10.01.2014 Aufrufe

Amtsblatt - Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Amtsblatt - Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Amtsblatt - Gemeinde Bobenheim-Roxheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> Seite 6<br />

ren? Dieser Kurs unterstützt Sie dabei, den Energieverbrauch<br />

vor allem in kleinen Unternehmen<br />

zu optimieren. Systematisch werden Stromfresser<br />

analysiert und Wege besprochen, welche Faktoren<br />

den Energieverbrauch im Unternehmen<br />

beeinflussen, welche finanziellen Unterstützungen<br />

Unternehmen erhalten, wenn sie in Energieeffizienz<br />

investieren und wie man die Belegschaft<br />

motiviert, die Energiewende im Unternehmen<br />

mitzugestalten.<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 15.04.2013<br />

Tag und Uhrzeit: Mo, 19:15-20:45h<br />

Referent: Wolfgang Hehn<br />

Dauer:<br />

Gebühr:<br />

4 Termine/8 UE<br />

30 Euro bei 8 Teilnehmern<br />

30 Euro bei 5 – 7 Teilnehmern<br />

U1150231B1<br />

Energiescout: Lebensräume gestalten und<br />

optimieren<br />

Immer mehr Städte und <strong>Gemeinde</strong>n verfolgen<br />

bereits ehrgeizige Ziele wie CO2 Neutralität und<br />

Energieautarkie. Sie leisten wichtige Beiträge zum<br />

Klima- und Ressourcenschutz. Angesichts der<br />

aktuellen Herausforderungen, insbesondere im<br />

Energiebereich (Bau von Hochspannungsleitungen,<br />

Windenergie- und Biomasseanlagen etc.),<br />

gewinnt ein früher, aktiver und nachhaltiger Dialog<br />

mit den Bürger/innen an Bedeutung. Voraussetzung<br />

hierfür ist die Erkenntnis in der Politik und<br />

in der Verwaltung, dass diese Bürgerbeteiligung<br />

über den gesamten Planungsprozess ein Gewinn<br />

für die Entwicklung einer <strong>Gemeinde</strong> insgesamt ist.<br />

Der Kurs unterstützt Teilnehmer/innen dabei,<br />

ihre Rolle im Rahmen einer kommunalen Energiewende<br />

zu bestimmen und Handlungsmöglichkeiten<br />

kennen zu lernen.<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 15.04.2013<br />

Tag und Uhrzeit: Mo, 19:15-20:45h<br />

Referent: Klaus Korhummel<br />

Dauer:<br />

Gebühr:<br />

4 Termine/8 UE<br />

30 Euro bei 8 Teilnehmern<br />

30 Euro bei 5 – 7 Teilnehmern<br />

U1150241B1<br />

Energiescout: Energiereich durch den Alltag<br />

Auf den Spuren des persönlichen Energiekonsums<br />

Hinterfragen Sie kritisch den eigenen Lebensstil,<br />

das Konsum- und Freizeitverhalten. Viele Menschen<br />

finden Klimapolitik sehr wichtig aber nicht<br />

auf Kosten ihres eigenen Lebensstils. Das kann<br />

nicht klappen. Dabei muss eine Veränderung des<br />

eigenen Lebensstils nicht gleichgesetzt werden<br />

mit Verzicht. Der Kurs will Menschen befähigen,<br />

Neues auch im privaten Umfeld zu probieren<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 16.04.2013<br />

Tag und Uhrzeit: Di, 19:15-20:45h<br />

Referent: Wolfgang Hehn<br />

Dauer:<br />

Gebühr:<br />

4 Termine/8 UE<br />

30 Euro bei 8 Teilnehmern<br />

30 Euro bei 5 – 7 Teilnehmern<br />

U1150251B1<br />

Stadtrundgang Energie<br />

Energie kritischer Rundgang durch das eigene<br />

Dorf, die eigene Stadt Entwickeln Sie mit anderen<br />

einen Rundgang durch ihren Heimatort. Im Blickpunkt<br />

steht dabei das Thema Energieverbrauch.<br />

Erarbeitet werden Stationen im Ort zu unterschiedlichen<br />

Themen der Energieversorgung:<br />

Lokale Leuchtturmprojekte, lokale Akteure der<br />

Energieversorgung, lokale Energiefresser aus<br />

Unternehmen, Kommunen und Gebäuden. Systematisch<br />

wird der örtliche Stromverbrauch analysiert<br />

und Wege besprochen, wie man diesen optimieren<br />

kann und wen man dafür begeistern<br />

muss.<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 16.04.2013<br />

Tag und Uhrzeit: Di, 19:15-20:45h<br />

Referent: Klaus Korhummel<br />

Dauer:<br />

4 Termine/8 UE<br />

Gebühr:<br />

30 Euro bei 8 Teilnehmern<br />

30 Euro bei 5 – 7 Teilnehmern<br />

U1150261B1<br />

Energiescout: Internetralleye Energie<br />

Ein Einstieg in das Thema Energie mit den Möglichkeiten<br />

des Internets Gehen Sie auf Entdeckungsreise<br />

zum Thema Energie ins Internet.<br />

Sie lernen dabei die wesentlichen Leitportale zum<br />

Thema Energie in Deutschland kennen und wie<br />

man diese zur aktuellen und regelmäßigen Informationsrecherche<br />

nutzen kann. Sie befassen sich<br />

mit interaktiven Internet-Seiten, mit deren Hilfe<br />

sie ihren eigenen Energiekonsum analysieren können<br />

und Hilfe erhalten, diesen zu senken. Und Sie<br />

werden die spannende Welt der Energieforschung<br />

entdecken, erfahren an welchen Projekten heute<br />

in der Forschung gearbeitet wird, um unsere<br />

Energieversorgung auch morgen noch zu ermöglichen.<br />

Am Ende des Seminars werden Sie sich<br />

fachgerecht zum Thema Energie im Internet<br />

bewegen.<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 18.04.2013<br />

Tag und Uhrzeit:<br />

Referent:<br />

Dauer:<br />

Gebühr:<br />

Do, 19:15-20:45h<br />

Klaus Korhummel/<br />

Wolfgang Hehn<br />

4 Termine/8 UE<br />

30 Euro bei 8 Teilnehmern<br />

30 Euro bei 5 – 7 Teilnehmern<br />

U2110061B1<br />

Fotokurs für Fortgeschrittene<br />

Für Teilnehmer/-innen, die über Erfahrungen in<br />

der Fotografie verfügen und für die ISO, Blende,<br />

Zeit oder Schärfentiefe vertraute Begriffe sind.<br />

Themen: Nachtaufnahmen, Portrait im Freien,<br />

Landschaftsaufnahmen. Neben einem Einführungsabend<br />

und der Bildbesprechung am<br />

Ende, finden drei Exkursionen für die Nacht-, die<br />

Portrait- und die Landschaftsaufnahme statt, sie<br />

dauern jeweils ca. 4 Stunden. Die einzelnen Kurstage<br />

werden mit den Teilnehmer/-innen abgesprochen.<br />

Modellkosten: ca. 10,00 Euro pro TN.<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 11.04.2013<br />

Tag und Uhrzeit: Do, 19:00-21:30h<br />

Referent: Tim Hösel<br />

Dauer:<br />

Gebühr:<br />

5 Termine/16,67 UE<br />

42 Euro bei 8 Teilnehmern<br />

56 Euro bei 5 – 7 Teilnehmern<br />

U3010121B2<br />

Yoga für Anfänger bis Mittelstufe<br />

Veranstaltungsort:<br />

Kurpfalztreff unter den Arkaden<br />

Beginn: 18.04.2013<br />

Tag und Uhrzeit: Do, 20:00-21:30h<br />

Referent: Helga Kilian<br />

Dauer:<br />

Gebühr:<br />

8 Termine/16 UE<br />

40 Euro bei 8 Teilnehmern<br />

54 Euro bei 5 – 7 Teilnehmern<br />

U3010131B2<br />

Yoga für Fortgeschrittene<br />

Fortgeschrittene können länger in den Yogahaltungen<br />

(Asanas) verweilen. Die können dadurch<br />

variiert und erweitert werden. Der Körper erfährt<br />

dadurch eine tiefer wirkende innere Massage. Die<br />

Durchlässigkeit für den Fluss der Lebensenergie<br />

wird erhöht. Bewusste Atemarbeit (Pranayama)<br />

bewirkt eine Erhöhung der Atemkapazität, damit<br />

eine noch stärkere Sauerstoffversorgung aller<br />

Organe und schenkt Gedankenruhe. Entspannung<br />

und Meditation führen zu Harmonie mit<br />

sich selbst durch einen friedvollen Geist.<br />

Sprechstunden<br />

Sprechstunden bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

jeden Vormittag<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

montags nachmittags 14.00 - 18.00 Uhr<br />

mittwochs nachmittags 14.00 - 16.00 Uhr<br />

donnerstags<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Bürgerbüros<br />

montags bis freitags: 08.00 – 12.00 Uhr<br />

montags nachmittags: 13.00 – 18.30 Uhr<br />

mittwochs nachmittags: 13.00 – 16.00 Uhr<br />

donnerstags nachmittags: 13.00 – 18.30 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Sozialamtes:<br />

vormittags von<br />

08.30 - 11.30 Uhr<br />

mittwochs geschlossen!<br />

Im Übrigen individuelle Termine nach vorheriger<br />

Vereinbarung, Telefon 939-1105<br />

Sprechstunden des Bürgermeisters<br />

und der Beigeordneten<br />

1. Beigeordnete Simone Lobocki<br />

2. Beigeordnete Rosalia Reinhardt<br />

3. Beigeordneter Jürgen W. Martin<br />

Terminvereinbarung erbeten unter<br />

Tel.-Nr. 939-1309<br />

Sprechstunde der Schiedsfrau<br />

Sprechstunde - nur nach telef. Vereinbarung<br />

unter Tel.-Nr. 6938<br />

Frau Gertraud Zwilling<br />

Sprechzeiten des<br />

kommunalen Vollzugsdienstes:<br />

montags von<br />

16.00 - 18.00 Uhr<br />

donnerstags von 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Zimmer 101 und 102 EG,<br />

Tel.-Nr. 939-1101 bis 1102.<br />

Handy-Nr.: 0178/3444226 - 0178/3444231<br />

Sprechzeiten des<br />

kommunalen Vollstreckungsbeamten:<br />

Herr Raab<br />

donnerstags von<br />

15.00 – 17.00 Uhr<br />

Zimmer 101 EG, Tel.-Nr. 939-1101,<br />

Handy-Nr. 0178/3444225<br />

Herr Scheidl<br />

montags von<br />

16.00 – 18.00 Uhr<br />

Zimmer 102 EG, Tel.-Nr. 939-1102,<br />

Handy-Nr. 0178/3444231<br />

oder jeweils nach telefonischer Vereinbarung<br />

Sprechzeiten in der<br />

Kindertagesstätte der <strong>Gemeinde</strong><br />

montags - freitags von 08.00 -11.00 Uhr<br />

oder nachmittags nach telef. Vereinbarung in der<br />

Kindertagesstätte, Breslauer Str. 24, Tel. 7199,<br />

Herr Dewald/Frau Iversen<br />

Sprechstunden des allgemeinen<br />

Sozialdienstes/Jugendamt, Herr Stanger<br />

Jeden 1. Montag im Monat von 16.00 – 17.00 Uhr<br />

oder nach tel. Vereinbarung<br />

Sozialamt, Zimmer 105<br />

Tel. 0621/5909-121<br />

Sprechstunde des Pflegestützpunktes<br />

Lambsheim für behinderte, ältere und pflegebedürftige<br />

Menschen und deren Angehörige jeden<br />

2. Montag im Monat von 16.00 – 17.00 Uhr,<br />

Sozialamt, Zimmer 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!