10.01.2014 Aufrufe

Vogelwarte_51_2013-1.pdf - OPUS 4 | Home - Goethe-Universität

Vogelwarte_51_2013-1.pdf - OPUS 4 | Home - Goethe-Universität

Vogelwarte_51_2013-1.pdf - OPUS 4 | Home - Goethe-Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vogelwarte</strong> <strong>51</strong> (<strong>2013</strong>)79<br />

Raffael Ayé, Manuel Schweizer & Tobias Roth:<br />

Birds of Central Asia.<br />

Christopher Helm, London, Eugen Ulmer, Stuttgart, 2012. Softcover,<br />

14 x 21,5 cm, 336 S., zahlreiche Farbtafeln und Verbreitungskarten.<br />

ISBN 978-0-7136-7038-7. € 42,00.<br />

Nur noch wenige Regionen in der Welt werden von modernen<br />

Bestimmungsbüchern nicht abgedeckt – Zentralasien war bis<br />

vor kurzem eine davon. Das nun erschienene Buch deckt die<br />

Staaten Kasachstan, Turkmenistan, Usbekistan, Kirgisistan,<br />

Tadschikistan und Afghanistan ab – insgesamt eine Fläche von<br />

etwa 4,5 Millionen Quadratkilometern, was immerhin knapp<br />

der Hälfte der Fläche Europas entspricht. Das einzige Land,<br />

das regelmäßig Ornithologen als Reiseziel dient, ist Kasachstan,<br />

das über die Hälfte des behandelten Areals einnimmt.<br />

Kurze einleitende Kapitel beinhalten u.a. Angaben zur<br />

Biogeografie der Region, zu ornithologischen Websites und<br />

zur Taxonomie. Bei letzterer wird diejenige von Dickinson<br />

(2003) benutzt, allerdings wurden zusätzlich neuere Artabspaltungen<br />

vorgenommen. Einige davon mögen dem Leser<br />

ungewohnt vorkommen (z.B. wurde der Raubwürger in drei<br />

Arten aufgeteilt), doch sind alle Änderungen mit Literaturzitaten<br />

begründet.<br />

Den größten Teil des Buches nehmen natürlich die Farbtafeln<br />

und Bestimmungstexte ein. 618 Arten werden auf 143<br />

Farbtafeln dargestellt. Die meisten Farbtafeln wurden extra für<br />

dieses Buch erstellt, einige aber auch aus bereits bestehenden<br />

Bestimmungsbüchern entnommen. Fast alle Tafeln haben eine<br />

hervorragende Qualität, bei manchen Arten sind es die besten<br />

und korrektesten Zeichnungen, die ich je gesehen habe! Auch<br />

der begleitende Text ist auf einem sehr hohen Standard: Er<br />

behandelt auch alle in der Region vorkommenden Unterarten<br />

(wenn im Feld unterscheidbar), die Bestimmung (auch verschiedener<br />

Kleider) sowie Angaben zu Stimme und Habitat.<br />

Weder Abbildungen noch Text und Verbreitungskarten lassen<br />

irgendetwas zu wünschen übrig! Selbst notorisch unübersichtliche<br />

Artengruppen wie die Großmöwen sind hervorragend<br />

abgehandelt.<br />

Nachdem Zentralasien bisher kaum durch Bestimmungsbücher<br />

abgedeckt war, hat die Region jetzt eines der besten<br />

Bestimmungsbücher weltweit! Vielleicht ja ein Grund, mal<br />

dorthin zu reisen, um Mohrenlerche, Bergrubinkehlchen oder<br />

den endemischen Saxaulhäher anzusehen ...<br />

Jochen Dierschke<br />

Beichert, Karl Wilhelm 2010:<br />

Nicolaus Bähr (1639-1714) und seine Ornithophonia.<br />

Ed. Heidelbergenses 35. 475 S., 14 Abb., ISBN 978-3-8253-5764-1.<br />

€ 74,00.<br />

Das umfangreiche Taschenbuch befasst sich mit Leben und<br />

Werk des Nicolaus Bähr, der von 1639 bis 1714 im Raum Bremen<br />

gelebt und als Lehrer (u. a. an der Domschule zu Bremen)<br />

gewirkt hat. Zeit seines Lebens hat er zu verschiedenen<br />

Anlässen Gedichte verfasst, schwerpunktmäßig über Tiere. Im<br />

Mittelpunkt des Buches steht Bährs Ornithophonia, eine 1695<br />

erschienene Sammlung von Gedichten über Vögel. Diese sind<br />

im lateinischen Original wiedergegeben. Anstatt die weit von<br />

diesen Originalen abweichenden deutschen Fassungen des<br />

Barockdichters abzudrucken, liefert der Buchautor eine eigene<br />

Übersetzung. Die sehr blumige Ausdrucksweise gibt den<br />

Gedichten einen recht mythologischen Anstrich – Bezüge zu<br />

antiken Autoren hat der Buchautor gekennzeichnet. Thematisch<br />

decken die Gedichte vor allem das äußere Erscheinungsbild<br />

(Gefieder und Stimme) von Singvögeln ab, auch ihre Lebensräume<br />

und Lebensweise werden beschrieben. Für heute aktive<br />

Ornithologen ist der naturwissenschaftliche Gehalt zwar gering,<br />

denn Angaben zu früherer Verbreitung und Häufigkeit sind<br />

kaum zu finden. Doch erahnt man, wie Vögel damals – nicht<br />

nur mit den Augen eines Künstlers – von Menschen gesehen<br />

wurden. Auch macht es Spaß, die Verse zu lesen, da die Vögel<br />

sehr liebevoll beschrieben werden. Somit ist das Buch eine<br />

umfangreiche Quelle zur Geschichte der Ornithologie des 17.<br />

Jahrhunderts, zumal die Gedichte vom Buchautor ausführlich<br />

und kompetent kommentiert werden.<br />

Anne-Kathrin Dierschke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!