10.01.2014 Aufrufe

Ausgabe 01-2013 (PDF, 1,2 MB) - Hotel am Kurpark Bad Herrenalb

Ausgabe 01-2013 (PDF, 1,2 MB) - Hotel am Kurpark Bad Herrenalb

Ausgabe 01-2013 (PDF, 1,2 MB) - Hotel am Kurpark Bad Herrenalb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuell<br />

Ein Höhepunkt im Jahr 2<strong>01</strong>4:<br />

Ausstellung mit Werken<br />

von Sieger Köder<br />

vom 2. Februar –30. März<br />

Sieger Köder, geb. <strong>am</strong> 3. Januar 1925 in<br />

Wasseralfingen, ist ein Künstler unserer Zeit,<br />

dessen Werke immer mehr Anerkennung und<br />

Verbreitung finden.<br />

Köders herrliches Bild „Labyrinth und Rosen“,<br />

siehe Seite 11, nimmt die Betrachter mit in die<br />

Kathedrale Notre-D<strong>am</strong>e-de-Chartres.<br />

Köder malt in seinem Bild das christliche<br />

Glaubensbekenntnis: „Ich glaube an Gott, den<br />

Vater, den Sohn und den heiligen Geist.“<br />

Das große Labyrinth auf der Erde zeigt Gottes<br />

Schöpfung und die Wege der Menschen. Der<br />

Kreis ohne Anfang und Ende ist ein Symbol für<br />

Gott, für vollkommene Ausgewogenheit und<br />

Harmonie, für Gottes Frieden, seine Weisheit<br />

und Fürsorge.<br />

Gott ist in seiner ges<strong>am</strong>ten Schöpfung gegenwärtig.<br />

Das Leben in seiner Liebe garantiert,<br />

dass unser Leben trotz aller Lieblosigkeiten<br />

und Defizite unter denen wir oft leiden, eine<br />

„runde Sache“ werden kann.<br />

Die Wege im Labyrinth führen sehr realistisch<br />

nicht so schnell wie möglich, direkt und ohne<br />

Verzögerung zum Zentrum und Ziel. Manche<br />

Wege sind lang, führen aber zu guten Beziehungen<br />

oder tiefen Erkenntnissen und steigern<br />

die Kondition. Immer wieder gibt es aber auch<br />

mühs<strong>am</strong>e und scheinbar nutzlose Umwege<br />

und Menschen finden sich wieder in Sackgassen,<br />

wo Umkehren angesagt ist. Manchmal ist<br />

das Ziel deutlich und nahe vor Augen, dann<br />

kommt wieder etwas dazwischen; z. B. eine<br />

schwere Krankheit, die zur Außenseite des<br />

Lebens führt. Einige Wegabschnitte sind beängstigend<br />

und bewirken Furcht und Zweifel.<br />

Und doch malt Sieger Köder dieses Lebens-<br />

Labyrinth im Licht Gottes, ein Zeichen für<br />

Gottes Zuwendung und Fürsorge auf krummen<br />

und geraden Wegen.<br />

Im Zentrum des Bildes steht ein herrlicher<br />

Strauß roter Rosen, hier das Symbol für Jesus<br />

Christus.<br />

Rote Rosen, Symbol der Liebe; rote Rosen mit<br />

Dornen und öfters mit Schmerz verbunden.<br />

Liebe ohne Überwindung von Verletzungen<br />

ist nicht möglich. Diese Rosen sind auch ein<br />

Hinweis auf Jesu Dornenkrone <strong>am</strong> Kreuz.<br />

Jesus der Meister der Liebe: Er bleibt bei seiner<br />

Liebe, auch wenn das große Eins<strong>am</strong>keit<br />

und Schmerzen bedeutet und sein Leben<br />

kostet. In ihm wächst neues Leben, die Auferstehung,<br />

deutlich durch die Fülle der leuchtenden<br />

grünen Blätter der Rosen.<br />

Die Rosen wachsen nach oben und neigen sich<br />

gleichzeitig zum Betrachter des Bildes –eine<br />

gemalte Liebeserklärung Jesu.<br />

Darüber scheint auf die Rosette von Chartres,<br />

den Rosen nachgebildet im himmlischen Blau,<br />

der Farbe für Gott und seinen heiligen Geist,<br />

den Tröster und Lehrer, die Kraft und Dyn<strong>am</strong>ik<br />

Gottes.<br />

Köder malt die Farben dieser Rosette eher<br />

verhalten. Hier und dort ist helles strahlendes<br />

Licht zu sehen. Aber Vieles bleibt noch im<br />

Halbdunkel. Gottes Licht, seine Weisheit und<br />

Kraft sind oft nur zu erahnen. Sie schimmern<br />

im Alltag auf und werden immer wieder überdeckt.<br />

Und doch scheint göttliches Licht in unser<br />

Leben hinein, wenn auch für unsere Augen<br />

oft (noch) unsichtbar.<br />

„Labyrinth und Rosen“. Anders als in einem<br />

Irrgarten führen die Wege eines Labyrinths<br />

letztlich zum Ziel, zum Zentrum des Lebens,<br />

zu Gott selbst und in seine Liebe; eine große<br />

Hoffnung und Verheißung für unser Leben.<br />

Das ganze Bild: Gottes Liebeserklärung und<br />

eine Antwort des Vertrauens: „Ich glaube an<br />

Gott, den Vater, den Sohn und den Heiligen<br />

Geist“.<br />

5Tage<br />

„Kunst und Kultur im <strong>Hotel</strong>“<br />

Dienstag bis Sonntag:<br />

18. –23. Februar und<br />

11. –16. März 2<strong>01</strong>4<br />

Täglich ein besonderes Angebot<br />

zur Ausstellung im <strong>Hotel</strong><br />

sowie Filme und Ausflüge,<br />

z. B. ins Sieger Köder Zentrum<br />

nach Rosenberg,<br />

zur St. Martins-Kirche in Ettlingen<br />

oder zum Kloster Lichtental.<br />

Kosten:<br />

429 Euro pro Person,<br />

Vollpension im Doppelzimmer<br />

Leitung: Pfarrerin Anneliese Oesch<br />

Weitere Informationen:<br />

<strong>Hotel</strong> <strong>am</strong> <strong>Kurpark</strong>, 07083-5002-0<br />

www.hotelak.de<br />

Alle Angebote sind auch<br />

für Rollstuhlfahrer geeignet.<br />

–Änderungen vorbehalten –<br />

2. Februar –30. März 2<strong>01</strong>4<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Herrenalb</strong><br />

<strong>Hotel</strong> <strong>am</strong> <strong>Kurpark</strong><br />

Kurpromenade 23/1<br />

Ausstellung<br />

mit Werken von<br />

Sieger Köder<br />

Dienstag bis Sonntag<br />

15.00 –18.00 Uhr<br />

Montag geschlossen<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Sonntag<br />

16.15 Uhr Öffentliche Führung<br />

Dienstag bis S<strong>am</strong>stag<br />

jeweils 16.15 Uhr<br />

Vorträge zur Ausstellung mit Bildern,<br />

z. B.<br />

Leben, unterwegs sein, pilgern<br />

Das Geheimnis der Clowns<br />

und Harlekine<br />

Visionen werden Wirklichkeit<br />

Die Kirche Jesu: Teilen und heilen<br />

Gruppenführungen<br />

nach Vereinbarung<br />

mit Pfarrerin Oesch:<br />

<strong>01</strong>51-14864840<br />

Tagesausflug zur Ausstellung<br />

Sektempfang<br />

3-Gang-Menü im<br />

Gourmet-Restaurant<br />

Führung durch die Ausstellung<br />

Hausgemachte Schwarzwälder<br />

Kirschtorte und Kaffee<br />

Besonderer Vortrag zur Ausstellung<br />

Kosten: 34,90 Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!