10.01.2014 Aufrufe

Vogelwarte_51_2013-1.pdf - OPUS 4 | Home - Goethe-Universität

Vogelwarte_51_2013-1.pdf - OPUS 4 | Home - Goethe-Universität

Vogelwarte_51_2013-1.pdf - OPUS 4 | Home - Goethe-Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76 Nachrichten<br />

Nachrichten<br />

Ein neues Zeitalter: Änderungen der zoologischen Nomenklatur-Regeln<br />

Mit Beginn dieses Jahres ist die Publikation nomenklatorisch<br />

relevanter Arbeiten, wie die Beschreibung neuer<br />

Arten, auch online gestattet. Darauf verständigte sich die<br />

Internationale Kommission für Zoologische Nomenklatur<br />

(ICZN) nach jahrelanger intensiver Diskussion.<br />

Trotz vielfältiger Möglichkeiten der e-Publikation ist<br />

kein regelfreier Raum entstanden. Um durch die ICZN<br />

anerkannt zu werden, müssen die Publikationen eine<br />

Reihe von Vorgaben erfüllen.<br />

So muss die dauerhafte Verfügbarkeit des digitalen Dokumentes<br />

in unveränderbarer Form (z. B. PDF/A nach<br />

ISO Standard 19005-1:2005) durch eine vom Herausgeber<br />

(Verlag) unabhängige Organisation gewährleistet<br />

sein. Das einfache Versenden von Dokumenten durch die<br />

Autoren oder das Hochladen auf Internetseiten stellen<br />

auch weiterhin keine anerkannte Publikation dar.<br />

Weiterhin muss die Veröffentlichung ein eindeutiges<br />

Publikationsdatum aufweisen sowie die Registriernummer<br />

vom Offiziellen Register für Zoologische Nomenklatur<br />

(ZooBank). Für die Registrierung bei ZooBank sind<br />

bereits die Angabe einer Organisation, welche die dauerhafte<br />

Speicherung und Verfügbarmachung der Publikation<br />

sicherstellt, und einer ISBN- oder ISSN-Nummer<br />

notwendig. Für den Zugang zur Publikation können die<br />

Verlage auch weiterhin Geld verlangen. „Open Access“,<br />

der kostenlose Zugang zur Publikation im Internet, ist<br />

kein Erfordernis der neuen Nomenklatur-Regeln.<br />

Abgeschafft wurde die Möglichkeit Datenträger wie<br />

Disketten, CDs oder DVDs als Publikationsmedium zu<br />

verwenden. Hintergrund ist deren geringe Haltbarkeit<br />

und damit verbundene Probleme der Langzeitspeicherung<br />

der Veröffentlichungen. Publikationen und damit<br />

verbundene nomenklatorisch relevante Arbeiten, die<br />

zwischen 1. Januar 1986 und 31. Dezember 2012 auf diese<br />

Art erschienen sind, behalten jedoch ihre Gültigkeit.<br />

Weitere Änderungen betreffen das so genannte „print<br />

on demand“ und die Verbreitung von Manuskript- und<br />

vorläufigen Layout-Fassungen auf der Internetseite des<br />

Verlages, die nun allesamt keine Publikationen im Sinne<br />

der Nomenklatur-Regeln darstellen. Werden Beiträge<br />

vom Verlag sowohl digital als auch als Druckwerk angeboten,<br />

zählt das Datum des Werkes, das zuerst alle<br />

Vorgaben der Regeln erfüllt. Damit wird die oft schwierige<br />

Diskussion um das Publikationsdatum in Zukunft<br />

hoffentlich eingedämmt und nachvollziehbarer.<br />

Quellen:<br />

International Commission on Zoological Nomenclature 2012:<br />

Amendment of Articles 8,9,10,21 and 78 of the Internstional<br />

Code of Zoological Nomenclature to expand and<br />

refine methods of publication. Zootaxa 3450: 1-7 oder auch<br />

Zookeys 219: 1-10 (URL: http://www.pensoft.net/journals/<br />

zookeys/article/3944/abstract/)<br />

Moser M 2012: Änderung der Zoologischen Nomenklatur-<br />

Regeln erlaubt e-Publizieren. Naturwissenschaftliche Rundschau<br />

65 (11): 592.<br />

Zhang Z-Q 2012: A new era in zoological nomenclature and<br />

taxonomy: ICZN accepts e-publication and launches Zoo-<br />

Bank. Zootaxa 3450: 8.<br />

Mehr Informationen sind auch auf der ICZN <strong>Home</strong>page zu<br />

finden: www.iczn.org.<br />

Christiane Quaisser<br />

Ecomare, Texel<br />

Ecomare ist das Zentrum für Wattenmeer und Nordsee<br />

auf der westfriesischen Insel Texel in den Niederlanden,<br />

in dem ausführlich über die Natur von Texel, das Wattenmeer<br />

und die Nordsee sowie über den Einfluss des<br />

Menschen in diesem Gebiet informiert wird.<br />

Auf der fantastischen Webseite von Ecomare gibt<br />

es, neben rein niederländischen Informationen, auch<br />

viele deutschsprachige Seiten. Insbesondere im „Lexikon“<br />

wird in verständlicher und äußerst anschaulicher<br />

Weise enorm viel Wissenswertes über Tiere und Pflanzen,<br />

Wasser und Land sowie Mensch und Umwelt im<br />

Wattenmeer und in der Nordsee in übersichtlicher und<br />

komprimierter Form vermittelt. Wenn man erst mal<br />

angefangen hat zu lesen, klickt man sicher immer weiter<br />

und staunt über die Vielfalt der Informationen. Alle<br />

Seiten sind wunderbar verknüpft und bieten viele Links<br />

für weiterführende Informationen an. Naturliebhaber,<br />

aber auch Schüler und Praktikanten, können hier nicht<br />

nur Grundkenntnisse sondern auch spezielleres Wissen<br />

erwerben, oder sich einfach nur an den schönen Bildern<br />

erfreuen.<br />

Auf der Webseite http://www.ecomare.nl/de/ können<br />

auch die in Ecomare gehaltenen Seehunde live mit<br />

der Webcam beobachtet werden. Zudem gibt es viele<br />

Anregungen, welche Natur-Exkursionen man auf Texel<br />

machen kann, sowie Angaben zu Öffnungszeiten,<br />

Preisen, Fütterungen, Zugänglichkeit und der Anschrift<br />

von Ecomare.<br />

Kathrin Hüppop

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!