10.01.2014 Aufrufe

DK 451 / 501 / 551

DK 451 / 501 / 551

DK 451 / 501 / 551

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4-8 <strong>DK</strong><strong>451</strong>/<strong>501</strong>/<strong>551</strong><br />

ZAPFWELLEN-UMSCHALTER<br />

(MANUELL/AUTOMATIK)<br />

WICHTIG<br />

Setzen Sie den Zündschalter stets<br />

in die Stellung "OFF". Wenn der<br />

Motor bei ausgeschaltetem<br />

Zündschalter läuft, kann es zu<br />

Schäden an der Elektrik kommen.<br />

WARNBLINKERSCHALTER<br />

(1) Zapfwellen-Umschalte (N) Neutral<br />

(A) Automatik<br />

(B) Manuell<br />

C18O408A<br />

Der Zapfwellen-Umschalter muss in die<br />

"Neutral"-Stellung geschaltet werden,<br />

bevor Sie den Motor starten. Andernfalls<br />

springt der Motor nicht an Wird der<br />

Zapfwellen-Umschalter auf Automatik<br />

geschaltet, läuft die Zapfwelle nur bei<br />

abgesenktem Zusatzgerät. Wenn Sie<br />

beispielsweise das Zusatzgerät bei der<br />

Arbeit anheben, stoppt die Zapfwelle. Bei<br />

Stellung des Zapfwellen-Umschalters auf<br />

Manuell läuft die Zapfwelle kontinuierlich.<br />

(1) Warnblinkerschalter<br />

(A) Warnblinker AUS (B) Warnblinker EIN<br />

Wenn Sie den Warnblinkerschalter in die<br />

Einschaltstellung herausziehen, blinken<br />

die Warnblinker.<br />

ACHTUNG<br />

C18O409A<br />

Bei Verwendung des<br />

Warnblinkers über längere Zeit<br />

entlädt sich die Batterie sehr<br />

schnell. Daher darf der<br />

Warnblinker nur in Notfällen<br />

verwendet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!