10.01.2014 Aufrufe

Denkmalliste der Stadt Weimar, 12.04.1996

Denkmalliste der Stadt Weimar, 12.04.1996

Denkmalliste der Stadt Weimar, 12.04.1996

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Denkmalliste</strong> <strong>der</strong> kreisfreien <strong>Stadt</strong> <strong>Weimar</strong><br />

mit den Ortsteilen Ehringsdorf, Gaberndorf, Gelmeroda, Legefeld (einschließlich Holzdorf),<br />

Nie<strong>der</strong>grunstedt, Oberweimar, Possendorf, Süßenborn, Taubach, Tiefurt, Tröbsdorf<br />

Stand: 20.11.2013<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Weimar</strong> - Denkmalensembles nach § 2 Abs. 2 ThDSchG<br />

Altstadt – bauliche Gesamtanlage § 2 Abs. 3 ThDSchG<br />

Geltungsbereich: Ackerwand gesamt; Amalienstraße 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15; Am Jakobskirchhof gesamt; Am<br />

Poseckschen Garten; Bad Hersfel<strong>der</strong> Straße; Beethovenplatz gesamt; Bettina-von-Arnim-Straße gesamt;<br />

Böttchergasse gesamt; Bornberg gesamt; Brauhausgasse gesamt; Brühl gesamt; Burgplatz gesamt; Coudraystraße<br />

gesamt; Dingelstedtstraße gesamt, Eisfeld gesamt; Erfurter Straße 1, 2, 4, 6, 8, Ferdinand-Freiligrath-Straße<br />

gesamt; Frauenplan gesamt; Frauentorstraße gesamt; Friedensbrücke; Friedensgasse gesamt; Friedensstraße (nur<br />

gerade Hausnummern); Geleitstraße gesamt; Gerberstraße gesamt; Geschwister-Scholl-Straße gesamt;<br />

Goetheplatz gesamt; Graben gesamt; Gropiusstraße gesamt; Große Kirchgasse gesamt; Grüner Markt gesamt;<br />

Hegelstraße 1-11 (ungerade Hausnummern), 2-14 (gerade Hausnummern); Her<strong>der</strong>platz gesamt; Hinter <strong>der</strong><br />

Badestube gesamt; Humboldtstraße 1-11; Hummelstraße gesamt; Jakobsplan gesamt; Jakobstraße gesamt; Karl-<br />

Liebknecht-Straße gesamt; Karlstraße gesamt; Kaufstraße gesamt; Kegelplatz gesamt; Kleine Kirchgasse gesamt;<br />

Kleine Teichgasse gesamt; Kollegiengasse gesamt; Marienstraße gesamt; Markt gesamt; Marktstraße gesamt;<br />

Marstallstraße gesamt; Mostgasse gesamt; Neugasse gesamt; Obere Schloßgasse gesamt; Platz <strong>der</strong> Demokratie<br />

gesamt; Puschkinstraße gesamt; Rollgasse gesamt; Rollplatz gesamt; Rosmariengasse gesamt; Scherfgasse<br />

gesamt; Schillerstraße gesamt; Schloßgasse gesamt; Schlossplatz gesamt; Schwanseestraße 1 - 13 und 2 – 26;<br />

Seifengasse gesamt; Sophienstiftplatz gesamt; Steubenstraße 1-25 und 2-32; Teichgasse gesamt; Teichplatz<br />

gesamt; Theaterplatz gesamt; Untergraben gesamt; Vorwerksgasse gesamt; Wagnergasse gesamt;<br />

<strong>Weimar</strong>hallenpark ( nördliche Grenze entlang Asbachstraße und Bertuchstraße); westliches Ilmufer bis zum<br />

Mundloch des Schützengrabens; Wielandplatz gesamt; Windischenstraße gesamt; Zeughof gesamt<br />

Asbachstraße – kennzeichnendes Straßenbild § 2 Abs. 4 ThDSchG<br />

Geltungsbereich: Asbachstraße18-50 (gerade Hausnummern), Döllstedtstraße 1, 2, 3, 5; Friedrich-Naumann-<br />

Straße 19a und b, 28; Torweg 2, 4<br />

Belve<strong>der</strong>er Allee – kennzeichnendes Straßenbild / Historische Park- und Gartenanlage § 2 Abs. 4 und 6<br />

ThDSchG<br />

Mehrreihige Baumpflanzung inkl. Bebauung auf <strong>der</strong> Westseite bis Belve<strong>der</strong>er Allee 59 [Belve<strong>der</strong>er Allee 1 - 23<br />

sind Bestandteil des Denkmalensembles „Südliche <strong>Stadt</strong>erweiterung“]<br />

Geltungsbereich: Belev<strong>der</strong>er Alle gesamt, Falkenburg 1; Merketalstraße 1; Ziegeleiweg 1,2;<br />

Bertuchstraße – kennzeichnendes Straßenbild § 2 Abs. 4 ThDSchG<br />

Geltungsbereich: Bertuchstraße 7-25, 27, 29; Friedrich-Naumann-Straße 16; Röhrstraße 13<br />

Brehmestraße – kennzeichnendes Straßenbild § 2 Abs. 4 ThDSchG<br />

Geltungsbereich: Brehmestraße 1 - 10, 12; Carl-von-Ossietzky-Straße 40, 42, 44, 46; Meyerstraße 33<br />

Carl-August-Allee – kennzeichnendes Straßen- und Platzbild § 2 Abs. 4 ThDSchG<br />

Geltungsbereich: August-Bau<strong>der</strong>t-Platz gesamt, Buchenwaldplatz gesamt; Brennerstraße 15, 18, 20, 22, 40, 42;<br />

Carl-August-Allee gesamt; Carl-von-Ossietzky-Straße 56, 67; Ernst-Kohl-Straße 1; Meyerstraße 39;<br />

Rathenauplatz gesamt; Schopenhauerstraße 2, 2a, 13<br />

Ettersburger Straße – Historische Park- und Gartenanlage § 2 Abs. 6 ThDSchG<br />

Historische Straßenbepflanzung<br />

Gartenstadtsiedlung Großmutter – kennzeichnendes Straßen- und Platzbild § 2 Abs. 4 ThDSchG


2<br />

Geltungsbereich: Großmutterleite gesamt, Hellerweg gesamt, Jenaer Straße 11, 13, 17, 19, 21, 21a, 23, 27, 29,<br />

31, 33, 33a, 33b, 35, 37, 39, 41, 43, 45, 47, 49, 51, 53, Krausweg gesamt, Martin-Klauer-Weg gesamt, Tiefurter<br />

Allee 12-44 (alle geraden Hausnummern), Webichtallee gesamt, Zelterweg<br />

Südliche <strong>Stadt</strong>erweiterung – Bauliche Gesamtanlage § 2 Abs. 3 ThDSchG<br />

Geltungsbereich: Bauhausstraße gesamt; Belve<strong>der</strong>er Allee 1 - 23; Berkaer Straße 1, 2, 2a, 7, 9, 11, 15, 17, 19,<br />

21; Eckermannstraße gesamt; Freiherr-vom-Stein-Allee 1 - 26, 28, 30, 32, 34; Haeckelstraße gesamt;<br />

Helmholtzstraße 1 - 17, Kantstraße gesamt; Karl-Hausknecht Straße gesamt; Ludwig-Feuerbach-Straße gesamt;<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße gesamt<br />

Südwestliche <strong>Stadt</strong>erweiterung – Bauliche Gesamtanlage § 2 Abs. 3 ThDSchG<br />

Geltungsbereich: Abraham-Lincoln-Straße 1-33; August-Bebel-Platz gesamt, August-Frölich-Platz gesamt;<br />

Brahmsstraße gesamt (einschließlich Johann-Sebastian-Bach-Straße 9); Brucknerstraße gesamt; Cranachstraße<br />

bis Nr. 47; Erfurter Straße 50,51,52-74(nur gerade Nummern; Frauenplan ungerade Hausnummern; Fuldaer<br />

Straße 70 -80; Gutenbergstraße1, 1a sowie gerade Nummern von 2-18, Hegelstraße 16 - 26; Henßstraße gesamt;<br />

Hermann-Abendroth-Straße gesamt; Hoffmann-von-Fallersleben-Straße gesamt; Humboldtstraße 12 - 33;<br />

Jahnstraße gesamt; Johann-Sebastian-Bach-Straße 1-9; Lisztstraße gesamt; Mozartstraße gesamt, Paul-Schnei<strong>der</strong>-<br />

Straße 1 - 21 (ungerade Nummern), 2-28 (gerade Nummern); Peter-Cornelius-Str. 1,2,-8 nur gerade Nummern;<br />

Pfeiferstraße 1-9; Prellerstraße gesamt; Richard-Strauß-Straße; Richard-Wagner-Straße; Schubertstraße gesamt;<br />

Schwabestraße 2; Schwanseestraße 15-41, 28,30,32,34 nur ungerade Hausnummern; Steubenstraße 27 - 31<br />

(ungerade Nummern), 34 - 48 (gerade Nummern); Theodor-Hagen-Weg gesamt; Thomas-Mann-Straße gesamt;<br />

Thomas-Müntzer-Straße gesamt; Trierer Straße gesamt, Wallendorfer Straße 1-8,9,11,13; Washingtonstraße<br />

gesamt; Wilhelm-Külz-Straße gesamt bis Nr. 30 sowie Nr. 31,33,35 Fußweg an <strong>der</strong> Wilhelm-Külz-Straße;<br />

William-Shakespeare-Straße 1-7, 9; Windmühlenstraße 2, 4; Zöllnerstraße 8-16<br />

Webicht – Historische Park- und Gartenanlage § 2 Abs. 6 ThDSchG<br />

Geltungsbereich: Waldstück östlich des Bahndamms und nördlich <strong>der</strong> Straße am Lindenberg mit Gedenkstätte für<br />

ermordete KZ-Häftlinge, Fasanerie und Alleen<br />

Zeppelinplatz – Bauliche Gesamtanlage § 2 Abs. 3 ThDSchG<br />

Geltungsbereich: Döllstädtstraße 31, 33, 35, 37, 38/40, 42/44; Eckenerstraße 1-5; Rembrandtweg 1-18, 19, 21,<br />

23, 25; Röhrstraße 30, 32, 34, 36; Zeppelinplatz 1, 3, 5, 7


3<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Weimar</strong> – Kulturdenkmale nach § 2 Abs. 1 ThDSchG<br />

Sachgesamtheiten und<br />

Historische Park- und Gartenanlagen nach § 2 Abs. 6 ThürDSchG<br />

Stand: 20.11.2013<br />

Asbach-Grünzug (zugleich Gartendenkmal im Sinne des § 2 Abs. 2 und 6 ThürDSchG)<br />

Geltungsbereich: <strong>Weimar</strong>hallenpark, Schwanseebad und Stadion; Asbachstraße; nördliche Grenze: entlang<br />

Bechsteinstraße – Fuldaer Straße – Müller-Hartung-Straße; östliche Grenze: Karl-Liebknecht-Straße; südliche<br />

Grenze: Schwanseestraße; westliche Grenze: Florian-Geyer-Straße;<br />

Gedenkstätte Buchenwald mit<br />

ehem. Lagergelände: Haupttorgebäude einschließlich Arrestbau und Gedenktafeln sowie Resten <strong>der</strong><br />

Lagerumzäunung, Wachtturm Nr.1 und 23, Häftlingskantine, Krematorium einschließlich rekonstruierter<br />

Genickschußanlage, Krematoriumshof mit Gedenktafel Ermordung Ernst Thälmanns, Kammergebäude,<br />

Desinfektion (jetziges Museum und E.-Thälmann-Gedenkstätte im Keller), Kläranlage, Appellplatz, 34<br />

Holzbaracken (Fundamente), 15 Steinbaracken (Fundamente), Häftlingsrevier (Fundamente), Gedenksteine<br />

(polnischer Gefangener, sowjetischer Kriegsgefangener, englischer und kanadischer Falschirmspringer,<br />

Häftlingsrevier, jüdischer Gefangener, Standort <strong>der</strong> Illegalen Militärischen Leitung, bulgarischer Häftling),<br />

Goethe-Eiche, Hängepfahl, Transportkarren, Handwalze, Toreinfahrt zum Trümmergelände "DAW" am Turm<br />

Nr.23,<br />

ehem. Kommandaturbereich: Kommandaturgebäude, politische Abteilung, Trafostation, Hundezwinger,<br />

"Caracho"-Weg, Ruine Bärenzwinger,<br />

mit ehem. Kasernenbereich: Verwaltungsgebäude (Hotel), Hun<strong>der</strong>tschaftsgebäude (Selbstbedienung),<br />

Hun<strong>der</strong>tschaftsgebäude (Anmeldung, Kino NMG), Hun<strong>der</strong>tschaftsgebäude (Verwaltung NMG),<br />

Hun<strong>der</strong>tschaftsgebäude (Jugendherberge "A.Kuntz"), Hun<strong>der</strong>tschaftsgebäude (Wohnhaus Nr.7),<br />

Hun<strong>der</strong>tschaftsgebäude (Wohnhaus Nr.8), 8 Hun<strong>der</strong>tschaftsgebäude (Trümmer- und Rasengelände), Kasernenhof<br />

(Parkplätze NMG), massiver Lagerschuppen (hinter <strong>der</strong> Selbstbedienung), Wartehalle, Rudolf-Breitscheid-<br />

Gedenkstätte im ehem. Lagerbereich "Fichtenhain", Ruine Reithalle, Ruine Pferdestall (Genickschußanlage) mit<br />

Gedenkstein,<br />

ehem. Bahnhof: Entla<strong>der</strong>ampe, Entladestraße, Güterschuppen (Fundamente), Gleisanlagen,<br />

ehem. Gustloff-Werk <strong>Weimar</strong>-Buchenwald II (Trümmer und Ruinengelände)<br />

ehem. Truppengaragen-Bereich: Truppengaragen am Kommandaturbereich, Tankstelle am<br />

Kommandaturbereich, Truppengaragen (Ruinen- und Trümmergelände gegenüber dem Gustloff-Werk)<br />

mit ehemaligen Bauhof (jetzt Parkplatz NMG Mahnmal)<br />

ehem. SS-Führersiedlung: Villensiedlung, Gebäude (Trümmer- und Ruinengelände)<br />

ehem. Steinbruch (Trümmergelände)<br />

Mahnmal Buchenwald: Eingangstor zum Stelenweg, Stelenweg einschließlich <strong>der</strong> 7 Stelen, Straße <strong>der</strong><br />

Nationen mit 18 Pylonen und Ringgräbern 1 bis 3, Straße <strong>der</strong> Freiheit, Feierplatz mit Plastik, Glockenturm mit<br />

Glocke, Urnengrab und Gedenkplatte, Reihengräber mit Gedenkstein zwischen Stelenweg und Glockenturm,<br />

Dispatcherhaus am Eingang zum Stelenweg, Raststätte, Gärtnerhaus mit Unterkunftsbereich, Wartehalle,<br />

Zufahrts- und Durchgangsstraße Buchenwald: "Blutstraße" von Abzweigung Ettersburger Straße bis<br />

ehem. Bahnhof (Kreisstraße), Obelisk und Gedenkstätte für F.Manhès an <strong>der</strong> Einmündung in die Ettersburger<br />

Streaße, Straße Buchenwald-Hottelstedt bis zur "Hottelstedter Ecke" (Kreisstraße)<br />

Hauptfriedhof mit Historischem Friedhof und Neuem Friedhof (siehe dort)<br />

Park an <strong>der</strong> Ilm<br />

Geltungsbereich: Kegelbrücke – Hans-Wahl-Straße – Am Horn – Dichterweg – nördlicher Ortsrand Oberweimar<br />

– Belve<strong>der</strong>er Allee – Liszthaus – Beethovenplatz – Ackerwand – Platz <strong>der</strong> Demokratie – Residenzschloss<br />

Park mit Römischem Haus, Kegelbrücke, Ilmwehr, Eiskeller/Standort Drei Säulen, Schlossbrücke, Sphinxgrotte,<br />

Sprudelquelle und Läutraquelle, Euphrosynedenkmal, Schaukelbrücke, Zweitorige Höhle und<br />

Löwenkämpferportal, Inschrifttafel, Römisches Haus, Duxbrücke, Dessauer Stein, Schlangenstein, Steintisch,<br />

sowjetischer Soldatenfriedhof, Tempelherrenhaus, Künstliche Ruine, Borkenhäuschen, Felsentor und


4<br />

Felsentreppe, Naturbrücke (Floßbrücke), Pompejanische Bank, Schützengrabengewölbe sowie den Denkmälern<br />

für Louis Fürnberg, Franz Liszt, Sándor Petöfi, Alexan<strong>der</strong> Puschkin und William Shakespeare<br />

Goethes Gartenhaus siehe Corona-Schröter-Straße 1<br />

Pogwischhaus siehe Am Horn 4a<br />

<strong>Stadt</strong>befestigung mit <strong>Stadt</strong>mauer mit im Baugrund um die Altstadt erhaltenen Befestigungsteilen sowie<br />

gestalteten Bereichen in <strong>der</strong>en einstigem Verlauf. Graben, Hauptmauer mit Türmen und Toren, innere Mauer mit<br />

Zwinger, <strong>Stadt</strong>wall. Oberirdisch sichtbare Teile siehe: Kasseturm (Goetheplatz 10), Bibliotheksturm (Herzogin<br />

Anna Amalia Bibliothek, Platz <strong>der</strong> Demkokratie 1) und <strong>Stadt</strong>mauerreste am Graben<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Weimar</strong> – Kulturdenkmale nach § 2 Abs. 1 ThDSchG<br />

Einzeldenkmale<br />

Stand: 20.11.2013<br />

(bei fehlen<strong>der</strong> o<strong>der</strong> unsicherer postalischer Anschrift stehen ***)<br />

Sakralbauten<br />

Ev.-luth. <strong>Stadt</strong>kirche St. Peter und Paul (Her<strong>der</strong>kirche), Her<strong>der</strong>platz 1<br />

Ev.-luth. Jakobskirche und Jakobsfriedhof, Am Jakobskirchhof 2<br />

innerhalb und einschließlich <strong>der</strong> Ummauerung Am Jakobskirchhof, Friedensgasse, westliche Bebauung<br />

Jakobstraße mit Kassengewölbe sowie verschiedenen Grabstätten<br />

Ev.-luth. Johanniskirche, Tiefurter Straße 3c<br />

Ev.-luth. Kreuzkirche, William-Shakespeare-Straße 13<br />

Röm.-kath. Herz-Jesu Kirche, August-Frölich-Platz / Paul-Schnei<strong>der</strong>-Straße 1<br />

Profanbauten<br />

Abraham-Lincoln-Straße<br />

Ackerwand<br />

Albrecht-Dürer-Straße<br />

1 (Union-Versicherungsgebäude)<br />

2 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

4 (Wohnhaus)<br />

6 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

8 (Wohnhaus)<br />

12 (Wohnhaus)<br />

20 (Wohnhaus)<br />

23 (Wohnhaus)<br />

13 (Kin<strong>der</strong>garten)<br />

15/17 (Verwaltungsgebäude/Wohnhaus)<br />

23 (Wohnhaus)<br />

25/ 27 (Haus <strong>der</strong> Frau von Stein)<br />

Brunnen am Haus Frau von Stein<br />

2 (Offizierheim)<br />

6b (Kammergebäude)


5<br />

[zur Kaserne Leibnizallee siehe auch Carl-Alexan<strong>der</strong>-Platz, Carl-Ferdinand-<br />

Streichhan-Straße, Leibnizallee]<br />

Amalienstraße<br />

Am Herrenrödchen<br />

Am Horn<br />

Am Jakobskirchhof<br />

Am Kirschberg<br />

Am Palais<br />

Am Poseckschen Garten<br />

Am Schießhaus<br />

Am Schönblick<br />

Arnold-Böcklin-Straße<br />

Asbachstraße<br />

August-Bebel-Platz<br />

Bahnstraße<br />

Bauhausstraße<br />

2 (Christliches Hotel)<br />

4 (Goethe-Gymnasium mit Turnhalle)<br />

6 (Donndorf-Museum, s. Humboldtstraße 11)<br />

15 (Wohnhaus)<br />

17 (Wohnhaus mit Ateliergebäude)<br />

siehe Lützendorf<br />

4a (Pogwischhaus mit Garten und Fachwerkpavillon)<br />

25 (Villa Ithaka)<br />

39 (Wohnhaus mit Grundstück)<br />

53 (Wohnhaus mit Grundstück)<br />

55 (Wohnhaus mit Grundstück)<br />

61 (Haus Am Horn, mit Grundstück)<br />

2 siehe Sakralbau, Ev.-luth. Jakobskirche und Jakobsfriedhof<br />

4 (Feodoraheim)<br />

4 (Straßenbahndepot und E-Werk mit Kühlturm)<br />

35 (Villa Drohsin)<br />

36 (Vereinsmühle)<br />

1 (Wohn- und Geschäftshaus),<br />

2 (Wohnhaus),<br />

3 (ehem. Wittumspalais mit Nebengebäuden),<br />

4 (Musikhochschule, ehem. Franziskanerkirche),<br />

Denkmal für Ernst von Wildenbruch<br />

siehe Friedhöfe, Hauptfriedhof<br />

o. Nr. [1] (Schießhaus mit Freifläche)<br />

4 (Wohnhaus)<br />

9 (Wohnhaus)<br />

5 (Wohnhaus mit Garage und Garten)<br />

10a (Wohnhaus)<br />

18 (Wohnhaus)<br />

[siehe auch Denkmalensembles]<br />

3 (Wohnhaus)<br />

4 (Wohnhaus, siehe auch Schubertstraße 37 und Trierer Straße 38)<br />

1 (Wasserturm mit Übernachtungsgebäude)<br />

8 und 8a (Wohnhaus mit Nebengebäude)


6<br />

11 (ehem. Ärztehaus, heute Bauhaus-Universität)<br />

18 (Wohnhaus)<br />

Beethovenplatz<br />

Belve<strong>der</strong>er Allee<br />

Berkaer Straße<br />

Bodelschwinghstraße<br />

Böhlaustraße<br />

2 (Dingelstedt-Haus)<br />

3 (Thür. Hauptstaatsarchiv)<br />

1 (Wohnhaus)<br />

2 und 2a (Wohnhaus mit Seitenflügel)<br />

3 (Wohnhaus mit Remise und Garten)<br />

5 (Haus Streichhan mit Nebengebäude und Garten)<br />

6 (Verwaltungsgebäude)<br />

8 (Prellerhaus mit Nebengebäude, Freisitz und Garten)<br />

12 (Wohnhaus)<br />

17 (Wohnhaus mit Nebengebäuden und Grundstück)<br />

19 (Verwaltungsgebäude)<br />

28 (Wohnhaus)<br />

30 (Wohnhaus)<br />

37 (Wohnhaus)<br />

48 (Wohnhaus)<br />

58 (Haus Hohe Pappeln)<br />

59 (Ateliergebäude van de Velde)<br />

1 (Wohnhaus)<br />

2 (Altenheim, ehemals Albert-Voigt-Stift)<br />

4, 4a siehe Friedhöfe, Hauptfriedhof<br />

9 (Wohnhaus)<br />

15 (Wohnhaus)<br />

17 (Wohnhaus)<br />

19 (Wohnhaus)<br />

21 (Wohnhaus)<br />

51 (Wohnhaus)<br />

78 (Fürnberg-Schule mit Turnhalle und Freiflächengestaltung)<br />

7/9 (Wohnhaus)<br />

Brahmsstraße 1 (Wohnhaus, s. Brucknerstraße 11)<br />

12 (Wohnhaus)<br />

Brauhausgasse 2 (Wohnhaus, siehe Schillerstraße 1)<br />

10 (Bernstorffsches Haus)<br />

13 (Eckermannhaus)<br />

17 (Wohn- und Geschäftshaus Deinhardtsche Brauerei, s. auch<br />

Schützengasse 9 und Steubenstraße 6a und 8)<br />

Brennerstraße<br />

2 (Wohnhaus)<br />

8 (Wohnhaus)<br />

Brucknerstraße 11 (Wohnhaus, s. Brahmstraße 1)<br />

29 (Wohnhaus <strong>der</strong> Scheidemantelsche Fabrik) s. Schwanseestr. 41


7<br />

Brühl<br />

Buchenwaldplatz<br />

Burgplatz<br />

6 (Wohnhaus)<br />

28 und 28a (Carlsmühle)<br />

Denkmal für Ernst Thälmann mit Platzgestaltung<br />

1 (Wohn- und Geschaftshaus)<br />

3/5/7 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

4 (ehem. Residenzschloß mit sog. Bastille, Hofdamenhaus und<br />

Schloßturm)<br />

Carl-Alexan<strong>der</strong>-Platz 1 (Streichhan-Kaserne), s. auch Carl-Ferdinand-Streichhan 4, 4a, 5,<br />

Leibnizallee 10, 10a und 10b, Albrecht-Dürer-Straße 2, 6b<br />

Carl-August-Allee<br />

8/10 (Geologisches Landesamt)<br />

9 (Stegmannsches Haus)<br />

12 (Wohnhaus)<br />

16 (ehem. Hotel, Geschäftshaus)<br />

Carl-Ferdinand-Streichan-Str. 4 (Mannschaftsgebäude <strong>der</strong> Gewehrkompagnie)<br />

4a (Mannschaftsgebäude)<br />

5 (Verheiratetenwohnhaus)<br />

Carl-von-Ossietzky-Straße<br />

Corona-Schröter-Weg<br />

Coudraystraße<br />

Cranachstraße<br />

60, 60a / Ernst-Kohl-Straße 23a (Justizgebäude mit Gefängnis)<br />

1 (Goethes Gartenhaus)<br />

1, 3, 5 Ackerbürgerscheunen,<br />

10/12 (ehem. Landbundhaus mit Druckerei, heute Fachschule für<br />

Sozialpädagogik, s. auch Schwanseestraße 9/11)<br />

11 (Gebäude <strong>der</strong> Bauhaus-Universität, Friedrich-August-Finger-Bau)<br />

13 (Gebäude <strong>der</strong> Bauhaus-Universität)<br />

1 (Wohnhaus)<br />

2 (Wohnhaus)<br />

3 (Wohnhaus)<br />

4 (Wohnhaus)<br />

6 (Wohnhaus)<br />

8 (Wohnhaus)<br />

9 (Wohnhaus)<br />

10 (Wohnhaus)<br />

11 (Wohnhaus)<br />

12 (Wohnhaus)<br />

13 (Wohnhaus)<br />

15 (Wohnhaus)<br />

21 (Wohnhaus)<br />

25 (Wohnhaus)<br />

28a (Wohnhaus)<br />

29 (Wohnhaus)<br />

30 (Wohnhaus)


8<br />

38 (Wohnhaus), s. auch Richard-Wagner-Str. 18<br />

42 (Wohnhaus mit Grundstück)<br />

47 (Dürckheimsches Palais)<br />

48 und 49 (Beamtenwohnhäuser, s. Schwabestraße 9, 11, 18, 20, 22, 24)<br />

Dingelstedtstraße<br />

Eduard-Rosenthal-Straße<br />

Eisfeld<br />

Erfurter Straße<br />

Ernst-Kohl-Straße<br />

Ernst-Thälmann-Straße<br />

Ettersburger Straße<br />

1 (Wohnhaus)<br />

2 (Wohnhaus)<br />

30 (Villa und Pensionat Weiß mit Garten)<br />

41 (Wohnhaus),<br />

Bahnbetriebswerk <strong>Weimar</strong> mit technischer Ausstattung<br />

12 (Gasthaus „Sächsischer Hof“)<br />

1, Torhaus<br />

19 (Wohnhaus)<br />

38 (Versichungsgebäude)<br />

2/4 (Doppelwohnhaus)<br />

23a (Justizgebäude mit Gefängnis; siehe Carl-von-Ossietzky 60, 60a)<br />

27/29 (Doppelwohnhaus),<br />

31/33 (Doppelwohnhaus),<br />

11 (Wohnhaus)<br />

31/33/35 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

65 (Wohnhaus)<br />

110, ehem. Offizierskasino<br />

Flak-Kaserne<br />

Todesmarschstele<br />

Her<strong>der</strong>s Ruh siehe Außenbereich<br />

Falkstraße<br />

Frauenplan<br />

Frauentorstraße<br />

Freiherr-vom-Stein-Allee<br />

7 (Bronzerelief von J. Falk am ehem. Falkheim),<br />

1-5 (Goethehaus mit Vulpiushäusern und Garten sowie Museum)<br />

6 (Hansa-Haus, Wohn- und Verwaltungsgebäude)<br />

Goethebrunnen<br />

1 (Wohnhaus)<br />

3 (Bankgebäude)<br />

21 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

1 (Wohnhaus mit Grundstück)<br />

2 (Wohnhaus mit Grundstück)<br />

3 (Wohnhaus)<br />

4 (Wohnhaus mit Grundstück)<br />

5 (Wohnhaus)<br />

7 (Wohnhaus)<br />

11 (Wohnhaus mit Grundstück)<br />

12 (Wohnhaus)


9<br />

14 (Wohnhaus)<br />

15 (Wohnhaus mit Grundstück)<br />

18 (Wohnhaus mit Grundstück)<br />

22 (Wohnhaus mit Grundstück)<br />

24 (Wohnhaus mit Nebengebäude und Grundstück)<br />

25 (Wohnhaus)<br />

26 (Wohnhaus mit Nebengebäude)<br />

30 (Wohnhaus mit Grundstück)<br />

32 (Wohnhaus mit Grundstück)<br />

34 (Villa „Tusculum“, Wohnhaus mit Grundstück)<br />

Friedensgasse<br />

5 (Wohnhaus)<br />

7 (Wohnhaus)<br />

Friedensstraße 1 (Mehrzweckhalle, s. <strong>Weimar</strong>platz 1-4)<br />

Friedrich-Ebert-Straße<br />

8 (Volkshaus)<br />

Fuldaer Straße 80 a (siehe Schwanseestraße 41)<br />

Geleitstraße<br />

Donndorfbrunnen<br />

Gerhart-Hauptmann-Straße 5 (Wohnhaus)<br />

6 (Bürogebäude, ehem. Finanzamt)<br />

Geschwister-Scholl-Straße<br />

Goetheplatz<br />

Graben<br />

Gropiusstraße<br />

4 (Wohnhaus mit Nebengebäuden)<br />

6 und 6a (Prellerhaus und ehem. Brendelsches Atelier)<br />

7 (Kunstgewerbeschule, heute Gebäude <strong>der</strong> Bauhaus-Universität,)<br />

8 (Kunstschule, heute Hauptgebäude <strong>der</strong> Bauhaus-Universität)<br />

1 (Löwenapotheke)<br />

6 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

7/8 (Hauptpost)<br />

9b (Rentamt mit Kunstkabinett am Goetheplatz)<br />

10 Kasseturm (Studentenclub) (Teil <strong>der</strong> Sachgesamtheit <strong>Stadt</strong>befestigung)<br />

11 (Erholungsgebäude, heute Jugendklub "Mon Ami" mit Pfeilergängen)<br />

12 (Lesemuseum)<br />

Brunnen am Lesemuseum<br />

11 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

33 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

39 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

41 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

<strong>Stadt</strong>mauerreste (Teil <strong>der</strong> Sachgesamtheit <strong>Stadt</strong>befestigung)<br />

Löwenbrunnen<br />

Falk-Denkmal mit Grünanlage und Kleinarchitekturen<br />

Brunnen am Böhlauhaus<br />

1 (Lehrerseminar, heute Christoph-Martin-Wieland-Schule)<br />

8 (Wohn- und Geschäftshaus)


10<br />

Gutenbergstraße<br />

Hans-Wahl-Straße<br />

Hauptfriedhof<br />

Hegelstraße<br />

Heinrich-Heine-Straße<br />

1 (Wohnhaus)<br />

1a (Haus Henneberg)<br />

8 (Wohnhaus)<br />

14 (Wohnhaus)<br />

16 (Wohnhaus)<br />

29a (Blindenheim, Max-Zöllner-Stiftung)<br />

1 (Parkbad)<br />

4 (Goethe-Schiller-Archiv mit Gartenanlage und Grundstück)<br />

siehe Friedhöfe, Hauptfriedhof<br />

2a (Geschäftshaus)<br />

3/5 (Geschäftshaus)<br />

16 (Wohnhaus)<br />

18 (Wohnhaus)<br />

22 (Wohnhaus mit Grundstück)<br />

2 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

9 (Wohnhaus)<br />

12/14 (Wohn- und Geschäftshaus, Wohnhaus C. W. Coudrays)<br />

Heldrunger Straße 27, 29, 31, 33, 35, 37 (Experimental- und Musterbau von 1964/65)<br />

Helmholtzstraße<br />

Herbststraße<br />

Her<strong>der</strong>platz<br />

Historischer Friedhof<br />

1 (Wohnhaus)<br />

4 (Atelier v. Hofmann)<br />

6 (Wohnhaus)<br />

8 (Wohnhaus)<br />

12 (Wohnhaus mit Remisengebäude)<br />

14 (Wohnhaus mit Remisengebäude)<br />

15 (Schule)<br />

18 (Wohnhaus)<br />

26 (Wohnhaus)<br />

ev.-luth. Pfarrkirche St. Peter und Paul siehe Sakralbau<br />

5, Wohnhaus<br />

6, Wohnhaus<br />

7, Wohnhaus<br />

8, Her<strong>der</strong>haus mit Garten und Gartenhaus<br />

9, Schule<br />

14, Wilhelm-Ernst-Gymnasium<br />

16, sog. Deutschritterhaus mit Hofraum und sämtlichen Nebengebäuden,<br />

Her<strong>der</strong>denkmal<br />

Her<strong>der</strong>brunnen<br />

siehe Friedhöfe, Hauptfriedhof<br />

Hoffmann-v.-Fallersleben-Str.2 (Villa mit Grundstück)


11<br />

Humboldtstraße<br />

Hummelstraße<br />

Jahnstraße<br />

Jakobstraße<br />

Jenaer Straße<br />

2/4/6 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

8 (Wohnhaus mit Nebengebäuden)<br />

9 (Wohnhaus)<br />

11 (Poseckscher Hof mit Herrenhaus und Seitenflügeln und Donndorf-<br />

Museum, heute Museum für Ur- und Frühgeschichte und LDA, s.<br />

Amalienstraße 6)<br />

12 (Wohnhaus)<br />

14 (Haus Wette)<br />

17 (Jugendherberge)<br />

19 (Wohnhaus)<br />

21/21a (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

22/22a/22b (Wohnhaus)<br />

23 (Wohnhaus)<br />

25 (Wohnhaus)<br />

26 (Wohnhaus)<br />

31 (Wohnhaus)<br />

34 (Wohnhaus)<br />

36 (Nietzsche-Archiv)<br />

36a (Rundfunkgebäude, ehem. Nietzsche-Gedächtnishalle)<br />

35, 37 (Felsenkeller)<br />

40 (Wohnhaus mit Grundstück)<br />

3 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

4 (Wohnhaus mit Nebengebäude)<br />

6 (Wohnhaus)<br />

11a (Wohnhaus)<br />

22 (Wohnhaus)<br />

24 (Wohnhaus mit Garten und Pavillon)<br />

26 (Wohnhaus)<br />

10 (Kirms-Krackow-Haus)<br />

18 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

2 (Europäische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte)<br />

3/5 (Altenburg, mit Garten und ehem. Nebengebäuden [Nr. 5])<br />

4 (Europäische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte)<br />

42/44 (Doppelwohnhaus)<br />

Johann-Sebastian-Bach-Str. 7 (Wohnhaus)<br />

Kantstraße<br />

Karl-Haußknecht-Straße<br />

1 (Wohnhaus mit Remisengebäude und Gartenanlage)<br />

2 (Wohnhaus mit Gartenanlage)<br />

5 (Wohnhaus mit Garten und Gartenpavillon)<br />

10 (Wohnhaus)<br />

12 (Wohnhaus)<br />

14 (Wohnhaus)<br />

7 (Herbarium Haußknecht)


12<br />

19 (Pflegeheim)<br />

21 (Atelierhaus)<br />

Karl-Liebknecht-Straße<br />

Karlstraße<br />

Kaufstraße<br />

1 (Bürgerschule, heute Musikschule),<br />

Pumpe vor <strong>der</strong> ehem. Bürgerschule mit Plastik Lesen<strong>der</strong> Knabe<br />

4 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

5/7/9 (<strong>Stadt</strong>museum, ehem. Bertuchhaus)<br />

10 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

5 (ehem. Lager- und Geschäftshaus)<br />

9 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

15 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

16 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

22 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

24 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

26 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

Kegelplatz 1 (Marstall, s. auch Marstallstraße 2)<br />

3 (Wohnhaus)<br />

4 (Albert-Schweitzer-Gedenkstätte, ehem. Musäus-Haus)<br />

Mickiewicz-Denkmal<br />

Albert-Schweitzer-Denkmal<br />

Kleine Kirchgasse<br />

Kleine Teichgasse<br />

Kromsdorfer Straße<br />

Kuhlmannstraße<br />

1 (Portalgewände)<br />

8 (Frankescher Hof bzw. Landschaftskassengebäude)<br />

<strong>Weimar</strong>-Werk (Hallen I, IIa und IIb, III, 4c) s. Am Industriepark 7/Otto-<br />

Schott-Straße 1, 2, 3 und 8,<br />

1 (Wohn- und Geschäftshaus),<br />

Leibnizallee<br />

Lenbachweg<br />

Lisztstraße<br />

Ludwig-Feuerbach-Straße<br />

1 (Wohnhaus),<br />

2 (Wohnhaus mit Nebengebäuden)<br />

4 (Wohnhaus)<br />

10 und 10a (Kriegsgericht, heute Studentenwohnheim)<br />

10b (Gewehrkammer, heute Studentenwohnheim)<br />

Jüdischer Friedhof siehe Friedhöfe<br />

Schlossbrücke und Brücke am Horn (siehe Sachgesamtheit Park an <strong>der</strong> Ilm),<br />

1 (Wohnhaus)<br />

3 (Wohnhaus)<br />

3/5 (Wohnhaus)<br />

4 (ehem. Villa Alvary, Wohn- und Geschäftshaus mit Grundstück)<br />

24 (Wohnhaus)<br />

28 (Wohnhaus mit Nebengebäude)<br />

9 (Verlags- und Wohnhaus)


13<br />

Lützendorf<br />

Luthergasse<br />

Marcel-Paul-Straße<br />

2 und 3, Lützendorfer Gut<br />

1 (Lutherhof)<br />

5 (Vulpiushaus mit Gedenktafel)<br />

57 (kleine Hetzerhalle; siehe auch Rießnerstraße)<br />

Marienstraße<br />

Markt<br />

1 (Wohn- und Geschäftshaus mit Seitenflügel/Reform-Lichtspiele),<br />

4/6 (Wohnhaus)<br />

8 (Hummelhaus)<br />

9 (Institutsgebäude <strong>der</strong> Bauhaus-Universität)<br />

10 (Wohnhaus)<br />

13 (Institutsgebäude <strong>der</strong> Bauhaus-Universität)<br />

14 (Druckerei- und Wohngebäude)<br />

15 (Institutsgebäude <strong>der</strong> Bauhaus-Universität)<br />

15b (Mensa am Park)<br />

16 (Wohnhaus)<br />

17 und 17a (Liszthaus mit Gärtnerhaus)<br />

18 (Institutsgebäude <strong>der</strong> Bauhaus-Universität)<br />

1 Rathaus<br />

4 Erker <strong>der</strong> Hofapotheke (vormals Markt 6)<br />

10 (<strong>Stadt</strong>haus)<br />

11 (Cranachhaus)<br />

12 (Pestelsches Haus)<br />

14 (Verwaltungsgebäude)<br />

15 (Rotes Schloss, siehe Platz <strong>der</strong> Demokratie 4)<br />

18 (Hotel „Elephant“)<br />

20 (Gasthaus „Schwarzer Bär“)<br />

21 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

22 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

Neptunbrunnen<br />

mittelalterlicher Brunnen (archäologisches Denkmal)<br />

Marktstraße 1 (Inschrifttafel von 1557)<br />

3 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

5 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

7 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

9 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

11 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

15 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

Marstallstraße 2 (Marstall, Thür. Hauptstaatsarchiv, s. Kegelplatz 1)<br />

3 (Wohnhaus mit Stützmauer, Brüstung und Garten)<br />

Max-Liebermann-Straße<br />

Merketalstraße<br />

Mozartstraße<br />

8 (Wohnhaus mit Grundstück und Pavillon)<br />

23 (Wohnhaus A. Olbricht mit Grundstück)<br />

11 (Wohnhaus),<br />

13/15 (Wohnhaus),


14<br />

Otto-Schott-Straße<br />

Paul-Schnei<strong>der</strong>-Straße<br />

Platz <strong>der</strong> Demokratie<br />

Prellerstraße<br />

Puschkinstraße<br />

1 (Halle IIb des ehem. <strong>Weimar</strong>-Werkes)<br />

2 (Halle IIa des ehem. <strong>Weimar</strong>-Werkes)<br />

3 (Halle III / „Roter Oktober“ des ehem. <strong>Weimar</strong>-Werkes)<br />

8 (Maschinenhalle des ehem. <strong>Weimar</strong>-Werkes)<br />

1 siehe Röm.-kath. Herz-Jesu Kirche<br />

3 (kath. Pfarramt)<br />

7 (Wohnhaus)<br />

10 (Wohnhaus)<br />

11 (Wohnhaus)<br />

12 (Wohnhaus mit Nebengebäude)<br />

13 (Wohnhaus)<br />

19 (Wohnhaus)<br />

52 (Haus Ehrensperger mit Grundstück)<br />

1 (Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek)<br />

2 (Musikhochschule Hauptgebäude)<br />

3 (Rößlersches Haus, heute Verwaltungsgebäude)<br />

4 (Rotes Schloß mit Gleichenschem Hof, Gelbem Schloß, Neuer Wache und<br />

Holzställen [und Aktenmännchen-Brunnen], heute Studienzentrum HAAB)<br />

5 (Reithaus, heute Europäische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte)<br />

Carl-August-Denkmal<br />

Ildefonsobrunnen vor den Holzställen (s. Platz <strong>der</strong> Demokratie 4),<br />

18/20 (Wohnhaus)<br />

2 (Wohnhaus)<br />

3 (Wohnhaus)<br />

Rainer-Maria-Rilke-Straße 8 (Wohnhaus)<br />

10 (Wohnhaus mit Garten und Nebengebäude)<br />

17 (Louis-Fürnberg-Archiv, Wohnhaus mit Garten)<br />

18 (Wohnhaus)<br />

29 (Wohnhaus mit Garten)<br />

32 (Wohnhaus mit Garten)<br />

46 (Neubauernhaus)<br />

Rathenauplatz<br />

1 (Sophiengymnasium),<br />

3 (Grundschule Johannes Falk),<br />

6/7 (Wohnhaus)<br />

Ratstannenweg 1a siehe Rainer-Maria-Rilke-Straße 10<br />

21 (Haus Trettner mit Grundstück)<br />

22 (Wohnhaus mit Grundstück)<br />

Richard-Wagner-Straße<br />

16 (Wohnhaus)<br />

18 (Wohnhaus), s. auch Cranachstr. 38<br />

24 (Wohnhaus mit Nebengebäude)


15<br />

26 (Wohnhaus)<br />

Rießnerstraße<br />

Rittergasse<br />

Zuchtviehversteigerungshalle und Hetzerhallen (siehe auch Marcel-Paul-<br />

Straße 57)<br />

3 (Wohnhaus)<br />

Röhrstraße 1 (Wohnhaus, s. Ernst-Thälmann-Str. 31/33/35)<br />

19 (Käthe-Kollwitz-Schule mit Turnhalle, WC-Gebäude und Brunnen)<br />

Rollplatz<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße<br />

6 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

7 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

9 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

10 (Arbeitsamt, heute Ärztehaus)<br />

33 (Wohnhaus)<br />

Scherfgasse<br />

1 (ehem. Geleithaus)<br />

3 (ehem. Schardtsches Haus mit Pavillon)<br />

4 (Geleitschenke)<br />

5 (ehem. Druckerei, Pavillonpresse e. V.)<br />

Geleitbrunnen,<br />

Schillerstraße 1 (Wohn- und Geschäftshaus, vgl. Brauhausgasse 2)<br />

5 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

5a (Kaufhaus Haar, Geschäftshaus)<br />

10 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

12 (Schillerhaus)<br />

13/15 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

14/14a (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

18 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

20 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

Gänsemännchenbrunnen<br />

Schlachthofstraße<br />

Schloßgasse<br />

Schopenhauerstraße<br />

Schubertstraße<br />

4 Schlachthof (Verwaltungsgebäude, Schlachthalle, Werkstattgebäude, ehem.<br />

Freibank, Umfassungsmauer zur Straße und Hofgestaltung)<br />

6 (Kühlhaus)<br />

4 (Haus mit <strong>der</strong> Palme, Wohnhaus)<br />

6 (Kotzebuehaus, Wohn- und Geschäftshaus)<br />

11 (Wohn- und Lagerhaus)<br />

2, 2a und 2b Hauptbahnhof (Empfangsgebäude, Fürstenbahnhof und<br />

Dienstgebäude sowie Bahnsteigüberdachung)<br />

11 (Pflegeheim)<br />

2 (Wohnhaus)<br />

2a (Wohnhaus)<br />

15 (Wohnhaus),<br />

19/21 (Wohnhaus)


16<br />

23 (Christuskirche, heute Wohnhaus)<br />

25 (Wohnhaus)<br />

36 (Wohnhaus)<br />

37 (Wohnhaus, s. August-Bebel-Platz 4 und Trierer Straße 38)<br />

Schützengasse 9 (Wohn- und Geschäftshaus), s. Brauhausgasse 17<br />

10 (Wohn- und Geschäftshaus mit Seitenflügel und Hinterhaus)<br />

Schwabestraße 9, 11, 18, 20, 22, 24 (Beamtenwohnhäuser, s. auch Cranachstraße 48<br />

und 49)<br />

Schwanseestraße 9/11 (Fachschule für Sozialpädagogik, vgl. Coudraystraße 10/12),<br />

13 (Verwaltungsgebäude)<br />

15/17 (ehem. Landratsamt, heute <strong>Stadt</strong>verwaltung)<br />

19 (<strong>Stadt</strong>verwaltung)<br />

41/ Fuldaer Straße 80a (Scheidemantelsche Fabrik)<br />

s. auch Brucknerstraße 29<br />

92 (Ehem. Gaswerk)<br />

Muschelbrunnen an <strong>der</strong> Mauer des <strong>Weimar</strong>hallenparkes<br />

Seifengasse<br />

Sophienstiftsplatz<br />

Steubenstraße<br />

Straße des 17. Juni<br />

Teichgasse<br />

Teichplatz<br />

Theaterplatz<br />

9 (Oppelscher Garten mit Pavillon); zugleich Gartendenkmal im Sinne des<br />

§ 2 Abs. 2 und 6 ThürDSchG<br />

10 (Wohnhaus)<br />

12 (Wohnhaus)<br />

14 (Wohnhaus, Mal- und Zeichenschule)<br />

16 (Wohnhaus, Mal- und Zeichenschule)<br />

16a (Wohnhaus, Mal- und Zeichenschule)<br />

1 Johann-Peter-Eckermann-Schule mit Turnhalle<br />

Hummel-Denkmal<br />

Theaterbrunnen<br />

1 (Meßhaus, heute <strong>Stadt</strong>bibliothek)<br />

3/5 (Wohnhaus)<br />

6a (Brauereigebäude, heute Bauhaus-Universität s. Brauhausgasse 17 und<br />

Schützengasse 9<br />

8 (Deinhardtsche Brauerei, heute Bibliothek <strong>der</strong> Bauhaus-Universität)<br />

15 (Bankgebäude)<br />

23/25 (Verwaltungsgebäude)<br />

32 (Wohnhaus)<br />

35 (Ausstattung)<br />

40/42 (Gedenktafel für Ökonomierat Franz)<br />

48 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

Froschbrunnen<br />

7 (Halle I des ehem. <strong>Weimar</strong>-Werks), vgl. auch Otto-Schott-Straße<br />

14 (Wohnhaus)<br />

Delphinbrunnen<br />

2 (Deutsches Nationaltheater <strong>Weimar</strong>)


17<br />

4 Kunsthalle (Bauhaus-Museum)<br />

Goethe- und Schiller-Denkmal<br />

Thomas-Mann-Straße<br />

Thomas-Müntzer-Straße<br />

Tiefurter Allee<br />

Trierer Straße<br />

Untergraben<br />

Vorwerksgasse<br />

2 Friedrich-Schiller-Schule<br />

1 (Wohnhaus)<br />

2 (Wohnhaus),<br />

3 (Wohnhaus)<br />

4 (Wohnhaus)<br />

6 (Wohnhaus)<br />

7 (Wohnhaus),<br />

18 (Wohnhaus)<br />

27 (Wohnhaus)<br />

31/33 (Wohnhaus)<br />

35 (Wohnhaus)<br />

43 (Wohnhaus)<br />

48 (Wohnhaus)<br />

2 (Wohnhaus mit Grundstück),<br />

2b (Pfarrhaus <strong>der</strong> ev.-luth. Johanniskirche)<br />

2c siehe Sakralbau, ev.-luth. Johanniskirche<br />

4 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

6 (Villa Moers mit Grundstück und Nebengebäude)<br />

8 (Marie-Seebach-Stift, Haus I, mit Stele und Büste für Marie Seebach)<br />

10 (Wohnhaus mit Grundstück),<br />

37 (Marie-Seebach-Stift, Haus II, mit Grundstück)<br />

2 (Sophienkrankenhaus-Mutterhaus)<br />

6 (Wohnhaus)<br />

36 (Wohnhaus)<br />

38 (Wohnhaus, s. August-Bebel-Platz 4 und Schubertstraße 37)<br />

48 (Wohnhaus mit Grundstück)<br />

50 (Wohnhaus)<br />

55 (Wohnhaus)<br />

63 (Wohnhaus mit Grundstück)<br />

65 (Wohnhaus)<br />

67 (Wohnhaus)<br />

69 (Wohnhaus)<br />

71 (Wohnhaus)<br />

73 (Wohnhaus)<br />

75 (Wohnhaus)<br />

1 (Wohnhaus)<br />

13 (Wohnhaus)<br />

15 (Gasthaus „zum Löwen“, mit Lagergebäude)<br />

17 (Wohnhaus)<br />

4 (Wohnhaus)


18<br />

Wagnergasse<br />

Wallendorfer Straße<br />

Washingtonstraße<br />

36 (ehem. Scharfrichterei)<br />

8 (Wohnhaus)<br />

30 (Wohnhaus)<br />

53 (Paulinenstift, Wohnhaus)<br />

<strong>Weimar</strong>platz 1-4 (ehem. Gauforum, Haus I-III sowie Mehrzweckhalle, heute LVA; s.<br />

Friedenstraße 1)<br />

5, (Neues Museum, s. Rathenauplatz 4)<br />

Wielandplatz<br />

Wilhelm-Külz-Straße<br />

Wieland-Denkmal<br />

Wielandbrunnen<br />

2/3 (Wohnhaus)<br />

2 (Wohnhaus)<br />

7 (Wohnhaus)<br />

12 (Wohnhaus)<br />

14 (Wohnhaus)<br />

15 (Wohnhaus mit Grundstück)<br />

18 (Wohnhaus)<br />

22 (Wohnhaus)<br />

29 (Wohnhaus)<br />

30 (Wohnhaus)<br />

William-Shakespeare-Straße 2/4 (Wohnhaus mit Ateliergebäuden)<br />

10 (Wohnhaus)<br />

13 siehe Sakralbau, ev.-luth. Kreuzkirche<br />

13a (Kin<strong>der</strong>garten)<br />

15, 15a, 17 (Pestalozzi-Schule mit Plastik „Mädchen“)<br />

Windischenstraße<br />

Windmühlenstraße<br />

Zeppelinplatz<br />

Zeughof<br />

Zöllnerstraße<br />

8 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

10 (Wohn- und Geschäftshaus)<br />

19/21/23 (Geschäftshaus, Hintergebäude zu Schillerstraße 16)<br />

25 (Portalgewände mit Schlußstein und Türblatt)<br />

33 (ehem. Branco-Haus, Wohn- und Geschäftshaus)<br />

11 (Wohnhaus mit Grundstück)<br />

15 (Wohnhaus mit Grundstück)<br />

16 (Wohnhaus mit Grundstück)<br />

19/21 (Wohnhaus mit Nebengebäuden zur Straße, Turmrest <strong>der</strong><br />

Windmühle und Grundstück)<br />

Käthe-Kollwitz-Denkmal<br />

Ruine des Zeughaus<br />

Torpfeiler am Zugang von <strong>der</strong> Geleitstraße<br />

11 (Wohnhaus)<br />

13 (Wohnhaus)<br />

15 (Wohnhaus)


19<br />

16 (Haus Muthesius)<br />

17 (Wohnhaus mit Gartenanlage, Nebengebäude und Teehaus)<br />

28 (siehe Gutenbergstraße 29a)<br />

Zum Wilden Graben<br />

12 (Jugendgästehaus)


20<br />

Friedhöfe<br />

Hauptfriedhof (Historischer Friedhof und Neuer Friedhof)<br />

Der Historische Friedhof mit Fürstengruft und Russisch-orthodoxer Kapelle, mit Gedächtnishalle,<br />

gesamter Ummauerung, Toren, Brunnen und Grabstätten unterliegt dem Denkmalschutz. Als<br />

Sachgesamtheit sind innerhalb des Friedhofs beson<strong>der</strong>s geschützt: die Mauern mit allen Grabtafeln aus<br />

Eisenguss o<strong>der</strong> Naturstein, die Grabfel<strong>der</strong> A, B, C und D mit den zahlreichen durch Eisenkreuze, Grabbzw.<br />

Sockelsteine sowie Gitter und Einfassungsrelikte gekennzeichneten Erstbelegungen, das Grabfeld<br />

E unmittelbar um die Fürstengruft, die Grabfel<strong>der</strong> F und H, die eine beson<strong>der</strong>e Gestaltung aufweisen<br />

und durch eine große Dichte von Einzelgräbern beson<strong>der</strong>er Bedeutung ausgezeichnet sind, und das<br />

Ehrengrabfeld J. Die als Einzelkkulturdenkmale geschützen Grabstätten sind in <strong>der</strong> Denkmalausweisung<br />

vom 27.3.2009 genannt.<br />

Schutzgegenstand beim Neuen Friedhof sind die nördlichen Grabfel<strong>der</strong> A, B, C, D, E und I1 mit allen<br />

Grabsteinen und -kreuzen <strong>der</strong> Erstbelegung sowie den zugehörigen Mauern mit sämtlichen Grabtafeln<br />

von Eisenguss und Naturstein, die übrigen Mauern mit <strong>der</strong> Brücke zum Südteil, die Tore und Treppen,<br />

Brunnen und Kleinarchitekturen und das Wohnhaus für die Friedhofswärter im südlichen Teil (Berkaer<br />

Straße 4). Als Sachgesamtheit ist zudem das Grabfeld VI mit <strong>der</strong> zugehörigen Mauer und die westliche<br />

Mauer (Ulrichsmauer), jeweils mit den zugehörigen Grabdenkmälern, sowie <strong>der</strong> Soldatenfriedhof des I.<br />

Weltkrieges geschützt. Einzelkulturdenkmale sind das Hauptgebäude und die in <strong>der</strong> Denkmalausweisung<br />

vom 27.3.2009 genannten Grabstätten.<br />

Jüdischer Friedhof (mit den Resten <strong>der</strong> Umfriedung sowie verschiedenen Grabstätten) siehe auch<br />

Leibnizallee<br />

Außenbereich<br />

<strong>Weimar</strong>-Buchenwald (Forst Ettersberg), Jagdforst mit Kaiserlinden (Teil <strong>der</strong> Gesamtanlage<br />

von Schloss Ettersburg mit Schlosspark und Jagdforst)<br />

<strong>Weimar</strong>-Buchenwald, Forst Ettersberg, Wallanlage Brunfthof<br />

<strong>Weimar</strong>-Buchenwald, Gedenkstätte Buchenwald (siehe Sachgesamtheiten)<br />

Her<strong>der</strong>sruh<br />

Ilmtalviadukt (Sechsbogenbrücke)<br />

Wüstung Wallendorf mit Heimrichstisch<br />

Wüstung Kleinroda mit Ortsbefestigung


21<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Weimar</strong> – Kulturdenkmale nach § 2 Abs. 1 ThDSchG<br />

Ortsteile<br />

Stand: 20.11.2013<br />

(bisher nicht durch Innenbegehung geprüfte bzw. nicht im Denkmalbuch verzeichnete Objekte<br />

sind kursiv dargestellt; bei fehlen<strong>der</strong> o<strong>der</strong> unsicherer postalischer Anschrift stehen ***)<br />

<strong>Denkmalliste</strong> <strong>der</strong> kreisfreien <strong>Stadt</strong> <strong>Weimar</strong>, Ortsteil Ehringsdorf<br />

Anger<br />

Braugasse<br />

Hinter dem Friedhof<br />

Kippergasse<br />

<strong>Weimar</strong>ische Straße<br />

Neu-Ehringsdorf<br />

Forst Belve<strong>der</strong>e<br />

Ev.-luth. Kirche St. Marien, mit Ausstattung, ummauerten Kirchhof und<br />

historischen Grabsteinen<br />

1 (Wohnhaus)<br />

2 (Gutshaus)<br />

13 (Brauerei mit Sudhaus, Malzdarre, Brau- und Eiskellern und<br />

Speichergebäuden entlang dem Hainweg sowie Wohnhaus am Hainweg [Nr.<br />

6])<br />

Friedhofskapelle<br />

7a (Wohnhaus)<br />

19/21 (Schule mit Lehrerwohnhaus)<br />

13 (Neubauernhof)<br />

Hainturm<br />

Schloss und Schlosspark Belve<strong>der</strong>e – Sachgesamtheit nach § 2 Abs. 1 ThDSchG und Historische Parkund<br />

Gartenanlage nach § 2 Abs. 6 ThürDSchG<br />

Schlosskomplex mit Kavaliershäusern, Wirtschaftsgebäuden (Gärtnerei, Bohrstockschuppen, Küchgartenhaus),<br />

Orangeriegebäuden mit Heizungsanlagen (einschließlich Langem Haus und Neuem haus), Gärtnerwohnhaus,<br />

Rotem Turm und Schlosspark Belve<strong>der</strong>e innerhalb Abzweig Belve<strong>der</strong>e Allee – Possendorfer Chaussee – südliche<br />

Geländegrenze – Taubacher Weg mit sowjetischem Soldatenfriedhof sowie Parkbauten bzw. Kleinplastiken und<br />

Wasseranlagen: Pavillon im Blumengarten, Eishaus mit Steinkorb und Steinbank, Rosenlaube einschließlich<br />

Büsten (Carl August und Louise von Sachsen-<strong>Weimar</strong>-Eisenach) auf Sockeln, Mooshütte und Moosbassin;<br />

Russischer Garten mit: Laubengang, Amorplastik, Plastiken <strong>der</strong> vier Jahreszeiten, acht Vasen auf Sockeln mit<br />

Mittelgang, Floralaube mit Floraskulptur, Eiserne Vasen im Lindengarten; zwei Puttenplastiken vor dem<br />

Russischen Garten, Naturtheater mit Bühnenlaube, Floraplatz mit steinernem Blumengestell und Steinbank,<br />

Große Grotte (künstliche Ruine) mit Löwenskulptur (z.Zt. ausgelagert), Kleine Grotte, Schneckenberg am<br />

Gegenhang, sogenannte Riesengrotte, Vier-Gelehrten-Platz mit Büsten Goethes, Schillers, Her<strong>der</strong>s und Wielands<br />

auf Sockeln, Obelisk, zwei Sonnenuhren um Blumengarten, Schlossfontäne auf dem Schlossvorplatz,<br />

Delphinbrunnen, Große Fontäne mit Wasserspiegel und Becken, Rosenberceau mit Brunnenschale,<br />

Wasserbecken an sogenannter Einsamkeit (Hainturm siehe Forst Belve<strong>der</strong>e)


22<br />

<strong>Denkmalliste</strong> <strong>der</strong> kreisfreien <strong>Stadt</strong> <strong>Weimar</strong>, Ortsteil Gaberndorf<br />

Bei <strong>der</strong> Kirche 4, Kirche St. Albanus mit Ausstattung und Friedhof mit<br />

Umfassungsmauer, Torbogen und historischen Grabsteinen<br />

Daasdorfer Straße<br />

Dorfring<br />

Frankens Ecke<br />

27 (zwei Wappensteine)<br />

28 (Inschrifttafel)<br />

2 (Pfarrhaus)<br />

8 (ehem. Kammergut),<br />

o. Nr., am südlichen Platzrand (Waidstein)<br />

3 (Bohlenstube im Nebengebäude),<br />

Nr. 46 (Grenzstein),


23<br />

<strong>Denkmalliste</strong> <strong>der</strong> kreisfreien <strong>Stadt</strong> <strong>Weimar</strong>, Ortsteil Gelmeroda<br />

Pfarrgasse<br />

Rudolstädter Straße<br />

Kirche mit Ausstattung und Kirchhof mit Ummauerung, historischen<br />

Grabsteinen und Grabstätte für sowjetische Zwangsarbeiter<br />

7 (Wohnhaus E. Neufert)


24<br />

<strong>Denkmalliste</strong> <strong>der</strong> kreisfreien <strong>Stadt</strong> <strong>Weimar</strong>, Ortsteil Legefeld<br />

Kirchgasse 3<br />

Am Dorfanger<br />

Kirche St. Trinitatis mit Ausstattung, Kirchhof mit Ummauerung sowie<br />

historischen Grabsteinen, Kriegerdenkmal 1914/18 und Ehrendenkmal für<br />

die Völkerschlacht 1813<br />

38 (ehem. 39) (Pfarrhof)<br />

B 85 Meilenstein (Gemarkung Legefeld, Flur 5, Flurstück 418)<br />

Legefel<strong>der</strong> Hauptstraße<br />

2, 4, 6, 8, 10, 14, Autobahnmeisterei mit Dienst-, Werkstatt- und<br />

Wohngebäuden<br />

Todesmarschstele (Gemarkung Legefeld, Flur 1, Flurstück 130/2)<br />

Zum Waldhof<br />

5 (ehem. Am Herrenweg 74) (Gehöft),


25<br />

<strong>Denkmalliste</strong> <strong>der</strong> kreisfreien <strong>Stadt</strong> <strong>Weimar</strong>, Ortsteil Holzdorf<br />

Otto-Krebs-Weg<br />

1,5, 5a, 7 / Landgutallee 9 (Landgut Holzdorf mit Park)


26<br />

<strong>Denkmalliste</strong> <strong>der</strong> kreisfreien <strong>Stadt</strong> <strong>Weimar</strong>, Ortsteil Nie<strong>der</strong>grunstedt<br />

Denkmalensembles Ortskern Nie<strong>der</strong>grunstedt – bauliche Gesamtanlage § 2 Abs. 3 ThürDSchG<br />

Geltunsgbereich: Am Bäckerplatz 1, 10; Am Anger gesamt; Lindenstraße 21, 23, 25, 30, 32, 34, 36; Schulweg<br />

gesamt<br />

Schulweg<br />

Am Bäckerplatz<br />

Schulweg<br />

3 (Kirche St. Mauritius mit Ausstattung und Friedhof)<br />

1 (ehem. Backhaus)<br />

6 (Keller unter <strong>der</strong> Scheune)<br />

10 (Brauhaus)<br />

2 (Pfarrhaus)<br />

4 (ehem. Schule)


27<br />

<strong>Denkmalliste</strong> <strong>der</strong> kreisfreien <strong>Stadt</strong> <strong>Weimar</strong>, Ortsteil Oberweimar<br />

Denkmalensembles Ortskern Oberweimar – bauliche Gesamtanlage § 2 Abs. 3 ThDSchG<br />

Geltungsbereich: Bahnhofstraße 1; Blumengasse 1a; Buchholzgasse 1, 2; Hohle Gasse 1, 3; Ilmstraße 1, 2, 3, 4,<br />

4a, 7, 9, 11; Klosterweg gesamt inkl. Brücke zum Pappelgraben; Martin-Luther-Straße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9,<br />

10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18; Mittelstraße gesamt; Papierbach gesamt; Plan gesamt; Taubacher Straße 1, 3, 5,<br />

7, 9, 9a, 11, 13, 15<br />

Klosterweg<br />

Dichterweg<br />

Franz-Bunke-Weg<br />

Ilmstraße<br />

Klosterweg<br />

Martin-Luther-Straße<br />

Merketalstraße<br />

Mittelstraße<br />

Plan<br />

Steinbrückenweg<br />

Taubacher Straße<br />

Kirche St.Peter und Paul mit historischer Ausstattung<br />

2a (Villa Haar)<br />

10 (Wohnhaus),<br />

3 (Bienenmuseum),<br />

5 (ehem. Kammergut mit Stall- und Lagergebäuden, Mühlgraben und Wehr)<br />

8 (Klostermühle)<br />

8 (Haus Heydenreich mit Garten, Gartenhaus und Pförtnerhaus),<br />

Friedhof mit Ummauerung, 6 barocken Grabsteine, Grabstätten<br />

Heydenreich, A. Olbricht und T. Bauer-Pezellen<br />

23 siehe <strong>Denkmalliste</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Weimar</strong><br />

6 (Hofanlage)<br />

16 (sog. Münchhausen-Haus)<br />

2 (Pfarrhaus)<br />

Natursteinbrücke<br />

14 (ehem. Walkmühle)


28<br />

<strong>Denkmalliste</strong> <strong>der</strong> kreisfreien <strong>Stadt</strong> <strong>Weimar</strong>, Ortsteil Possendorf<br />

Im Dorfe<br />

Am Wall<br />

Kirche mit Ausstattung, Friedhof mit Ummauerung und historischen<br />

Grabsteinen<br />

16 (Gehöft),<br />

6/8/10 (Gehöft),


29<br />

<strong>Denkmalliste</strong> <strong>der</strong> kreisfreien <strong>Stadt</strong> <strong>Weimar</strong>, Ortsteil Schöndorf<br />

Hauptstraße<br />

5 (St. Stephanus-Kirche mit Pfarrhaus)<br />

Edith-Stein-Straße<br />

Rosa-Luxemburg-Platz<br />

1 (St. Bonifatius-Kirche mit ehem. Pfarrhaus)<br />

Rosa-Luxemburg-Denkmal


30<br />

<strong>Denkmalliste</strong> <strong>der</strong> kreisfreien <strong>Stadt</strong> <strong>Weimar</strong>, Ortsteil Süßenborn<br />

Kirchweg Kirche Zu den vierzehn Heiligen mit Ausstattung, Gedenkstätte für 5<br />

ermordete KZ-Häftlinge und Kirchhof mit Einfriedung<br />

Bornstraße<br />

Dorfplatz<br />

Landhausallee<br />

2 (Schule, heute Wohnhaus),<br />

Brunnenstube<br />

12 (Gasthaus Süßenborn)


31<br />

<strong>Denkmalliste</strong> <strong>der</strong> kreisfreien <strong>Stadt</strong> <strong>Weimar</strong>, Ortsteil Taubach<br />

Kirchplatz<br />

Ilmtalstraße<br />

Mühlenweg<br />

Kirche St. Ursula mit Ausstattung und ehem. Friedhof<br />

24 (ehem. Pfarrhof)<br />

42 (Gehöft)<br />

2 (Ilmmühle mit Mühlwehr)


32<br />

<strong>Denkmalliste</strong> <strong>der</strong> kreisfreien <strong>Stadt</strong> <strong>Weimar</strong>, Ortsteil Tiefurt<br />

Denkmalensemble Ortskern Tiefurt – bauliche Gesamtanlage § 2 Abs. 3 ThDSchG<br />

Geltunsgbereich: An <strong>der</strong> Kirche gesamt, Hauptstraße gesamt, Langer Weg 2, 4, 6<br />

Schloss und Park Tiefurt – Sachgesamtheit nach § 2 Abs. 1 ThDSchG<br />

Geltungsbereich: innerhalb Robert-Blum-Straße - Denstedter Straße - nördlicher Geländekante - Ortslage<br />

Tiefurt<br />

Schloss und Schlosspark mit Musentempel, Teehäuschen, Holzbrücke, Virgilgrab, Schauplatz des Singspiels<br />

„Die Fischerin“ (Anlegestelle an <strong>der</strong> Ilm), Sonnenuhr beim Schloss sowie den Gedenksteinen bzw.<br />

Kleinplastiken: Her<strong>der</strong>stein, Mozartdenkmal, Wielands Lieblingsplatz, Gedenkstein für Prinz Leopold, Kenotaph<br />

für Prinz Constantin, Gedenkplatz „Amor als Nachtigallenfütterer“, Stein mit Inschrift<br />

An <strong>der</strong> Kirche<br />

Hauptstraße<br />

Robert-Blum-Straße<br />

Außenbereich<br />

Am Kreuzchen<br />

Kirche St. Christopherus mit Ausstattung und Friedhof mit historischen<br />

Grabsteinen<br />

19 und 19a (ehem. Kartonagenfabrik mit Trockenschuppen)<br />

Steinkreuz<br />

zweibogige Natursteinbrücke<br />

Steinkreuz


33<br />

<strong>Denkmalliste</strong> <strong>der</strong> kreisfreien <strong>Stadt</strong> <strong>Weimar</strong>, Ortsteil Tröbsdorf<br />

St.-Marienstraße<br />

Kirche St. Marien mit Ausstattung und Kriegerdenkmal


34<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Unesco-Denkmale in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Weimar</strong><br />

Am Horn<br />

61, Haus am Horn<br />

Am Palais<br />

3, ehem. Wittumspalais mit Nebengebäuden<br />

Am Poseckschen Garten Fürstengruft mit historischem Friedhof<br />

Burgplatz<br />

4 <strong>Stadt</strong>schloß mit sog. Bastille und Schloßturm<br />

Frauenplan 2<br />

Goethes Wohnhaus<br />

Geschwister-Scholl-Straße 7, Bauhaus-Universität, ehem. Kunstgewerbeschule<br />

8, Bauhaus-Universität, ehem. Kunstschule<br />

Her<strong>der</strong>platz<br />

Her<strong>der</strong>kirche<br />

8, Her<strong>der</strong>haus<br />

14, ehem. Wilhelm-Ernst-Gymnasium<br />

Park an <strong>der</strong> Ilm<br />

mit Goethe-Gartenhaus und Garten und Römischem Haus<br />

Platz <strong>der</strong> Demokratie 1, Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek<br />

Schillerstraße<br />

12, Schillers Wohnhaus<br />

Schloß und Park Belve<strong>der</strong>e mit Orangeriegebäuden (siehe <strong>Weimar</strong>-Ehringsdorf)<br />

Schloß und Park Tiefurt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!