10.01.2014 Aufrufe

Schaden- und Leistungsmanagement - BWV

Schaden- und Leistungsmanagement - BWV

Schaden- und Leistungsmanagement - BWV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lösungshinweise für die Aufgaben zur Selbstüberprüfung<br />

11. Nennen Sie je drei Sofortmaßnahmen für <strong>Schaden</strong>minderungsmaßnahmen zu<br />

Feuerschäden (auch Seng-, Schmor- <strong>und</strong> Glimmschäden) sowie<br />

Feuchtigkeitsschäden im Rahmen der Technischen Versicherung.<br />

Maßnahmen Feuerschäden z. B.:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Anlagen sofort spannungsfrei schalten, evtl. vorhandene Batterieversorgungen<br />

ebenfalls abschalten<br />

Klimageräte <strong>und</strong> sonstige raumlufttechnische Anlagen abschalten,<br />

Verrauchte Räume durchlüften<br />

Transportable Anlagenteile in trockene, vom Brand nicht betroffene Räume<br />

bringen<br />

Löschwasser vollständig beseitigen, Boden trocken wischen, feuchtes Material<br />

entfernen<br />

damit Korrosionsbildung stark reduziert wird, relative Luftfeuchtigkeit unter 40 %<br />

ansenken, Luftbefeuchter aufstellen, Raumtemperatur erhöhen<br />

<br />

nicht betroffene Bereiche gegen Verschleppung von Ruß schützen, dabei<br />

Übergangsbereiche wie Türen <strong>und</strong> Tore durch Auslegen von feuchten Lappen<br />

oder Fußmatten absichern<br />

Maßnahme Feuchtigkeitsschäden z. B.:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Anlagen sofort spannungsfrei schalten, evtl. vorhandene Batterieversorgungen<br />

ebenfalls abschalten. Sicherung an der Netzverteilung herausnehmen.<br />

Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugtes Einschalten der Stromversorgung<br />

tätigen,<br />

Sonstige infrastrukturelle Einrichtungen, wie z. B. Klimaanlagen, Gas- <strong>und</strong><br />

Druckluftversorgung außer Betrieb nehmen,<br />

Ursache des Wasserschadens erk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> gegebenenfalls Maßnahmen der<br />

Gefahrenabwehr treffen, wie Abschließen Wasser führender Leitungen, Abdichten<br />

von Leckagen, Schutz gefährdeter Anlagen mittels Abdeckplanen,<br />

Transportable Anlagenteile in trockene, vom Wasserschaden nicht betroffene<br />

Räume bringen,<br />

damit Korrosionsbildung stark reduziert wird, relative Luftfeuchtigkeit unter 40 %<br />

ansenken, Luftbefeuchter aufstellen, Raumtemperatur erhöhen,<br />

<br />

Wasser absaugen, Boden trocken wischen, feuchtes Material entfernen.<br />

12. Besondere Sofort-Rettungsmaßnahmen sind bei der Beschädigung von Daten <strong>und</strong><br />

Datenträgern erforderlich. Führen Sie drei mögliche Maßnahmen auf.<br />

Erste Rettungsmaßnahmen sind z. B.:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Anlagen sofort spannungsfrei schalten,<br />

Datenträger im vorgef<strong>und</strong>enen Zustand belassen. Nicht reinigen oder trocknen,<br />

Datenträger außerhalb des Gefahrenbereiches bringen.<br />

Kennzeichnung <strong>und</strong> Dokumentation der ausgelagerten Datenträger,<br />

Lagerung der Datenträger gegen Zugriff Unbefugter sichern<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!