11.01.2014 Aufrufe

KW 17 - Altdorf

KW 17 - Altdorf

KW 17 - Altdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56. Jahrgang/Nummer <strong>17</strong> www.altdorf-bb.de <br />

Samstag, 27. April 2013<br />

<br />

Aktionsbündnis „Pro B 464“<br />

Einladung zum Sternlauf zur<br />

Groß-Demo am Samstag, 27. April 2013<br />

Treffpunkt um 15.30 Uhr in <strong>Altdorf</strong><br />

am Backhaus, Holzgerlinger Straße<br />

Wir fordern den umgehenden Ausbau<br />

der B 464 an der <strong>Altdorf</strong>er Kreuzung<br />

Auch Sie sind betroffen!<br />

Machen Sie mit, durch Ihre Teilnahme an der Groß-Demo am Holzgerlinger Bahnhof um 16.00 Uhr unterstreichen<br />

Sie die Dringlichkeit dieser längst überfälligen Baumaßnahme. Wir erwarten Politiker aus Bund,<br />

Land, Kreis sowie alle Bürgermeister der Schönbuchlichtung.<br />

Presse, Radio und Fernsehen werden von diesem Tag berichten.<br />

Kontaktpersonen: Heinz Höfinger, Telefon (0 70 31) 60 22 46<br />

Horst Kohlrautz, Telefon (0 70 31) 41 98 46<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

die Gemeinde <strong>Altdorf</strong> unterstützt bekanntlich die Forderung des Aktionsbündnisses „Pro B 464“ ebenfalls.<br />

Im Vorfeld der Demonstration ist ein Sternlauf mit Spaten vorgesehen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

aus <strong>Altdorf</strong> werden sich hierzu an diesem Tag um 15.30 Uhr am Backhaus in der Holzgerlinger<br />

Straße treffen. Gemeinsam mit den dort eintreffenden Hildrizhausener Bürgerinnen und Bürger werden<br />

wir zu Fuß nach Holzgerlingen gehen. Am Backhaus werden wir für die Demontration Schilder und Papp-<br />

Spaten verteilen.<br />

Ich würde mich freuen, wenn an der Demonstration zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus<br />

<strong>Altdorf</strong> der Forderung eines zeitnahen Ausbaus der <strong>Altdorf</strong>er Kreuzung Ausdruck verleihen würden.<br />

Nehmen Sie sich bitte die dafür notwendige Zeit – nur gemeinsam können wir auch etwas bewirken!!<br />

Ihr<br />

Erwin Heller, Bürgermeister


Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> 27. April 2013<br />

Ärzte<br />

Ärztliche Notfallpraxis im Krankenhaus Sindelfingen an Wochenenden<br />

und Feiertagen. Arthur-Gruber-Straße 70, 71065<br />

Sindelfingen, Telefon (0 70 31) 9 81 31 31.<br />

Telefonische Anmeldung erbeten. www.notfallpraxis-bb-sifi.de<br />

Notdienste<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der<br />

Telefonnummer (07 11) 7 87 77 22.<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Jetzt täglich ab 19.30 Uhr und am Wochenende von Samstag, 9.00 Uhr,<br />

bis Montag, 6.00 Uhr, in der Kinderklinik des Kreis kranken hauses<br />

Böblingen, Bunsenstraße 120, ohne tele fonische Voranmeldung.<br />

Tierärzte<br />

Samstag/Sonntag, 27./28. April 2013<br />

Dr. Essig Sindelfingen, Wolboldstraße 5<br />

Telefon (0 70 31) 81 43 61<br />

Mittwoch, 1. Mai 2013<br />

TÄ Wack Waldenbuch, Tübinger Straße 38<br />

Telefon (0 71 57) 2 04 73<br />

Von Samstag 8.00 bis Montag 8.00 Uhr bitte tel. Anmeldung.<br />

Werktags ab 22.00 Uhr & Freitag<br />

Hasenberg-Klinik, Stuttgart, Hasenbergstr. 80<br />

Telefon (07 11) 63 73 80<br />

Apotheken<br />

Samstag, 27. April 2013 24-Stunden-Dienst<br />

Apotheke 42 Böblingen, Poststraße 42<br />

Telefon (0 70 31) 20 43 60<br />

Sonntag, 28. April 2013 24-Stunden-Dienst<br />

Apotheke an der Stuttgarter Straße Böblingen,<br />

Stuttgarter Straße <strong>17</strong>, Telefon (0 70 31) 22 70 11<br />

Montag, 29. April 2013 24-Stunden-Dienst<br />

Apotheke an der Schwabstraße Böblingen, Schwabstraße 21<br />

Telefon (0 70 31) 22 40 85<br />

Dienstag, 30. April 2013 24-Stunden-Dienst<br />

Apotheke Hulb Böblingen, Otto-Lilienthal-Straße 24 (im real)<br />

Telefon (0 70 31) 46 93 <strong>17</strong><br />

Mittwoch, 1. Mai 2013 24-Stunden-Dienst<br />

Stern-Apotheke Sindelfingen, Mercedes-Straße 12<br />

Telefon (0 70 31) 87 85 00<br />

Alamannen-Apotheke Holzgerlingen, Tübinger Straße 11<br />

Telefon (0 70 31) 68 99 30<br />

Donnerstag, 2. Mai 2013 24-Stunden-Dienst<br />

Flugfeld Apotheke Böblingen, Konrad-Zuse-Straße 14<br />

Telefon (0 70 31) 20 59 00<br />

Freitag, 3. Mai 2013 24-Stunden-Dienst<br />

Apotheke am Markplatz Sindelfingen, Markplatz 4<br />

Telefon (0 70 31) 81 45 37<br />

Fortuna-Apotheke Dettenhausen, Störrenstraße 35<br />

Telefon (0 71 57) 6 10 15<br />

Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag um 8.30<br />

Uhr und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag (24 h).<br />

Außerhalb der gesetzlichen Ladenschlusszeiten beträgt die Notdienstgebühr<br />

2,50 Euro.<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Altdorf</strong><br />

Rita Kröll, Telefon 60 22 25<br />

Elke Rupp, Telefon 60 94 16, Mobil (01 72) 1 02 38 20<br />

Diakonie-Sozialstation Schönbuchlichtung<br />

Telefon (0 70 31) 60 73 03<br />

IAV-Beratungstelle<br />

für hilfebedürftige und Ältere Menschen und ihre Angehörigen<br />

und Gesprächskreis für pflegende Angehörige, Telefon (0 70 31) 60 24 86<br />

Ambulanter Kinder & Jugendhospizdienst<br />

Landkreis Böblingen<br />

(Begleitung von Familien mit schwerst- und sterbens kranken Kindern,<br />

Begleitung von Kindern mit schwerstkrankem und sterbendem<br />

Elternteil) Telefon (0 70 34) 65 53 87 ) oder (01 77) 7 33 96 62,<br />

www.kiho-bb.de<br />

Hospizgruppe Holzgerlingen, <strong>Altdorf</strong>, Hildrizhausen<br />

(Schwerkranke begleiten, Sterbenden nahe sein, Angehörige unterstützen),<br />

Einsatzleitung Telefon (0 70 31) 60 39 39<br />

Trauergruppe (Hilfe für Trauernde)<br />

Telefon (0 70 31) 60 24 86 oder 0 70 31/60 62 24<br />

Betreuungsgruppe für Demenzkranke<br />

Telefon (0 70 31) 60 24 86<br />

Informations- und Beratungstelefon<br />

häusliche Gewalt<br />

Telefon (0 70 31) 6 63 13 31<br />

MOBILE-Management von Beruf und Familie<br />

Telefon (0 70 31) 6 63 19 28<br />

Thamar – Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt<br />

Stuttgarter Straße <strong>17</strong>, 71032 Böblingen<br />

Bürozeiten Mo., Di., Do.: 10.00 bis 13.00 Uhr, Mi.: 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Notrufzeiten: nachts, 20.00 bis 7.00 Uhr, Sa., So., Feiertage durchgehend<br />

Telefon (0 70 31) 22 20 66, Telefax (0 70 31) 22 20 63, www.thamar.de<br />

Notrufnummer Wasserversorgung<br />

(0 70 31) 7 42 40-0<br />

Pro Familia Böblingen<br />

Anerkannte Beratungsstelle für Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung,<br />

Partnerschafts- und Sexualberatung, Em pfängnis verhütung<br />

und Kinderwunsch: Pfarrgasse 12, 71032 Böblingen, Telefon<br />

(0 70 31) 67 80 05, Telefax (0 70 31) 67 80 07.<br />

Montags, 8.00 bis 13.00 Uhr, dienstags und mittwochs, 13.00 bis 18.00<br />

Uhr, donnerstags, 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Die Sprechstunden der Frauenbeauftragten<br />

für Bürgerinnen und Bürger:<br />

Landratsamt Böblingen, Zimmer 361, 3. Stock, Neubau, Donners tag<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Krisentelefon - ich schaff’ es nicht mehr<br />

„Gewaltig überfordert - wenn Pflege an ihre Grenzen stößt“<br />

Montag bis Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

(0 70 31)/6 63-30 00<br />

Wellcome - Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt<br />

Telefon (0 70 31) 60 58 88 oder E-Mail: wellcome-online.de


27. April 2013<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> Seite 3


Seite 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> 27. April 2013<br />

„Unser Bürgerhaus ist spitze“<br />

so lautete der Kommentar eines Mitbürgers gegenüber einem Zeitungsredakteur. Und tatsächlich war die Begeisterung<br />

über das neue Bürgerhaus bei allen Besucherinnen und Besuchern am vergangen Wochenende sehr groß.<br />

Am Donnerstag vergangener Woche begannen die Einweihungsfeierlichkeiten mit einem Festakt, zu dem aufgrund<br />

der begrenzten Platzzahl leider nur geladene Gäste begrüßt werden konnten. Am Samstag und Sonntag stand<br />

das Bürgerhaus dann allen offen. Ein buntes Begleitprogramm, das von Vereinen, Organisationen, Kirchen, Handwerkern,<br />

Schule, Kindergärten, Jugendreferat sowie von Musikgruppen gestaltet wurde, rundete die Tage der<br />

offenen Tür ab. Und selbstverständlich hatte die Bücherei im Bürgerhaus erstmals geöffnet, die einen riesigen<br />

Zustrom erfuhr.<br />

Zum Festakt konnte Bürgermeister Erwin Heller neben Regierungspräsident<br />

Johannes Schmalzl und Landrat Roland Bernhard<br />

auch seinen Kollegen Philippe Coffin aus der französischen<br />

Partnergemeinde Nanteuil le Haudouin begrüßen.<br />

insgesamt 900.000 Euro bezuschusst haben.<br />

In seiner Ansprache dankte der Schultes allen am Bau und<br />

der Umsetzung der Sanierungsmaßnahme Beteiligten. Zunächst<br />

den Architekten Prof. Dr.-Ing. Dieter Sengler und Dipl.-Ing.<br />

Achim Schäfer, den Fachplanern, der Baurechtsbehörde sowie<br />

dem Gemeinderat, der diese Sanierungsmaßnahme einstimmig<br />

beschlossen und in zahlreichen Sitzungen beraten hat. Er dankte<br />

dem Bund und dem Land Baden-Württemberg, die diese<br />

gut 1,6 Millionen Euro teure Maßnahme mit sage und schreibe<br />

Sein Dank galt den zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern, die sich bei dieser Baumaßnahme auf vielfältige Weise<br />

ehrenamtlich eingebracht haben. Darunter die Feuerwehr, die das Fachwerk entkernt hat, Personen die mit<br />

Pinsel und Farbe mitgewirkt oder bei der Baureinigung geholfen haben, Fotograf Volker Winkler, der dieses<br />

Projekt über 3 Jahre lang fotografisch begleitet hat, sowie dem 39–köpfigen Büchereiteam das mit der Planung<br />

und Umsetzung der Bücherei Unvorstellbares geleistet hat. Er dankte den zahlreichen Handwerkern und allen<br />

am Bau Beteiligten.<br />

Ganz herzlich bedankte er sich bei den Grundstücksnachbarn, die wegen der Baumaßnahme unter Baulärm und<br />

Schmutz zu leiden hatten und diesen geduldig ertragen hatten. Sein Dank galt der evangelischen Kirchengemeinde,<br />

die der bürgerlichen Gemeinde eine Grundstücksteilfläche für das Bürgerhaus veräußerte und eine weitere Fläche<br />

per Grunddienstbarkeit zur Verfügung stellt, die es erst möglich machte, dass das Foyer in der jetzigen Größe<br />

realisiert werden konnte. Und er bedankte sich für das Verständnis der Kirchengemeinde für diese Baumaßnahme,<br />

wegen der der südliche Zugang zur Kirche 3 Jahre lang teilweise oder ganz blockiert war.<br />

Bürgermeister Erwin Heller freute sich, dass das Gebäude nun<br />

fertig ist und der große Traum aus dem Jahr 2001, als im Zuge<br />

der Gemeindeentwicklungsplanung und der lokalen Agenda-<br />

Gruppen der Wunsch nach einem Bürgerhaus laut wurde, heute<br />

in Erfüllung geht.<br />

Das gesamte Projekt unterlag einem dynamischen Prozess, der<br />

über das eigentliche ehemalige Schulhaus hinaus reichte. Denn<br />

wer von uns hätte noch vor 2 Jahren damit gerechnet, dass<br />

sich auch der angrenzende Kirchplatz verändern wird? Mit dem<br />

Erwerb der Hofstelle Maier durch die Gemeinde konnten wir<br />

das Gebäude Kirchplatz 3 abbrechen und einen schönen Platz<br />

gewinnen, der das Bürgerhaus als Treffpunkt von Menschen<br />

aller Generationen abrundet.<br />

Unser seltenes Dreigestirn von Rathaus, Kirche und Altem Schulhaus wurde dadurch noch erheblich aufgewertet<br />

und erweist sich als eine wunderschöne städtebauliche Situation, um die uns Viele beneiden. Denn welche Gemeinde<br />

hat schon eine solch schöne Ortsmitte vorzuweisen? Hier zeigt sich, wie wichtig es ist, dass gerade auch die<br />

Kommunen alte Gebäude und damit den Charakter eines Dorfes erhalten.<br />

Mit den Worten „Ich darf unser Bürgerhaus seiner Bestimmung übergeben. Ein Haus von <strong>Altdorf</strong>ern für <strong>Altdorf</strong>er.<br />

Ein Haus von Bürgern für Bürger. Ein Bürgerhaus also im wahrsten Sinne des Wortes. Ich lade Sie alle ein, unser<br />

Bürgerhaus immer wieder mit Leben zu füllen“, beschloss der Bürgermeister seine Rede.


27. April 2013<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> Seite 5<br />

Der Abend wurde, dem Alter des Gebäudes entsprechend, von Musik aus 4 Jahrhunderten umrahmt, vorgetragen<br />

von der Akademie für Alte Musik, einer Gesangsgruppe des Notenschlüssels sowie den 2. Preisträgern des<br />

„Jugend-musiziert-Duos“ Laura Ribeiro Ahrens (Klavier) und Christopher Langner (Trompete), die alle mit einem<br />

riesigen Applaus belohnt wurden.<br />

Ein weiterer Höhepunkt waren der Gedichtvortrag<br />

von Martin Huber über die 250-jährige<br />

Geschichte des Gebäudes sowie der Zeitzeugenbericht<br />

von Fritz Mammel, einem ehemaligen<br />

Schüler im Alten Schulhaus, der sehr authentisch<br />

über seine Schulzeit in den dreißiger und<br />

vierziger Jahren berichtete.<br />

Regierungspräsident Johannes Schmalzl gratulierte<br />

zu dem wunderschönen Bürgerhaus und<br />

zeigte sich besonders von der Bücherei angetan.<br />

„Die ehrenamtliche Arbeit dort ist bewundernswert“<br />

lobte er und freute sich, dass seine Fachstelle für öffentliches Bibliothekswesen die Ehrenamtlichen so<br />

gut unterstützte. „<strong>Altdorf</strong> hat etwas Neues geschaffen und Altes bewahrt. Ich wünsche viel Freude mit Ihrem<br />

Schmuckstück“, beschloss er sein Grußwort.<br />

Landrat Roland Bernhard bezeichnete diesen Tag als den<br />

Anfang eines neuen Kapitels <strong>Altdorf</strong>er Geschichte. „Das<br />

Bürgerhaus ist eine architektonische Meisterleistung, ein<br />

leuchtender Stern mitten im Ortskern <strong>Altdorf</strong>s geworden.“<br />

Er freute sich mit, dass <strong>Altdorf</strong> so viele Fördermittel für<br />

dieses Bauvorhaben bekommen hat. Als Geschenk überreichte<br />

er ein Bild des <strong>Altdorf</strong>er Malers Hans Bäurle mit<br />

dem passenden Titel „So gefall ich dir“.<br />

Architekt Dr. Sengler überreichte auch stellvertretend für<br />

seinen Kollegen Achim Schäfer Bürgermeister Erwin Heller<br />

einen 785 Millimeter großen symbolischen Schlüssel – für<br />

jeden Tag der Bauzeit einen Millimeter. „Das Gebäude nach<br />

200 Jahren Schulbetrieb, 60 Jahren Wohnhaus und Jahren<br />

des Leerstandes in ein Bürgerhaus zu verwandeln, war keine<br />

leichte Aufgabe“ betonte er sichtlich gerührt. Er dankte dem<br />

Bürgermeister, der Gemeindeverwaltung und dem Gemeinderat,<br />

die von Anfang an der nicht ganz unkomplizierten Architektur<br />

vertraut haben.<br />

Der dynamische Prozess der Entstehung des Bürgerhauses wurde stets auf vielfältige Weise kommuniziert und<br />

die Bürgerschaft eingebunden. So konnte und kann man auf der Internetseite der Gemeinde den Baufortschritt<br />

in Bildergalerien verfolgen. Über die gesamte Bauzeit hinweg wurden im Mitteilungsblatt Geschichten rund um<br />

das alte Schul- und das neue Bürgerhaus veröffentlicht. Zur Einweihung wurden diese nun in einer Broschüre<br />

zusammengefasst. Diese ist ab sofort beim Bürgerbüro gegen eine kleine Schutzgebühr erhältlich.


Seite 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> 27. April 2013<br />

Trotz nicht gerade frühlingshaftem Wetter machten sich am Samstag und Sonntag hunderte von <strong>Altdorf</strong>erinnen<br />

und <strong>Altdorf</strong>er auf, um das Bürgerhaus in Augenschein zu nehmen.<br />

Das am Abend leuchtende Bürgerhaus<br />

Tage der offenen Tür<br />

Großer Andrang bei den Vorführungen im Bürgersaal<br />

Gespräche mit Erwin Heller und Architekt Achim Schäfer<br />

Beim Zeitzeugenvortrag im Mehrzweckraum<br />

Das Flötenensemble Notenschlüssel


27. April 2013<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> Seite 7<br />

Sehr starkes Interesse erfuhr die neue Bücherei im Bürgerhaus.<br />

Ökum. Festgottesdienst in der St. Blasius Kirche.<br />

Die Spielstraße erfuhr großen Zustrom.<br />

Zum Abschluss des Einweihungswochenendes fand in der Festhalle ein Gospelkonzert mit Junior Robinson & dem<br />

Gospel Celebration Choir unter der Leitung von Heidi und Kay Wächter statt. Die Besucher in der bis auf den<br />

letzten Platz gefüllten Halle konnten ein mitreißendes Konzert mit langsamen Balladen und zeitgemäßen Gospelsongs<br />

erleben. Junior Robinson gab auch einige Solostücke zum Besten. Die Konzertbesucher waren immer wieder zum<br />

Mitsingen und Mitklatschen eingeladen. Nach gut zwei Stunden endete das Konzert mit einem Segenslied.<br />

Danke-Danke-Danke-Danke-Danke-Danke-Danke-Danke-Danke-Danke-Danke<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die in so vielfältiger Weise zu diesem sehr gelungenen Einweihungswochenende<br />

beigetragen haben.<br />

Herzlichen Dank<br />

• der Kulturinitiative <strong>Altdorf</strong>, die dieses Einweihungsprogramm zusammen mit der Gemeinde vorbereitet und<br />

durchgeführt hat<br />

• den vielen helfenden Händen aus Vereinen, Organisationen und Kirchen, die dieses Wochenende mit ihren Programmbeiträgen<br />

bereichert oder für das leibliche Wohl gesorgt haben<br />

• den Handwerkern, Erzieherinnen und dem Jugendreferat für die Spielstraße, die unseren Kindern viel Freude<br />

bereitet hat<br />

• dem ehrenamtlichen Büchereiteam für unsere wunderschöne BiB (Bücherei im Bürgerhaus)<br />

• den Kuchenspenderinnen und -spendern<br />

• für die großzügigen Geld- und Sachspenden für das Bürgerhaus<br />

• dem Kreis der Kreativen für die vielen originell gestalteten und gespendeten Stühle<br />

• dem Fotografen Volker Winkler für die wunderschönen Fotos für die Homepage der Gemeinde, die Bürgerhausbroschüre<br />

und seine Diaschau, die am Wochenende gezeigt wurde und ständig Bewunderer fand<br />

• dem Hausmeisterehepaar Caprino, dem Bauhof und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde<br />

Und last but not least ein ganz herzliches Dankeschön allen Besucherinnen und Besuchern, die unsere Einweihung<br />

zu einem so tollen Erlebnis gemacht haben.<br />

<br />

Fotos: Volker Winkler, <strong>Altdorf</strong>; 1 Foto Hartmut Ulland, <strong>Altdorf</strong>


Seite 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> 27. April 2013<br />

Abfalltermine<br />

Dienstag, 30. April<br />

Termine der Woche<br />

Abfuhr der Biotonne<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Nutzung des <strong>Altdorf</strong>er Bürgerhauses<br />

Das Bürgerhaus ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde <strong>Altdorf</strong><br />

und dient dem kulturellen und gesellschaftlichen Leben der<br />

Gemeinde. Es steht ab sofort der gesamten Einwohnerschaft zur<br />

Nutzung offen.<br />

I. Mehrzweckräume im Obergeschoss (mittlere Etage)<br />

Die Mehrzweckräume im Obergeschoss dienen vorrangig den <strong>Altdorf</strong>er<br />

Vereinen, Kirchen, Organisationen und der Volkshochschule.<br />

Diese können die Räume unentgeltlich nutzen.<br />

<strong>Altdorf</strong>er Privatpersonen und Firmen können die Räume zum<br />

Beispiel für Gymnastikkurse, Gesprächsrunden usw. mieten. Der<br />

Mietpreis beträgt 6,00 Euro je angefangener halber Stunde.<br />

II. Bürgersaal im Erdgeschoss<br />

Der Bürgersaal im Erdgeschoss dient kulturellen und gesellschaftlichen<br />

Veranstaltungen aller Art. <strong>Altdorf</strong>er Bürger können den Bürgersaal<br />

auch für Familienfeiern mieten.<br />

Die Miete beträgt für Veranstaltungen bis zu<br />

2 Stunden Dauer inkl. 0,5 Stunden je Auf- und Abbau 90,00 Euro<br />

Für eine Veranstaltung bis zu 5 Stunden Dauer<br />

inkl. 4 Stunden je Auf- und Abbau<br />

150,00 Euro<br />

Für jede weitere angefangene Stunde<br />

20,00 Euro<br />

Hierin enthalten ist die Nutzung des Bürgersaals, des Foyers und<br />

der Küche. Außerdem ist je Nutzung eine Reinigungspauschale<br />

von 60,00 Euro zu bezahlen.<br />

Die Nutzung der Medientechnik oder des Klaviers<br />

kostet zusätzlich je<br />

20,00 Euro.<br />

Auf diese Preise ist noch zusätzlich die gesetzliche Mehrwertsteuer<br />

zu entrichten.<br />

Die <strong>Altdorf</strong>er Vereine, Kirchen und Organisationen erhalten die<br />

Räumlichkeiten für eine Veranstaltung pro Jahr kostenlos überlassen.<br />

Die genauen Nutzungs- und Mietbedingungen können Sie der<br />

Miet- und Benutzungsordnung für das Bürgerhaus entnehmen, die<br />

auf der Homepage Gemeinde unter www.altdorf-bb.de/wDeutsch/<br />

Service_u_Verwaltung/ortsrecht/index.php?navid=26 eingesehen<br />

werden kann.<br />

Wenn Sie das Bürgerhaus als Verein, Organisation, Initiative oder<br />

Kirche nutzen, oder als Privatperson mieten möchten, dann wenden<br />

Sie sich bitte an das Bürgermeisteramt <strong>Altdorf</strong>, Frau Primula,<br />

Telefon (0 70 31) 74 74-<strong>17</strong>, E-Mail: primula@altdorf-bb.de<br />

Nutzungszeiten der Schulsportanlage<br />

Aus aktuellem Anlass machen wir auf die Nutzungszeiten der<br />

Schulsportanlage aufmerksam.<br />

Wir bitten diese Zeiten strikt einzuhalten und bitten auch alle<br />

Sorgeberechtigten ihre Kindern und Jugendlichen auf die Nutzungszeiten<br />

hinzuweisen. Wir werden die Einhaltung in nächster<br />

Zeit wieder ganz verstärkt überwachen!<br />

Änderung des Annahmetermins<br />

in der 19. Kalenderwoche<br />

Der Erscheinungstermin des Mitteilungsblattes<br />

wegen des Feiertages<br />

„Christi Himmelfahrt“ bleibt in der<br />

19. Kalenderwoche unverändert am<br />

Samstag, 11. Mai 2013.<br />

Um die pünktliche Herstellung zu gewährleisten,<br />

ist der absolute Endtermin für<br />

die Annahme von redaktionellen Beiträgen<br />

und Anzeigen Dienstag, 7. Mai, 11.00 Uhr.<br />

Bitte beachten Sie, dass nach dem Endtermin<br />

eingehende redaktionelle Manuskripte und Anzeigen nicht<br />

mehr berücksichtigt werden können.<br />

Amtsblatt für den Kreis Böblingen<br />

Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg,<br />

Schönbuch und Gäu


27. April 2013<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> Seite 9<br />

Artikelserie:<br />

40 Jahre Landkreis Böblingen - Teil 1<br />

Von der württembergischen Vogtei und dem Oberamt zum<br />

modernen Landkreis - Von Kreisarchivarin Dr. Helga Hager<br />

Die Kreise nehmen von Anbeginn<br />

ihrer Geschichte eine bedeutsame<br />

Rolle innerhalb des Staatswesens<br />

ein. Obgleich sie über Jahrhunderte<br />

hinweg einen weitreichenden Einfluss<br />

auf das Leben der Menschen<br />

haben, ist über ihre Tradition und<br />

ihre Entwicklung in breiten Bevölkerungskreisen<br />

wenig bekannt. Die<br />

Vorgänger der heutigen Landräte, die Vögte und Oberamtmänner,<br />

bildeten seit dem späten Mittelalter die Nahtstelle zwischen dem<br />

württembergischen Herrscherhaus und den Gemeinden und Untertanen.<br />

Dabei stach besonders der Vogt Gottlieb Friedrich Heß<br />

durch seine Schaffenskraft hervor (siehe auch zur Person unten).<br />

Schon im Spätmittelalter war die Grafschaft Württemberg in 38<br />

Verwaltungsbezirke eingeteilt, sogenannte Pflegen, Ämter oder<br />

Vogteien, denen der Vogt oder Amtmann vorstand. Zu einem Amt<br />

gehörte eine Stadt und eine Anzahl von umliegenden Dörfern. Dies<br />

sind die Vorläufer der heutigen Landkreise. Die Vögte vereinigten<br />

sämtliche herrschaftlichen Befugnisse für den Bezirk in ihrer Hand:<br />

Sie sind militärische Befehlshaber und Gerichtsvorsitzende in<br />

einem, sie handhaben die Polizeigewalt und nehmen die Aufgabe<br />

eines Finanzbeamten wahr, der die herrschaftlichen Natural- und<br />

Geldabgaben bei den Amtsuntertanen einzieht. Überdies kommt<br />

ihnen das Amt des Stadtvorstands der Amtsstadt zu.<br />

Diese altwürttembergischen Ämter nehmen schon sehr früh gemeinschaftliche<br />

Aufgaben der Selbstverwaltung wahr – so etwa den Bau<br />

von Wehranlagen oder die Organisation von militärischen Wachdiensten.<br />

Die Finanzierung erfolgte über den Amtsschaden, der auf<br />

die einzelnen Amtsorte umgelegt wurde –, ein Vorläufer der heutigen<br />

Kreisumlage. Wenn das Amt ein herrschaftlicher Verwaltungsdistrikt<br />

war, hieß es Vogtei oder Amt – später Oberamt. Wenn es sich um<br />

einen genossenschaftlichen Verband handelte, bürgerte sich dafür<br />

die Bezeichnung „Stadt und Amt“ – später Amtskorporation – ein.<br />

Die Gesamtheit der „Städte und Ämter“ nimmt als „Landschaft“ ein<br />

politisches Mandat im württembergischen Landtag wahr und wirkte<br />

auf diese Weise aktiv an der Landespolitik mit.<br />

Der Kreis Böblingen geht auf die Ämter Herrenberg, Leonberg,<br />

Sindelfingen und Böblingen zurück, die alle ihren Ursprung im<br />

ausgehenden Mittelalter haben. Mit der napoleonischen Umgestaltung<br />

der politischen Landkarte finden Anfang des 19. Jahrhunderts<br />

weitreichende Gebietsreformen statt: Das Amt Sindelfingen wird<br />

mit Böblingen zusammengelegt, die Freie Reichsstadt Weil der<br />

Stadt bildet kurzfristig ein eigenes Oberamt, das dann aber 1808<br />

in das Oberamt Leonberg eingegliedert wird.<br />

Mit dieser territorialen Neuordnung geht auch eine funktionale<br />

Reform der Verwaltung nach französischem Vorbild einher: Der<br />

Oberamtmann verliert die Finanzgeschäfte an die Kameralämter<br />

(1806), das Richteramt an die Oberamtsgerichte (1818) sowie die<br />

Position des Stadtvorstehers (1818) an einen Schultheißen. Geblieben<br />

ist jedoch nach wie vor das vielfältige Nebeneinander von<br />

staatlichen und kommunalen Aufgaben: Der Oberamtmann war<br />

zuständig für all diejenigen Aufgabenbereiche, welche weder den<br />

Gerichts- noch Finanzbehörden zugeteilt sind.<br />

Die zu einem Oberamtsbezirk vereinigten Gemeinden bilden wie<br />

bisher eine geschlossene Körperschaft des öffentlichen Rechts.<br />

Als Vertreter der Amtskörperschaft wird die Amtsversammlung<br />

(vergleichbar mit Kreistag) bestimmt. Sie besteht unter dem Vorsitz<br />

des Oberamtmannes aus zwanzig bis dreißig Abgeordneten der<br />

Oberamtsstadt und der übrigen Amtsorte. Unter den Vertretern<br />

(Amtsdeputierten) jeder Gemeinde ist stets der Ortsvorsteher.<br />

Im Bereich der Selbstverwaltung treten im 19. Jahrhundert wichtige<br />

neue Aufgaben hinzu: der Bau und Unterhalt von Krankenhäusern<br />

und die Gründung von Oberamtssparkassen. In ersterem war<br />

die Amtsversammlung Leonberg jener in Böblingen voraus: Sie<br />

gehörte in den 1860er Jahren zur ersten überhaupt in Württemberg,<br />

die den Bau eines Bezirkskrankenhauses als ihre Aufgabe<br />

betrachtete. 1872 wurde dieser dann verwirklicht.<br />

Das 20. Jahrhundert ist von tiefgreifenden Gebietsreformen im Jahre<br />

1938 und 1973 geprägt: dabei entstehen zuletzt 35 neue Landkreise<br />

von einer Größe, die in Südwestdeutschland bisher unbekannt<br />

waren. Der Kreis Böblingen erlangt damit seine heutige Gestalt mit<br />

618 Quadratkilometern Fläche und 26 Städten und Gemeinden:<br />

1938 wird das Oberamt Herrenberg eingegliedert und das Oberamt<br />

zum Kreis umbenannt, 1973 folgt der größte Teil des Altkreises<br />

Leonberg. Bereits 1928 wurde der Oberamtmann zum Landrat.<br />

In Folge der Verwaltungs- und Gebietsreform des Jahres 1973<br />

wachsen den Kreisen neue Aufgaben zu und vorhandene Aufgabenfelder<br />

werden wesentlich ausgeweitet: So etwa auf dem Gebiet<br />

des Berufsschul- und Sonderschulwesens, des Sozialbereichs, des<br />

Gesundheitswesens, der Jugendhilfe-, der Familien- und Altenhilfe<br />

sowie des Straßen- und Verkehrswesens (ÖPNV), des Umwelt- und<br />

Naturschutzes und der Abfallwirtschaft. Herausragende Aktivitäten<br />

sind der Bau von modernen Kreiskrankenhäusern und Berufsschulzentren<br />

sowie die Initiierung von Regionalbahnen. Gerade die<br />

Hightechindustrie des Kreises Böblingen stellt besondere Anforderungen<br />

an das Berufsschulwesen, das eine der Grundlagen für<br />

die Spitzenstellung des Wirtschaftsstandorts ausmacht.<br />

Das 21. Jahrhundert steht unter dem Zeichen der Eingliederung<br />

von 350 Sonderbehörden des Landes in die Landratsämter: Mit<br />

dieser Verwaltungsreform des Jahres 2005 vergrößert sich die<br />

Beschäftigtenzahl des Landratsamtes Böblingen um 370 auf rund<br />

1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Heute arbeiten rund 1.100<br />

Menschen im Landratsamt. Mit den neu hinzugekommenen Aufgabenfeldern<br />

der Gewerbeaufsicht und des Vermessungswesens,<br />

der Forst- und Landwirtschaftsverwaltung, der Flurneuordnung<br />

und Gewässerdirektion, des Versorgungsamts und noch anderen<br />

formiert sich das Landratsamt zu einem Dienstleistungszentrum,<br />

das in der Geschichte seinesgleichen sucht und eine bürgernahe<br />

und zugleich fortschrittliche Verwaltung zum Ziel hat.<br />

Zur Person:<br />

Wo könnte die Amtsautorität und das Standesbewusstsein eines<br />

Vogtes besser zum Ausdruck kommen als auf diesem Bild? Gottlieb<br />

Friedrich Heß war nicht nur ein pflichtbewusster Verwaltungsbeamter<br />

(Herrenberg, Amtszeit von 1692 – <strong>17</strong>61), sondern interessierte<br />

sich auch für Musik und Geschichte. So komponierte er zur<br />

Vermählung des Herzogs Karl Eugen im Jahre <strong>17</strong>48 eine Operette.<br />

Als bedeutendes historisches Werk hat er uns eine Chronik hinterlassen,<br />

in der er sämtliche Gemeinden seiner Vogtei in ihrer<br />

wirtschaftlichen und sozialen Verfassung beschrieb. Der Sinnenfreude<br />

war er als barocker Zeitgenosse ebenso nicht abgeneigt: In<br />

seiner Vogtei – das Gebäude schmückt heute noch den Marktplatz<br />

in Herrenberg – empfing er gerne Gäste und bereitete ihnen eine<br />

gut gedeckte Tafel.<br />

Reihe zum Jubiläum 40 Jahre Landkreis Böblingen: Der Landkreis<br />

Böblingen in seiner heutigen Größe ist 1973 entstanden und<br />

feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Dieses Jubiläum<br />

gibt den Anstoß, zunächst die ältere Geschichte des Landkreises<br />

sowie anschließend seine Leistungen in den letzten 40 Jahren in<br />

den verschiedenen Geschäftsbereichen näher zu betrachten.<br />

Mit dem Feurigen Elias in den Schönbuch<br />

Historische Dampfzugfahrt zum Festwochenende in Waldenbuch<br />

und vielem mehr am Sonntag, 5. Mai - Landrat Bernhard:<br />

„Tolle Initiative des Landkreises Böblingen!“<br />

Der Feurige Elias verkehrt wieder zwischen Böblingen und Dettenhausen.<br />

Am Sonntag, 5. Mai 2013 kann man mit der historischen<br />

Dampflokomotive in den Schönbuch „zuckeln“. Dort warten<br />

jede Menge Events – denn an diesem Wochenende ist großer<br />

Mittelaltermarkt in Waldenbuch anlässlich der 650-Jahr Feier.<br />

Ein kostenloser Shuttlebus zwischen Bahnhof Dettenhausen und<br />

Waldenbuch macht möglich, dass dazu ganz historisch angereist<br />

werden kann. „Eine tolle Initiative des Landkreises Böblingen“,<br />

freut sich Landrat Roland Bernhard. Die Tourismusinitiative des<br />

Landkreises hat diese Dampfzugfahrten in Kooperation mit der


Seite 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> 27. April 2013<br />

Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft (WEG), der Gesellschaft<br />

zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart e.V. (GES),<br />

und dem Zweckverband Schönbuchbahn ins Leben gerufen.<br />

Die Dampflok startet am Bahnhof Böblingen jeweils um 9.51 Uhr,<br />

12.51 Uhr und 15.51 Uhr; unterwegs hält der Zug am Bahnhof<br />

Zimmerschlag in Böblingen, Holzgerlingen-Nord und Holzgerlingen-Bahnhof<br />

sowie in Bahnhof Weil im Schönbuch. An der Endhaltestelle<br />

in Dettenhausen; geht es um 11.19 Uhr, 14.19 Uhr und<br />

<strong>17</strong>.19 Uhr zurück Richtung Böblingen. Karten gibt es ab sofort<br />

bei der KREISZEITUNG Böblinger Bote, Bahnhofstr. 27 in 71034<br />

Böblingen, im Ticketcenter im Sterncenter in Sindelfingen und im<br />

Magazin 2 in Holzgerlingen. Telefonisch können die Karten über<br />

07031 / 6200-29 geordert werden. Auch vor Ort an den beiden<br />

Endbahnhöfen sowie unterwegs im Zug wird es am Tag selbst<br />

auch noch ein kleines Kartenkontingent zu kaufen geben. Die<br />

Karten kosten 13,00 Euro / Erwachsene oder 6,50 Euro / Kind<br />

bzw. 32,50 Euro / Familie; diese Preise beinhalten jeweils die Hinund<br />

Rückfahrt; der Shuttlebus nach Waldenbuch ist, wie schon<br />

erwähnt, kostenlos.<br />

Die rund <strong>17</strong> Kilometer von Böblingen nach Dettenhausen werden<br />

mit max. 30 km/h beschaulich bewältigt. Historische Wägen mit<br />

offenen Plattformen machen die Technik vergangener Jahre spürbar<br />

und die Fahrt zu einem ganz besonderen Erlebnis. Dazu der<br />

landschaftliche Genuss und tolle Ausflugsmöglichkeiten.<br />

Auch Landrat Roland Bernhard freut sich auf den Tag: „Das ist eine<br />

tolle Fahrt in herrlicher Natur, und am Ende wartet ein Event für<br />

die ganze Familie.“ Am Sonntag, 5. Mai - mit Volldampf auf in den<br />

Schönbuch! Infos auch unter www.schönbuch-heckengäu.de.<br />

Premiere des Theaterstücks „ZOOM“<br />

am Freitag, 26. April<br />

Präventionsprojekt „BlackBoxWhiteBox“ der Schuldnerberatung<br />

des Landkreises Böblingen und der Schule für Musik,<br />

Theater und Tanz in Sindelfingen<br />

Die Schuldnerberatung im Landratsamt Böblingen und die Schule<br />

für Musik, Theater und Tanz in Sindelfingen (SMTT) hat ein Theaterstück<br />

entwickelt, bei dem die Erfahrungen und Gedanken junger<br />

Menschen zu den Themen Werte, Geld, Konsum und Leben aufgezeigt<br />

werden. Höhepunkt und Abschluss des Präventionsprojektes<br />

ist die Aufführung des Theaterstücks „ZOOM“, das durch die<br />

Kreativität und Lebendigkeit der Teilnehmer entstanden ist. Das<br />

Theaterstück feiert seine Premiere am Freitag, 26. April um 20.00<br />

Uhr, in der Wolboldstraße 21, in Sindelfingen.<br />

Das Theaterstück „ZOOM“ nimmt das Leben von zehn jungen<br />

Menschen in den Blickpunkt und zeigt ihre Auseinandersetzung<br />

mit sich selbst und der heutigen Gesellschaft. „Es ist ein wichtiges<br />

Ziel, die bewusste Auseinandersetzung Jugendlicher mit ihren<br />

Lebens- und Wertefragen zu fördern“, sagen Manuela Lott und<br />

Viola Peterlik, die Präventionsbeauftragten der Schuldnerberatung<br />

im Landratsamt Böblingen. „Wir haben Schülerinnen und Schüler<br />

sowie Lehrerinnen und Lehrer aufgerufen, sich im Unterricht mit<br />

Fragen des Heranwachsens zu beschäftigen. Welche Werte im<br />

Leben zählen, was wirklich wichtig ist und wie ein erfülltes Leben<br />

gestaltet werden kann, waren nur einige der Fragestellungen. Die<br />

Jugendlichen suchen ihren Weg zwischen Schule, Ausbildung, den<br />

Erwartungen der Eltern, Freundschaft und der ersten Beziehung.<br />

Immer wieder erfolgt ein „ ZOOM“ in Herz und Kopf der Darsteller<br />

zu ihren Ängsten, Wünschen, Sehnsüchten, Abgründen und den<br />

Fragen, die sie sich selbst stellen“, so Lott und Peterlik weiter.<br />

Über den Inhalt des Stücks erzählen die Präventionsbeauftragten:<br />

„Svana erfährt, dass sie schwer erkrankt ist und wahrscheinlich<br />

sterben wird. Sie weiß nicht, wie sie ihr Leben mit diesem Wissen<br />

weiterführen kann und wie sie mit ihren Eltern darüber reden soll.<br />

Deshalb verlässt sie ihr Zuhause und streift durch die Stadt. Dabei<br />

begegnet sie den Ladendiebinnen Jenny und Helena und dem<br />

lässigen „ JJ“, der ihr einen Schlafplatz bei dem Dealer Andi verschafft.<br />

Bei Andi herrscht ein reges Kommen und Gehen: Jules und<br />

Mark, die beide für ihn kleine illegale Jobs erledigen, Simon, der<br />

überlegt, ob er bei ihm einbrechen soll, weil er ständig knapp bei<br />

Kasse ist und seine Freundin Anna, die ihr geliehenes Geld zurück<br />

haben will. Dann gibt es da noch Lukas, der auf Pump gekauft hat<br />

und nun seine Schulden bei Andi nicht bezahlen kann.“<br />

In diesem Geflecht entstünden Auseinandersetzungen, aber auch<br />

tiefe Freundschaften und Liebe. Die Geschichte bewege sich zwischen<br />

traurigen und tragischen Momenten, zwischen Spannung<br />

und schrägem Humor. Oft verschwämmen die Grenzen zwischen<br />

Realität und Traum.<br />

Am Projekt haben sich neun Klassen, mit rund <strong>17</strong>5 Schülern und<br />

Lehrern der folgenden Schulen beteiligt: Das Berufsschulzentrum<br />

in Leonberg, die Martinsschule in Sindelfingen, das Kaufmännische<br />

Schulzentrum in Böblingen, das Wirtschaftsgymnasium in<br />

Böblingen und die Würmtalschule in Merklingen.<br />

Weitere Abendvorstellungen finden am Samstag, 27. April, am Sonntag,<br />

5. Mai und am Freitag, 10. Mai jeweils um 20.00 Uhr statt.<br />

Eine Eintrittskarte kostet 10 Euro und ist bei der SMTT oder an der<br />

Abendkasse erhältlich. Das Theaterstück ist freigegeben für Jugendliche<br />

ab 14 Jahren. Die Nachmittagsveranstaltungen für die beteiligten<br />

Schulkassen am 6. und 8. Mai sind bereits ausgebucht.<br />

Das Theater-Projekt „BlackBoxWhiteBox“ ist ein Kooperationsprojekt<br />

der Schuldnerberatung des Landratsamtes Böblingen und<br />

der Schule für Musik, Theater und Tanz in Sindelfingen. Unterstützt<br />

wird das Projekt von der Kreissparkasse Böblingen. Nähere<br />

Informationen zu den Präventionsprojekten gibt es unter www.<br />

frag-nach.landkreis-boeblingen.de.<br />

Unter der Leitung von Frau Carmen Stallbaumer spielen und singen:<br />

Julika Homolka, Tobias B. Bacherle, Larissa Kreczmarsky,<br />

Jara Zielke, Philipp Maurer, Nico Hamann, Julia Wild, Marcus<br />

Buntz, Daniel Dietrich und Christoph Fischer. Autor ist Manuel<br />

Stallbaumer, Musik und Lyrics sind von Svenja Kreczmarsky und<br />

Mario Stallbaumer.<br />

Diakonie- und<br />

Sozialstation<br />

Schönbuchlichtung<br />

Die Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung ist ein<br />

ambulanter Pflegedienst mit Pflegeteams in den Gemeinden<br />

<strong>Altdorf</strong>, Hildrizhausen, Holzgerlingen und Weil im Schönbuch.<br />

Träger ist die evangelische Kirchengemeinde Holzgerlingen.<br />

Zum 1. Juli 2013 wird unsere Verwaltung neu besetzt.<br />

Hierfür suchen wir<br />

zwei Verwaltungsangestellte,<br />

die sich diese Stelle nach einem abgestimmten Dienstplan<br />

wechselseitig teilen. Die Anstellung kann in Teilzeit zwischen<br />

40 % und 60 % erfolgen.<br />

Wenn Sie:<br />

• kontaktfreudig sind,<br />

• selbständig arbeiten können und möglichst über<br />

• Kenntnisse in der kaufmännischen Buchführung verfügen,<br />

dann haben wir ein interessantes Arbeitsgebiet für Sie,<br />

das insbesondere folgende Aufgaben umfasst:<br />

• Buchführung und Zahlungsverkehr der Diakoniestation<br />

• Abrechnungen mit den Krankenkassen und Patienten<br />

• Unterstützung der Geschäftsführung und der<br />

Pflegedienstleitung<br />

bieten wir Ihnen:<br />

• gute Einarbeitung<br />

• die notwendigen Fortbildungen<br />

• Bezahlung nach TVöD<br />

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, nehmen Sie doch einfach<br />

mit dem Geschäftsführer, Herrn Manfred Brodbeck über Telefon<br />

(0 70 31) 68 08-35 oder Email brodbeck@holzgerlingen.de<br />

Kontakt auf. Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch gleich<br />

direkt an die Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung,<br />

z.Hd.v. Geschäftsführer Manfred Brodbeck, Eberhardstraße 21,<br />

71088 Holzgerlingen richten.


27. April 2013<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> Seite 11<br />

Partnerschaftstreffen <strong>Altdorf</strong> / Nanteuil-le-Haudouin<br />

Unser Partnerschaftstreffen findet dieses Jahr vom 11. bis 13. Oktober 2013<br />

in <strong>Altdorf</strong> statt.<br />

Für folgende Personen suchen wir noch eine Unterkunft:<br />

‣ eine Familie mit 2 Kindern 3 und 5 Jahre,<br />

‣ eine weitere Familie mit 2 Kindern 10 und 12 Jahre,<br />

‣ 4 einzelne Personen, der Musikergruppe und 1 Busfahrer.<br />

Wenn Sie gerne eine Familie oder einzelne Personen aus Nanteuil-le-<br />

Haudouin für zwei Nächte bei sich aufnehmen möchten, füllen Sie bitte<br />

diesen Abschnitt aus:<br />

-------------------------------------------------------------------------------<br />

Ich möchte Gäste aus Nanteuil-le-Haudouin aufnehmen:<br />

Name<br />

Anschrift<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

Anmeldung bei:<br />

oder per E-Mail:<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Altdorf</strong><br />

Partnerschaftstreffen<br />

Kirchplatz 5<br />

71155 <strong>Altdorf</strong><br />

maihoefer@altdorf-bb.de


Seite 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> 27. April 2013<br />

Unser Angebot:<br />

Essen auf Rädern<br />

Wir bieten allen <strong>Altdorf</strong>erinnen und <strong>Altdorf</strong>ern ein Essen auf Rädern<br />

an und liefern montags bis freitags jeweils eine leckere Mahlzeit<br />

frisch auf Ihren Tisch.<br />

Bitte bestellen Sie bis spätestens Sonntagabend, 18.00 Uhr unter<br />

Telefon und Fax: 41 25 24<br />

Bitte geben Sie an, an welchem Tag Sie welches Menü haben wollen. Das Essen wird Ihnen dann<br />

täglich frisch in der Zeit zwischen 11.30 Uhr und 12.30 Uhr geliefert. Dauerbesteller können auch mit<br />

einem Bestellschein, der Ihnen jeweils mit den Essen ausgeliefert wird, bestellen.<br />

Monatlich erhalten Sie dann eine Rechnung für Ihre bezogene Essen. Die Preise betragen für ein<br />

Menü 4,55 € zuzüglich einer Liefergebühr pro Anlieferung von 1,20 € für Mitglieder und 1,50 € für<br />

Nichtmitglieder des Senioren- und Krankenpflegevereins.<br />

Gönnen Sie sich ein leckeres Essen. Genießen Sie ganz ohne Einkaufen oder aufwändige<br />

Zubereitung ein vollwertiges, schmackhaftes, frisch gekochtes und gesundes Gericht.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie unser Angebot testen!<br />

Gerne dürfen Sie auch nur 1 Essen bestellen.<br />

Speiseplan<br />

29.04. bis 03.05.2013 Menü 1 Menü 2 Menü 3 Supersalat<br />

Menü 4 Schonkost / Leichte Kost<br />

salzarm, fettarm, ohne Zucker<br />

Montag<br />

Schnitzel „Toscana“<br />

mit Tomatensoße,<br />

Schmetterlingsnudeln<br />

und Salatbeilage<br />

Vier Eierpfannkuchen<br />

mit gerösteten Mandeln<br />

und Apfel - Zimtkompott<br />

veg.<br />

Bunte Salatplatte<br />

mit geräuchertem Tofu<br />

und Baguettebrötchen<br />

Kalbsfrikassee<br />

mit Reis<br />

und feinen Erbsen<br />

BE 2,8<br />

Dienstag<br />

Hausgemachtes<br />

Fleischküchle<br />

mit Bayrischkraut<br />

und Stampfkartoffeln<br />

mit Speck und Kräutern<br />

Paniertes Schollenfilet<br />

mit Remouladensoße<br />

und Kartoffelsalat<br />

Salatplatte<br />

mit Gyrosstreifen, Tsatsiki<br />

und Fladenbrot<br />

Makkaroni mit Paprika,<br />

Rosmarin und<br />

Mozzarella überbacken,<br />

Salatbeilage<br />

veg., BE 3,5<br />

Mittwoch<br />

Maifeiertag<br />

Donnerstag<br />

Spaghetti „Bolognese“<br />

mit Hackfleischsoße,<br />

geriebenem Hartkäse extra<br />

und Salatbeilage<br />

Chinesische Gemüsepfanne<br />

„Suzy Wong“<br />

mit Hühnerfleisch<br />

und Basmatireis<br />

Griechischer Dorfsalat<br />

mit Weißbrot<br />

Vegetarische Pizzaschnitte<br />

mit frischem Gemüse<br />

und Salatbeilage<br />

BE 3,2<br />

Freitag<br />

Sahnegeschnetzltes<br />

vom Schwein<br />

mit Kässpätzle<br />

und Salatbeilage<br />

Bunte Gemüseplatte<br />

mit Rührei<br />

und Schnittlauchsoße<br />

veg.<br />

Salatplatte mit frittierten<br />

Maultaschenstreifen<br />

und Sesambrötchen<br />

Lachsfilet<br />

in Rieslingsoße<br />

mit Petersilienkartoffeln<br />

und Salatbeilage<br />

BE 2,4<br />

Änderungen vorbehalten!


27. April 2013<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> Seite 13<br />

Standesamtliche Mitteilungen<br />

Geburten<br />

Elena Mathilda Hahn<br />

Tochter von Ingrid und Wolfgang Hahn, Hölderlinstraße 15<br />

Raphael Alexander Kleinert<br />

Sohn von Magdalena und Alexander Kleinert, Schaichhofstr. 2/1<br />

Eheschließung<br />

Janine Nowakowski und Heiko Pröhl, Stützenstraße 12<br />

Sterbefall<br />

Winfrid Lock, Buchenweg 19, 81 Jahre<br />

Wir gratulieren am<br />

Unsere Jubilare<br />

2. Mai Edelgard Binder, Bühlstraße 2,<br />

zum 71. Geburtstag,<br />

3. Mai Fatma Ciloglu, Alemannenstraße 4,<br />

zum 70. Geburtstag,<br />

4. Mai Erich Maihöfer, Ulmenweg 14,<br />

zum 74. Geburtstag,<br />

4. Mai Manfred Jordan, Ulmenweg 19,<br />

zum 72. Geburtstag,<br />

5. Mai Erich Holzapfel, Rosenstraße 9,<br />

zum 84. Geburtstag,<br />

5. Mai Edgar Munzinger, Bühlstraße 2,<br />

zum 83. Geburtstag,<br />

6. Mai Manfred Frohnmüller, Hauffstraße 3,<br />

zum 83. Geburtstag,<br />

7. Mai Elisabeth Kranke, Obere Straße 44,<br />

zum 77. Geburtstag,<br />

9. Mai Lieselotte Czinczel, Eschenweg 15,<br />

zum 77. Geburtstag,<br />

10. Mai Helmut Wiedmann, Ahornweg 39,<br />

zum 79. Geburtstag,<br />

11. Mai Walter Großmann, Würmstraße 12,<br />

zum 75. Geburtstag,<br />

11. Mai Ulrike Engelke, Ahornweg 33,<br />

zum 72. Geburtstag,<br />

14. Mai Johann Gmoser, Lerchenstraße 6,<br />

zum 78. Geburtstag,<br />

15. Mai Aloisius Eisenbacher, Maurener Straße 24,<br />

zum 82. Geburtstag,<br />

<strong>17</strong>. Mai Waltraud Wenz, Riedwiesenweg 3/1,<br />

zum 76. Geburtstag,<br />

19. Mai Wilhelm Schmidt, Schaichhofstraße 10,<br />

zum 85. Geburtstag,<br />

19. Mai Dr. Karl-Eugen Kröll, Eichenweg 5,<br />

zum 73. Geburtstag,<br />

19. Mai Paul Ruthardt, Schaichhofstraße 9,<br />

zum 72. Geburtstag,<br />

19. Mai Vida Tanko, Mühlstraße 32,<br />

zum 72. Geburtstag,<br />

19. Mai Detlef Nitsche, Ahornweg 41,<br />

zum 70. Geburtstag,<br />

23. Mai Christa Huber, Hildrizhauser Straße 7,<br />

zum 76. Geburtstag,<br />

24. Mai Joachim Herzog, Birkenstraße 77,<br />

zum 75. Geburtstag,<br />

26. Mai Luitpold Lill, Bühlstraße 2,<br />

zum 77. Geburtstag,<br />

27. Mai Gottreich Dittrich, Eschenweg 21,<br />

zum 79. Geburtstag,<br />

28. Mai Ursula Schwertschik, Schillerstraße 65,<br />

zum 75. Geburtstag,<br />

28. Mai Karin Wolf, Buchenweg 34,<br />

zum 73. Geburtstag,<br />

28. Mai Ellen Würth, Greutweg 4,<br />

zum 72. Geburtstag,<br />

29. Mai Erika Meyer, In der Beunde 24,<br />

zum 83. Geburtstag,<br />

31. Mai Wilma Dieterle, Finkenstraße 7,<br />

zum 76. Geburtstag,<br />

Wir gratulieren unseren Jubilaren - auch all denen, die hier nicht<br />

genannt werden möchten - zu ihrem Ehrentag recht herzlich und<br />

wünschen ihnen für die weitere Zukunft alles Gute.<br />

Zu verschenken<br />

- 1 Jugend-Schreibtisch, helles Holz,<br />

120 cm x 68 cm, neuwertig Telefon (01 72) 6 04 31 09<br />

- Kinderfahrrad-Anhänger mit Alu Schale<br />

Marke Ritschie, Telefon 68 15 63<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Altdorf</strong><br />

Tag der offenen Tür<br />

Am Sonntag, 5. Mai findet unser diesjähriger Tag der offenen Tür<br />

statt. Wir treffen uns zum Aufbau am Samstag, 4. Mai um 9.00 Uhr<br />

am Feuerwehrhaus. Am Sonntag treffen wir uns dann ebenfalls um<br />

9.00 Uhr. Die Einteilung nehmen die jeweiligen Resorleiter vor. Für<br />

Getränke Robert Rozsa, für den Grill Andi Henne und für die Linsen<br />

Walter Berner. Bitte das Wochenende freihalten!!<br />

<br />

Christian Goy, Schriftführer<br />

Schulnachrichten<br />

„Mach den positiven Unterschied“ -<br />

Persönlichkeitstraining für Jugendliche mit Christian Bischoff<br />

Eine Veranstaltung im Rahmen des Schuljubiläums<br />

Wir freuen uns, dass sich bereits so viele Eltern zu der Abendveranstaltung<br />

von Christian Bischoff, dem aus Wirtschaft und Sport<br />

bekannten Mentaltrainer und Life-Coach, angemeldet haben.<br />

Förderverein und Schulleitung haben zum 50jährigen Jubiläum<br />

der ORS diese in ganz Deutschland erfolgreiche Veranstaltung<br />

organisiert und möchten gerne an den Termin erinnern:<br />

Montag, 29. April, 19.00 bis 21.15 Uhr, Stadthalle Holzgerlingen<br />

Auch Kurzentschlossene können gerne noch an diesem interessanten<br />

Abend teilnehmen! Der Unkostenbeitrag beträgt 2,00 Euro.<br />

Herzlichst<br />

Marion Leitner<br />

Marlies Maaß<br />

Vorsitzende des Fördervereins Schulleiterin


Seite 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> 27. April 2013<br />

Hilde-Domin-Schule<br />

Informationsveranstaltung am Dienstag, 14. Mai um 19.00 Uhr -<br />

Neuer Weiterbildungskurs an der Hilde-Domin-Schule in Herrenberg<br />

startet im September 2013:<br />

Betreuung und Bildung von Kindern unter 3 Jahren<br />

Die Herrenberger Hilde-Domin-Schule bietet ab September 2013<br />

erneut eine zweijährige Zusatzausbildung für pädagogische Fachkräfte<br />

mit dem Schwerpunkt „Kinder unter 3 Jahre in Kindertageseinrichtungen“<br />

an. Nachdem der zweite Weiterbildungskurs<br />

mit dieser Thematik im Juli 2013 erfolgreich abschließt und die<br />

Nachfrage nach dieser Zusatzausbildung weiterhin besteht, startet<br />

der nächste Kurs im Schuljahr 2013/2014.<br />

Am Dienstag, 14. Mai informieren um 19.00 Uhr Lehrkräfte<br />

und Absolventinnen des aktuellen Kurses in den Räumen der<br />

Hilde-Domin-Schule im Herrenberger Längenholz über diese<br />

Weiterbildung.<br />

Es handelt sich um einen Teilzeitausbildung, die berufsbegleitend<br />

absolviert werden kann. Bewerben können sich bis zum 30. Juni<br />

neben Erzieher/innen und Kinderpflegern /Kinderpflegerinnen<br />

auch pädagogische Fachkräfte mit vergleichbarer Qualifikation.<br />

Die Weiterbildung ist eine Reaktion auf die aktuelle Diskussion<br />

der Betreuung und Bildung von Kleinkindern unter 3 Jahren in<br />

Tageseinrichtungen und den Ausbau der Betreuungsplätze. Pädagogische<br />

Fachkräfte sollen in der Weiterbildung dazu befähigt<br />

werden, sich als ganzheitliche Entwicklungsbegleiter/innen des<br />

Säuglings bzw. Kleinkindes und professionelle Partner/innen der<br />

Eltern zu verstehen. Die Ausbildung will aktuelles entwicklungspsychologisches<br />

und pädagogisches Wissen möglichst praxis- und<br />

handlungsorientiert vermitteln, so dass die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer vielfältige Anregungen für die Bildung und Betreuung<br />

von Kleinkindern in Tageseinrichtungen mitnehmen können.<br />

Die gesamte Ausbildung umfasst ca. 400 Unterrichtseinheiten und<br />

erstreckt sich über zwei Jahre. Kurstermine sind immer Dienstag<br />

abends von <strong>17</strong>.00 bis 20.15 Uhr und jeden zweiten Freitag von<br />

14.30 bis <strong>17</strong>.45 Uhr (außer in den Schulferien). Die Weiterbildung<br />

ist schulgeldfrei; es wird lediglich eine Pauschale für Materialien,<br />

Kopien und Außenreferenten erhoben. Das Regierungspräsidium<br />

Stuttgart und das Kultusministerium Baden-Württemberg unterstützen<br />

diese Weiterbildung.<br />

Weitere Informationen sowie Anmeldung für die Weiterbildung<br />

unter www.hilde-domin-schule.de und bei Friederike Kuschnitzki<br />

(Abteilungsleiterin Sozialpädagogik): Telefon (0 70 32) 94 71-0 oder<br />

friederike.kuschnitzki@hilde-domin-schule.de. Eine Anmeldung für<br />

die Informationsveranstaltung ist nicht erforderlich.<br />

Böblingen-Sindelfingen<br />

Außenstelle <strong>Altdorf</strong>/Hildrizhausen<br />

Herrenberger Str. 13<br />

Telefon (0 70 34) 64 57 73, Telefax (0 70 34) 64 59 21<br />

altdorf_hildrizhausen@vhs-aktuell.de<br />

Öffnungszeit: montags 9.30 bis 11.00 Uhr<br />

137 22 262 Sektkellerei Rilling - Betriebsführung mit Sektprobe<br />

Das traditionsreiche Familien-Unternehmen in Stuttgart-Bad Cannstatt,<br />

am Ufer des Neckars, wurde 1887 als Weinhandlung von<br />

Ludwig Rilling gegründet. Die Sektkellerei besteht seit 1935 und<br />

wird heute als Familiengesellschaft in der 4. Generation geführt:<br />

Durch technische Innovationen hat Rilling Sekt die Sektbereitung<br />

in Deutschland entscheidend mitgeprägt. Langjährig verbundene<br />

Weingärtner aus Württemberg liefern die hochwertigen Trauben,<br />

die in der Sektkellerei gekeltert werden. In den alten Kellern des<br />

Unternehmenssitzes reifen aus der Verbindung von traditioneller<br />

Sektbereitung und modernen Produktionstechniken Lagensekte<br />

besonderer Prägung heran. Die Besichtigung des über 400 Jahre<br />

alten Hauskellers bringt auch Spuren der Römerzeit zu Tage.<br />

Gehen Sie auf Entdeckungsreise und lassen Sie sich anschließend<br />

bei einer gemütlichen Sektprobe die Württemberger Hochgewächs<br />

Sektsorten näher bringen.<br />

Samstag, 15. Juni, 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Stuttgart, Bad Cannstatt<br />

Euro 15,00 inkl. Führung, Sektverkostung und Laugenbrezel<br />

Mindestalter: 18 Jahre<br />

374 10 685 Kentersichere Raftingtour auf dem Neckar<br />

Eine geführte Rafting-Schlauchboottour auf dem Neckar von<br />

Gundelsheim nach Haßmersheim mit erfahrenen Guides (je nach<br />

Gruppengröße zwei oder mehr) Vor der Tour erfolgt eine entsprechende<br />

Einweisung. Von Gundelsheim paddeln wir mit großen<br />

kentersicheren Schlauchbooten den Neckar abwärts Richtung<br />

Haßmersheim und Neckarzimmern und genießen die wunderschönen<br />

Ausblicke im Neckartal auf Burgen und Weinberge. Der Neckar<br />

ist für Familientouren bzw. Anfänger hervorragend geeignet. Die<br />

Rückreise zum Ausgangsort erfolgt wahlweise direkt nach der Tour<br />

mit dem öffentlichen Nahverkehr (nicht im Preis enthalten) oder<br />

durch Fahrgemeinschaften. Die Teilnahme ist, trotz bereitgestellter<br />

Weste, nur für Schwimmer möglich! Pro Kind unter 13 Jahren<br />

muss eine erwachsene Begleitperson über 18 Jahre teilnehmen.<br />

Bitte beachten: Aufgrund unvorhergesehener Ereignisse (Wetter),<br />

kann es zu Verzögerungen kommen (Kursbeginn). Bitte unbedingt<br />

Regenbekleidung und Vesper mitnehmen. Die Tour findet auch bei<br />

leichtem Regen statt. Die Teilnehmer müssen beim Ein- und Aussetzen<br />

der Boote helfen und mitpaddeln. Der Veranstalter meldet<br />

sich bei allen Teilnehmenden in der Kurswoche bis Donnerstagabend<br />

und erteilt Informationen zur Anfahrt bzw. zum Treffpunkt.<br />

Daher bitte bei der Anmeldung Telefonnummern (Festnetz und<br />

Handy) sowie die e-mail- Adresse angeben. Die vhs ist Vermittler<br />

des Angebots, Veranstalter ist die Ski- & Outdoor-Schule Black<br />

Forest Magic Freiburg. für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre (in<br />

Begleitung von Personen über 18 Jahre)<br />

Sonntag, 12. Mai, 11.30 bis 16.00 Uhr<br />

Gundelsheim<br />

Euro 31,00 (für Jugendliche unter 16 Jahren 27,00 Euro)<br />

inkl. geführte Tour und Leihmaterial Raftingboot, Paddel, Weste)<br />

Mindestalter: 6 Jahre<br />

Ersatztermin bei schlechtem Wetter 2. Juni<br />

231 11 371 QUADRATOLOGO® - Patchwork – Jahreszeiten<br />

Hier geht es nicht um höhere Mathematik, sondern um ein einzigartiges<br />

Malsystem, das wirklich jeder nutzen kann, unabhängig<br />

jeglichen Alters, unabhängig jeglicher Begabung, Fähigkeit und<br />

Vorkenntnisse. Grundelemente sind Netz bespannte, in kleine<br />

Quadratfelder unterteilte Leinwände und harmonisch aufeinander<br />

abgestimmte Farbfamilien. Nach Lust und Laune erobern Sie die<br />

leere Fläche von Kästchen zu Kästchen mit strahlenden Farben.<br />

Da der dazugehörige Flachborstenpinsel beim Farbwechsel nicht<br />

gereinigt wird, ergeben sich immer neue, unberechenbare, aber<br />

harmonische Farbnuancen. Nach der Einführung zur Maltechnik<br />

„QUADRATOLOGO“ werden verschiedene Leinwände künstlerisch<br />

gestaltet. Als zusätzliches Element stehen verschiedene<br />

Dekorations-materialien zur Verfügung. Weder für die Technik noch<br />

das Material werden Vorkenntnisse benötigt. Das Ergebnis: Kein<br />

Quadrat gleicht dem anderen. Jedes Quadratologo ist einmalig!<br />

In den Kosten für den Workshop sind vier Leinwände 20 x 20cm,<br />

hochwertige Acrylfarben, die Bereitstellung von Pinseln und Mischpaletten<br />

sowie verschiedene Dekorationsmaterialien enthalten.<br />

Workshop, Ingrid Ruppert<br />

Samstag, 8. Juni, 10.00 bis <strong>17</strong>.00 Uhr<br />

Aidlingen, vhs<br />

Euro 74,00<br />

283 22 440 ART - Designertasche - aus Filz und mehr<br />

Ein echtes Unikat: filzen Sie sich eine eigene Tasche und kombinieren<br />

Sie dabei mit den verschiedensten Materialien! Sie bringen<br />

einfach Stoffe (elastische oder feine oder auch die Reste eines<br />

abgelegten Kleidungsstück), Kunstleder, Bordüren, Stickgarn o.ä.<br />

mit und unter fachkundiger Anleitung entsteht in diesem Kurs<br />

ein echtes Designerstück. Nähmaschine wird von der Kursleiterin<br />

gestellt. Bitte mitbringen: Schere, Handtuch, Kugelschreiber,<br />

Sprühflasche, Vesper für die Pause.<br />

Ca. 8 bis 12 Euro Materialkosten werden im Kurs abgerechnet.


27. April 2013<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> Seite 15<br />

Christine Fauser<br />

Samstag, 15. Juni, 10.00 bis 16.30 Uhr<br />

inklusive 30 Minuten Pause<br />

Magstadt, Neues Schulhaus<br />

Euro 36,00 zzgl. Materialkosten<br />

414 32 220 Guided tour of Waldenbuch in English<br />

Waldenbuch is a small city nestling in the Schönbuch forest. It<br />

has a lovely compact old section with picturesque half-timbered<br />

houses and a stunningly beautiful Renaissance church. Waldenbuch<br />

has a very colourful history that dates back long before the<br />

wrappings of its famous chocolate brand. Come to Waldenbuch<br />

to hear fascinating stories of dukes, queens of England, ghostly<br />

apparitions and subterranean escape routes.<br />

English skills at level B2 of the CEF are required for this tour.<br />

Führung, Elaine Rauhöft<br />

Samstag, 8. Juni, 15.00 bis <strong>17</strong>.00 Uhr, Waldenbuch, Marktplatz<br />

Euro 6,50<br />

533 32 365 Schlagfertigkeit - Unvorhergesehene Situationen<br />

rhetorisch meistern<br />

Schlagfertig verhalten wir uns dann, wenn wir spontan reagieren.<br />

Doch geht es Ihnen oft auch so, dass Ihnen die passende Antwort<br />

einfällt, wenn der verbale Angriff schon lange vorbei ist? Ziel ist<br />

es, verhandlungsfähig zu bleiben, die richtigen Worte zu finden<br />

und in Belastungssituationen flüssig und treffend formulieren zu<br />

können. Dadurch gelingt es Ihnen auch, die jeweilige Situation zu<br />

entschärfen und Anerkennung und Respekt bei Ihrem Gegenüber<br />

zu erlangen. Inhalte:<br />

- Spontan mit Sprache spielen<br />

- Den eigenen Wortschatz erweitern<br />

- Durch die persönliche Körpersprache souverän wirken<br />

- Beweglichkeit in Gesprächen trainieren<br />

- Persönliche Betroffenheit und Blockaden überwinden<br />

- Geeignete Techniken und Reaktionen kennen lernen<br />

Nicole Bader<br />

Freitag, 7. Juni und 21. Juni, jeweils 18.30 bis 21.00 Uhr<br />

Waldenbuch, Sonnenhof<br />

Euro 42,00<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Pfarramt: Telefon 60 55 06, Fax 60 45 79<br />

Bürozeiten: Di., Mi. u. Do., 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Pfarrer Rexer, Telefon (0 70 31) 60 55 06<br />

Jugendreferentin Angela Kottmann, Telefon (0 70 34) 6 57 36 54<br />

E-Mail - Pfr. Rexer: pfarramt.altdorf-boeblingen@elkw.de<br />

E-Mail - Sekretariat: pfarrbuero@evangelisch-altdorf.de<br />

E-Mail - Frau Kottmann: jugendreferent@evangelisch-altdorf.de<br />

Homepage: www.evangelisch-altdorf.de<br />

Wochenspruch: Singet dem HERRN ein neues Lied, denn er tut<br />

Wunder. Psalm 98,1<br />

Samstag, 27. April<br />

7.30 Frühgebet in der Kirche<br />

9.30 Treffen der Vorbereitungsteams<br />

für die Dorffreizeit im Gemeindehaus<br />

16.00 Generalprobe der Konfirmanden<br />

der ersten Gruppe in der Kirche<br />

Sonntag, 28. April<br />

9.15 Gebetskreis in der Sakristei<br />

9.30 Festgottesdienst zur Konfirmation mit dem Chörle (Pfr.<br />

Rexer). Das Opfer ist für das Weltmissionsprojekt der<br />

Gnadauer Brasilien-Mission „Wort und Tat-Jugendliche<br />

von der Straße bringen“ bestimmt. Übertragung des<br />

Gottesdienstes in Bild und Ton ins Bürgerhaus<br />

9.30 Bitte beachten -<br />

Kinderkirche ist parallel zum Gottesdienst in der Grundund<br />

Hauptschule. Wir treffen uns im Foyer<br />

9.30 Die Schäfchengruppe (Kindergartenkinder) trifft sich<br />

wie gewohnt im Gemeindehaus unten - parallel zum<br />

Gottesdienst<br />

20.00 Abendgebet zum Abschluss des Festtages in der Kirche<br />

Montag, 29. April<br />

14.30 Frauenkreis<br />

<strong>17</strong>.00 Bubenjungschar 1. und 2. Klasse<br />

18.00 Bubenjungschar 6. und 7. Klasse<br />

18.00 Mädchenjungschar 5. und 6. Klasse<br />

18.00 Mädchenjungschar 7. und 8. Klasse<br />

19.00 Indiaca für alle von 9 bis 99<br />

19.30 Teeniekreis „Crossroad“ für alle ab<strong>17</strong> Jahren<br />

19.30 Teeniekreis Big Mac für alle ab 15 Jahren<br />

Dienstag, 30. April<br />

10.00 KAFFEE UM ZEHN<br />

16.15 Kindertreff im Gemeindehaus<br />

16.30 Gemischte Jungschar. Wir spielen, kochen, backen,<br />

basteln und singen miteinander und hören spannende<br />

Geschichten. Eingeladen sind alle Kinder von 6 bis 10<br />

Jahren. Komm vorbei und schnupper rein.<br />

<strong>17</strong>.00 Kinderchor „Kolibris“ für alle Kinder<br />

von der 1. bis 4. Klasse im Gemeindehaus<br />

18.00 Kinderchor „LETS FETS“ für alle Kinder<br />

von der 5. bis 8. Klasse im Gemeindehaus<br />

19.45 Teeniekreis Infinity für alle ab 14 Jahre.<br />

20.00 Kirchenchor<br />

Mittwoch, 1. Mai<br />

10.00 Gottesdienst in Sindelfingen zur Eröffnung des Mangofestes<br />

auf dem Gelände der Spedition Derichsweiler,<br />

Kolumbusstr. 13<br />

Donnerstag, 2. Mai<br />

18.00 Bubenjungschar 3. und 4. Klasse<br />

19.30 Lighthouse 2.0 für alle von 18 bis 25 Jahren<br />

bei Fam. Dällenbach, Brombergweg 24<br />

20.00 Vorbereitungstreffen zum Punkt Elf Gottesdienst im<br />

Gemeindehaus<br />

20.00 Chörle<br />

Freitag, 3. Mai<br />

16.45 Mädchenjungschar 1. und 2.Klasse<br />

<strong>17</strong>.30 Mädchenjungschar 3. und 4. Klasse<br />

19.15 Abschluss Trainee (bitte in festlicher Kleidung kommen)<br />

20.00 Kinderkirchvorbereitung im Gemeindehaus<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Samstag, 4. Mai<br />

Ab 11.00 Mangoverkauf beim Rathaus und beim Edeka<br />

14.00 Generalprobe der Konfirmanden der zweiten Gruppe<br />

in der Kirche<br />

Sonntag, 5. Mai<br />

9.30 Festgottesdienst zur Konfirmation mit dem Posaunenchor<br />

(Pfr.Rexer). Das Opfer ist für das Weltmissionsprojekt. der<br />

Gnadauer Brasilien-Mission „Wort und Tat-Jugendliche<br />

von der Straße bringen“ bestimmt. Übertragung des Gottesdienstes<br />

in Bild und Ton ins Bürgerhaus<br />

9.30 Bitte beachten -<br />

Kinderkirche ist parallel zum Gottesdienst in der Grundund<br />

Hauptschule. Wir treffen uns im Foyer<br />

9.30 Die Schäfchengruppe (Kindergartenkinder) trifft sich<br />

wie gewohnt im Gemeindehaus unten - parallel zum<br />

Gottesdienst


Seite 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> 27. April 2013<br />

20.00 Abendgebet zum Abschluss des Festtages<br />

in der Kirche<br />

Ich bin stolz auf unsere Kaffee-Kuchen-Geschirr-Mannschaft<br />

vom vergangenen Sonntag.<br />

Herzlichen Dank für euren Einsatz bei der Einweihung vom Bürgerhaus.<br />

Wir waren ein super Team. Ich habe mich auch über die gute<br />

Zusammenarbeit mit Herrn Narr und Familie Caprino gefreut.<br />

<br />

Karlheinz Huber<br />

MANGOS<br />

AUS BURKINA FASO<br />

MANGOS<br />

AUS BURKINA FASO<br />

Am Samstag, den<br />

4. Mai 2013<br />

Am Samstag, 4. verkaufen Mai verkaufen wir ab 11.00 wir Uhr ab 11.00 Uhr<br />

Mangos Am Mangos aus Samstag, aus Burkina den Faso Faso<br />

4. Mai 2013<br />

verkaufen wir ab 11.00 Uhr<br />

Verkaufsstellen in <strong>Altdorf</strong>:<br />

Verkaufsstellen Mangos vor dem aus Rathaus Burkina <strong>Altdorf</strong>:<br />

und Edeka. Faso<br />

vor dem Rathaus und Edeka.<br />

Der Erlös ist für Schulen Der Erlös in ist für Burkina Schulen Faso bestimmt.<br />

in Burkina Faso bestimmt.<br />

Verkauf durch Evang. Kirchengemeinde <strong>Altdorf</strong><br />

aktuelle Informationen Verkauf durch unter: Evang. Kirchengemeinde www.kirchebb.de<br />

<strong>Altdorf</strong><br />

aktuelle Informationen unter: www.kirchebb.de<br />

Verkaufsstellen in <strong>Altdorf</strong>:<br />

vor dem Am Rathaus Sonntag, und 28. Edeka. April erhalten folgende<br />

Konfirmanden den Segen Gottes bei<br />

ihrer Konfirmation:<br />

Jan Bieler, Tim Blankenhorn, Valentin<br />

Der Erlös ist für Schulen<br />

Bouillon, Lukas Creuzberger, Luka Eble,<br />

Lena Gercken, Alexander in Burkina Görnert, Faso bestimmt. Manuel Kempf, Kim Lauxmann,<br />

Zur Erinnerung<br />

Jan Lucca Marquardt, Viola Schäfer, Michelle Seigies,<br />

Luzie Steinmetz, Jonas Trümper, Verkauf durch Veronika Evang. Kirchengemeinde Welsch, Pia <strong>Altdorf</strong> Wenzel<br />

Der Wir wollen Konfirmandenunterricht<br />

als Gemeinde aktuelle diese Informationen Jugendlichen unter: begleiten www.kirchebb.de und ihnen<br />

beginnt ein Fröhliches und Mut machendes Christsein vorleben<br />

am Mittwoch 20. Juni 2012<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Holzgerlingen - <strong>Altdorf</strong> - Hildrizhausen<br />

Samstag, 27. April<br />

14.00 <strong>Altdorf</strong> Trauung von Frank Dauner und Melanie Zeitler<br />

in der evang. Kirche<br />

18.00 Holzgerlingen deutsch-italienische Eucharistiefeier (Feil)<br />

Sonntag, 28. April - 5. Sonntag der Osterzeit<br />

10.30 Hildrizhausen Eucharistiefeier (Feil)<br />

18.00 Holzgerlingen Benefizkonzert von Hanna Breuer für den<br />

„Neubau Bischof-Sproll-Hauses“<br />

Mittwoch, 1. Mai<br />

10.00 Hildrizhausen ökum. Gottesdienst auf dem Dorfplatz<br />

18.00 Holzgerlingen Rosenkranzgebet<br />

Freitag, 3. Mai<br />

9.00 Holzgerlingen Eucharistiefeier<br />

Samstag, 4. Mai<br />

18.00 Schönaich Eucharistiefeier (Emeka)<br />

Sonntag, 5. Mai - 6. Sonntag der Osterzeit<br />

9.00 Hildrizhausen Eucharistiefeier (Hoch)<br />

Verkauf von GEPA-Artikeln<br />

10.30 Holzgerlingen Wortgottesdienst (Vilz)<br />

Kindergottesdienst. Verkauf von GEPA-Artikeln<br />

18.00 Holzgerlingen Maiandacht (Feil)<br />

Es singt der Kirchenchor<br />

Wochendienst bei Beerdigungen<br />

30. April und 3. Mai: Pastoralreferentin Ch. Breuer<br />

2. Mai: Diakon Greis<br />

1. Gruppe 16.30 Uhr<br />

2. Gruppe <strong>17</strong>.45 Uhr<br />

Wir freuen uns auf euch<br />

Das Konfiteam<br />

Pastor Dr. Hans-Martin Niethammer<br />

Friedrich-List-Str. 69<br />

71032 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 22 05 70<br />

Liebe ist die einzige Währung, die im Himmel noch gültig ist.<br />

<br />

(Irmela Hofmann)<br />

Samstag, 27. April<br />

14.00 Kirchliche Trauung von Melanie Zeitler-Dauner und<br />

Frank Dauner in der St. Blasius Kirche<br />

Sonntag, 28. April<br />

10.45 Gottesdienst, gleichzeitig „Teeny am Sonntag“,<br />

anschließend Kirchenkaffee<br />

Teenykreis:<br />

Kontakt: Katharina Hirt, (0 70 31) 4 92 52 02<br />

Hauskreise:<br />

Montags, 20.15 - Hauskreis Ruthardt,<br />

Kontakt: (0 70 31) 60 67 43<br />

Dienstags, 20.00 (14-täglich) - Hauskreis Karthe,<br />

Kontakt: (0 70 31) 60 72 46<br />

Donnerstags, 20.15 (14-täglich) - Hauskreis Affemann,<br />

Kontakt: (0 70 31) 73 59 12<br />

Sonntag, 28.04.2013, 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 28. April, 18.00 Uhr<br />

Bischof-Sproll-Haus, Hölderlinstraße, Holzgerlingen<br />

Bischof-Sproll-Haus, Hölderlinstraße, Holzgerlingen<br />

Programm<br />

H. Vieuxtemps Sonate B-Dur, Programm Op. 36<br />

M. Reger Suite Nr. 3 H. für Vieuxtemps Viola solo Sonate Op. B-Dur, 131d, Op. 36 Nr.3<br />

P. Hindemith Sonate Op.11 Nr. 4<br />

J.S. Bach Suite M. Nr. Reger 4 BWV Suite Nr. 1010 3 für Viola solo Op. 131d, Nr.3<br />

G. Ligeti Sonate für Viola P. Hindemith solo 2. Sonate Loop Op.11 3. Facsar Nr. 4<br />

J. Brahms Sonate f-moll Op. 120 Nr. 1<br />

*****<br />

Zugunsten des Neubaus des Gemeinde-Hauses. Vielen Dank für<br />

J.S. Bach Suite Nr. 4 BWV 1010<br />

Ihre Spende!<br />

G. Ligeti Sonate für Viola solo 2. Loop 3. Facsar<br />

Terminhinweise<br />

Achtung FirmbewerberInnen<br />

J. Brahms Sonate f-moll Op. 120 Nr. 1<br />

Am Samstag, 27. April Zugunsten treffen des Neubaus wir des uns Gemeinde-Hauses. von 10.00 bis 13.00 Uhr im<br />

Bischof-Sproll-Haus zur Vorbereitung Vielen Dank für Ihre Spende! unseres Firmgottesdienstes.<br />

Nicht vergessen – wichtige Vorbereitung zur Firmung!! Danach<br />

folgen noch die Probe am Freitag, 10. Mai um 18.00 Uhr und die<br />

Firmung am 11. Mai um 10.00 Uhr. Das Team:<br />

Manuela Bittner, Christiane Breuer, Udo Löffler, Mathias Zieger<br />

Montag, 29. April, 19.30 Uhr: ORGA-Sitzung im Bischof-Sproll-<br />

Haus


27. April 2013<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> Seite <strong>17</strong><br />

Herzliche Einladung zu einem gemütlichen Kaffeenachmittag am<br />

Dienstag, 30. April ins Gemeindehaus St. Franziskus in Hildrizhausen.<br />

Von 15.00 bis <strong>17</strong>.00 Uhr gibt es selbstgebackenen Kuchen,<br />

man trifft nette Leute und kann sich gut unterhalten. Wir freuen uns<br />

auf jeden, der kommt. Schauen Sie doch mal vorbei!<br />

<br />

Gabriele Holder und Christine Reimann<br />

Halbtagesfahrt am Donnerstag, 2. Mai um 13.00 Uhr nach<br />

Deggingen an der Fils zur Wallfahrtskirche Ave Maria<br />

Wir laden herzlich ein zu unserer Halbtagesfahrt am Donnerstag,<br />

2. Mai um 13.00 Uhr, nach Deggingen im malerischen Filstal. In<br />

der Kirche Ave Maria feiern wir um 15.00 Uhr einen Gottesdienst.<br />

Anschließend fahren wir nach Bad Ditzenbach. Im Cafe Köhler können<br />

wir den Kaffee mit Kuchen genießen. Zu einem kleinen Spaziergang<br />

ist ebenfalls Gelegenheit. Um etwa <strong>17</strong>.30 Uhr geht es wieder<br />

zurück nach Holzgerlingen und <strong>Altdorf</strong>. Wir freuen uns mit Ihnen auf<br />

die Fahrt zur Ostalb. Anmeldung im Pfarrbüro Holzgerlingen Telefon<br />

(0 70 31) 7 47 00. Der Fahrpreis beträgt 10,00 Euro. Abfahrt: 13.00<br />

Uhr in <strong>Altdorf</strong> Bushaltestelle Bachstrasse. In Holzgerlingen um 13.10<br />

Uhr ab Lindenbrunnen in der Tübinger Straße und die Haltestellen<br />

Schönberg, Bühlenstraße, Lilienstraße, Haus am Ziegelhof in der<br />

Eberhardstraße, Rathausplatz und Bahnhof.<br />

Märchen-Mitspieler gesucht!!!<br />

Am diesjährigen Fronleichnamsfest wollen wir ein Grimmsches<br />

Märchen aufführen: „Rotkäppchen“ oder „Der Wolf und die sieben<br />

Geißlein.“ Welches Märchen wir spielen, hängt davon ab, wie viele<br />

Mitspieler sich bereit finden. Probe ist am Freitag vor den Pfingstferien,<br />

16. Mai um <strong>17</strong>.00 Uhr im Sproll-Haus bzw. Pfarrgarten und die<br />

Generalprobe an Fronleichnam um 12.00 Uhr. Anmeldungen ab sofort<br />

bitte ans Pfarrbüro, Christiane Breuer oder Antonietta Salemi.<br />

Organisten-Nachwuchs<br />

Unsere Gottesdienste musikalisch zu gestalten ist wunderschön<br />

und eine große Bereicherung. Wie selbstverständlich spielt die Orgel<br />

für uns - doch dazu braucht es auch Personen, die mit ihren Fingern<br />

und ihrem Können diesem Instrument Klang geben. Gibt es<br />

Personen, die z.B. Klavier oder Akkordeon spielen können und sich<br />

vorstellen könnten, sich an der Orgel ausbilden zu lassen? Unsere<br />

Kirchengemeinde unterstützt dazu gerne bei der Ausbildung! Bitte<br />

melden Sie sich im Pfarrbüro oder bei Christiane Breuer.<br />

Neue Tauftermine<br />

Sonntag, 16. Juni; 14. Juli in (Holzgerlingen); 4. August sowie 8.<br />

September jeweils um 14.30 Uhr; Vorbereitungsnachmittag für<br />

alle o. g. Tauftermine: Samstag, 8. Juni, 14.30 bis <strong>17</strong>.30 Uhr.<br />

Anmeldung und Auskunft im Pfarrbüro.<br />

Haushaltsplan 2013<br />

Er liegt zur Einsichtnahme durch die Gemeindemitglieder vom 30.<br />

April bis 14. Mai im Pfarrbüro auf.<br />

Erstkommunionfeiern „Kommt, wir entdecken den Schatz des<br />

Glaubens“<br />

Mit zwei festlich und schön gestalteten Gottesdiensten hat die<br />

Kommunionvorbereitung 2012/13 für 21 Kinder aus Holzgerlingen<br />

sowie 13 Kinder aus <strong>Altdorf</strong> und Hildrizhausen ihren Höhepunkt<br />

erreicht. Die Erlöserkirche und die St. Franziskuskirche waren<br />

jeweils dicht gefüllt, zugleich war eine schöne Feieratmosphäre<br />

spürbar. Das Kommunionteam erinnerte mit Blick auf die Plakate<br />

an das Leitmotiv, das seit dem Familiennachmittag den Vorbereitungsweg<br />

geprägt hat. Das Mottolied „Komm, wir finden einen<br />

Schatz“ hat sich zum Ohrwurm entwickelt und wurde vor und nach<br />

der Predigt von allen geschmettert. Viel Freude machte es den Kindern,<br />

aus der grünen Schatzkiste von Pfr. Feil hervorzuholen, was<br />

zum Glauben gehört: Freundschaft, Gespräch, Verstehen von Jesu<br />

Botschaft, Kreuz und Auferstehung. Das Emmaus-Evangelium hatten<br />

zuvor 3 größere Kinder im Spiel erlebbar gemacht bis hin zur<br />

Stelle, wo es heißt: „Da gingen ihnen die Augen (des Herzens) auf<br />

und sie erkannten Jesus, als er ihnen das Brot brach“. Dass es<br />

darauf ankommt, wie wir sehen, wurde an einem Schild mit weißen<br />

Buchstaben deutlich. So ist Jesus auch in Enttäuschungen<br />

und anderen dunklen Seiten des Lebens dennoch mit seiner Güte<br />

da. – Bewegend war danach der Moment, als die Paten die Tauf-/<br />

Kommunionkerze an der Osterkerze entzündeten und ihrem Kind<br />

überreichten. Das „Amen, wir glauben“ der Kinder wurde nach<br />

jeder Frage kräftiger. Das Vater unser beteten die Kommunionkinder,<br />

wie aus dem monatlichen Schülergottesdienst gewohnt,<br />

auch mit den Händen. In die offenen Hände wurde ihnen dann die<br />

Hostie gelegt und alle empfingen gemeinsam den Leib Christi. Der<br />

Dank kam beim Lied „Sing mit mir ein Halleluja“ zum Ausdruck.<br />

Herzlichen Dank und je eine Rose gab es für die Gruppenleiterinnen<br />

und das Kommunionteam. Der Sinkreis gab der ganzen Feier<br />

eine besondere Note und wurde mit viel Beifall belohnt, ebenso<br />

die Ministranten. Zur Dankfeier um 18.00 Uhr kamen viele, in<br />

Holzgerlingen erfreut darüber, dass sich sogar die Sonne gezeigt<br />

hat. Mit der Geschichte vom Indianerjungen Loma lud das Kommunionteam<br />

die Kinder ein, selber einen Satz zu schreiben: Wo<br />

kann ich Gott finden? Einige davon hörten sich so an: - beim<br />

Ballspielen - beim Beten - er ist immer bei mir, wenn ich Sorgen<br />

habe - ich spüre ihn im Herzen - Gott ist immer an meiner Seite<br />

- in der Kirche - in Jerusalem - beim Essen heute Mittag - beim<br />

Bibellesen - wenn ich die Kerze sehe - wenn wir anderen helfen<br />

- bei Klassenarbeiten - wenn ich weine, dann hilft er mir und ich<br />

spüre ihn - Taufe.<br />

Viele Eltern brachten danach ihren Dank für die Vorbereitung und<br />

einen schönen Festgottesdienst zum Ausdruck. Wir vom Kommunion-Team<br />

hoffen, dass<br />

- viele Kinder sich den Ministranten oder Pfadfindern anschließen.<br />

- viele Eltern mit ihren Kindern sich in unserer Gemeinde wohlfühlen<br />

und gerne zum Gottesdienst kommen.<br />

- die Kirchengemeinde immer wieder erfahren darf, dass Gott uns<br />

mit seiner Liebe beschenkt und wir eine davon geprägte Gemeinschaft<br />

sind und einladend leben.<br />

- ein paar Eltern Lust bekommen, sich weiter für die Begleitung von<br />

Kindern auf ihrem Glaubensweg zu engagieren, zB in der Mitgestaltung<br />

von Familiengottesdiensten, zB durch die Mitarbeit im Kommunionteam<br />

oder einem anderen Bereich des Gemeindelebens.<br />

Dem Kommunionteam und allen Frauen, die unsere 5 Kommuniongruppen<br />

über mehrere Monate begleitet haben, darf ich persönlich<br />

und im Namen des Kirchengemeinderates sehr herzlich danken.<br />

<br />

Ihr Pfarrer Anton Feil<br />

PS: Auf zwei Termine freue ich mich: Am Muttertag, 12. Mai,<br />

sind alle Kommunionfamilien zum Gottesdienst um 10.30 Uhr<br />

in Hildrizhausen willkommen. Da können wir noch einmal die<br />

Kommunionlieder schmettern und einem Schatz, den Müttern,<br />

danken. Und dann am Mittwoch, 15. Mai, unser gemeinsames<br />

Nachtreffen auf dem Pfadfindergelände im Eschelbachtal bei<br />

Holzgerlingen, freue ich mich schon. Unsere Jugendreferentin<br />

Manuela Bittner und Oberministranten werden für Spaß und Spiel<br />

sorgen, Eltern für das leibliche Wohl. Bis dann.<br />

Hab Sonne im Herzen<br />

Ganz viel Sonne im Herzen und auf der Haut hatten über die über<br />

20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der letzten Abendoase<br />

sicherlich. Ganz frühlingshaft im Garten der katholischen Kirche<br />

Schönaich stimmten sich alle zwischen Gänseblümchen und<br />

Käfern in der Wiese, beim Blumen Basteln, Lieder Singen, Psalmen<br />

Beten mit ganz viel Spaß auf den Frühling ein. Es tat richtig<br />

gut Kraft zu tanken für die letzten Abi- oder Abschlussprüfungen,


Seite 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> 27. April 2013<br />

den Arbeitsalltag und die bald anstehenden Aktionen hier in der<br />

Schönbuchlichtung. Die nächste Abendoase steht dann am 2. Juni<br />

kurz vor der 72-Stunden-Aktion an. Wir freuen uns drauf!<br />

<br />

<br />

<br />

Andreas Greis und Manuela Bittner<br />

<br />

<br />

<br />

Maiandachten<br />

<br />

in der Seelsorgeeinheit Schönbuchlichtung<br />

„Maria - Schwester im Glauben“<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro<br />

Dienstag: 16.00 bis 18.00 Uhr, Mittwoch: 15.00 bis <strong>17</strong>.00 Uhr<br />

Donnerstag: 9.00 bis 11.00 Uhr, Freitag: 9.00 bis 11.00 Uhr,<br />

Telefon (0 70 31) 7 47 00, Telefax (0 70 31) 74 70 10<br />

Adresse: Schubertstr. 19, 71088 Holzgerlingen<br />

E-Mail: KathPfarramt.Holzgerlingen@drs.de<br />

Internetseite: www.kath-kirche-holzgerlingen.de<br />

www.kath-kirche-altdorf.de<br />

www.kath-kirche-hildrizhausen.de<br />

Pfarrer Feil: Telefon 74 70 20 oder 41 98 01,<br />

E-Mail: feilanton@drs.de<br />

Pastoralreferentin Christiane Breuer:<br />

Telefon (0 70 31) 7 47 00 oder 74 70 14, E-Mail: s. Pfarrbüro<br />

Jugendreferentin Manuela Bittner:<br />

Telefon (0 70 31) 46 57 46 oder (01 52) 05 98 61 01,<br />

E-Mail: Jugendreferat@gmx.de, Im Hasenbühl 14, Schönaich<br />

Internetseite: www.kath-jugend-schoenbuch.de<br />

Hausmeister in Holzgerlingen:<br />

Salvatore Terrazzano: Telefon (01 76) 27 64 85 69<br />

Hausmeisterin in <strong>Altdorf</strong>:<br />

Gabriela Fluhr-Schmid: Telefon (0 70 31) 60 45 83<br />

Katholische italienische Gemeinde<br />

GESÚ MISERICORDIOSO<br />

Sekretariat - Im Hasenbühl 8:<br />

Loredana Scivoli-Brighina,<br />

Telefonnummer (0 70 31) 4 38 02 15;<br />

E-Mail: gesumisericordioso@gmx.de<br />

Öffnungszeiten: Montag, von 14.30 bis <strong>17</strong>.30 Uhr und<br />

Donnerstag, von 14.30 bis 16.30 Uhr<br />

Don Emeka: Telefonnummer Privat (0 70 31) 81 76 12<br />

Mobil: (01 62) 6 <strong>17</strong> 42 64<br />

Unsere Aktivitäten und Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 28. April<br />

11.00 Italienische Messe in Schönaich. Ministranten: Noemi<br />

Parlabene, Giorgia Martines, Sofia Di Stefano<br />

Sonntag, 5. Mai<br />

11.00 Italienische Messe in Schönaich. Ministranten: Noemi<br />

und Gioele Parlabene, Perla Bilegi<br />

Kunst und Kultur in <strong>Altdorf</strong><br />

Akademie für Alte Musik<br />

in Baden-Württemberg e.V.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ökumenisches Frühstückstreffen für Frauen<br />

Herzliche Einladung zum ökumenischen Frühstückstreffen für Frauen<br />

am Dienstag,7. Mai, von 9.00 bis 11.00 Uhr, im Bischof-Sproll-<br />

Haus, Hölderlinstraße 22, Holzgerlingen (an der katholischen Kirche).<br />

Zum Thema: „Kneipp´sche Anwendungen“ spricht Frau Marina Angladagis.<br />

Kleinkinder werden während des Vortrags betreut. Auf Ihr<br />

Kommen freut sich das Team des Frühstücktreffens für Frauen.<br />

Matinée Konzert am 1. Mai in <strong>Altdorf</strong><br />

Am Mittwoch, 1. Mai, 11.00 Uhr veranstaltet<br />

die Akademie in der Festhalle in<br />

<strong>Altdorf</strong> das erste Konzert in diesem<br />

Jahr mit Kammermusik aus Deutschland<br />

und Frankreich. Es musizieren<br />

Simon Standage (Violine) aus London,<br />

Ulrike Engelke (Blockflöte) aus <strong>Altdorf</strong>,<br />

sowie Norà Kallei (Gambe)und Judit<br />

Varga (Cembalo) beide aus Budapest. Es<br />

ist ein sehr interessantes und abewechslungsreiches<br />

Programm, mit drei Quartetten<br />

für Blockflöte, Violine, Viola da gamba und Cembalo von L.G.<br />

Guillemain und G. Ph. Telemann, sowie Sonaten von J.M. Leclair<br />

und J. S. Bach. Telemann schrieb diese Quartette <strong>17</strong>37 aus<br />

Anlass einer Reise nach Paris (daher auch „Pariser Quartette) Sie<br />

waren in Frankreich sehr erfolgreich, und wurden von den berühm-


27. April 2013<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> Seite 19<br />

testen Instrumentalsolisten (Blavet, Guignon, Forqueray) gespielt.<br />

Besonders reizvoll und virtuos bei diesen Quartetten von Telemann<br />

und auch Guillemain ist vor allem der Part der Viola da Gamba, ein<br />

sechssaitiges Bassinstrument, das bis zur Mitte des 18. Jh. häufig<br />

auch als Soloinstrument neben dem Cello eingesetzt wurde. Zu<br />

diesem besonderen Konzert mit den vier international bekannten<br />

Solisten und Spezialisten für historisch informierte Aufführungspraxis<br />

möchte ich im Namen der Akademie ganz herzlich einladen.<br />

Ulrike Engelke, musikalische Leiterin und Flötistin der AAMBW<br />

ehrenamtlich tätigen Kursleiterin, Frau S. Nitsche, herzlich bei allen<br />

bedanken, die dies ermöglichten.<br />

Es ist gerade in unserer von „ ewiger“ Jugend“ und Erfolg geprägten<br />

Zeit fast ungewöhnlich, dass jemand daran denkt, auch Bedürfnisse<br />

der Älteren zu unterstützen. Gerade geistige Fitness, welche<br />

durch regelmäßiges Gedächtnistraining länger erhalten bleibt, ist<br />

im Alter aber ein sehr wichtiges, oft unterschätztes, Gut. Deshalb<br />

ist die Spende für weitere Arbeitsmittel und Aktivitäten in unserem,<br />

seit fast 11 Jahren laufenden Trainingskurs, nicht nur dankend<br />

willkommen sondern auch hilfreich angelegt.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Ein herzliches Dankeschön an die Kulturinitiative <strong>Altdorf</strong> und<br />

Dr. Gerhard Raff<br />

Es ist ein guter alter Brauch, wer was Gutes bekommt, der bedankt<br />

sich auch. <br />

(Wilhelm Busch)<br />

Den Erlös seines <strong>Altdorf</strong>er Auftritts samt Bücherverkauf am 15.<br />

März in der Festhalle, hat der selbsternannte „Benefizschwätzer“<br />

Dr. Gerhard Raff, über die Kulturinitiative als Veranstalter, der kirchlichen<br />

Jugendarbeit sowie dem Gedächtnistraining für Senioren<br />

im Dr. Siemonsen-Haus zugedacht. Entsprechend den Erwartungen<br />

von Herrn Dr. Raff bezüglich der Spendenhöhe: „alles unter<br />

1000 Euro wäre eine Ohrfeige, und ich bin in Württemberg noch<br />

nie geohrfeigt worden“, hat er auch in <strong>Altdorf</strong> keine Backpfeifen<br />

einstecken müssen. Für ihren großzügigen Anteil an dieser Spende,<br />

den wir in der vergangenen Woche erhalten haben, möchten<br />

sich die Teilnehmer/innen der Gedächtnistraininggruppe samt der<br />

Aus <strong>Altdorf</strong> - Vor 51 Jahren.<br />

Aus dem Gemeindeleben.<br />

Die Konfirmation liegt hinter uns. Es war eine schöne Feier. -<br />

Der Konfirmandenausflug führte uns heuer an den Bodensee,<br />

besonders nach Meersburg und Konstanz. Wir besuchten aber<br />

auch die Gehörlosenschule in Wilhelmsdorf und die Anstalt der<br />

Inneren Mission auf der Haslachmühle zwischen Wilhelmsdorf<br />

und Ravensburg. Wenn man solche hilfsbedürftigen Geschöpfe<br />

sieht, denen so viel versagt ist, was uns weithin zur Selbstverständlichkeit<br />

geworden ist, dann erwacht in uns doch eine große<br />

Dankbarkeit, dass wir „Augen, Ohren und alle Glieder, Vernunft und<br />

alle Sinne“ haben, und gebrauchen können. Wir lernen aber auch,<br />

dankbar zu sein, dass Gott vorzeiten Menschen willig machte, solche<br />

Anstalten zu gründen, und dass auch heute noch Menschen<br />

befreit sind, solchen Ärmsten zu dienen. Leider sind der Mitarbeiter<br />

und Mitarbeiterinnen immer zu wenig. Das Konfirmandenabendmahl<br />

haben wir heuer erstmals Familien weise empfangen, das<br />

heißt Eltern, Paten und Angehörige sind mit ihren Konfirmanden<br />

gemeinsam vor den Altar getreten. Wir haben alle den Eindruck<br />

gewonnen, dass diese Form besser ist als die seither geübte, weil<br />

sich die Konfirmanden dann nicht so allein, sondern wirklich mit<br />

hereingenommen fühlen können. Und der Gedanke, dass das Heilige<br />

Abendmahl unter anderem auch ein Gemeinschaftsmahl ist,<br />

kommt so stärker zum Ausdruck. Wir wollen diese neue Ordnung<br />

beibehalten. In der Zwischenzeit wurde ja schon bekannt gegeben,<br />

dass künftig eine persönliche Anmeldung zur Teilnahme<br />

an den Abendmahlsfeiern nicht mehr nötig ist. Der Kirchengemeinderat<br />

hat sich zu diesem Verzicht entschlossen, weil ja die<br />

Anmeldung schon lange nicht mehr das ist, was sie einst war,<br />

nämlich die Wahrnehmung einer Gelegenheit zur Einzelbeichte<br />

beim Ortspfarrer. Zudem war die Anmeldung sowieso keine vollständige<br />

Sache. Für manche Gemeindeglieder aber war sie sogar<br />

ein Hindernis; denn wenn sie auch während des Gottesdienstes<br />

etwa das Bedürfnis verspürten, doch an dem sich anschließenden<br />

Abendmahl teilzunehmen, so taten sie das nicht, weil sie ja nicht<br />

angemeldet waren. Nun hat jedermann freien Zugang, und jedermann<br />

kann kommen, denn der Herr lädt jedermann ein. Für die<br />

vermehrte Arbeit auf den Feldern, die nun wieder für unsere in der<br />

Landwirtschaft beschäftigte Bevölkerung eingesetzt hat, wünsche<br />

ich viel Kraft und Gottes Segen, desgleichen auch allen anderen<br />

Beschäftigten. Wir wollen dankbar sein für die Möglichkeit der<br />

Arbeit und für alle Kraft dazu. Und wem sie fehlt, der denke daran,<br />

dass ein Wort in der heiligen Schrift heißt: „......denn meine Kraft<br />

ist in den Schwachen mächtig.“ Der aber solche Kraft gibt, will von<br />

uns auch geehrt sein. Darum gilt beides: Bete und arbeite, höre<br />

und arbeite! Denn selig spricht der Herr nicht die, die nur arbeiten,<br />

sondern „Selig sind, die Gottes Wort hören und bewahren.“<br />

Aus den Kirchenbüchern<br />

Die Heilige Taufe empfingen: am 11. März die am 13. Januar<br />

in Stuttgart geborene Tochter Esther der Eheleute Erwin Henne<br />

und Emma geb. Zipperer; am 23. April der am 9. April in Tübingen<br />

geborene Sohn Dietmar der Eheleute Karl Kraft und Helene geb.


Seite 20 Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> 27. April 2013<br />

Hahn; ebenfalls am 23. April der am 22. Januar in Herrenberg<br />

geborene Sohn Bernd der Eheleute Rudolf Raab und Monika<br />

geb. Heinrich. Von jedem dieser Kinder gilt, was Johann Jakob<br />

Rambach im Gesangbuchlied 152 sagt: „Du hast zu deinem Kind<br />

und Erben, mein lieber Vater, mich erklärt; du hast die Frucht von<br />

deinem Sterben, mein treuer Heiland, mir gewährt; du willst in aller<br />

Not und Pein, o, guter Geist, mein Tröster sein.“ Kirchlicht getraut<br />

wurden hier am 24. März: Erwin Nötzel von Laupheim mit Barbara<br />

geb.Ficht von hier, wohnhaft Obere Straße 38 (Psalm 37,5).<br />

– am 23. April: Rudolf Raab, Lackierer, von hier, S. d. Johannes<br />

Raab und der Bertha geb. Gohl, mit Monika geb. Heinrich von<br />

Kuppingen (Luk. 24, 29). – In Maichingen wurde am 7. April kirchlich<br />

getraut: Herbert Böhringer von hier, S. d. Friedrich Böhringer<br />

und der Frida geb. Bauer von hier, mit Christel geb. Schneider<br />

von Maichingen. Auch diesen Paaren gilt: „Glaube an den Herrn<br />

Jesus Christus, so wirst du und dein Haus selig.“ Kirchlich beerdigt<br />

wurden drei Gemeindeglieder. Alt und hochbetagt starb am<br />

3. März, fast 88 Jahre alt, Schreinermeister Wilhelm Burkhardt.<br />

Unter großer Beteiligung von nah und fern trugen wir ihn am 5.<br />

März zu Grabe. In den letzten Jahren war der Vater pflegebedürftig<br />

geworden. Doch konnte er die meiste Zeit außer Bett zubringen.<br />

Ein rascher Kräftezerfall führte dann doch zu einem plötzlichen<br />

Ende. Der Grabrede legten wir den Denkspruch des lieben Entschlafenen<br />

aus Offb. 21, 7 zugrunde. – Am 24. März verstarb in<br />

Stuttgart Frau Klara Weiß geb. Krämer. Sie war etliche Tage zuvor<br />

operiert worden und befand sich nach menschlicher Meinung wieder<br />

auf dem Wege der Besserung. Mitten in den Nacht verstarb<br />

sie dann ganz unerwartet wohl an den Folgen einer Embolie. Sie<br />

war erst kurz zuvor 63 Jahre alt geworden. Am 27. März trugen wir<br />

die Mutter und Großmutter hier zu Grabe und sprachen über die<br />

Bibellese am Beerdigungstag aus Joh. 14, 1 – 3. – Ebenso plötzlich<br />

und unerwartet verstarb am 13. April im Alter von bald 73 Jahren<br />

Frau Katharine Berner geb. Mayer, wohnhaft in der Milchstraße.<br />

Die Mutter war nachmittags noch beschäftigt. Plötzlich klagte<br />

sie, empfand, dass sie sterben müsse, wurde nach kurzer Zeit<br />

bewusstlos und starb in den Abendstunden, ohne das Bewusstsein<br />

wiedererlangt zu haben. Wie hilflos und machtlos stehen wir<br />

Menschen doch an so einem Todeslager! Unsere eigene Hinfälligkeit<br />

und Vergänglichkeit kommt uns da deutlicher zum Bewusstsein<br />

als sonst. Bei der Beerdigung am 16. April sprachen wir am<br />

Grabe über den Denkspruch der Mutter aus Matth. 6, 33. Wohin<br />

geht unser Trachten und Sinnen? Kommt zuerst das Reich Gottes<br />

oder was sonst? Wir wollen uns dieser Frage doch ganz ehrlich<br />

stellen. Denn wir kommen um die Beantwortung nicht herum. Wir<br />

sagten am Schluss der Grabrede, dass es doch schlimm wäre,<br />

wenn es am Ende unseres Lebens so hieße, wie jener Mann vor<br />

dem Sterben ausrief: „Was ich habe, das nützt nichts; und was<br />

mir nützen würde, das habe ich nicht!“ In der Zwischenzeit haben<br />

wir wieder Ostern erlebt. Wir standen am Nachmittag des Osterfestes<br />

auf dem Friedhof wieder an und zwischen den Gräbern. Wir<br />

durften es uns gegenseitig zurufen -- und es gilt besonders den<br />

Angehörigen der Verstorbenen, von denen wir berichteten: „All<br />

unser Leid steht im Lichtschein der Auferstehung Jesu Christi.“<br />

Mit herzlichen Grüssen <br />

Euer Pfarrer Maier<br />

<strong>Altdorf</strong>, 25. April 1962<br />

Arbeitskreis <strong>Altdorf</strong>er Heimatgeschichte Martin Huber<br />

<strong>Altdorf</strong>, 25. April 2013.<br />

Der Liederkranz <strong>Altdorf</strong> trauert um eine verdiente Persönlichkeit.<br />

Im begnadeten Alter von 95 Jahren ist<br />

Theodora Maihöfer<br />

am vergangenen Sonntag verstorben.<br />

Theodora Maihöfer war eine treibende Kraft bei der Gründung<br />

des ersten „Neuen Chors“ im Liederkranz <strong>Altdorf</strong> nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg. Gleichermaßen durch die erstmalige Beteiligung<br />

von Frauen in diesem gemischten Chor wie durch die<br />

Aufnahme neuen Liedgutes führte sie als Dirigentin den Liederkranz<br />

zu hoher Anerkennung in der Region und machte den<br />

Chor zu einer wichtigen kulturellen Institution in <strong>Altdorf</strong>. Auch als<br />

bekannte und geschätzte Klavierlehrerin blieb sie später dem<br />

Chorgesang verbunden. Erst im vergangenen August haben wir<br />

anlässlich ihres 95. Geburtstages an dieser Stelle ihre Verdienste<br />

ausführlich gewürdigt. Nun hat sich ihr Lebensweg und –werk<br />

vollendet. Wir werden Theodora Maihöfer in ehrenvoller Erinnerung<br />

behalten.<br />

Liederkranz-Stammtisch<br />

Dieses Mal hält uns kein Schnee und hoffentlich kein Kranksein<br />

von unserem Treffen ab. Der Frühling ist nun endlich da, wenn er<br />

auch ab und zu noch eine kleine Pause macht, die Natur lässt sich<br />

davon nicht irritieren und wir auch nicht.<br />

Auf jeden Fall wollen wir uns am Dienstag, 30. April, um 15.00 Uhr<br />

im Holzgerlinger Stadtcafé treffen. Bei irgendwelchen Fragen ruft<br />

die Nummer 60 13 63 an.<br />

<br />

Elisabeth von der Au<br />

Klar kannst du singen!<br />

Zu einer vergnüglichen offenen Probe mit dem Neuen Chor hatten<br />

wir am Sonntagnachmittag im Rahmen der Bürgerhaus-Einweihung<br />

eingeladen. Und wir hatten nicht zu viel versprochen: Thomas<br />

Daub, unser Chorleiter, zeigte in launigem Stil den vielen Gästen<br />

im Bürgersaal, wie bei uns eine Probe abläuft, vom Aufwärmen<br />

übers Einsingen bis zum Erlernen eines kleinen Jazz-Kanons -<br />

alles gemeinsam mit Publikum und Chor.<br />

Bereitschaftsabend<br />

Datum: 2. Mai<br />

Uhrzeit: 20.00 Uhr<br />

Ort: Rettungszentrum, Holzgerlingen, Rudolf-Diesel-Straße 3<br />

Thema: Tragetechniken, Erste-Hilfe Outdoor<br />

Interessierte MitbürgerInnen sind herzlich willkommen.<br />

Allseitiges Auflockern vor dem Gesang.<br />

Mit sichtlichem Spaß waren alle dabei und schafften es in erstaunlich<br />

kurzer Zeit, den vierstimmigen Kanon auf ohrenverträgliche Art zu<br />

Gehör zu bringen. Wir hoffen sehr, dass die Eine oder der Andere<br />

den Anstoß bekommen hat, an weiteren Chorproben mit uns am<br />

Donnerstagabend um 20.00 Uhr im Feuerwehrhaus teilzunehmen.<br />

www.der-neue-chor-altdorf.de<br />

facebook/Der-Neue-Chor-im-Liederkranz-<strong>Altdorf</strong>


27. April 2013<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> Seite 21<br />

TV <strong>Altdorf</strong> 1912 e.V.<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

C-Jugend<br />

GSV Maichingen II – SGM Schönbuch I 2:5 (2:2)<br />

Tore: Julian (3), Jan-Lucca, Justin<br />

Im 2. Spiel der Leistungsstaffel am 13. April war Maichingen 2<br />

unser Gegner. Wir waren gewarnt, hatten wir doch in der Quali-<br />

Runde viel Glück, den Sieg einzufahren. Entsprechend konzentriert<br />

gingen wir ins Spiel. Und schon in der 7. Minute klingelte es<br />

zum ersten Mal. Ein schönes Zusammenspiel schloss unser Julian<br />

unhaltbar ab. Und dieses frühe Tor verlieh uns Kräfte: wir machten<br />

mächtig Druck aufs gegnerische Tor, und waren einfach auf allen<br />

Positionen dem Gegner überlegen. Doch es dauerte lange, bis<br />

wir die Führung durch den starken Jan Lucca endlich ausbauen<br />

konnten. Aber wir wollten mehr und hatten Chancen über Chancen,<br />

doch das 3. Tor wollte einfach nicht fallen. Und was dann 2<br />

Minuten vor der Halbzeit passierte, das wird wohl immer ein Rätsel<br />

bleiben: beim ersten Gegentor stimmte die Abstimmung unserer<br />

Abwehr nicht und Maichingen gelang durch einen schönen Weitschuss<br />

der Anschluss. Über dieses unerwartete Tor waren wir so<br />

perplex, dass der Ausgleich Sekunden später fiel: wir vertändelten<br />

den Ball gleich nach dem Anstoß im Mittelfeld, hofften dann noch,<br />

dass der Schiedsrichter ein Foul pfeift, was der Gegner ausnutzte<br />

um mit dem Halbzeitpfiff zum Ausgleich einzuschieben. Das Spiel<br />

war auf den Kopf gestellt und wir hatten Maichingen damit richtig<br />

aufgebaut. Die schnupperten nun Frühlingsluft und legten in der<br />

2. Halbzeit richtig los. Wir waren von Beginn an in unsere Hälfte<br />

gedrückt. Doch einen frühen Konter schloss Julian zur erneuten<br />

SGM Führung ab. Wir hatten viel zu tun in der Abwehr, ein ums<br />

andere Mal tauchten die Maichinger vor dem Tor auf, doch zum<br />

einen zeigte unser Torspieler heute eine tadellose Leistung, und<br />

zum anderen waren wir immer wieder gefährlich durch Entlastungskonter<br />

über den schnellen Sean und Dustin. Dann gab es<br />

noch eine brenzlige Situation, aber Louis mit einer Superparade<br />

spitzelte den Ball um den Pfosten. Es waren viele Emotionen im<br />

Spiel und als dann der unermüdlich kämpfende Jannis und auch<br />

sein Gegenspieler nach einer Rangelei eine 5min Zeitstrafe erhalten<br />

hatten, war viel Platz auf dem Spielfeld. Diesen nutzen wir<br />

dann auch in den letzten Minuten des Spiels und Julian krönte<br />

seine tolle Leistung mit seinem 3. Tor. Als dann Robin auf Justin<br />

auflegte und dieser unbedrängt das 5:2 erzielte, war das Spiel<br />

gelaufen. Wieder ein Sieg mit einer klasse Mannschaftseinstellung,<br />

Einsatz und Leidenschaft. Auch eine tolle Steigerung zum ersten<br />

Spiel. Und wenn wir nun noch konsequenter aus der Mitte heraus<br />

spielen, dann brauchen wir uns auch vor den nächsten Gegnern<br />

nicht zu verstecken.<br />

Es spielten: Louis Müller (Torspieler), Mikel Schmelzle Elorriaga,<br />

Richard Haug, Moritz Welzel, Maurice Leibinn, Fabi Reiner, Justin<br />

Ehret, Lars Grolig, Jannis Kuhn, Julian Schuster, Dustin Trick, Sean<br />

Wettengel, Robin Kaiser, Jan-Lucca Marquardt, Ufuk Bayrak<br />

SGM Schönbuch II – SGM Kuppingen/Oberjesingen II<br />

Gegner nicht angetreten<br />

Dieses Wochenende hatten wir zum ersten Mal Probleme 11<br />

Spieler zusammen zu bekommen. Glücklicherweise hatte die D1<br />

schon am Freitag ihr Spiel und konnte uns mit 3 Spielern aushelfen.<br />

Unter den Schlachtenbummler war auch noch Jan Stefany,<br />

der im Herbst die Sportart von Fußball zu Football gewechselt<br />

hatte. Spontan bekam er Lust auf Fußball – angesichts der Spielerknappheit,<br />

dem noch vorhandenen Pass und unserem Fundus<br />

an ausgedienten Kickschuhen waren wir somit sogar 14 Spieler!<br />

Doch dann kamen die Trainer unseres Gegners und teilten uns<br />

mit, dass sie keine Mannschaft zusammen bekommen haben, da<br />

es parallel eine Konfirmationsveranstaltung gibt und der Termin<br />

falsch übermittelt wurde. Schade, dann spielten wir halt untereinander<br />

über den halben Platz. Nächste Woche sieht es personell<br />

hoffentlich wieder besser aus.<br />

SGM Schönbuch I – SV Bondorf 7:0<br />

Tore: Dustin (3), Jannis, Lars, Robin (2)<br />

Am 3. Spieltag, 20. April, war der Tabellenletzte Bondorf unserer<br />

Gegner. Für uns galt es, den Gegner nicht zu unterschätzen, wohlwissend,<br />

dass dieser eigentlich schon mit dem Rücken zur Wand<br />

steht. Bondorf hatte Anstoß, drückte nach vorne. Unsere Abwehr<br />

stand wie schon in den vergangenen Spielen sehr sicher, fing den<br />

Angriff sofort ab. Sean schnappte sich den Ball, ging auf und davon,<br />

flankt in den Strafraum, und Dustin schloss ab. So ein schnelles Tor<br />

hatten wir noch nie gemacht. Kurze Zeit später dann eine Gemeinschaftsproduktion<br />

von Dustin und Robin zum 2:0. Bondorf versuchte<br />

dagegenzuhalten, aber einen Abstauber verwandelte Jannis zum<br />

3:0. Und es kam noch besser: eine Traumkombination über Maurice<br />

und Jannis die Lars mit einem Kopfballtor erfolgreich abschloss,<br />

das war unser Tor des Monats! In der 2. Halbzeit brach unser Gegner<br />

dann immer mehr ein. Unsere Chancen häuften sich und bis<br />

auf eine gefährliche Aktion, die Louis bravourös meisterte, war uns<br />

Bondorf in allen Belangen unterlegen. Sie konnten sich eigentlich<br />

nur noch durch unfaires Spiel unserer drückenden Überlegenheit<br />

erwehren. Dies bekam dann auch unser Lars hart zu spüren, der<br />

grob im vollen Lauf gefoult wurde und danach leider nicht mehr<br />

weiterspielen konnte. Wenn wir die zahlreichen Chancen noch konsequenter<br />

genutzt hätten, wäre es sicher ein Debakel für Bondorf<br />

geworden. So erhöhten wir dann durch Dustin und noch zweimal<br />

durch Robin zum Endstand von 7:0. Der erwartete Sieg war eingefahren.<br />

Fazit: super Pässe in die Tiefe, die uns klasse Chancen<br />

erbrachten. Das Mittelfeld wurde schneller überbrückt als bisher,<br />

aber hier können wir noch sicherer werden. Im nächsten Spiel wird<br />

es uns bestimmt nicht mehr so leicht gemacht, aber mit dieser<br />

tollen Leistungsbereitschaft sind wir bestens gerüstet. Es spielten:<br />

Louis Müller(Torspieler), Mikel Schmelzle Elorriaga, Richard Haug,<br />

Moritz Welzel, Maurice Leibinn, Fabi Reiner, Justin Ehret, Lars Grolig,<br />

Jannis Kuhn, Dustin Trick, Sean Wettengel, Robin Kaiser, Julen<br />

Schmelzle Elorriaga, Jonas Trümper.<br />

SC Neubulach – SGM Schönbuch II 6:0 (2:0)<br />

In unserem ersten Staffelspiel am 20. April ging es bei nasskaltem<br />

Wetter in den Schwarzwald zum SC Neubulach. Auch diese Woche<br />

plagten uns Personalsorgen, so dass wir vier D-Jugendliche einsetzen<br />

mußten. Fast schon wie gewohnt haben sie sich nahtlos<br />

in die Mannschaft eingefügt. Besonders auffällig war Maurice im<br />

Abwehrzentrum, der sehr präsent war und durch sein gutes Stellungsspiel<br />

eine höhere Niederlage verhinderte und der unermüdliche<br />

Gianluca vor der Abwehr. Allerdings bleibt auch noch zu<br />

erwähnen, dass wir mit zwei Spielern bei der B-Jugend aushelfen<br />

mussten. Aber nun zum Spiel: in der ersten Halbzeit waren wir<br />

mindestens ebenbürtig und erspielten uns einige Chancen. Leider<br />

unterliefen uns in der Defensive einige Fehler, die der Gegner zur<br />

2:0 Pausenführung ausnutzte. In der Pause machten wir den Jungs<br />

klar, dass noch alles möglich sei und wir schnell zum Anschlusstreffer<br />

kommen müssen. Doch kurz nach der Pause versuchte<br />

unser Torspieler einen langen Ball zu erlaufen, war jedoch etwas zu<br />

spät dran und der Neubulacher Stürmer hatte keine Mühe das 3:0<br />

zu erzielen. Von diesem Schlag haben wir uns nicht mehr erholt.<br />

Wir konnten zwar mitspielen, aber Torchancen waren Mangelware.<br />

Gegen Ende ging uns dann auch noch die Puste aus und es wurde<br />

doch noch eine hohe Niederlage. Das war allerdings auch nicht<br />

anders zu erwarten, da die Trainingsbeteiligung unserer C2-Spieler<br />

doch etwas zu wünschen übrig lässt. Es spielten: Peer Saleth,<br />

Alexander Görnert, Maurice Köhler, Fabian Reichert, Patrik Pinto,<br />

Manuel Kempf, Tim Walsdorff, Tim Blankenhorn, Gianluca Rekers,<br />

Nico Hörmann, Jan Modjesch, Tim Schüle, Danillo Passos Vasconcelos,<br />

Marco Rathgeb<br />

Die Trainer<br />

D-Jugend<br />

SGM Schönbuch II – Spvgg Holzgerlingen III 2:0 (0:0)<br />

Unsere D2 feierte am Samstag gegen Holzgerlingen ihren ersten<br />

Sieg. Von der ersten Minutean gaben unsere Jungs so richtig Gas<br />

und ließen die Holzgerlinger nicht zu zur Entfaltung kommen. Das<br />

Team störte früh und erspielte sich immer wieder sehr gute Torchancen.<br />

Leider ging die Mannschaft mit seinen Torchancen sehr<br />

fahrlässig um und schaffte es einfach nicht aus seiner Überlegenheit<br />

auch Tore zu erzielen. So ging es mit 0:0 in die Halbzeit. In der


Seite 22 Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> 27. April 2013<br />

zweiten Hälfte belohnte sich die Mannschaft mit zwei sehr schönen<br />

Toren selbst und feierte somit einen hochverdienten 2:0 Sieg. Vor<br />

allem im spielerischen Bereich war das ein richtig gutes Match.<br />

Es spielten: Danny Kazamir, Törbian Schöbel, Marc Oster, Tim<br />

Schrade, Nils Bohner, Yannik Hornikel, Dragos Hagiu, Justin Kazamir,<br />

Tim Ruthardt, Nicolaj Lawrenz, Isaak Caballero Sanchez.<br />

TSV Grafenau II – SGM Schönbuch III 2:3 (2: 2)<br />

Am Samstag, 20. April starteten wir super motiviert in die Rückrunde.<br />

Nachdem wir die Woche zuvor vom Gegner versetzt wurden,<br />

waren die Jungs heiß aufs Spiel. Gedämpft wurde die Euphorie<br />

lediglich durch das kalte, nasse, windige Wetter. Doch gut gerüstet<br />

mit Decken für die Auswechselspieler und Kaffee für Trainer und<br />

Fanclub begann das von Anfang bis Ende spannende Spiel gegen<br />

den TSV Grafenau II auf dem Sportplatz in Schafhausen. Das<br />

Hinspiel in der Vorrunde hatte uns eine 6:2 Niederlage beschert,<br />

dieses Mal wollten wir es besser machen. Gleich in der 3. Minute<br />

bekamen wir das erste Tor zu sehen, leider vom Gegner! Aber<br />

jetzt fingen unsere Jungs an das Wetter zu ignorieren und gaben<br />

Gas. 10 Minuten später waren sie warm gespielt. Yannik startete<br />

durch und schoss den Ausgleich! Weitere 5 Minuten und Yannik<br />

erhöhte nach Vorlage von Jona auf 1:2. Doch die Grafenauer, die<br />

körperlich zwar unterlegen waren dafür aber sehr flink und wendig<br />

agierten, schafften den Ausgleich. Kurz vor dem Halbzeitpfiff dann<br />

der große Schreck als Daniel den Ball voll ins Gesicht bekam und<br />

mit Nasenbluten, das er gar nicht gleich registrierte, den Platz<br />

verlassen musste. Gott sei Dank erholte er sich schnell wieder. Viel<br />

Glück, gute Abwehrarbeit durch Sascha, konsequent blockierte<br />

Gegenspieler von Florian und Mika und unser hervorragende Torspieler<br />

Joel retteten uns zu Anfang der 2. Halbzeit vor einem weiteren<br />

Gegentor. Selbst einen 9m nach fraglichem Foul mit gelber<br />

Karte hielt Joel trotz Matsch und Wind sicher. Und mal wieder war<br />

es unser Joker Rilind, der uns in Führung brachte. Leider konnten<br />

wir diese nicht mehr ausbauen, da alle sehenswerte Torschüsse<br />

durch Max, Jona und Tim knapp das Tor verfehlten. Ein wirklich<br />

guter Auftakt!. Hier das Team: Joel Krey (Tor), Yannik Lischke (2),<br />

Florian Roth, Sascha Egeler, Rilind Hoxha (1), Max Rösener, Daniel<br />

Peter, Tim Hanischdörfer, Mika Heitzmann, Jona Bader<br />

SGM Schönbuch IV – SV Magstadt II 7:1<br />

Bei regnerischem Wetter ging es am 20. April auf dem <strong>Altdorf</strong>er<br />

Kunstrasen gegen den SV Magstadt II. Wie schon in der Vorwoche<br />

legten die Jungs unserer SGM los wie die Feuerwehr. Angriff um<br />

Angriff rollte vor das Tor der Magstadter. Die wenigen Gegenangriffe<br />

wurden von unserer Anwehr um den Organisator Luk Engel<br />

souverän entschärft. Logische Folge dieser konsequenten Spielweise<br />

waren unsere Tore. Am Ende gewannen wir das Spiel mit<br />

7:1. Mit dem gleichen Ergebnis hatte wir schon in Oberwandorf die<br />

Woche zuvor gewonnen. Wir freuen uns auf nächste Woche.<br />

Dabei waren: Valentin Kislat (Tor), Jan Elsässer, Oliver Curtis, Cedrik<br />

Leibinn, Jenrik Hermann, Luk Engel, Christian Vasic, Lukas<br />

Schügerl, Julian Rieß<br />

E-Jugend:<br />

TV <strong>Altdorf</strong> II – Spvgg Holzgerlingen IV 7:1<br />

Am letzten Freitag, 19. April, fuhren wir zu unserem zweiten Staffelspiel<br />

im Jahre 2013 gegen die SpVgg Holzgerlingen. Unsere<br />

Mannschaft übernahm von Beginn an die Initiative und erspielte<br />

sich mehrere Torchancen. Es dauerte jedoch bis zur Mitte der ersten<br />

Halbzeit, bis uns mit Unterstützung des gegnerischen Torwarts<br />

die Führung gelang. Auch in der Folgezeit dominierte unser Team<br />

das Geschehen, aber erst fünf Minuten vor der Halbzeitpause fiel<br />

unser zweites Tor per Distanzschuss. Kurz vor dem Pausenpfiff<br />

erhielt Holzgerlingen einen Freistoß aus einer gefährlichen Distanz<br />

zugesprochen. Diese quasi erste nennenswerte torgefährliche<br />

Aktion der Holzgerlinger führte zum 2:1 wodurch die Partie wieder<br />

spannend wurde. Nach der Halbzeitpause übernahm unsere<br />

Mannschaft wieder das Kommando, jedoch ohne zu treffen. Mit<br />

zunehmender Spieldauer wurde Holzgerlingen stärker und stärker<br />

und kam zu mehreren Chancen, welche alle von unserem über sich<br />

hinauswachsendem Torhüter pariert wurden. Dank unserer starken<br />

Defensivarbeit überstanden wir diese Phase und 10 Minuten vor<br />

dem Ende fiel das viel umjubelte 3:1 für uns. Ab diesem Zeitpunkt<br />

war unser Team nicht mehr zu stoppen und es fielen Tore fast im<br />

Minutentakt, so dass der TVA zum Schluss mit 7:1 als Sieger vom<br />

Platz ging. Super gemacht Jungs und Mädel.<br />

Es spielten: Lucas, Matteo, Finn, Till, Linus, Maxima, Moritz, Kim,<br />

Patrick, Henning<br />

Euer Trainer Stefan<br />

SV Magstadt II – TVA <strong>Altdorf</strong> III 7:8<br />

Vergangenen Samstag, 20. April, traten wir in Magstadt zu unserem<br />

zweiten Staffelspiel dieses Jahres an. Bei strömenden Regen<br />

kamen wir gut ins Spiel, gleich die erste Chance nach einer blitzsauberen<br />

Kombination nutzen wir zum Führungstreffer. Nach und<br />

nach kam jedoch Magstadt besser ins Spiel und zu Mitte der<br />

ersten Halbzeit lagen wir mit 1:2 zurück. Zwar gelang uns der<br />

zwischenzeitliche Ausgleich, doch auch wegen unserer mangelhaften<br />

Chancenverwertung ging es mit 2:4 in die warme Umkleidekabine.<br />

Für die zweite Hälfte hatten wir uns viel vorgenommen,<br />

doch wurden wir nicht nur vom Regen abgeduscht, gleich zweimal<br />

klingelte es in unserem Kasten => 2:6, das Spiel schien gelaufen.<br />

Doch die <strong>Altdorf</strong>er krempelten jetzt die Ärmel hoch und kämpften<br />

sich eindrucksvoll ins Spiel zurück. Tor auf Tor wurde aufgeholt<br />

bis wir den nicht mehr für möglich gehaltenen Ausgleich zum 6:6<br />

schafften. Und es sollte noch besser kommen. Zunächst gerieten<br />

wir zwar nochmals in Rückstand, aber wir waren jetzt nicht mehr<br />

aufzuhalten und nach dem neuerlichen Ausgleich gelang uns in<br />

der letzten Spielminute der vielumjubeltete Siegtreffer zum 8:7.<br />

Das war unglaublich wie ihr nach dem deutlichen Rückstand ins<br />

Spiel zurück gefunden habt, einfach nur Spitze<br />

Es spielten: Jakob, Lukas, Lilly, Till, Lasse, Max, Nico, Benjamin,<br />

Kai und Clemens<br />

Eure Trainer, Matze und Sascha<br />

Bambini<br />

Spieltag am 21. April in Dagersheim<br />

Bei unserem Spieltag in Dagersheim legten wir gleich im ersten<br />

Spiel richtig los – gegen unsere Nachbarn aus Holzgerlingen gingen<br />

wir schnell 2:0 in Führung. Allerdings waren wir uns dann<br />

zu sicher und durch einige Unkonzentriertheiten mussten wir uns<br />

letztlich doch noch 2:3 geschlagen geben. Grafenau trat mit einer<br />

2007er Mannschaft an, die es uns anfangs aber alles andere als<br />

leicht gemacht hat. Erst als wir nach fast 10 Minuten das erste Tor<br />

erzielen konnten, ist der Knoten geplatzt und wir gingen schließlich<br />

mit 3:0 als Sieger vom Platz. Unseren nächsten Gegner Kayh hatten<br />

wir das ganze Spiel über unter Kontrolle und wir konnten nach<br />

Belieben kombinieren. Hier konnten unsere Kids endlich wieder<br />

zeigen, was sie können! Trotz zahlreicher ausgelassenen Torchancen<br />

gewannen wir klar mit 5:1. Den IBM Club Böblingen konnten<br />

wir nicht richtig einschätzen, da wir noch nie gegen diese Mannschaft<br />

antreten mussten. Hier wurden uns schnell klare Grenzen<br />

aufgezeigt und wir kamen kaum aus unserer eigenen Hälfte heraus.<br />

Erst als es unser Gegner nach dem 0:6 etwas ruhiger angehen<br />

lies, kamen wir das ein oder andere Mal gefährlich vors Tor und<br />

konnten noch den Ehrentreffer erzielen. Alles in allem war es ein<br />

toller Spieltag mit viel Spaß für die Kinder und richtigen Erfolgserlebnissen.<br />

Kinder, das war echt super! Ihr findet immer besser<br />

zusammen, helft euch gegenseitig und überrascht uns sogar mit<br />

selbständigen Positionswechseln! Weiter so!<br />

Gespielt haben: Stella Bressan, Emir Cakmak, Baris Ciloglu, Elijah<br />

Perry, Lars Röhm und Luka Rubisch<br />

Vorschau<br />

A-Jugend:<br />

Samstag, 27. April<br />

16.00 Uhr SV Affstätt – SGM Schönbuch<br />

Samstag, 4. Mai<br />

16.00 Uhr SGM Schönbuch – JSG Hengstett II<br />

B-Jugend:<br />

Sonntag, 5. Mai<br />

10.30 Uhr SV Bondorf – SGM Schönbuch<br />

C-Jugend:<br />

Samstag, 27. April<br />

14.00 Uhr TSV Waldenbuch – SGM Schönbuch I<br />

Donnerstag, 2. April<br />

18.30 Uhr SGM Schönbuch II – Spvgg Weil im Schönbuch II<br />

Samstag, 4. Mai<br />

15.00 Uhr SgVgg Holzgerlingen I – SGM Schönbuch I<br />

15.30 Uhr SGM SV Gültlingen – SGM Schönbuch II


27. April 2013<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> Seite 23<br />

D-Jugend:<br />

Samstag, 27. April<br />

13.00 Uhr SGM Schönbuch IV – TSV Simmersfeld II<br />

13.00 Uhr SGM Schönbuch III – CSV Herrenberg<br />

14.30 Uhr SGM Schönbuch II – SGM Gäufelden II<br />

16.00 Uhr SGM Schönbuch I – TSV Schönaich I<br />

Samstag, 4. Mai<br />

13.00 Uhr SV Nufringen III – SGM Schönbuch IV<br />

14.00 Uhr GSV Maichingen II – SGM Schönbuch I<br />

E-Jugend:<br />

Freitag, 26. April<br />

<strong>17</strong>.00 Uhr TV <strong>Altdorf</strong> III – SV Nufringen II<br />

18.15 Uhr TV <strong>Altdorf</strong> II – VfL Herrenberg III<br />

Samstag, 27. April<br />

11.45 Uhr TV <strong>Altdorf</strong> I – TSV Waldenbuch I<br />

Freitag, 3. Mai<br />

<strong>17</strong>.30 Uhr SV Gültlingen – TV <strong>Altdorf</strong> I<br />

Samstag, 4. Mai<br />

12.45 Uhr TSV Grafenau II – TV <strong>Altdorf</strong> III<br />

14.00 Uhr VfL Sindelfingen IV – TV <strong>Altdorf</strong> II<br />

F-Jugend:<br />

Samstag, 27. April<br />

9.30 Uhr TV <strong>Altdorf</strong> I: Spieltag in <strong>Altdorf</strong><br />

9.30 Uhr TV <strong>Altdorf</strong> II: Spieltag in <strong>Altdorf</strong><br />

9.30 Uhr TV <strong>Altdorf</strong> Bambini: Spieltag in Deufringen<br />

Sonntag, 28. April<br />

13.00 Uhr TV <strong>Altdorf</strong> III: Spieltag in Holzgerlingen<br />

13.00 Uhr TV <strong>Altdorf</strong> IV: Spieltag in Holzgerlingen<br />

Samstag, 4. Mai<br />

9.30 Uhr TV <strong>Altdorf</strong> IV: Spieltag in Darmsheim<br />

12.00 Uhr TV <strong>Altdorf</strong> III: Spieltag in Dagersheim<br />

Sonntag, 5. Mai<br />

13.00 Uhr TV <strong>Altdorf</strong> Bambini: Spieltag in Magstadt<br />

15.00 Uhr TV <strong>Altdorf</strong> I: Spieltag in Dagersheim<br />

15.00 Uhr TV <strong>Altdorf</strong> II: Spieltag in Dagersheim<br />

Abteilung Fußball<br />

Doppelerfolg für unsere Mannschaften<br />

TV <strong>Altdorf</strong> – TSV Haiterbach 7:0 (4:0)<br />

Torschützen: Michael Marx (2), Bastian Frank (2), Florian Frey (2)<br />

und Jürgen Lohner<br />

Einen wichtigen Sieg erspielte sich unsere Mannschaft gegen das<br />

Schlußlicht aus Haiterbach. Allerdings darf man den Sieg auch in<br />

dieser Höhe nicht überbewerten, denn Haiterbach präsentierte<br />

sich, verletzungsbedingt und durch Spielermangel, als äußerst<br />

schwacher Gegner. Bereits in der 4. Min. gelang Michael Marx mit<br />

einem Distanzschuß die frühe Führung für den TVA. Noch vor der<br />

Pause erhöhten Bastian Frank und Florian Frey (2) in regelmäßigen<br />

Abständen auf 4:0. In der zweiten Halbzeit war unsere Mannschaft<br />

zwar weiterhin tonangebend, doch im Spiel nach vorne<br />

gab es zu viele Abspielfehler und auch die Chancenauswertung<br />

lies noch viele Wünsch offen. Hier war man viel zu leichtfertig und<br />

im Abschluß zu unkonzentriert. Trotzdem schssen Michael Marx,<br />

Jürgen Lohner sowie Bastian Frank noch drei weitere Treffer zum<br />

7:0 Endstand.<br />

Radnik Sindelfingen – TV <strong>Altdorf</strong> II 2:2<br />

TV <strong>Altdorf</strong> II – TSV Haiterbach II 7:3 (1:1)<br />

Torschützen: Engin Kaya (2), Ersan Kaya, Koray Boruzanli, Florent<br />

Demay und Florian Wendel sowie ein Eigentor.<br />

In der ersten Halbzeit gelang unserem Team kein Treffer, trotzdem<br />

stand es zur Pause 1:1. Haiterbach ging in der 28. Min. in Führung,<br />

doch ein Eigentor der Gäste brachte für unser Team den Ausgleich.<br />

Nach der Pause wachte <strong>Altdorf</strong> auf. Der Gegner wurde früh gestört<br />

und unter Druck gesetzt. So konnten die oben genannten Spieler<br />

einen auch in dieser Höhe verdienten Sieg heraus spielen. Einziger<br />

Wermutstropfen waren noch die zwei Gegentore, welche beide<br />

vermeidbar waren.<br />

Die nächsten Spiele:<br />

Sonntag, 28. April<br />

15.00 Uhr GSV Maichingen – TV <strong>Altdorf</strong><br />

16.00 Uhr NK Croatia Sindelfingen – TV <strong>Altdorf</strong> II<br />

<br />

Der Beauftragte / HW<br />

Abteilung Lauftreff<br />

Demonstration Holzgerlingen<br />

Seit Sonntag, 14. April findet im <strong>Altdorf</strong>er Lauftreff wieder der diesjährige<br />

Einsteigerkurs statt. Gelaufen wird über eine Strecke von<br />

ca. 4 km Länge in einem sehr langsamen Tempo, unterbrochen<br />

von einigen Gehpausen. Es besteht noch die Möglichkeit dazu<br />

zu stossen.<br />

Hinweis:<br />

In Holzgerlingen findet 27. April, diesen Samstag um 16.00 Uhr<br />

eine Demonstration zum Ausbau der B 464 statt. Für alle die daran<br />

Teilnehmen möchten, gibt es die Möglichkeit sich um 15,30 Uhr in<br />

<strong>Altdorf</strong> am Waaghäusle zu treffen. Von dort aus wird nach Holzgerlingen<br />

rübergegangen. Wer will, kann als Utensil einen (Klapp)<br />

spaten mitbringen. Der Einsteigerkurs im Lauftreff findet an diesem<br />

Tag schon um 14.00 Uhr statt.<br />

Auskunft geben gerne Reinhard Jorde Telefon 60 67 88 und Melanie<br />

Johne Telefon (0 70 32) 89 46 44<br />

<br />

Du triffst jedes Tor! Aber schaffst du das Sportabzeichen?<br />

Du kennst das Sportabzeichen nicht?<br />

Weitere Infos findest du hier:<br />

http://sportabzeichen.splink.de/faqs<br />

Abteilung Walkingtreff<br />

Machen Sie mit! !<br />

Walken Sie mit uns durch den herrlichen Schönbuch.<br />

Bewegung in der frischen Luft tut einfach gut. Walking<br />

trainiert das Herz-Kreislaufsystem, bringt den Stoffwechsel<br />

in Schwung und ist vor allem Gelenkschonend.<br />

Wir treffen uns mittwochs um 18.00 Uhr<br />

samstags um 16.00 Uhr<br />

auf dem Parkplatz hinter dem <strong>Altdorf</strong>er Sportheim. Es gibt eine<br />

Gruppe die mind. 1 1/2 Stunden walkt und eine Gruppe die ca. 1<br />

Stunde unterwegs ist. Es empfiehlt sich vor dem Einstieg einen<br />

Gesundheitscheck machen zu lassen. Anfänger sind jederzeit<br />

herzlich willkommen.<br />

Auskunft erteilt gerne Marianne Schmid, Telefon 60 27 28<br />

Bitte beachten!!!<br />

Am Samstag, 27. April treffen wir uns um 15.30 Uhr am Backhaus<br />

in der Holzgerlinger Strasse um gemeinsam zu Fuß nach Holzgerlingen<br />

zur Groß-Demo zu walken.<br />

Abteilung Tennis<br />

Saisoneröffnung am 1. Mai<br />

Traditionell wird die Freiluftsaison der Tennisabteilung am 1. Mai<br />

eröffnet. So wird auch dieses Jahr, veranstaltet von der aktiven<br />

Damen- und Herrenmannschaft, der Startschuss in die neue Sai-


Seite 24 Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> 27. April 2013<br />

son an diesem Tag fallen. Beginn ist ab 11.00 Uhr. Bei verschiedenen<br />

Paarungen kann man sich dann für die neue Saison einspielen.<br />

Für das kulinarische Wohl wird bestens gesorgt sein. Herzlich Willkommen<br />

sind auch Tennisinteressierte, die noch nicht im Verein<br />

Mitglied sind. Wir freuen uns auf einen zahlreichen Besuch der<br />

Veranstaltung. <br />

Die Damen- und Herrenmannschaft<br />

Ü12 - Jugend-Tenniscamp am 4. und 5. Mai<br />

Hallo Teenis, hallo Eltern,<br />

auch dieses Jahr wollen wir wieder ein Tenniscamp für Jugendliche<br />

ab 12 Jahren anbieten. Es findet statt am Samstag, 4. und Sonntag,<br />

5. Mai. Für Getränke und Verpflegung ist natürlich gesorgt,<br />

jedoch sollte jeder Teilnehmer eine bruchsichere Flasche mitbringen.<br />

Die Kosten belaufen sich auf 60,00 Euro und sollten am 1.<br />

Camptag direkt vor Ort bezahlt werden. Bitte die schriftlichen, verbindlichen<br />

Anmeldungen bei Esther Hildebrandt, Schillerstr. 109,<br />

71155 <strong>Altdorf</strong>, oder per E-Mail (esther.hildebrandt@gmx.de) bis<br />

spätestens Mittwoch, 1. Mai abgeben. Achtung: Die Mindestteilnehmerzahl<br />

beträgt 12 Personen! Das Anmeldeformular steht auf<br />

unserer Homepage www.turnverein-altdorf.de/tennis unter der<br />

Rubrik Download bereit.<br />

Jugendmeisterschaften 2013 am 11./12. Mai<br />

In diesem Sommer finden die Jugendmeisterschaften wieder kompakt<br />

am Wochenende 11./12. Mai statt. Der Termin eignet sich sehr<br />

gut als Vorbereitung auf die kommende Verbandsrunde, sodass<br />

wir auf zahlreiche Teilnehmer hoffen. Das Kleinfeldturnier ist wieder<br />

am Sonntagvormittag geplant. Es werden folgende Wettbewerbe<br />

angeboten: Juniorinnen / Junioren (Jahrgang 1995-1998); Mädchen<br />

/Knaben (Jahrgang 1999-2000); Kids Cup Mädchen / Kids<br />

Cup Jungs (Jahrgang 2001-2002); Kleinfeld Mädchen / Kleinfeld<br />

Jungs (Jahrgang 2003 und jünger). Für das Turnier kann man sich<br />

per Mail an a.schmierer@t-online.de oder auf den Teilnehmerlisten,<br />

die auf der Anlage aushängen, anmelden. Anmeldeschluss ist<br />

Mittwoch, 8. Mai, 18.00 Uhr.<br />

Hinweis auf Homepage<br />

Liebe Mitglieder und Nichtmitglieder,<br />

die Nutzung unserer Homepage ist für die Organisatoren/Trainer/<br />

Ausschussmitglieder und hoffentlich auch bald für alle Mitglieder<br />

und Nichtmitglieder ein wichtiges Kommunikationsmittel, um über<br />

die Neuigkeiten in unserer Tennisabteilung zu informieren.<br />

http://www.turnverein-altdorf.de/tennis/home/<br />

Damit Sie immer über Neuigkeiten in unserer Tennisabteilung<br />

automatisch informiert sind, empfehlen wir, unseren Newsletter<br />

kostenlos zu abonnieren (finden Sie unter „Aktuell“). Desweiteren<br />

werden künftig auch die Anmeldeformulare für das Sommer- und<br />

Wintertraining sowie für die Tenniscamps der Jugend zum Download<br />

bereitgestellt. Weitere Informationen stehen Ihnen ebenfalls<br />

unter der Rubrik „Download“ zur Verfügung. Wir freuen uns über<br />

Ihren Besuch auf unserer Homepage!<br />

Abteilung Volleyball<br />

Abteilungsversammlung Volleyball am 26. April, 18.00 Uhr<br />

Die Abteilungsversammlung Volleyball findet am Freitag, 26. April<br />

um 18.00 Uhr im Vereinsheim <strong>Altdorf</strong> statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Berichte: - Abteilungsleiter<br />

- Kassenwart<br />

3. Entlastung des Vorstand<br />

4. Vorschau auf die Saison 13/14<br />

5. Verschiedenes<br />

Die Abteilungsleitung freut sich auf zahlreiches Erscheinen.<br />

Der VdK-Ortsverband <strong>Altdorf</strong> informiert:<br />

Ohne VdK kein Recht bekommen!<br />

Seit rund 65 Jahren spielt der VdK-Sozialrechtsschutz eine große<br />

Rolle im Sozialverband. In 2012 wurden von den hauptamtlichen<br />

Sozialrechtsreferenten allein in Baden-Württemberg 10 510 juristische<br />

Verfahren aus allen Bereichen des Sozialrechts erledigt. Den<br />

Sozialrechtsschutz begehrenden Menschen stehen im Südwesten<br />

mittlerweile 39 Sozialrechtsreferenten zur Verfügung. Sie haben<br />

2012 fast 8,7 Millionen Euro an Nachzahlungen für die Menschen<br />

erstritten. Um eine flächendeckende Betreuung sicherzustellen,<br />

will der VdK Baden-Württemberg in jedem der 35 Landkreise<br />

mindestens eine Servicestelle errichten. Bereits heute gibt es ein<br />

engmaschiges Netz von Geschäftsstellen, das auch 2012 weiter<br />

ausgebaut wurde – zudem viele ehrenamtlich besetzte VdK-Büros.<br />

So bieten die rund 1300 Kreis- und Ortsverbände Baden-Württembergs<br />

mit ihren Ausflügen, bunten Abenden, Kaffeenachmittagen,<br />

Feiern, Infoveranstaltungen, Stammtischen und Aktionen<br />

den Menschen viel Programm vor Ort.<br />

Parteien<br />

Aufruf zur Teilnahme am Maifeiertag 1. Mai<br />

Dumpinglöhne sind nicht fair<br />

Acht Millionen Menschen in Deutschland müssen<br />

mit einem Niedriglohn von weniger als 9 Euro brutto<br />

pro Stunde auskommen. Die Hälfte davon mit<br />

weniger als sieben Euro und 1,4 Millionen mit nicht<br />

einmal fünf Euro die Stunde. Diese Löhne sind nicht fair, sie sind<br />

für uns ein Grund zum Nachdenken! Ohne gesetzlichen Mindestlohn<br />

geht es offensichtlich nicht. Die Böblinger Grünen unterstützen<br />

deshalb Aufrufe für eine gerechte Arbeitswelt, für einen fairen<br />

Lohn. Beteiligen Sie sich am 1. Mai an Gottesdiensten der<br />

Betriebsseelsorge (um 10.00 Uhr im Haus der Begegnung in der<br />

Berliner Straße) und Veranstaltungen der Gewerkschaften<br />

(Demonstration und Kundgebung 11.30 Uhr auf dem Böblinger<br />

Elbenplatz) für gerechte Löhne und soziale Sicherheit.<br />

Grünes Hoffest 9. Mai<br />

Für das Grüne Hoffest am 9. Mai werden gerne Kuchenspenden<br />

entgegengenommen.<br />

Grüner Monatstreff am 15. Mai<br />

Der nächste monatliche Treff der Böblinger Grünen ist am Mittwoch,<br />

15. Mai um 20.00 Uhr im Grünen-Büro, Marktplatz 29,<br />

71032 Böblingen. Diskutiert werden das geplante Großklinikum<br />

auf dem Flugfeld und die Energiewende unter dem Thema: Welche<br />

Veränderungen werden wir bis 2030 zu erwarten haben? Gäste<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Regelmäßige Öffnungszeiten des Böblinger Grünenbüros<br />

Montag: 9.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag: 12.00 bis 15.00 Uhr, Donnerstag:<br />

15.00 bis 18.00 Uhr. E-Mail-Kontakt unter KV.Boeblingen@<br />

gruene.de.<br />

Offenes Landtagsbüro: Dr. Murschel in Böblingen<br />

Der grüne Landtagsabgeordnete Dr. Bernd Murschel bietet einmal<br />

in der Woche ein „Offenes Landtagsbüro“ in Böblingen an. Termine<br />

im Böblinger Büro können unter Telefon (07 11) 20 63-6 28<br />

vereinbart werden. E-Mail-Kontakt unter bernd.murschel@gruene.<br />

landtag-bw.de


27. April 2013<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> Seite 25<br />

Maispaziergang<br />

Der SPD-Ortsverein Schönbuchlichtung lädt alle Mitglieder und<br />

Freunde herzlich ein zu einer gemeinsamen Wanderung am Samstag,<br />

4. Mai. Wir treffen uns um <strong>17</strong>.00 Uhr an der Haltestelle „Untere<br />

Halde“ der Schönbuchbahn. Von dort werden wir zur Weiler Hütte<br />

wandern. Dort folgt - ab 18.00 Uhr - ein gemeinsames Abendessen.<br />

Wer möchte, kann auch mit dem Auto zur Weiler Hütte fahren. Der<br />

Vorstand würde sich über eine rege Beteiligung freuen.<br />

Noch eine Vorankündigung: Die nächste Mitgliederversammlung<br />

unseres Ortsvereins findet statt am Donnerstag, 20. Juni um 20.00 Uhr<br />

im kleinen Sitzungssaal des Rathauses in Weil im Schönbuch.<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Was ist los in der Schönbuchlichtung?<br />

Gemeinsame Veranstaltungshinweise von <strong>Altdorf</strong>, Hildrizhausen,<br />

Holzgerlingen und Weil im Schönbuch:<br />

Wann? Was? Wer? Wo?<br />

<strong>Altdorf</strong><br />

28.04. Konfirmation Ev. Kirche St. Blasius Kirche<br />

28.04. Saisoneröffnung Gartenfreunde Gartenanlage<br />

1.05. Tennis-Saisoneröffnung TVA, Abt. Tennis Tennisanlage<br />

1.05. Konzert Akademie für alte Musik Festhalle<br />

Hildrizhausen<br />

28.04. Konfirmation Ev. Kirche Nikomedeskirche<br />

30.04. Maibaumstellen/Dorffest Feuerwehr/Örtl. Vereine Dorfplatz<br />

1.05. Dorffest, ökum. Gottesdienst Örtl. Vereine/ Kirchen Dorfplatz<br />

Holzgerlingen<br />

28.-30.04. Season’s End in Ischgl SuSSS Ischgl (A)<br />

28.04. Konfirmation Ev. Kirche Johanneskirche<br />

30.04. Maibaumstellen Freiwillige Feuerwehr Stadtmitte/<br />

Feuerwehrhaus<br />

1.05. Mai-Hocketse KSV Ringen Foyer der Schönbuchsporthalle<br />

2.05. Stammtisch Partnerschaftskomitee Pizzeria Toni<br />

Weil im Schönbuch<br />

27.04. Saisoneröffnungsturnier Tennisclub Tennisanlage<br />

28.04. Konfirmation ll Weil Ev. Kirchengemeinde Martinskirche<br />

28.04. Konfirmation ll Breitenstein Ev. Kirchengemeinde Georgskirche<br />

Breitenstein<br />

30.04. Handballnacht SpVgg Abt. Handball WeilerSportZentrum<br />

30.04. Maibaustellen, Tanz in Mai GHV Rathausplatz<br />

30.04.- Maibaumstellen FFW Breitenstein Rathaus/ Feuerwehr-<br />

1.05. mit Hocketse gerätehaus<br />

1.05. Waldfest DRK Ortsverein Zweites Häusle<br />

Deutsche Lebens-Rettungs-<br />

Gesellschaft e.V.<br />

Ortsgruppe Holzgerlingen<br />

Die DLRG Kurse im Waldfreibad Holzgerlingen<br />

Anfängerschwimmkurs 2013<br />

Unsere Ortsgruppe bietet auch in diesem Jahr wieder einen<br />

Schwimmkurs für Kinder ab 6 Jahren an.Da der Kurs im Freibad stattfindet<br />

ist er für Kinder unter 6 Jahren leider nicht geeignet. Der Grund<br />

hierfür liegt darin, dass wir keinen Einfluss auf das Wetter haben,<br />

und die jüngeren Kinder zu schnell auskühlen, dadurch verlieren sie<br />

dann rasch die Aufmerksamkeit und Lust am Schwimmen lernen.Der<br />

Kurs soll ihrem Kind spielerisch die Grundlagen des Schwimmens<br />

vermitteln. In kleinen Gruppen mit max. 10 Kindern werden sich die<br />

Schwimmschüler rasch wohl fühlen und schnell ein Vertrauensverhältnis<br />

zu unseren Schwimmkursleitern aufbauen, was für den Erfolg<br />

des Kurses sehr wichtig ist. Meist können die Schwimmschüler am<br />

Kursende bereits das Frühschwimmerabzeichen „Seepferdchen“<br />

ablegen. Lassen sie sich diese Chance nicht entgehen.<br />

Kursbeginn: Dienstag, 4. Juni<br />

Uhrzeit: <strong>17</strong>.15 bis 18.00 Uhr<br />

Wochentag: immer Dienstag und Donnerstag<br />

Dauer:<br />

12 Übungsabende á 45 Minuten<br />

Unkostenbeitrag: 40,00 Euro (zzgl. Freibadeintritt)<br />

Treffpunkt: Waldfreibad Holzgerlingen<br />

Anmeldung: Schriftliche Anmeldung<br />

(Während der Schulferien und an Feiertagen finden keine Kurse statt).<br />

Die Teilnehmerzahl an unserem Anfängerschwimmkurs ist leider<br />

begrenzt, daher besteht die Möglichkeit, dass wir einige Schwimmschüler<br />

aus Kapazitätsgründen nicht in den Kurs aufnehmen<br />

können. Durch das schriftliche Anmeldeverfahren, welches sich<br />

in den vergangenen Jahr bewährt hat, entfällt das Anstellen im<br />

Freibad am ersten Kurstag, sowie die Ungewissheit ob ihr Kind<br />

auch einen Platz im Kurs erhält. Sie erfahren frühzeitig ob ihr Kind<br />

im Schwimmkurs aufgenommen werden kann. Sollte der Kurs<br />

bereits belegt sein, haben sie so frühzeitig die Möglichkeit, sich<br />

nach einer passenden Alternative umzuschauen. Wir hoffen dies<br />

ist die bestmöglichste Lösung auch in ihrem Sinne. Die Anmeldung<br />

ist nur in Verbindung mit der bezahlten Kursgebühr gültig. Die<br />

Kursplätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen und der<br />

erfolgten Zahlung der Kursgebühr vergeben, am einfachsten ist<br />

die Verwendung einer Einzugsermächtigung.<br />

Aquafitness-Kurse<br />

Aquafitness ist mehr als nur Gymnastik im Wasser. Der Aqua-<br />

Gürtel lässt den Körper im Wasser schweben, dadurch werden<br />

Gelenke und Wirbelsäule entlastet und das Üben fällt leicht. Muskeln<br />

und Gelenke werden ohne Stöße weich und gelenkschonend<br />

trainiert. Die Beweglichkeit wird verbessert, Kreislauf und Atmung<br />

kommen in Schwung. Bei regelmäßigem Training werden Kraft und<br />

Ausdauer verbessert. Aquafitness, ein Bewegungsprogramm der<br />

sanften Art, die Übungen werden von rhythmischer Musik begleitet.<br />

Das Wasser sorgt für eine fast vollständige Gelenkschonung,<br />

das Risiko einer Überbelastung wird vermindert und es gibt nahezu<br />

kein Verletzungsrisiko. Aquafitness ist für jeden geeignet der Spaß<br />

an der Bewegung im Wasser hat. Wir würden uns freuen, wenn wir<br />

sie als Teilnehmer bei einem unserer Kurse begrüßen dürften. Ihr<br />

Körper und Ihr Wohlbefinden werden es Ihnen danken. In diesem<br />

Jahr wird es zwei Aquafitness - Kurse im Waldfreibad Holzgerlingen<br />

geben, nachfolgend die Kursdaten:<br />

Kurs Nr. 1 am Dienstagvormittag<br />

Beginn:<br />

4. Juni<br />

Uhrzeit:<br />

10.30 bis 11.15 Uhr<br />

Kursleitung: Brigitte Schmid<br />

Kurs Nr. 2 am Donnerstagabend<br />

Beginn:<br />

6. Juni<br />

Uhrzeit:<br />

18.30 bis 19.15 Uhr<br />

Kursleitung: Günter Schmid<br />

Die Kurse haben eine Dauer von 8 Übungseinheiten á 45 Minuten.<br />

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt pro Kurs 15 Personen.<br />

Die Kursgebühr beträgt pro Kurs 40,00 Euro für Nichtmitglieder<br />

/20,00 Euro für Mitglieder der OG Holzgerlingen, jeweils zzgl. Freibadeintritt.<br />

Sicher ist hier auch ein passender Kurstermin für sie<br />

dabei. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine schriftliche<br />

Anmeldung erforderlich. Die Kursplätze werden in der Reihenfolge der<br />

Anmeldungen und der erfolgten Zahlung der Kursgebühr vergeben,<br />

am einfachsten ist die Verwendung einer Einzugsermächtigung.<br />

Anmeldeformulare sind erhältlich: im Internet unter www.holzgerlingen.DLRG.de,<br />

per E-Mail unter anmeldung@holzgerlingen.<br />

dlrg.de oder unter (0 70 31) 26 51 15. Anmeldung bitte an Alfred<br />

Schneck, Turmstrasse 34/2, 71088 Holzgerlingen senden oder dort<br />

abgeben bzw. einwerfen oder per E-Mail senden an: anmeldung@<br />

holzgerlingen.dlrg.de. Wir freuen uns auf ihre Anmeldung und die<br />

Teilnahme ihres Kindes. Die Teilnehmer erhalten eine schriftliche<br />

Anmeldebestätigung. <br />

Alfred Schneck


Seite 26 Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> 27. April 2013<br />

Harmonika-Club<br />

Hildrizhausen e.V.<br />

Musikalische Früherziehung des HCH<br />

Am Freitag, 19. April sind wir mit den Kindern der musikalischen<br />

Früherziehung nach Herrenberg zum „Theater aus dem Köfferchen“<br />

gefahren. Wir sahen bei Frau Kümmel das Stück „Die Prinzessin<br />

und der Gärtner“. Die Prinzessin lehnt sich gegen den strengen<br />

Alltag bei Hof auf und lernt die schönen Seiten von Spielen und<br />

Freiheit kennen. Das bringt Konflikte mit ihrem Vater, dem König<br />

mit sich. Am Schluss finden die beiden aber einen Weg, Pflichten<br />

und Vergnügen miteinander zu verbinden. Nach dem Märchen<br />

durfte jedes Kind für ein paar Sekunden auf den Thron des Königs<br />

sitzen, und befehlen. Zum Abschluss bekamen wir alle von Frau<br />

Kümmel einen wärmenden, weißen Glücksstein. Wenn man ihn<br />

ganz fest drückt, bekommt man warme Hände. Als Stärkung hatten<br />

wir zur Heimfahrt für jeden eine Brezel dabei. Mit vielen neuen<br />

Eindrücken kamen wir dann wieder zu Hause an. Es war ein sehr<br />

schöner Ausflug und wir freuen uns schon auf eine neue Unternehmung<br />

mit euch.<br />

Heiko Ruppert (Jugendleiter)<br />

Wir suchen sie<br />

Nach unserer XXL Konzertreihe starten wir wieder mit einem neuen<br />

Programm. Das ist ein sehr guter Zeitpunkt als Wiedereinsteiger<br />

zu starten. Deshalb suchen wir sie! Wenn sie früher schon mal<br />

Akkordeon gespielt haben? Sie vielleicht sogar in einem Orchester<br />

waren? Sie hier neu sind und einen Akkordeonverein suchen? Si<br />

wieder Zeit und Lust zum Musizieren haben? dann sind SIE bei<br />

uns richtig! Wir suchen Verstärkung für unser Orchester und freuen<br />

uns wenn SIE mal unverbindlich zu uns in die Orchesterprobe(n)<br />

kommen! Wir treffen uns immer Montags im Alten Forsthaus. Jetzt<br />

ist der ideale Einstieg für Sie möglich.<br />

Wir sind eine Gruppe, vor der man sich nicht fürchten muss, haben<br />

jeden Montag von 20.00 bis 22.00 Uhr Orchesterprobe, haben<br />

einen tollen Dirigenten, Herrn Andrej Baumgard und haben einen<br />

netten Vorstand bei dem Sie sich gern informieren können. (Hans<br />

Kober, Telefon (0 70 34) 3 06 42. Also, warum noch warten? Kommen<br />

SIE doch einfach am nächsten Montag im Alten Forsthaus<br />

vorbei! Wir freuen uns darauf! Ihr Harmonika-Club Hildrizhausen<br />

Harmonika-Verein Holzgerlingen e.V.<br />

http://www.hvh-ev.de<br />

Farben-Konzert in der Mauritiuskirche in Holzgerlingen am<br />

Sonntag, 5. Mai<br />

Am 5. Mai findet das Konzert des HVH in der Mauritius-Kirche in<br />

Holzgerlingen statt. Der Vorverkauf der Karten bei den Dirigentinnen/Dirigenten<br />

und im Magazin 2 in Holzgerlingen hat begonnen.<br />

Die Veranstaltung beginnt um <strong>17</strong>.30 Uhr. In der Pause wird die<br />

Bewirtung durch den CVJM übernommen. Der Reinerlös ist je zur<br />

Hälfte für die Renovierung des Johannes-Brenz-Hauses und für<br />

die Jugendausbildung des HVH bestimmt. Wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch Ihr und Euer Harmonika-Verein Holzgerlingen e.V.<br />

Einlass: <strong>17</strong>.00 Uhr, Beginn: <strong>17</strong>.30 Uhr<br />

Erwachsene: AK 10,00 Euro, VK 9,00 Euro<br />

Schüler/Studenten: 6,00 Euro<br />

Der Reinerlös ist je zur Hälfte für die Johannes-Brenz-Haus-Renovierung<br />

und für die Jugendausbildung des HVH bestimmt:<br />

HSG Geschäftsstelle<br />

Hauptstraße 83, 71093 Weil im Schönbuch<br />

Telefon (0 71 57) 5 34 98-52<br />

www.hsg-schoenbuch.de<br />

Redaktionsschluss für Berichte in der <strong>KW</strong> 18<br />

Für die kommende Woche müssen die Berichte bis Sonntag, 28.<br />

April, 20.00 Uhr vorliegen, da sich wegen dem Feiertag der Redaktionsschluss<br />

geändert.<br />

Ergebnisse vom Wochenende<br />

1. Männer, Württembergliga Süd<br />

19.30 Uhr SC Vöhringen - HSG Schönbuch 24: 22<br />

Befreiungsschlag knapp verpasst - Die HSG Schönbuch hat<br />

den Befreiungsschlag knapp verpasst. Im Vöhringer Sportpark<br />

unterlag das Team von Trainer Ogu Nwagbara nach einer ausgezeichneten<br />

Leistung mit 24:22. Damit kommt es nun am kommenden<br />

Samstag zum Herzschlagfinale um den Klassenerhalt. Dann<br />

spielt die HSG Schönbuch zuhause gegen den TV Plochingen,<br />

die SG H2Ku Herrenberg II muss in Vöhringen ran. Noch auf der<br />

Heimfahrt schwor HSG-Coach Nwagbara sein Team auf dieses<br />

„Endspiel“ ein. „Wenn wir so kämpfen wie heute, gewinnen wir<br />

diese Partie und schaffen den Erhalt der Württembergliga“, so der<br />

Trainer im Bus. Zuvor zeigte sein Team eine der besten Auswärtsleistungen<br />

dieser Runde und war drauf und dran, aus dem Illertal<br />

etwas Zählbares mitzunehmen. Dabei hatte es Vöhringens Trainer<br />

Freybott allerdings ganz anders gesehen. „Wir hatten hier alles im<br />

Griff außer den Schiedsrichtern“, stellte er lapidar fest. Doch nicht<br />

nur der SCV-Coach sparte mit Kritik an den Unparteiischen, auch<br />

HSG-Übungsleiter Nwagbara hatte einiges an den Referees auszusetzen.<br />

„Unsere starke Abwehrleistung wurde heute überhaupt<br />

nicht belohnt“, haderte der zum Rundenende scheidende Trainer.<br />

Ausgehend von einem starken Peter Marks im Tor wuchs die<br />

HSG-Deckung förmlich über sich hinaus. Häufig wurden die Bälle<br />

geblockt oder die Vöhringer Angreifer liefen sich fest. So fanden<br />

die Gastgeber oftmals kaum ein Durchkommen und mussten ihre<br />

Angriffe häufig bis knapp vorm Zeitspiel ausspielen. Auf der anderen<br />

Seite kam die HSG Schönbuch immer wieder über den Kreis<br />

direkt zum Torerfolg oder Kreisläufer Frank Herold wurde unfair am<br />

Wurf gehindert. Die fälligen Strafwürfe waren dann eine sichere<br />

Sache für Michael Starke. So lagen die Gäste bis zur 15. Minute<br />

mit 6:4 vorn. Nach drei Fehlwürfen drehte Vöhringen den Spieß um<br />

und ging selbst in Führung. Aber die Schönbuch-Sieben kam wieder<br />

zurück. Thomas Schmid, Stefan Appelrath und Michael Starke<br />

machten eine mehr als verdiente 10:8 Pausenführung perfekt. Die<br />

zweite Halbzeit stand für die Gäste zunächst unter keinem guten<br />

Stern. In doppelter Überzahl wendeten die Hausherren das Blatt<br />

und zogen über 18:16 auf 20:16 davon. In dieser Phase wuchs<br />

SCV-Torhüter Manuel Neckermann über sich hinaus, der den bei<br />

der SG H2Ku Herrenberg für die kommende Runde gehandelten<br />

Stuttgarter Nikolai Uhl mit seiner Leistung klar ausstach. Aber die<br />

HSG Schönbuch kämpfte und schaffte durch Yannick Beer und<br />

die Tempogegenstöße von Tim Großmann wieder den 20:20 Ausgleich.<br />

Nach dem 21:22 aus Gästesicht sprang ein Strafwurf von<br />

Michael Starke von der Lattenunterkante zurück ins Feld. Diesen<br />

Fauxpas nutzten die Illertäler, um mit dem 23:21 eineinhalb Minuten<br />

vor Spielende alles klar zu machen. „Am kommenden Wochenende<br />

muss beim Endspiel um den Klassenerhalt die Holzgerlinger<br />

Schönbuchsporthalle rappelvoll sein“, fordert HSG-Vorstandsmitglied<br />

Ralf Wittke. HSG Schönbuch: Marks, Twardon; B. Wolf (2), T.<br />

Schmid (1), Wild, Appelrath (3), Beer (1), T. Wolf, F. Wolf, Großmann<br />

(3), Elsäßer, S. Schmid, Herold (4), Starke (8/7).<br />

B-Jugend weiblich - HVW-Qualifikation<br />

In Ober/Unterhausen fand in diesem Jahr die 1. Runde der Spiele<br />

zur Qualifikation für die höheren Spielklassen in Württemberg statt.<br />

Durch Krankheit + Konfirmationen konnte die hellblaue Mannschaft<br />

zahlenmäßig nur stark dezimiert anreisen – mit nur einer einzigen


27. April 2013<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> Seite 27<br />

Wechselspielerin. Die Jahrgänge 97 + 98 unterstützt von einigen<br />

Spielerinnen des Jahrgangs 99 bilden seit März die B-Jugend.<br />

Nach nur wenigen Trainingseinheiten war dies der erste „offizielle“<br />

Auftritt des neu formierten Teams.... und es war super! Im<br />

ersten Spiel überraschten die HSG-Mädels ihre Fans, Trainer und<br />

vor allem die gegnerische Mannschaft aus Nebringen/Reusten<br />

mit schönen Angriffen und guter Abwehrleistung. Völlig verdient<br />

siegten sie 10:9. Die deutliche Niederlage in der folgenden Partie<br />

gegen die gut eingespielten Gastgeber war kein Beinbruch, da<br />

diese Mannschaft alle ihre Spiele gewann. Für die abschließende<br />

Partie gegen Metzingen mobilisierten die HSG-Spielerinnen ihre<br />

letzten Kraftreserven. Jede hatte zu diesem Zeitpunkt schon jede<br />

knapp 60 Minuten gespielt. Mit 20:11 ging der Sieg klar an die<br />

HSG-Mädels.Neben der Freude über die beiden Siege und Platz<br />

zwei in der Tabelle ist bemerkenswert, dass sich alle Spielerinnen<br />

in die Torschützenliste eintragen konnten. Besonders Anika hatte<br />

einen sehr guten Tag und traf von fast allen Positionen. Silvia, als<br />

Vertretung im Tor, war stets ein sicherer Rückhalt. Mit der gezeigten<br />

Leistung braucht sich die HSG in der zweiten Runde keineswegs<br />

zu verstecken. Dann steht wieder ein größerer Kader zur Verfügung<br />

und weitere Trainingseinheiten sind absolviert.<br />

Es spielten: Silvia, Jule, Anika, Lilli, Caro, Juliana, Anke, Eileen<br />

B-Jugend männlich<br />

Aufstieg in die Bezirksliga für den Jahrgang 1998<br />

Die neuformierte B-Jugend kann den nächsten tollen Erfolg verbuchen.<br />

Durch einen dritten Platz in der ersten HVW Qualifikationsrunde<br />

ist ein Platz in der Bezirksliga sicher und somit das<br />

Minimalziel bereits erreicht. Im ersten Spiel gegen die HSG Böblingen/Sindelfingen<br />

spielte die Mannschaft noch mit angezogener<br />

Handbremse und man verlor das Spiel gegen den eingespielten<br />

1997 Jahrgang deutlich mit 9:28. Im 2. Spiel gegen Echaz/Erms II<br />

durfte die HSG kurz am ersten Sieg schnuppern, am Ende leistete<br />

man sich insbesondere in der 2. Halbzeit allerdings zu viele individuelle<br />

Fehler und man verlor das Spiel mit <strong>17</strong>:23. Somit kam es<br />

im letzten Spiel gegen Leonberg zu einem Endspiel um den letzten<br />

freien Platz für die nächste Qualifikationsrunde auf Verbandsebene.<br />

Mit einer deutlichen Leistungssteigerung insbesondere in der<br />

Abwehr zeigte die Mannschaft gegen einen starken Gegner ihr<br />

noch schlummerndes Potential. Insbesondere die starke Torhüterleistung<br />

war ein wichtiger Grundstein dafür, dass man die Führung<br />

während der gesamten Spielzeit nie aus der Hand geben musste.<br />

In der Kabine wurde mit lauter Musik der verdiente 21:18 Sieg<br />

ausgiebig gefeiert. Auch für die nächste HVW Runde haben sich<br />

die Jungs einiges vorgenommen, denn gegen Betzingen möchte<br />

sich die Mannschaft für die knappe Niederlage aus der Vorquali<br />

revanchieren. Die Erfolgsgeschichte ist noch nicht zu Ende...<br />

Für die HSG spielten: Martin Brantin (TW), Jannik Chmel, Nils Haimayer<br />

(6), Maximilian Dienst (1), Daniel Fröhlich (8), Dominik Wagner<br />

(19), Dominik Thörmer (6), Marvin Mai, Oliver Ursu (1), Maximilian<br />

Holder (1), Hannes Keiner (1), Blaze Zimbakov (3), Linus Hägele (1)<br />

Spiele am Wochenende<br />

Samstag, 27. April - Schönbuchsporthalle Holzgerlingen<br />

Endspiel um den Klassenerhalt - Handball Württembergliga<br />

Männer - Entscheidungsspiel<br />

Am Samstag, 27. April, um 19.30 Uhr geht es in der Schönbuchsporthalle<br />

Holzgerlingen um den Klassenerhalt in der<br />

Württembergliga. HSG Schönbuch - TV Plochingen. Wir brauchen<br />

Ihre Unterstützung. Es freut sich auf Sie die Spieler der HSG<br />

Schönbuch. Am Samstag steht für die HSG Schönbuch das alles<br />

entscheidende Spiel auf dem Programm. Ein Sieg ist Pflicht in<br />

der Partie gegen den TV Plochingen. Um das Schönbuch-Team<br />

richtig zu unterstützen, muss die Schönbuchsporthalle beben. Da<br />

müssen alle Handballfreunde aus <strong>Altdorf</strong>, Hildrizhausen, Holzgerlingen<br />

und Weil im Schönbuch die Heimmannschaft richtig nach<br />

vorne peitschen. „Mit unseren tollen Anhängern im Rücken werden<br />

wir die Partie für uns entscheiden“, verspricht HSG-Trainer Ogu<br />

Nwagbara. Und dann müssen die Schönbuch-Handballer noch<br />

nach Vöhringen schauen, wo zeitgleich die SG H2Ku Herrenberg 2<br />

antritt, die derzeit noch einen Punkt vor der HSG Schönbuch liegt.<br />

„Das werden sicherlich bange Minuten“, stellt HSG-Vorstandsmitglied<br />

Ralf Wittke fest. Ihren Teil wollen die Hausherren auf jeden<br />

Fall mit einem Sieg gegen den TV Plochingen dazu beitragen.<br />

Die Gäste sind durch ein Verbandsurteil auf den letzten Platz<br />

abgerutscht, wo sie von der Leistungsstärke eigentlich gar nicht<br />

hingehören. Sie hatten aber ihren Jugendnationalspieler Fabian<br />

Wiederstein ohne Doppelspielrecht in der Württembergliga eingesetzt,<br />

was erst im Nachhinein bemerkt wurde. Nichtsdestotrotz<br />

muss die HSG Schönbuch dieses letzte Spiel der laufenden Runde<br />

unbedingt gewinnen, um den Klassenerhalt noch unter Dach und<br />

Fach zu bekommen.<br />

Auswärtsspiele<br />

Samstag, 27. April - 3. Männer, Relegation zur Kreisliga A<br />

Sporthalle Arbachtal in Eningen unter Achalm<br />

18.30 Uhr TSV Eningen/A. – HSG Schönbuch 3<br />

Handball Nacht 2013 am 30. April im Weiler Sportzentrum<br />

Hobbyturnier, Aktiventurnier, Players Night,<br />

Bar, Tabledance, Music mit DJ<br />

Anmeldegebühr: 35,00 Euro,<br />

Anmeldung: weiler-handballnacht@web.de<br />

Abteilung Taekwondo<br />

Württembergische Meisterschaften in Ulm<br />

Am 20. April starteten fünf Taekwondoin<br />

für den KSV bei den Württembergischen<br />

Meisterschaften in<br />

Ulm. Als erster musste Markus<br />

Wolf (Herren/LK1/-80kg) auf die<br />

Matte, auf der er sich nach spannenden<br />

zwei Runden, dem zukünftigen<br />

Württembergischen Meister<br />

geschlagen geben müsste (4. Platz). Philipp Kienle (Jug. B/LK1/-<br />

37kg) konnte sich im Halbfinale ebenfalls nicht durchsetzen und<br />

belegte einen guten 3. Platz. Für eine Überraschung sorgte Robin<br />

Kienle (Jug. C/LK2/-30kg). Er dominierte seine Kontrahenten klar<br />

und konnte im Finale die nicht optimale Deckung seines Gegners<br />

für sich nutzen - Gold für Robin. Raphael Mandek (Jug. C/LK2/-<br />

38kg) fand im Finale keine Strategie um klare Treffer zu landen und<br />

belegte den 2. Platz in seiner Klasse. Am Nachmittag durfte Leo<br />

Schumacher (Jug. B/LK1/-33kg) auf die Matte. Leo konnte an<br />

seine Leistung anknüpfen und setze sich im Finale mit hohen Kicks<br />

und Drehtechniken, klar gegen seinen Gegner durch - erneut Gold<br />

für Leo. Nach seinem Finalkampf wurde Leo zum Landeskadertraining<br />

in Friedrichshafen eingeladen.<br />

Muttertags-Ausflug am 14. Mai<br />

Liebe LandFrauen und Gäste,<br />

Wir laden ganz herzlich zu unserem diesjährigen Muttertags-Ausflug<br />

ein. Wir fahren mit dem Bus am 14. Mai, ca. 7.00 Uhr zu den<br />

Vogtsbauernhöfen im Schwarzwald und dann weiter nach Gengenbach.<br />

Wir bitten um Anmeldung und Anzahlung von 20,00 Euro<br />

bei Regina Beck, Telefon (0 70 31) 60 28 79 oder Waltraud Brodbeck,<br />

Telefon (0 70 31) 65 13 68.<br />

<br />

Das Team der Vorstandschaft


Seite 28 Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> 27. April 2013<br />

Marschieren beim Maibaumstellen<br />

Auch in diesem Jahr marschieren wir gemeinsam mit der Feuerwehr,<br />

die den Maibaum auf den Rathausplatz bringt und ihn dort<br />

aufstellen wird. Wir treffen uns am Dienstag, 30. April um <strong>17</strong>.40 Uhr<br />

an der Ecke Tübingerstrasse / Hintere Straße (Flaschnerei Hiller).<br />

Bitte vergesst euer Noten und die Marschgabel nicht, da wir<br />

am Rathausplatz die Feuerwehrfrauen und -männer unterstützen<br />

wollen und natürlich auch für die Zuschauer musikalische Unterhaltung<br />

bieten wollen.<br />

1. Mai Hocketse in Darmsheim<br />

Am Mittwoch, 1. Mai beginnt unsere Freiluftsaison. Wir unterhalten<br />

von 15.00 bis <strong>17</strong>.00 Uhr die Gäste der Mai-Hocketse des MV<br />

Darmsheim. Wir treffen uns zur Bildung von Fahrgemeinschaften<br />

um 14.20 Uhr am Musikhaus.<br />

<br />

Anja Moroff, Schriftführerin<br />

www.mv-holzgerlingen.de<br />

Sozialtherapeutischer Verein e.V.<br />

Familienzentrum Holzgerlingen<br />

<strong>Altdorf</strong>er Str. 5, 71088 Holzgerlingen<br />

Wir haben noch 3 Plätze für die Pfingstferienbetreuung vom 21.<br />

bis 24. Mai frei!! Anmeldung bitte unter Telefon (0 70 31) 60 58 88<br />

oder per Mail an: familienzentrum@stv-holzgerlingen.de<br />

Was?<br />

Die Betreuung von Kindern, Jugendlichen<br />

und Erwachsenen mit geistiger<br />

Behinderung ist stundenweise am Tag,<br />

an Abenden, Wochenenden und Feiertagen möglich. Sie können<br />

bestimmen, wie oft, wann und wie lange Ihr Angehöriger betreut<br />

wird. Die Angebote des FUsS umfassen im Einzelnen: pädagogische<br />

und pflegerische Betreuung zu Hause Begleitung bei Freizeitaktivitäten,<br />

z.B. Besuch von Kino, Weihnachtsmärkten, Spazieren<br />

gehen, usw. Sozialpädagogische Beratung und Begleitung von<br />

Familien Vermittlung von sonstigen Hilfen<br />

Wann? Art und Umfang der Hilfen werden auf Ihre Erfordernisse,<br />

Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt. Die Betreuung wird<br />

von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die Erfahrung in der Arbeit<br />

mit Menschen mit geistiger Behinderung haben, geleistet. Um<br />

eine vertrauensvolle Betreuung zu gewährleisten, wird eine feste<br />

Betreuungsperson für einen längeren Zeitraum empfohlen.<br />

Warum? „Freiräume“ zur Erholung, für persönliche Termine oder<br />

Erledigungen Unternehmungen mit Ihren nicht behinderten Kindern<br />

Betreuung ihrer Kinder in Notsituationen, z.B. Krankheit zeitweise<br />

Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags soll Ihnen dieses<br />

Unterstützungsangebot ermöglichen.<br />

Wie? Wenn Sie Unterstützung benötigen oder noch Fragen haben,<br />

melden Sie sich im Büro des Familienzentrums unter 60 58 88.<br />

Kosten? Die Kosten können über Verhinderungspflege oder<br />

zusätzliche Betreuungsleistungen abgerechnet werden. Für Selbstzahler<br />

betragen die Kosten zwischen 10 und 12 Euro pro Stunde.<br />

Wir suchen Mitarbeiter für unseren Familienunterstützenden<br />

Service (FusS) - Sie sollten: Freude am Umgang mit Menschen mit<br />

Behinderung haben, sich einlassen können auf Menschen mit ihren<br />

ganz eigenen Bedürfnissen, Lust haben auf spaßige Aktivitäten<br />

Mindestens 18 Jahre alt sein, einen Menschen über einen längeren<br />

Zeitraum begleiten können (mind. ein halbes Jahr). Fachlich<br />

werden Sie von der Leiterin des Familienzentrums in regelmäßigen<br />

Terminen betreut und fortgebildet. Für die Betreuung wird eine Aufwandsentschädigung<br />

von 7,50 Euro plus Fahrtkosten pro Stunde<br />

zur Verfügung gestellt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das<br />

Familienzentrum Telefon (0 70 31) 60 58 88.<br />

Mama lernt Deutsch-Sprachkurs für Frauen<br />

Dieser Kurs richtet sich vor allem an Mütter und Frauen, die mit der<br />

deutschen Sprache noch nicht so sicher vertraut sind. In kurzen,<br />

prägnanten und alltagsnahen Einheiten aus dem Buch „Mama<br />

lernt Deutsch“ lernen Frauen den Sprachgebrauch in wichtigen<br />

Situationen kennen, wie z.B. wie sage ich der Kindergärtnerin,<br />

dass ich eine Gespräch wünsche? Wie frage ich beim Kinderarzt<br />

nach einer Krankheit? Und, und, und....<br />

Hinweis: Einstieg jederzeit möglich<br />

Referentin: Michaela Hohenschläger und Ulrike Mattler<br />

Termin: immer montags (ausser in den Schulferien)<br />

Uhrzeit: 10.00 bis 11.00 Uhr<br />

Ort: Familienzentrum Holzgerlingen; Kosten: 2 Euro pro Termin<br />

Jetzt packen wir´s an - Mama, Kind und Schultasche<br />

Dieser Kurs ist für alle Mamas aus anderen Ländern, die ihre Kinder<br />

bei den Schularbeiten und im Lernen der Grundschule besser<br />

unterstützen wollen. Einmal in der Woche treffen sich die Mütter<br />

und ihre Kinder samt Schultaschen nachmittags im Familienzentrum<br />

Holzgerlingen und werden von einer Lehrerin und Helferin<br />

angeleitet, wie Hausaufgaben und Schulanforderungen funktionieren<br />

und leichter zu erledigen sind. Pro Gruppe max. 10 Mamas<br />

mit ihren Kindern. Kleinere Geschwisterkinder können auf Wunsch<br />

parallel betreut werden.<br />

Termin: dienstags (ausgenommen Schulferien)<br />

Uhrzeit: 15.30 bis <strong>17</strong>.00 Uhr<br />

Kosten: Pro Nachmittag wird ein Unkostenbeitrag von Euro 1,00<br />

pro Familie erhoben. Anmeldung: (0 70 31) 60 58 88<br />

Holzgerlinger Kinderladen - Secondhand-Mode für Babys,<br />

Kinder, Jugendliche & Schwangere<br />

Achtung ab April bis Oktober haben wir donnerstags wieder von<br />

15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet!! Unsere Öffnungszeiten sind: montags<br />

9.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags 15.00 bis 18.00 Uhr und<br />

jeden 1. Samstag im Monat von 10.00 bis 14.00 Uhr. Sie finden bei<br />

uns Kleidung und Schuhe für Babys, Kinder, Jugendliche und werdende<br />

Mütter. Wir bieten viele Artikel die zu einem Kinderhaushalt<br />

gehören zu kleinen Preisen an. Gegen einen Nachweis (Sozialpass,<br />

Wohngeldbescheid) kann zum halben Preis eingekauft werden. Der<br />

Erlös des Kinderladens geht komplett an das Projekt „wellcome<br />

auf der Schönbuchlichtung“ und kommt bedürftigen Familien auf<br />

der Schönbuchlichtung zu Gute. Unsere Räumlichkeiten sind in<br />

der Schubertstraße 19, Holzgerlingen über dem Gemeindehaus<br />

(Bischof-Sproll-Haus) der katholischen Kirche Holzgerlingen (siehe<br />

Beschilderung links neben dem katholischen Pfarrbüro). Sie gelangen<br />

über einen kleinen Weg direkt zu uns. Bitte folgen Sie der<br />

Beschilderung. Wir suchen ein Kiddy-Board (Trittbrett für Kinderwagen).<br />

Bitte melden Sie sich unter Telefon (0 70 31) 60 58 88.<br />

Solange nicht anders angegeben finden alle Veranstaltungen in<br />

den Räumen des Familienzentrums Holzgerlingen (Sozialtherapeutischer<br />

Verein e.V.) <strong>Altdorf</strong>er Str. 5 statt. Gerne können Sie<br />

sich für weitere Infos und zur Anmeldung an das Büro des Familienzentrums<br />

unter (0 70 31) 60 58 88 wenden oder eine E-Mail an<br />

familienzentrum@stv-holzgerlingen.de schreiben.<br />

Tischtennis<br />

Schönbuch<br />

Ergebnisse vom Wochenende<br />

Minis:<br />

TT Schönbuch - TTV Gärtringen II 5:5<br />

Jugend:<br />

TT Schönbuch I - TSV Steinenbronn I 6:1<br />

TT Mötzingen - TT Schönbuch II 1:6<br />

SV Gebersheim - TT Schönbuch III 6:3<br />

Herren:<br />

VfL Herrenberg III - TT Schönbuch I 9:6<br />

TTV Gärtringen V - TT Schönbuch II 7:9<br />

SV Böblingen VII - TT Schönbuch III 9:4<br />

Tischtennis Schönbuch IV - SV Warmbronn IV 9:0<br />

Im letzten Saisonspiel trumpften die Herren IV nochmal groß auf<br />

und schickten den Tabellennachbarn ohne Punkt wieder nach


27. April 2013<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> Seite 29<br />

Hause Durch diesen hohen Sieg tauschten die Herren IV mit den<br />

Warmbronnern die Plätze und verwiesen sie auf den letzten Rang.<br />

In der Aufstellung Walter Fellinghauer, Norbert Marquardt, Peter<br />

Rössler, Florian Förster, Andreas Maurer und Tobias Pohl gewannen<br />

unsere Spieler am Anfang alle drei Doppel durch Rössler/<br />

Marquardt,Förster/Maurer und Pohl/Fellinghauer. In den Einzeln<br />

gings dann so weiter, jeder Akteur holte einen Punkt.<br />

Vorschau:<br />

Pokalendspiele in Weil im Schönbuch<br />

Am Samstag, 27. April finden die alljährlichen Endspiele der<br />

Pokalrunde des Bezirks Böblingen statt. Traditionell werden die<br />

Pokalsieger wieder in der Gemeindehalle in Weil im Schönbuch<br />

ermittelt. Beginn ist um 14.00 Uhr. Über zahlreiche Zuschauer<br />

würden wir uns sehr freuen!<br />

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2013<br />

Sie findet am Freitag, 3. Mai um 20.00 Uhr im Nebenraum der<br />

Weiler Hütte, Weil im Schönbuch statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Berichte: - 1. Vorsitzender<br />

- Sportwart<br />

- Jugendleiter<br />

- Schatzmeister<br />

- Kassenprüfer<br />

- Öffentlichkeitsarbeit<br />

3. Aussprache zu den Berichten<br />

4. Entlastung des Vorstands<br />

5. Information der Mitglieder zum SEPA-Banküberweisungsverfahren<br />

6. Anträge<br />

7. Termine und Verschiedenes<br />

Es wäre schön, wenn ich euch alle begrüßen könnte.<br />

<br />

Thomas Ost, 1. Vorsitzender<br />

Einladung Vereinsmeisterschaften Aktive<br />

Wann: Samstag, 4. Mai<br />

Ort:<br />

Realschulsporthalle Holzgerlingen<br />

Beginn: 10.00 Uhr, Hallenöffnung 9.00 Uhr<br />

Ende: geplant auf <strong>17</strong>.00 Uhr, anschließend Grillen<br />

Durchführung: Vorrunde in Gruppen (Damen und Herren in einem<br />

Wettbewerb) anschließend KO- System, zudem<br />

Doppel-/ Mixedwettbewerb mit zugelosten PartnerInnen<br />

im KO- System<br />

Bitte gebt im Vorfeld Bescheid, wer mitmacht.<br />

<br />

Jens Uwe Renz, Spielleiter TT Schönbuch<br />

www.naturfreunde-holzgerlingen.de<br />

Wandern<br />

Workshop: Digitalfotografie für Wanderer<br />

Der Workshop richtet sich an alle, die von ihren Wandertouren<br />

bessere Fotos mit nach Hause nehmen wollen. Es werden die<br />

Grundlagen der Digitalfotografie vermittelt. Insbesondere das<br />

richtige Fotografieren mit den kleinen kompakten DigiCams wird<br />

erläutert und geübt<br />

Ort: Samstag, 4. Mai Naturfreundehaus Holzgerlingen<br />

Charakter: Workshop, Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Bitte<br />

eigene Digicams mitbringen<br />

Teilnehmer: max. 20<br />

Kosten: Mitglieder kostenlos / Nichtmitglieder Unkostenbeitrag 5 Euro<br />

Referenten: Johann Schuster / Reiner Schopf<br />

Ablauf: 10.00 Uhr Begrüssung<br />

10.30 bis 12.30 Uhr Theorie / Grundlagen: Arten u. Typen von<br />

DigiCam´s, Fototechnische Grundlagen, Programmautomatiken /<br />

Motivprogramme, Natur u. Landschaftsfotografie, Archivieren u.<br />

Nachbearbeitung am PC<br />

12.30 bis 13.30 Uhr Mittagspause<br />

13.30 bis 13.45 Uhr Vorbereitung Exkursion<br />

13.45 bis 15.30 Uhr Fotoexkursion auf dem Naturatrail<br />

15.30 bis <strong>17</strong>.00 Uhr Ausklang, Feedback<br />

Anmeldung bis 28. April: Reiner Schopf, Telefon (0 70 31) 60 75 10,<br />

Internet: www.wandern.naturfreunde.de, E-Mail: Reiner.Schopf@tonline.de<br />

Biosphärenzentrum Schwäbische Alb - Besichtigigung mit<br />

Wanderung am Sonntag, 5. Mai<br />

Besichtigigung der Dauerausstellung des neuen Zentrums im Biosphärenreservat<br />

bei Münsingen- Auingen. Auf einer Ausstellungsfläche<br />

von rund 450 Quadratmeter kann mehr über die Biosphärenreservate<br />

weltweit, den angrenzenden Truppenübungsplatz<br />

Münsingen, die heimischen Wälder, Imkerei, Beweidung und die<br />

Stadt-Land-Beziehungen in der Region erfahren werden. Die interaktive<br />

Ausstellung lädt Groß und Klein zum Verweilen ein. Für die<br />

interessante Ausstellung sind etwa 2 Std. erforderlich, Danach kann<br />

im Bistro des Zentrums oder im nahen Schützenhaus eingekehrt<br />

werden. Anschließend leichte Wanderung auf festen Wegen über<br />

Böttingen zum Aussichtsturm Sternenberg, von wo aus sich eine<br />

großartige Aussicht auf den ehemaligen Truppenübungsplatz bietet.<br />

Abfahrt: Sonntag 5. Mai, 9.00 Uhr Parkplatz BHF- Holzgerlingen<br />

(wir fahren in Fahrgemeinschaften nach Münsingen-Auingen,<br />

die Fahrkosten werden umgelegt)<br />

Charakter: Wanderungca. 7 km / 80 Hm<br />

Ausrüstung: feste Wanderschuhe, wetterfeste Bekleidung, Rucksackvesper<br />

u. Getränke, Sonnenschutz<br />

Kosten: Eintritt 4 Euro, anteilige Fahrtkosten, Nichtmitglieder<br />

zusätzlich 2 Euro Unkostenbeitrag<br />

Ansprechpartner: Willi Jungbauer, Telefon (0 71 23) 3 10 37; Reiner<br />

Schopf, Telefon (0 70 31) 60 75 10, E-Mail: Reiner.Schopf@tonline.de<br />

Berg frei!<br />

Spende für die Frauenklinik<br />

Team der Physiotherapiepraxis Zeibig<br />

spendet dem Brustzentrum an<br />

den Kliniken Böblingen 1.100 Euro<br />

zum Ausbau der palliativmedizinischen<br />

Versorgung. Vergangene<br />

Woche übergab Salome Zeibig zusammen<br />

mit ihrem Team der Praxis für<br />

Physiotherapie aus Sindelfingen dem<br />

interdisziplinaren Brustzentrum (iBB)<br />

an den Kliniken Böblingen eine großzügige Spende über 1.100<br />

Euro. Monika Hörner, Fachärztin für Frauenheilkunde, nahm<br />

zusammen mit Oberärztin und Palliativmedizinerin Dr. Miriam<br />

Münch und zwei weiteren Ärztinnen den Scheck entgegen. Zustande<br />

kam der stolze Betrag durch den Verkauf von zahlreichen<br />

selbstgemachten kulinarischen Köstlichkeiten und selbstgebastelten<br />

Geschenken, die im Rahmen eines Adventsbazars verkauft<br />

wurden. Mit der Spende hilft die Physiotherapiepraxis Zeibig beim<br />

Ausbau des palliativmedizinischen Versorgungskonzeptes am iBB.<br />

Im 2010 gegründeten Lymphnetzwerk, einem wichtigen Baustein<br />

im postoperativen Therapieplan, ist die Praxis neben dem klinikverbundeigenen<br />

Therapiezentrum und drei externen Kooperationspartnern<br />

ein überaus engagiertes Team, das 2013 dem Netzwerk<br />

offiziell beitreten möchte. Nach Krebsoperationen entstehen<br />

oftmals Lymphödeme der Arme, Beine, des Rumpfes oder des<br />

Kopfes. Durch die mechanische Schädigung kann Flüssigkeit nicht<br />

mehr ausreichend über die Lymphgefäße abtransportiert werden.<br />

Mit der fachgerechten, manuellen Lymphdrainage durch ausgebildete<br />

Physiotherapeuten kann eine sehr günstige Beeinflussung


Seite 30 Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> 27. April 2013<br />

und in vielen Fällen eine echte Prävention erreicht werden. Seit<br />

2004 ist die Klinik für Frauenheilkunde und Ge burtshilfe unter der<br />

Leitung von Chefarzt Dr. Erich Weiss als Interdisziplinäres Brustzentrum<br />

(iBB) von der Deutschen Krebsgesellschaft, der deutschen<br />

Gesell schaft für Senologie und dem TÜV anerkannt und zerti fiziert.<br />

Schwerpunkt der Arbeit im iBB ist bei jährlich rund 300 Patientinnen<br />

mit Brustkrebsneuerkrankungen die Behandlung des Mammakarzinoms.<br />

www.klinikverbund-suedwest.de<br />

mit biblischer Orientierung<br />

Ist Alkohol dein ständiger Begleiter, mit ihm geht‘s dir gut und du<br />

kommst weiter. Er sei dein Freund, flüstert er dir zu, wer auf der<br />

Strecke bleibt, bist alleine du.<br />

S.Schäufele<br />

Ein Freund bringt dich nicht um - oder? Wir haben andere Freunde.<br />

Komm zu uns! Was in der Gruppe gesprochen wird, bleibt auch dort.<br />

Unsere Treffen:<br />

Treffen Böblingen dienstags in den Räumen der Kreuzkirche am<br />

Süd-bhf, in der Tübinger Str. 77, Zeitpunkt: 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Treffen für Angehörige geplant!<br />

Kontakte: S. Schäufele Telefon (0 70 31) 60 22 69,<br />

U. Spanky Telefon (0 70 31) 80 26 69, E-Mail: kontakt@bk-bb.de<br />

web: www.bk-bb.de<br />

Treffen Schönaich montags im ev. Gem.-haus, Grosse Gasse 1,<br />

Zeitpunkt: 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Kontakte: D. Vent, Telefon (0 71 57) 6 41 42, mobil (01 71) 5 20 04 18<br />

P. Wienert Telefon (07031) 656010, E-Mail: kontakt@bk-schoenaich.de<br />

web: www. bk-schoenaich.de<br />

Elterngruppe für Eltern<br />

hochbegabter Kinder in Herrenberg<br />

Am Montag, 6. Mai, findet ab 20.00 Uhr im Herrenberger „Haus<br />

der Begegnung“, Schliffkopfstraße 5, ein Infoabend statt. Dieses<br />

Angebot geht auf eine Initiative des Landesverbandes Hochbegabung<br />

Baden-Württemberg e.V. (LVH) zurück, der 14 Elterngruppen<br />

landesweit betreut.<br />

Eingeladen und angesprochen sind alle Mitglieder des LVH und<br />

Eltern mit Kindern aus den Räumen Herrenberg, Calw, Nagold und<br />

Rottenburg, die sich zum Thema Hochbegabung untereinander<br />

austauschen möchten. Die Auffälligkeiten bei Hochbegabung sind<br />

sehr unterschiedlich.<br />

Typisch sind frühes Rechnen, Lesen und Schreiben, ein für das<br />

Alter ungewöhnlich reicher Wortschatz, Probleme beim Kontakt<br />

mit Gleichaltrigen und Schwierigkeiten in der Schule.<br />

Die Teilnahme am Infoabend ist kostenlos; aus organisatorischen<br />

Gründen wird jedoch um vorherige Anmeldung über die Mailadresse<br />

EG-Herrenberg@LVH-BW.de gebeten.<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong><br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt <strong>Altdorf</strong>. Verantwortlich für den amtlichen<br />

Teil: Bürgermeister Erwin Heller oder sein Vertreter im Amt.<br />

Anzeigenannahme: Rathaus <strong>Altdorf</strong>.<br />

– Erscheint samstags. Für Anzeigen gilt die Preisliste Nr. 51,<br />

gültig ab 1. Januar 2013.<br />

Anzeigenschluss Donnerstag, 8.00 Uhr, bei der Gemeinde,<br />

Donnerstag, 15.00 Uhr, beim Verlag<br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote, Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG,<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen.<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Andreas Faller, Anzeigenleiter<br />

KREISZEITUNG Böblingen, Bahnhofstr. 27, 71034 Böblingen,<br />

Telefon (0 70 31) 62 00-20, Fax (0 70 31) 62 00-78<br />

Peter Ratzenbeck - „Mr. Fingerpicking“ im AWO-Haus BB<br />

In seiner österreichischen Heimat genießt<br />

der hagere Gitarrenvirtuose aus dem<br />

abgelegenen Waldviertel Ikonenstatus.<br />

Bereits bei seinem 2011-er Gastspiel im<br />

AWOHaus Böblingen stellte Ratzenbeck<br />

auch klar, warum dies so ist: Eine auch<br />

nach drei Jahrzehnten des Musikprofitums,<br />

dem 23. jetzt vorgelegten Album<br />

„Spheres“ und unzähligen Live-Konzerten und Gitarrenseminaren<br />

nicht versiegende Musizierfreude, die Lust am Experimentieren<br />

und Soundtüfteln, sowie natürlich äußerst profunde Instrumentenbeherrschung<br />

sind Kennzeichen von Peter Ratzenbecks Live- Auftritten.<br />

Wie bei den meisten Vertretern der ersten Fingerstyle-<br />

Generation begann es bei ihm mit der Faszination am klassischen<br />

amerikanischen Blues- und Ragtimestil. In seiner Rasanz und<br />

Dynamik hat er Ratzenbecks instrumentale Stimme bis heute<br />

geprägt - vom harmonischen Material hat er sich jedoch auch dem<br />

„Celtic Folk“ sowie generell modernen Musikstilen geöffnet und<br />

ist so immer für frisch, spannend mitzuerlebende Performance<br />

bekannt. Mehr Info: www.peter-ratzenbeck.at<br />

Das Konzert ist am Samstag, 27. April, 20.30 Uhr im AWO-Haus in<br />

der Eugen-Bolz-Straße 1, 71034 Böblingen. Aufgrund der begrenzten<br />

Platzzahl empfiehlt sich eine Kartenreservierung: Arbeiterwohlfahrt<br />

Böblingen-Tübingen gGmbH, Julia Tenaglia, Telefon (0 70 31)<br />

72 59 31 oder per E-Mail tenaglia@awo-kv-boeblingen.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!