10.01.2014 Aufrufe

Schaden- und Leistungsmanagement - BWV

Schaden- und Leistungsmanagement - BWV

Schaden- und Leistungsmanagement - BWV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lösungshinweise für die Aufgaben zur Selbstüberprüfung<br />

13. Man sagt, „Versicherungsmissbrauch hat viele Gesichter“. Eine Möglichkeit ist die<br />

Täuschung bei Vertragsabschluss. Führen Sie an, welche weiteren Möglichkeiten<br />

es für den Versicherungsmissbrauch gibt.<br />

Weitere Möglichkeiten bestehen z. B. durch<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Manipulation eines realen <strong>Schaden</strong>s<br />

fingierte Schäden<br />

vorsätzliche Herbeiführung<br />

fiktive Schäden<br />

gefällige Dritte<br />

14. Nennen Sie sechs Verdachtsmomente, die auf einen Versicherungsmissbrauch<br />

hinweisen können.<br />

Verdachtsmomente können z. B. sein:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

überhöhte Versicherungssumme<br />

Vertragsänderungen kurz vor dem <strong>Schaden</strong><br />

<strong>Schaden</strong> kurz vor Vertragsablauf<br />

Zahlung rückständiger Beiträge kurz vor dem <strong>Schaden</strong><br />

Anfragen zum Versicherungsschutz kurz vor dem <strong>Schaden</strong><br />

<strong>Schaden</strong>häufigkeit<br />

Verletzung vorvertraglicher Obliegenheiten<br />

Vorschäden<br />

fehlende, unglaubwürdige oder abhängige (Arbeitnehmer oder<br />

Familienangehörige) Zeugen<br />

auffällig schneller <strong>und</strong> vollständiger <strong>Schaden</strong>nachweis<br />

untypische <strong>Schaden</strong>schilderung<br />

Verhalten des VN während der <strong>Schaden</strong>bearbeitung ( unklare, widersprüchliche<br />

Aussagen, massives Drängen auf schnelle Regulierung, Drohung mit Presse oder<br />

Rechtsanwalt, Desinteresse, massives Hinweisen auf unverdächtige Ursachen,<br />

vermeiden von schriftlichen Aussagen, übertriebenes aktives oder passives<br />

Verhalten, nicht berufsbedingte detaillierte <strong>Schaden</strong>kenntnis, auffallende<br />

Bereitschaft zum Vergleich mit dem VR)<br />

widersprüchliche wenig detaillierte Angaben zum <strong>Schaden</strong>hergang<br />

nicht notwendige Veränderungen der <strong>Schaden</strong>stelle vor Eintreffen der Polizei,<br />

Feuerwehr oder Regulierer<br />

typische <strong>Schaden</strong>muster (hohe Bargeldsummen, Raubschäden im Ausland,<br />

abbrennen sanierungsbedürftiger oder schwer verkäufliche Immobilien, erhebliche<br />

Anzahl von Rohrbrüchen, Sanierungs-Sturmschäden, Blitz- oder<br />

Überspannungsschäden an veralteten technischen Geräten<br />

falsche Mengenangaben zum <strong>Schaden</strong>bild<br />

auffällige Belege <strong>und</strong> Bescheinigungen (Datum, Steuersätze, Pflichtangaben,<br />

Postleitzahlen, Bankleitzahlen, IBAN-Nummern, Rechnungsnummern,<br />

handschriftliche Ergänzungen, richtige Währung, Leistungsbeschreibung<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!