10.01.2014 Aufrufe

Amtsblatt - Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Amtsblatt - Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Amtsblatt - Gemeinde Bobenheim-Roxheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> Seite 8<br />

3. Rentenberatung<br />

Einmal im Monat ist ein Rentenberater in der<br />

Geschäftsstelle Ludwigshafen anwesend. Termine<br />

können unter der obigen Telefonnummer vereinbart<br />

werden.<br />

4. Außensprechstunde in Frankenthal<br />

Alle 14 Tage donnerstags findet in Frankenthal<br />

im Rathaus, Rathausplatz 2 - 7, Zimmer 129<br />

(frühere Bibliothek), die Außensprechstunde statt.<br />

Unsere Beratungszeiten sind von 8 – 12 und<br />

13 – 16 Uhr. Um zukünftig längere Wartezeiten zu<br />

vermeiden, bieten wir Ihnen die Möglichkeit vorab<br />

telefonisch Termine - unter obiger Telefonnummer<br />

- zu vereinbaren. Die nächste Sprechstunde<br />

ist am 28.03.2013.<br />

5. Ansprechpartner<br />

Ihre Ansprechpartner vor Ort sind:<br />

Hansjörg und Helga Samsel Tel.: 2387<br />

Petra Nickel Tel.: 6922<br />

Malteser<br />

Hilfsdienst<br />

Erste Hilfe für<br />

den PKW-Führerschein<br />

– Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

Frankenthal. Am Samstag, dem 16. März, von<br />

08.30 Uhr bis ca. 16 Uhr, bietet der Malteser<br />

Hilfsdienst e.V. einen Lehrgang „Erste Hilfe für<br />

den Führerschein“ (Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

- LSM-Kurs) an.<br />

Der nächste Kurs für Führerschein-Anwärter findet<br />

am 23. März von 8.30 Uhr bis ca. 16 Uhr statt.<br />

Dieser Kurs richtet sich vorwiegend an Führerschein-Anwärter<br />

der Klassen A, A1, B, BE, L, M<br />

und T (PKW mit/ohne Anhänger, Traktor, Motorrad<br />

und Mofa). Veranstaltungsort ist das Schulungszentrum<br />

der Malteser in der Mörscher<br />

Straße 95, Frankenthal. Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich!<br />

Informationen unter 06233/8898-24.<br />

Fachdienst für Hörgeschädigte<br />

Der Integrationsfachdienst bietet hörgeschädigten<br />

Menschen Beratung, Hilfe und Unterstützung<br />

bei Problemen im Zusammenhang mit einer<br />

beruflichen Tätigkeit oder Ausbildung wie auch<br />

bei der Arbeitssuche.<br />

Sprechstunde: Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr und<br />

nach Vereinbarung<br />

Kontakt: Fachdienst für Hörgeschädigte, Europaring<br />

18, 67227 Frankenthal, Tel. 06233/88920,<br />

Fax: 06233/889220,<br />

e-mail: info@ifd-hoergeschaedigte.de<br />

Homepage: www.ifd-hoergeschaedigte.de<br />

Die Johanniter<br />

Stationäre Pflege<br />

Kurzzeitpflege<br />

Tagespflege<br />

Wenn Sie Ihre Angehörigen kurz- oder langfristig<br />

bei fachgerechter Pflege unterbringen möchten,<br />

besteht die Möglichkeit der Stationären Pflege,<br />

Kurzzeitpflege oder Tagespflege (ganztags, halbtags,<br />

stundenweise) in unserem Hause.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter der Rufnummer<br />

06239/933-0.<br />

Erste Hilfe Kurs bei den Johannitern in Frankenthal<br />

Die Johanniter-Unfall-Hilfe veranstaltet am<br />

23. und 24. März einen Erste-Hilfe-Kurs in Frankenthal.<br />

Dabei wird nach dem neuen pädagogischen<br />

Konzept der Johanniter unterrichtet, das<br />

abwechslungsreiche, peppige und praxisorientierte<br />

Kurse garantiert. Selbstverständlich stimmen<br />

die dahinter stehenden medizinischen Lehraussagen<br />

mit den aktuellen nationalen und internationalen<br />

Richtlinien überein.<br />

Der Lehrgang umfasst 16 Stunden und die Teilnahmebescheinigung<br />

dient als Nachweis für alle<br />

Führerscheinklassen und die Betriebshelferausbildung.<br />

Doch nicht nur Führerscheinbewerber und<br />

Betriebshelfer sind zur Teilnahme aufgerufen: Zu<br />

jeder Zeit und an jedem Ort können sich Notfallsituationen<br />

ereignen, die eine spontane und<br />

beherzte Hilfeleistung erforderlich machen. Leider<br />

trauen sich nicht alle zu Erste Hilfe zu leisten und<br />

gerade wenn Angehörige, Freunde und Kollegen<br />

betroffen sind, ist die allgemeine Hilflosigkeit und<br />

Unkenntnis der lebensrettenden Maßnahmen<br />

erschreckend und die Folgen oft fatal. Dabei kann<br />

in vielen Situationen rasches Handeln Leben retten!<br />

Der Erste Hilfe-Kurs beginnt am Samstag, dem<br />

23. März um 10:00 Uhr bei den Johannitern in<br />

Frankenthal (Schmiedgasse 39) und endet gegen<br />

16:45 Uhr. Die zweite Unterrichtshälfte findet<br />

statt am Sonntag, dem 24. März, ebenfalls von<br />

10:00 bis 16:45 Uhr.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung unter<br />

Telefon 06204 9610-50 oder im Internet unter<br />

www.juh-bergstrasse-pfalz.de<br />

Beim Schlaganfall zählt jede Minute<br />

Die Johanniter raten: Sofort den Notarzt rufen<br />

Die dritthäufigste Todesursache in Deutschland<br />

und die häufigste Ursache für andauernde Behinderung<br />

ist ein Schlaganfall. Und fast immer trifft<br />

er einen Menschen völlig unerwartet – wie ein<br />

Blitz aus heiterem Himmel. Bei schneller und richtiger<br />

Behandlung sind die Folgen jedoch begrenzbar.<br />

Die Johanniter raten bei Verdacht auf Schlaganfall,<br />

Ruhe zu bewahren und sofort den Rettungsdienst<br />

unter 112 zu verständigen.<br />

Andreas Bollier, bei den Johannitern in Ludwigshafen<br />

zuständig für den Rettungsdienst, erklärt:<br />

„Beim Schlaganfall handelt es sich um einen akut<br />

auftretenden Sauerstoffmangel im Gehirn, dessen<br />

Ursache in 80 Prozent der Fälle eine plötzliche<br />

Durchblutungsstörung oder in 20 Prozent der Fälle<br />

eine Blutung im Gehirn ist. Der Betroffene muss<br />

deshalb sofort in die Klinik. Je schneller, desto besser.“<br />

Ergreift man in den ersten drei Stunden Hilfsmaßnahmen<br />

und leitet die Therapie ein, hat der<br />

Patient sehr gute Chancen, dass der Schlaganfall<br />

ohne Folgeschäden ausheilt.<br />

Typische Symptome für einen Schlaganfall müssen<br />

nicht immer auffallen und können leicht übersehen<br />

werden. Neben Sehstörungen, Taubheitsgefühl<br />

oder Kribbeln in Arm, Bein oder im Gesicht<br />

gehören auch plötzliche starke Kopfschmerzen,<br />

Übelkeit und Erbrechen zu den unspezifischen<br />

Symptomen. Deutliche Anzeichen sind Lähmungen<br />

einer ganzen Körperhälfte sowie Sprach- und<br />

Sprechstörungen. Im Gegensatz zu einem Herzinfarkt<br />

treten beim Schlaganfall in der Regel keine<br />

Schmerzen auf.<br />

Bis der Notarzt eintrifft, helfen einige einfache,<br />

aber sehr effektive Maßnahmen: den Betroffenen<br />

beruhigen, für frische Luft sorgen und auf eine<br />

bequeme Lage achten, beengende Kleidung<br />

lockern. Wenn der Patient noch sprechen kann,<br />

den Oberkörper leicht erhöhen. Nichts zu essen<br />

oder zu trinken geben. Bei Bewusstlosigkeit den<br />

Patienten in die stabile Seitenlage bringen, dabei<br />

Herzschlag und Atmung kontrollieren!<br />

Wie bei den klassischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen<br />

gibt es auch beim Schlaganfall Risikofaktoren<br />

und vorbeugende Maßnahmen: Wer regelmäßig<br />

seinen Blutdruck und Cholesterinspiegel kontrollieren<br />

lässt, bei erhöhtem Cholesterinspiegel auf<br />

cholesterinarme Ernährung achtet, Stress vermeidet,<br />

nicht raucht, wenig Alkohol trinkt, für ausreichend<br />

Bewegung sorgt und sich gesund ernährt<br />

mit viel frischem Obst und Gemüse und wenig<br />

Fett, der vermindert sein Schlaganfallrisiko.<br />

Die Johanniter empfehlen, das Erste-Hilfe-Wissen<br />

regelmäßig aufzufrischen. In der Pfalz bietet die<br />

Hilfsorganisation regelmäßig Kurse in Erster Hilfe<br />

an. Sie können kompakt für zwei Tage oder auf<br />

mehrere Tage verteilt gebucht werden.<br />

Seniorenecke<br />

Liebe Seniorinnen,<br />

liebe Senioren,<br />

Viele haben sich an der Umfrage „Altersgerechtes<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>“, beteiligt. Nun wollen wir,<br />

der Seniorenbeirat und ich, Ihnen die Ergebnisse<br />

vorstellen.<br />

Wir laden Sie ein, am Mittwoch, 20. März, um<br />

18:30 Uhr in den Kurpfalztreff, um mit uns über<br />

Kritikpunkte zu diskutieren, die wir an Hand einer<br />

Präsentation zeigen und erläutern wollen. Dazu<br />

laden wir den <strong>Gemeinde</strong>vorstand, sowie interessierte<br />

Ratsmitglieder ein. Diese Präsentation werden<br />

wir später dem <strong>Gemeinde</strong>rat übergeben, da<br />

wir hoffen, dass die „Schwachstellen“ erkannt<br />

und beseitigt werden.<br />

Wir hoffen auf großen Zuspruch von Ihnen, um<br />

den Verantwortlichen zu zeigen, dass wir alle hinter<br />

den Forderungen stehen.<br />

Jürgen W. Martin, Seniorendezernent<br />

Rainer Schiffmann, Seniorenbeirat<br />

Netzwerk 55 plus<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Die Netzwerk-Gruppen.<br />

Unser Netzwerk ist grundsätzlich offen für alle aus<br />

der Altersgruppe »55 plus«, die sich daran beteiligen<br />

und – gemeinsam mit anderen – ihre Ideen<br />

verwirklichen möchten.<br />

Folgende Gruppen gibt es zur Zeit:<br />

Sport:<br />

Die Mitglieder der Sportgruppe verabreden sich<br />

untereinander. Das regelmäßige organisatorische<br />

Treffen ist einmal im Monat, in der Netzwerkversammlung.<br />

Kegeln:<br />

Jeweils in den geraden Kalender-Wochen treffen<br />

wir uns von 19:00 – 21:00 Uhr, in der Gaststätte<br />

Sonnenbad , Fontanesistr. 25, in Frankenthal.<br />

Ansprechpartner: Christa Schiffmann, Tel. 1639<br />

Boulespiel:<br />

Während der Wintermonate machen wir Pause.<br />

Ansprechpartner: Rainer Schiffmann, Tel. 1639<br />

Stammtisch/Gesundheit:<br />

Die Gruppen treffen sich dienstags, vierzehntägig,<br />

in den ungeraden Wochen von 19.30 –<br />

22.00 Uhr im Pfarrheim St. Antonius und zu weiteren<br />

gemeinsamen Aktivitäten »außer Haus«.<br />

Ansprechpartner: Agnes Landgraf, Tel. 8774,<br />

Hanni Eckert, Tel. 996142.<br />

Sie möchten beim Netzwerk55 plus mitmachen<br />

?<br />

Kommen sie zu unserem Stammtisch (vierzehntägig,<br />

dienstags in ungeraden Wochen), unserer<br />

Netzwerkversammlung oder rufen sie uns einfach<br />

an: Agnes Landgraf, Tel. 8774 oder Harald Muly,<br />

Tel. 99143. Wir freuen uns auf sie.<br />

Besuchen sie auch unsere Homepage<br />

www.netzwerk55plus.senioren-bobrox.de.<br />

Kath. Pfarreiengemeinschaft<br />

Die katholische Pfarreiengemeinschaft lädt regelmäßig<br />

zu Seniorennachmittagen, zum Erzählen<br />

bei Kaffee und Kuchen und zu Gesellschaftsspielen<br />

ein.<br />

- Ins Pfarrheim St. Antonius, <strong>Roxheim</strong>er Straße,<br />

jeden Mittwoch ab 14.30 Uhr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!