10.01.2014 Aufrufe

Pathophysiologie und Epidemiologie des Metabolishc-Vaskulären ...

Pathophysiologie und Epidemiologie des Metabolishc-Vaskulären ...

Pathophysiologie und Epidemiologie des Metabolishc-Vaskulären ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pathophysiologie</strong> <strong>und</strong> <strong>Epidemiologie</strong> <strong>des</strong><br />

Metabolisch-Vaskulären Syndroms<br />

Prof. Dr. med. Gerhard H. Scholz<br />

Chefarzt<br />

am<br />

St. Elisabeth<br />

Krankenhaus<br />

Leipzig<br />

Leiter <strong>des</strong><br />

Leipziger Instituts<br />

für<br />

Präventivmedizin<br />

GmbH<br />

Elisabeth von Thüringen, 1207 – 1231, Elisabethen-Kirche Marburg


Die Praxisleitlinien der Fachkommission Diabetes der SLÄK


Ätiologie


Metabolisch-Vaskuläres Syndrom<br />

Rückblick<br />

1973 Erstmalige Verwendung <strong>des</strong> Begriffes<br />

„Metabolisches Syndrom“ im deutschen Schrifttum<br />

durch Haller, Leonhardt, Hanefeld <strong>und</strong> Fritz:<br />

„Wir glauben, dass es berechtigt ist, alle Risikofaktoren<br />

mit der konsekutiven Arteriosklerose<br />

gemeinsam als Metabolisches Syndrom zusammenzufassen“.<br />

Zitiert aus: Haller H Ärzteblatt Sachsen 2008;4:150-152


Vom Phänotyp zum Syndrombegriff<br />

1981 Metabolisches Syndrom - als Konzept<br />

Markolf Hanefeld <strong>und</strong> Wolfgang Leonhardt:<br />

„Wir verstehen darunter das gemeinsame<br />

Vorkommen von Fettsucht, Hyper- <strong>und</strong> Dyslipoproteinämien,<br />

maturity onset diabetes (Typ II),<br />

Gicht <strong>und</strong> Hypertonie, verb<strong>und</strong>en mit erhöhter<br />

Inzidenz von arteriosklerotischen Gefäßerkrankungen,<br />

Fettleber <strong>und</strong> Cholelithiasis, das<br />

bei Überernährung <strong>und</strong> Bewegungsmangel auf<br />

dem Boden einer genetischen Disposition auftritt“.<br />

Hanefeld M & Leonhardt W Das metabolische Syndrom Dt GesWes 1981; 36: 545-51


2007 Erstmalige Verwendung <strong>des</strong> Begriffes<br />

Metabolisch-Vaskuläres Syndrom (MVS)<br />

Vaskuläre<br />

Komplikationen<br />

im Mittelpunkt<br />

1981 2012<br />

Fachkommission Diabetes in Sachsen – Praxisleitlinie MVS 2007 1. Auflage u. 2012 2.Auflage


Ein berühmter<br />

deutscher Künstler<br />

erfaßt das MVS<br />

bereits im 19.Jh.<br />

intuitiv


Adipöse Phänotypen - W. Busch <strong>und</strong><br />

das Metabolisch-Vaskuläre Syndrom<br />

Dämmrung war es, als Adele<br />

mit dem Fre<strong>und</strong>e ihrer Seele,<br />

der so gerne Pudding aß,<br />

traulich bei der Tafel saß.<br />

Wilhelm Busch<br />

1879<br />

Scholz GH, 1997 Quelle: “Das große Buschbuch”, Südwest Verlag Müchen 1982


Scholz GH 2012<br />

Das Metabolisch-Vaskuläre Syndrom<br />

- auch genetisch determiniert -


Metabolisch-vaskuläres Syndrom 2012<br />

Überernährung<br />

Reduzierte<br />

physische Aktivität<br />

Androide<br />

Adipositas<br />

Genetische<br />

Prädisposition<br />

Hypertonie<br />

Endotheliale<br />

Dysfunktion<br />

EPC-Defekte<br />

Scholz GH 2012<br />

Primäre <strong>und</strong> sek<strong>und</strong>äre<br />

Insulinresistenz<br />

Entzündung<br />

Prokoagulation<br />

Hyperglykämie<br />

Dyslipidämie


TV-Zeit pro Woche als Risikofaktor<br />

für Adipositas <strong>und</strong> Diabetes mellitus Typ 2<br />

+ 100%<br />

+ 60%<br />

Katzmarzyk PT. Diabetes 2010;59:2718-2723


Physische Aktivität <strong>und</strong> physische Fitness<br />

als Risikofaktoren für Mortalität<br />

+ 100% + 450%<br />

Katzmarzyk PT. Diabetes 2010;59:2718-2723


Viscerale Fettakkumulation (VAT) als Indikator<br />

<strong>und</strong> Triebkraft <strong>des</strong> MVS<br />

Blutkoagulation ↑<br />

Lipotoxische<br />

Insulinresistenz<br />

Hyperglyämie<br />

Dyslipidämie<br />

Gluconeogenese ↑<br />

VLDL-Synthese ↑<br />

FFS<br />

Glycerol<br />

PAI-1<br />

PA- Ag<br />

Entzündung ↑<br />

IL6, CRP u.a.<br />

tPA-Ag<br />

AI u. AII<br />

Angiotensinogen<br />

Renin ?<br />

Endotheliale Dysfunktion<br />

Vasokonstriktion ↑<br />

FFS<br />

TNF-α<br />

Gluco-/Lipotoxische<br />

Insulinresistenz<br />

pp - Hyperglykämie<br />

Leberverfettung<br />

(intrahepatozellulär)<br />

Scholz GH 2012<br />

Substrate<br />

Adipozytokine<br />

(z.B. Adiponektinmangel)<br />

„Muskelverfettung“<br />

(intramyozytär)


Definitionen (Quantifizierung) <strong>des</strong> Metabolischen Syndroms<br />

WHO (modifiziert*)<br />

NCEP-ATPIII*<br />

2001** u. . 2004***<br />

IDF<br />

Risikofaktoren (RF)<br />

Zentrale Adipositas<br />

gestörter Glucosestoffwechsel<br />

<strong>und</strong>/oder<br />

Insulinresistenz*<br />

plus min<strong>des</strong>tens 2 der 4<br />

anderen RF<br />

Taille / Hüfte - Verhältnis<br />

♂> 0.90 cm, ♀> 0.85 cm<br />

min<strong>des</strong>tens 3 der<br />

folgenden 5<br />

Risikofaktoren<br />

Taillenumfang<br />

♂> 102 cm, ♀> 88 cm<br />

Triglyceride ≥ 1.7 mmol/l <strong>und</strong> / oder ≥ 1.7 mmol/l<br />

HDL - Cholesterol<br />

♂< 0.9 mmol/l,<br />

♀< 1.0 mmol/l<br />

♂< 1.03 mmol/l,<br />

♀< 1.30 mmol/l<br />

Blutdruck ≥ 140/ ≥ 90 mmHg ≥ 130/ ≥ 85 mmHg<br />

Nüchternblutzucker /<br />

2h-Wert nach oGTT<br />

Diabetes mellitus<br />

≥ 6.1 mmol/l (Plasma)<br />

≥ 5.6 mmol/l (kap. Vollblut)<br />

≥ 7.8 mmol/l<br />

oder diagnostizierter Dm<br />

Typ 2<br />

≥ 6.1 mmol/l (Plasma)<br />

≥ 5.6 mmol/l (Plasma)<br />

Zentrale Adipositas<br />

plus 2 der weiteren<br />

4 Risikofaktoren<br />

Taillenumfang<br />

♂> 94 cm, ♀> 80 cm<br />

≥ 1.7 mmol/l<br />

oder spezif. Medikation<br />

♂< 1.03 mmol/l,<br />

♀< 1.30 mmol/l<br />

oder spezif. Medikation<br />

≥ 130 o. ≥ 85 mmHg<br />

oder spezif. Medikation<br />

≥ 5.6 mmol/l (Plasma)<br />

≥ 5.0 mmol/l (kap.<br />

Vollblut) *<br />

oder diagnostizierter Dm<br />

Typ 2<br />

* MVS – Definition der Fachkommission in Sachsen enthält 2 h oGTT – Wert ≥ 7.8 < 11,1 mmol/l


Ebenen <strong>des</strong> individuellen<br />

(kardiovaskulären) Risikos<br />

„Harte“ Endpunkte: Tod, Herzinfarkt <strong>und</strong> Herzinsuffizienz,<br />

Schlaganfall, Amputationen, Niereninsuffizienz, Demenz<br />

Organschäden<br />

Metabolisch-Vaskuläres Syndrom<br />

<strong>und</strong> weitere Risikofaktoren<br />

Scholz GH 2012


2010 MetS erhöht Risiko für arteriosklerotische<br />

Läsionen bei Diabetikern<br />

MRT-Score<br />

Korrelation mit<br />

Alter 0,0002<br />

Hypertonie 0,008<br />

HDL-Cholesterin 0,016<br />

MetS 0,0011<br />

CHD-UKDS-Risk-Kalk. 0,0001<br />

Anzahl MetS-Komponenten<br />

Findeisen HM Cardiovasc Diabetol 2010;44:1-7


2010<br />

NCEP-ATP III <strong>und</strong> rNCEP: 87 Studien, 950.000 Patienten<br />

Parameter RR 95% CI<br />

Kardiovaskuläre Erkrankung 2,35 2,02-2,73<br />

Kardiovakuläre Mortalität 2,40 1,87-3,08<br />

Gesamtmortalität 1,58 1,39-1,78<br />

Herzinfarkt 1,99 1,61-2,46<br />

Schlaganfall 2,27 1,80-2,85<br />

Auch ohne Diabetes mellitus: hohe kardiovaskuläre Risiken<br />

Mottillo S et al. Am Coll Cardiol 2010;56:1113-32


<strong>Epidemiologie</strong>


Anzahl 2000 Teilnehmer<br />

MetS: ATP III-Kriterien<br />

Jordan HT et al. CDC- Prev Chron Dis 2012;9:10_0260


Querschnittsanalyse: 2 Wochen, Oktober 2005, 1550 Praxen aus 397<br />

von 438 deutschen Städten <strong>und</strong> Kommunen mit 35.869 Teilnehmern,<br />

(Alter 18-99 J, F: 61,1%, 49% Blutproben, 99,3% Fragebögen)<br />

Moebus S et al. GMS German Medical Science 2006, 4, ISSN 1612-3174


Studienpopulation – Deutscher Survey 2005<br />

Moebus S et al. GMS German Medical Science 2006, 4, ISSN 1612-3174


Studienpopulation – Deutscher Survey 2005<br />

Moebus S et al. GMS German Medical Science 2006, 4, ISSN 1612-3174


Prävalenz, Konsequenzen u. Kosten <strong>des</strong> MVS bei Hypertonikern<br />

- 2008 <strong>und</strong> 2020 -


Aktuelle <strong>und</strong> zukünftige Prävalenz <strong>des</strong> MVS bei Hypertonikern<br />

(Deutschland, Spanien, Italien)<br />

Scholze J et al. BMC Public Health 2010;10:529, PMCID: PMC2940918


Jährliche Prävalenz <strong>und</strong> Ereignisraten pro 1000 Hypertoniker<br />

(kardiovaskuläre Erkrankungen, Mortalität <strong>und</strong> Typ-2-Diabetes)<br />

Scholze J et al. BMC Public Health 2010;10:529, PMCID: PMC2940918


Kosten für Medikamente, Ärzte, kardiovaskulären Erkrankungen<br />

<strong>und</strong> Typ-2-Diabetes bei Hypertonikern<br />

Scholze J et al. BMC Public Health 2010;10:529, PMCID: PMC2940918


Kosten für Medikamente, Ärzte, kardiovaskulären Erkrankungen<br />

<strong>und</strong> Typ-2-Diabetes bei Hypertonikern in Abhängikeit vom MVS<br />

Scholze J et al. BMC Public Health 2010;10:529, PMCID: PMC2940918


Vielen Dank !

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!