10.01.2014 Aufrufe

51. Deutscher Verkehrsgerichtstag 23. bis 25. Januar 2013 in Goslar ...

51. Deutscher Verkehrsgerichtstag 23. bis 25. Januar 2013 in Goslar ...

51. Deutscher Verkehrsgerichtstag 23. bis 25. Januar 2013 in Goslar ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>51.</strong> <strong>Deutscher</strong> <strong>Verkehrsgerichtstag</strong> <strong>23.</strong> <strong>bis</strong> <strong>25.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong> <strong>in</strong> <strong>Goslar</strong><br />

Presse - Information<br />

Arbeitskreis VIII:<br />

100 Jahre nach der Titanic:<br />

Sicherheit von Fahrgastschiffen <strong>in</strong> neuer Diskussion<br />

- Kreuzfahrt-Touristik, Trends und Sicherheitsmanagement<br />

- Kreuzfahrtschiffe, immer größer aber auch sicher?<br />

- Sicherheitsvorschriften, Notfallpläne, Kontrollen<br />

Leitung:<br />

Referent:<br />

Referent:<br />

Referent:<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ehlers, Präsident und Professor des Bundesamtes für<br />

Seeschifffahrt und Hydrographie a.D., Hamburg<br />

Prof. Dr.-Ing. Stefan Krüger, Leiter des Instituts: Entwerfen von Schiffen und<br />

Schiffssicherheit (M-6), TU Hamburg-Harburg, Hamburg<br />

Dr. Jens-Uwe Schröder-H<strong>in</strong>richs, Associate Professor, World Maritime University<br />

Malmö, Schweden<br />

Michael Ungerer, President AIDA Cruises, Rostock<br />

Die Havarie des italienischen Kreuzfahrtschiffs „Costa Concordia“ im <strong>Januar</strong> 2012 hat e<strong>in</strong>e<br />

breite <strong>in</strong>ternationale Diskussion über die Sicherheit von Fahrgastschiffen ausgelöst, zumal<br />

Kreuzfahrten zu e<strong>in</strong>er zunehmend beliebten Form der Urlaubsgestaltung werden. Immer<br />

größere Fahrgastschiffe werden <strong>in</strong> Dienst gestellt.<br />

Die damit e<strong>in</strong>hergehenden Sicherheitsfragen treffen auf e<strong>in</strong> wachsendes Problembewusstse<strong>in</strong>.<br />

Methoden und Vorschriften zur Unfallverhütung müssen im Lichte neuer Entwicklungen<br />

fortentwickelt und das Sicherheitsmanagement den neuen Herausforderungen entsprechend<br />

angepasst werden. Die Umsetzung der <strong>in</strong>ternationalen und europäischen Vorschriften durch<br />

Reedereien sowie deren Kontrolle durch die Flaggen- und Hafenstaaten stehen auf dem<br />

Prüfstand.<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund wird der Arbeitskreis über die Sicherheit von Fahrgastschiffen<br />

diskutieren, dabei schwerpunktmäßig Sicherheitsanstrengungen und Sicherheitskultur von<br />

Touristikunternehmen, Schiffbau und Adm<strong>in</strong>istration beleuchten und Handlungsbedarf<br />

artikulieren. Durch die drei Referate namhafter Vertreter aus Industrie und Wissenschaft<br />

werden die hochaktuellen Sicherheitsfragen adressiert und den Fachkreisen e<strong>in</strong> Forum<br />

geboten, im Me<strong>in</strong>ungsaustausch zielorientierte Lösungen zu entwickeln.<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Verkehrsgerichtstag</strong> www.deutscher-verkehrsgerichtstag.de Postbank Hamburg<br />

- Deutsche Akademie für Verkehrswissenschaft - e.V. service@deutscher-verkehrsgerichtstag.de Konto 295 795 208 | BLZ 200 100 20<br />

Baron-Voght-Str. 106 a | 22607 Hamburg organisation@deutscher-verkehrsgerichtstag.de BIC/SWIFT: PBNKDEFF<br />

Telefon: (040) 89 38 89 | Fax: (040) 89 32 92 Steuer-Nummer; 17/411/01528 IBAN: DE06 2001 0020 0295 7952 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!