachrichtigen.<br />

Bei Geräten mit raumluftabhängigem Betrieb:<br />

Vergiftungsgefahr durch Abgase bei unzureichender Verbrennungsluftzufuhr<br />

B Verbrennungsluftzufuhr sicherstellen.<br />

B Be- <strong>und</strong> Entlüftungsöffnungen in Türen, Fenstern <strong>und</strong> Wänden nicht<br />

verschließen oder verkleinern.<br />

B Ausreichende Verbrennungsluftzufuhr auch bei nachträglich eingebauten<br />

Geräten sicherstellen z. B. bei Abluftventilatoren sowie<br />

Küchenlüftern <strong>und</strong> Klimageräten mit Abluftführung nach außen.<br />

B Bei unzureichender Verbrennungsluftzufuhr das Gerät nicht in<br />

Betrieb nehmen.<br />

Gefahr durch Explosion entzündlicher Gase<br />

Lassen Sie Arbeiten an gasführenden Teilen nur durch einen zugelassenen<br />

Fachbetrieb ausführen.<br />

Verbrennungs-/Raumluft<br />

Zur Vermeidung von Korrosion muss die Verbrennungsluft frei von<br />

aggressiven Stoffen sein.<br />

Als korrosionsfördernd gelten Halogen-Kohlenwasserstoffe, die Chloroder<br />

Fluorverbindungen enthalten. Diese können z. B. in Lösungsmitteln,<br />

Farben, Klebstoffen, Treibgasen <strong>und</strong> Haushaltsreinigern enthalten<br />

sein ( Tab. 15, Seite 21).<br />

Folgende Signalwörter sind definiert <strong>und</strong> können im vorliegenden Dokument<br />

verwendet sein:<br />

• HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.<br />

• VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden<br />

auftreten können.<br />

• WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personenschäden<br />

auftreten können.<br />

• GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personenschäden<br />

auftreten werden.<br />

Wichtige Informationen<br />

Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen<br />

oder Sachen werden mit dem nebenstehenden Symbol<br />

gekennzeichnet.<br />

<strong>Cerapur</strong><strong>Modul</strong> – 6 720 804 624 (2012/08) 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!