09.01.2014 Aufrufe

KD-Info 2/2013 - Karl Deutsch

KD-Info 2/2013 - Karl Deutsch

KD-Info 2/2013 - Karl Deutsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortsetzung von Seite 2<br />

Durchmesser und der erforderlichen Genauigkeit<br />

erodiert werden. Die Testkörper ermöglichen<br />

sowohl statische wie auch dynamische<br />

Versuche im Durchlauf.<br />

Wahlweise kommt eine konventionelle Ultraschall-Elektronik<br />

oder eine Gruppenstrahler-<br />

Elektronik zum Einsatz. Bis zu 512 Gruppenstrahler-Elemente<br />

können an der<br />

Versuchsanlage betrieben werden – eine<br />

zwingende Voraussetzung für die 100 %-Abdeckung<br />

des zu prüfenden Bauteil-Querschnitts.<br />

Interessenten können ihre Testkörper in unserem<br />

neuen Prüflabor im dynamischen<br />

Durchlauf kostenfrei untersuchen lassen.<br />

Dienstleistungen im Bereich der Zerstörungsfreien<br />

Prüfung sind nicht geplant – das<br />

Labor dient ausschließlich der Beratung unserer<br />

Kunden. Bei besonderen Prüfaufgaben<br />

Herzstück des neuen Prüflabors für Ultraschall-Anlagen ist der 12 m lange Rollgang mit<br />

Tauchtank<br />

ist KARL DEUTSCH in der Lage, die notwendigen<br />

Gruppenstrahler-Sensoren selbst herzustellen.<br />

Dies geschieht nach einer Untersuchung<br />

der Prüfaufgabe mit der ebenfalls<br />

im Hause verfügbaren CIVA-Software, die<br />

Vorgaben zu Prüfparametern für Elektronik<br />

und Sensorik liefert und eine genaue Vorgabe<br />

für den Sensorbau bzgl. Anzahl und<br />

Größe der Elemente, Krümmung des Sensors<br />

und Prüffrequenz ermöglicht. Sy/WD<br />

Pocket-LEPTOSKOP: Höchste Genauigkeit mit Mehrpunktkalibrierung<br />

Stellt eine Messaufgabe höchste Anforderungen<br />

an die Genauigkeit, ist es<br />

notwendig, die Schichtdickenmessgeräte<br />

zu kalibrieren, um Einflüsse von<br />

Materialeigenschaften, Geometrien<br />

und unterschiedlich zu erwartenden<br />

Schichtdicken zu minimieren.<br />

Pocket-LEPTOSKOP bei der Farbschicht-<br />

Dickenmessung auf einem Formteil<br />

Die aktuellen Normen (DIN EN ISO 2360<br />

für das Wirbelstromverfahren bzw.<br />

DIN EN ISO 2178 für das magnetinduktive<br />

Verfahren) geben vor, dass bei der Kalibrierung<br />

eines Schichtdickemessgerätes<br />

Kalibrierfolien verwendet werden sollen,<br />

die im Bereich der zu erwartenden<br />

Schichtdicke liegen.<br />

Ist der Beschichtungsprozess zum Beispiel<br />

ein mehrlagiger Aufbau, wobei nach jedem<br />

Prozessabschnitt die Schichtdicke kontrolliert<br />

werden soll, müsste entsprechend der<br />

Normen mehrfach kalibriert werden. Mit<br />

unserem kleinen, kompakten Pocket-<br />

LEPTOSKOP ist es ab sofort möglich, eine<br />

Mehrpunktkalibrierung durchzuführen.<br />

Dabei können jeweils bis zu acht Kalibrierstützpunkte<br />

verwendet werden.<br />

Die Kalibrierungen werden beim Ausschalten<br />

des Geräts gespeichert und stehen nach der<br />

erneuten Inbetriebnahme wieder zur Verfü-<br />

Menü-Aufruf der Mehrpunktkalibrierung (li.)<br />

und <strong>Info</strong>-Fenster zur aktuellen Kalibrierung<br />

gung. In einem speziellen <strong>Info</strong>fenster kann<br />

der aktuelle Kalibrierstatus angezeigt werden.<br />

Mit der Erweiterung der Kalibrierfunktionen<br />

reagieren wir auf einen Kundenwunsch,<br />

den wir als Anlass für die Weiterentwicklung<br />

unseres kleinsten Schichtdickenmessgerätes<br />

genommen haben. KA<br />

www.karldeutsch.de »<br />

Produkte » Schichtdickenmessgeräte<br />

»<br />

Pocket-LEPTOSKOP<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!