11.01.2014 Aufrufe

Fluid-Projektierung nach DIN ISO 1219-2:2012 - Eplan

Fluid-Projektierung nach DIN ISO 1219-2:2012 - Eplan

Fluid-Projektierung nach DIN ISO 1219-2:2012 - Eplan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fluid</strong>-<strong>Projektierung</strong> <strong>nach</strong><br />

<strong>DIN</strong> <strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2:<strong>2012</strong><br />

Version 2.3 HF1<br />

Stand: 09 / 2013


Copyright © 2013 EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG<br />

EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG haftet nicht für technische oder drucktechnische Fehler oder<br />

Mängel in diesen technischen Informationen und übernimmt auch keine Haftung für Schäden, die direkt<br />

oder indirekt auf Lieferung, Leistung und Nutzung dieses Materials zurückzuführen sind.<br />

Dieses Dokument enthält eigentumsrechtlich geschützte Informationen, die dem Urheberrecht unterliegen.<br />

Alle Rechte sind geschützt. Ohne vorherige Genehmigung der EPLAN Software & Service GmbH<br />

& Co. KG darf dieses Dokument weder vollständig noch in Auszügen kopiert oder anderweitig vervielfältigt<br />

werden.<br />

Die in diesem Dokument beschriebene Software unterliegt einem Lizenzvertrag. Nutzung und Vervielfältigung<br />

der Software sind nur im Rahmen dieses Vertrages gestattet.<br />

RITTAL ® ist eine eingetragene Marke der Rittal GmbH & Co. KG.<br />

EPLAN ® , EPLAN Electric P8 ® , EPLAN <strong>Fluid</strong> ® , EPLAN PPE ® , EPLAN Cabinet ® , EPLAN Pro Panel ® ,<br />

EPLAN Mechatronic Integration ® und EPLAN Harness proD ® sind eingetragene Marken der EPLAN<br />

Software & Service GmbH & Co. KG.<br />

Windows 7 ® , Windows 8 ® , Windows Server <strong>2012</strong> ® , Microsoft Windows ® , Microsoft ® Excel ® , Microsoft ®<br />

Access ® und Notepad ® sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.<br />

PC WORX ® , CLIP PROJECT ® und INTERBUS ® sind eingetragene Marken der Phoenix Contact GmbH<br />

& Co.<br />

AutoCAD ® und AutoCAD Inventor ® sind eingetragene Marken von Autodesk, Inc.<br />

STEP 7 ® , SIMATIC ® und SIMATIC HW Konfig ® sind eingetragene Marken der Siemens AG.<br />

InstallShield ® ist eine eingetragene Marke von InstallShield, Inc.<br />

Adobe ® Reader ® und Adobe ® Acrobat ® sind eingetragene Marken der Adobe Systems Inc.<br />

TwinCAT ® ist eine eingetragene Marke der Beckhoff Automation GmbH.<br />

Unity Pro ® ist eine eingetragene Marke von Schneider Electric.<br />

RSLogix 5000 ® und RSLogix Architect ® sind eingetragene Marken von Rockwell Automation.<br />

Alle anderen genannten Produkt- und Handelsnamen sind Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen<br />

Eigentümer.<br />

EPLAN verwendet die Open-Source-Software 7-Zip (7za.dll), Copyright © by Igor Pavlov. Der Quellcode<br />

von 7-Zip unterliegt der GNU Lesser General Public License (LGPL). Den Quellcode von 7-Zip sowie<br />

Details zu dieser Lizenz finden Sie auf folgender Internet-Seite: http://www.7-zip.org<br />

EPLAN verwendet die Open-Source-Software Open CASCADE, Copyright © by Open CASCADE S.A.S.<br />

Der Quellcode von Open CASCADE unterliegt der Open CASCADE Technology Public License. Den<br />

Quellcode von Open CASCADE sowie Details zu dieser Lizenz finden Sie auf folgender Internet-Seite:<br />

http://www.opencascade.org


Inhaltsverzeichnis<br />

Lesehinweise 4<br />

Erweiterungen für die normgerechte Erstellung von <strong>Fluid</strong>-Schaltplänen 6<br />

Neue Projekteinstellungen 6<br />

Neue Eigenschaften 8<br />

Neue Gewerke 8<br />

Betriebsmittelkennzeichnung 9<br />

Medienschlüssel unterdrücken 11<br />

BMK-Nummerierung (online) 11<br />

Kennzeichnung von Abbruchstellen 12<br />

Formatierung der Querverweise an den Abbruchstellen 15<br />

Einstellung für das Gewerk 16<br />

Kennzeichnung von <strong>Fluid</strong>-Leitungen 17<br />

<strong>Fluid</strong>-<strong>Projektierung</strong> <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2:<strong>2012</strong> • Seite 3


Lesehinweise<br />

Lesehinweise<br />

Bevor Sie mit der Lektüre beginnen, beachten Sie bitte folgende Symbole<br />

und Schreibweisen, die in diesem Dokument verwendet werden:<br />

Achtung:<br />

Texte, denen diese Grafik voransteht, sind Warnhinweise; Sie sollten<br />

diese Hinweise unbedingt lesen, bevor Sie die Bearbeitung fortsetzen!<br />

Hinweis:<br />

Texte, die durch diese Grafik eingeleitet werden, enthalten zusätzliche<br />

Hinweise.<br />

Beispiel:<br />

Beispiele werden durch diese Grafik eingeleitet.<br />

Tipp:<br />

Hinter dieser Grafik finden Sie nützliche Tipps, die Ihnen den Umgang mit<br />

dem Programm erleichtern.<br />

Elemente der Benutzeroberfläche sind fett (und blau) gekennzeichnet<br />

und dadurch sofort im Text zu finden.<br />

Kursiv hervorgehobene Texte sagen Ihnen, was besonders wichtig ist<br />

und worauf Sie unbedingt achten sollten.<br />

Codebeispiele, Verzeichnisnamen, Direkteingaben u.ä. werden in einer<br />

nichtproportionalen Schrift dargestellt.<br />

Funktionstasten, Tasten der Tastatur sowie Schaltflächen innerhalb des<br />

Programms werden in eckigen Klammern dargestellt (wie beispielsweise<br />

[F1] für die Funktionstaste "F1").<br />

<strong>Fluid</strong>-<strong>Projektierung</strong> <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2:<strong>2012</strong> • Seite 4


Lesehinweise<br />

Um den Lesefluss zu verbessern, verwenden wir in diesem Dokument<br />

häufig einen sogenannten "Menüpfad" (z.B. Hilfe > Inhalt). Die im Menüpfad<br />

aufgeführten Menüs und Optionen müssen in der angegebenen<br />

Reihenfolge ausgewählt werden, um eine bestimmte Programmfunktion<br />

aufzufinden. Über den oben aufgeführten Menüpfad rufen Sie z.B. das<br />

Hilfesystem von EPLAN auf.<br />

Im Zusammenhang mit Einstellungen oder Feldern (z.B. Kontrollkästchen),<br />

die nur ein- oder ausgeschaltet werden können, verwenden wir in<br />

diese Dokument häufig die Begriffe "aktivieren" (Einstellung da<strong>nach</strong> aktiv<br />

) und "deaktivieren" (Einstellung da<strong>nach</strong> inaktiv ).<br />

<strong>Fluid</strong>-<strong>Projektierung</strong> <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2:<strong>2012</strong> • Seite 5


Erweiterungen für die normgerechte Erstellung von <strong>Fluid</strong>-Schaltplänen<br />

Erweiterungen für die normgerechte Erstellung von <strong>Fluid</strong>-<br />

Schaltplänen<br />

Mit der Novellierung der <strong>Fluid</strong>technik-Norm <strong>DIN</strong>-<strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2, Teil 2<br />

"Schaltpläne", in <strong>2012</strong> haben sich auch die Kennzeichnungsvorschriften für<br />

Bauteile, Verbindungsreferenzen und Leitungen gegenüber dem Stand der<br />

Norm von 1995 geändert. Ab der Version 2.3 HF1 stehen Ihnen zwecks<br />

Anwendung der modifizierten Kennzeichnungsvorschriften in EPLAN <strong>Fluid</strong><br />

neue Einstellungen zur Verfügung, so dass Sie <strong>Fluid</strong>-Schaltplanprojekte der<br />

aktuellen Norm entsprechend erstellen und bearbeiten können.<br />

Neue Projekteinstellungen<br />

In den Projekteinstellungen (unter Optionen > Einstellungen > Projekte ><br />

"Projektname" > Betriebsmittel > BMK) gibt es nun zwei neue Kontrollkästchen:<br />

<strong>Fluid</strong>: Gewerkskenner als Kennbuchstabe (Medienschlüssel) verwenden:<br />

Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, wird für <strong>Fluid</strong>-Betriebsmittel eine<br />

Kennzeichnungsstruktur <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2 unterstützt. Bei <strong>Fluid</strong>-<br />

Funktionen wird dann der Wert der Eigenschaft Gewerk (ID 20466)<br />

abgefragt und die zugehörige Gewerkskennung in die Eigenschaft BMK:<br />

Kennbuchstabe (ID 20013) übertragen. Diese Eigenschaft entspricht dem<br />

Medienschlüssel. Für die Kennzeichnungsbestandteile<br />

"Schaltkreisnummer" und "Bauteilnummer" sind in EPLAN <strong>Fluid</strong> keine<br />

speziellen Festlegungen erforderlich. Die entsprechenden Dateneingaben<br />

werden automatisch vom Programm erkannt.<br />

Dieses Verhalten gilt sowohl für das Einfügen von Makros (bei diesen ist<br />

grundsätzlich ein Gewerk hinterlegt) als auch für das Einfügen von<br />

Symbolen. Bei Symbolen wird standardmäßig das zuletzt verwendete<br />

Gewerk eingestellt.<br />

<strong>Fluid</strong>-<strong>Projektierung</strong> <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2:<strong>2012</strong> • Seite 6


Neue Projekteinstellungen<br />

Außerdem bewirkt diese Einstellung folgende Änderungen im<br />

Programmverhalten:<br />

Die Projekteinstellung Vorziffer (unter Optionen > Einstellungen<br />

> Projekte > "Projektname" > Betriebsmittel > BMK-<br />

Syntaxüberprüfung) wird automatisch auf "Verbieten" eingestellt und<br />

ausgegraut.<br />

Im Dialog Vollständiges BMK werden für <strong>Fluid</strong>-Funktionen die<br />

Bearbeitungsfelder für das BMK in einer Tabelle angezeigt und als<br />

Spaltenüberschriften die Bezeichnungen entsprechend der Norm <strong>DIN</strong><br />

<strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2 verwendet. Die Vorziffer im BMK der <strong>Fluid</strong>-Funktionen muss<br />

dafür leer sein.<br />

Im Dialog Einfügemodus wird für <strong>Fluid</strong>-Funktionen anstatt des Feldes<br />

Bevorzugt Vorziffern nummerieren das Feld Bevorzugt<br />

Schaltkreisnummer nummerieren angezeigt.<br />

<strong>Fluid</strong>: Kennbuchstabe (Medienschlüssel) im sichtbaren BMK<br />

unterdrücken:<br />

Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, wird der Medienschlüssel im sichtbaren<br />

BMK ausgeblendet. Im vollständigen BMK ist der Medienschlüssel jedoch<br />

weiterhin vorhanden.<br />

Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, wird der Medienschlüssel im sichtbaren<br />

BMK angezeigt.<br />

<strong>Fluid</strong>-<strong>Projektierung</strong> <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2:<strong>2012</strong> • Seite 7


Neue Eigenschaften<br />

Neue Eigenschaften<br />

Die folgenden Eigenschaften werden verwendet, um die in der Norm <strong>DIN</strong><br />

<strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2 verwendeten Bezeichnungen für die <strong>Fluid</strong>technik in EPLAN<br />

abzubilden:<br />

Medienschlüssel (ID 20316): Diese Eigenschaft zeigt den Inhalt der<br />

Eigenschaft BMK: Kennbuchstabe (ID 20013) an. Ist die Projekteinstellung<br />

<strong>Fluid</strong>: Gewerkskenner als Kennbuchstabe (Medienschlüssel)<br />

verwenden aktiviert, wird hier die Gewerkskennung angezeigt.<br />

Schaltkreisnummer (ID 20317): Diese Eigenschaft zeigt den Inhalt der<br />

Eigenschaft BMK: Zähler (ID 20014) an.<br />

Bauteilnummer (ID 20318): Diese Eigenschaft zeigt den Inhalt der Eigenschaft<br />

BMK: Unterzähler (ID 20015) an.<br />

Neue Gewerke<br />

In der Seiteneigenschaft Gewerk (ID 11037) und in der Eigenschaft Gewerk<br />

(ID 20466) stehen folgende neue Gewerke zur Verfügung:<br />

<strong>Fluid</strong> allgemein<br />

Kühlschmiermittel<br />

Gastechnik.<br />

Die Gewerke "Kühlschmiermittel" und "Gastechnik" werden auch bei der<br />

Verbindungsnummerierung berücksichtigt und stehen in den Einstellungen<br />

für die Verbindungsnummerierung als Filterkriterien zur Verfügung.<br />

<strong>Fluid</strong>-<strong>Projektierung</strong> <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2:<strong>2012</strong> • Seite 8


Betriebsmittelkennzeichnung<br />

Betriebsmittelkennzeichnung<br />

Nach <strong>DIN</strong> <strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2 ist folgender Bezeichnungsschlüssel für Bauteile der<br />

<strong>Fluid</strong>technik vorgeschrieben:<br />

Anlagenbezeichnung (Anlagennummer, wird ohne Vorzeichen<br />

eingegeben)<br />

- (fest vorgegebenes Trennzeichen)<br />

Medienschlüssel (Gewerkskennung)<br />

Schaltkreisnummer<br />

. (fest vorgegebenes Trennzeichen)<br />

Bauteilnummer (fortlaufende Nummer)<br />

Beispiel:<br />

1 = Anlagennummer<br />

- = Trennzeichen<br />

P = Medienschlüssel (Gewerkskennung für "Pneumatik")<br />

2 = Schaltkreisnummer<br />

. = Trennzeichen<br />

3 = Bauteilnummer<br />

<strong>Fluid</strong>-<strong>Projektierung</strong> <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2:<strong>2012</strong> • Seite 9


Betriebsmittelkennzeichnung<br />

Betriebsmittel können in EPLAN <strong>Fluid</strong> <strong>nach</strong> dieser Normvorgabe gekennzeichnet<br />

werden. Hierfür stellt Ihnen das Programm den Kennzeichnungsblock<br />

"Anlagennummer" zur Verfügung. Da es in EPLAN <strong>Fluid</strong> keine<br />

speziellen Kennzeichnungsblöcke für die in der Norm geforderten Strukturelemente<br />

"Medienschlüssel", "Schaltkreisnummer" und "Bauteilnummer"<br />

gibt, lassen sich diese Bestandteile des Bezeichnungsschlüssels mit Hilfe<br />

der Projekteinstellung <strong>Fluid</strong>: Gewerkskenner als Kennbuchstabe<br />

(Medienschlüssel) verwenden (unter Optionen > Einstellungen > Projekte<br />

> "Projektname" > Betriebsmittel > BMK) erstellen.<br />

Die <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2 geforderten Kennzeichnungsbestandteile "Medienschlüssel",<br />

"Schaltkreisnummer" und "Bauteilnummer" werden in EPLAN<br />

<strong>Fluid</strong> automatisch den Bestandteilen des Kennzeichnungsblocks "Betriebsmittel",<br />

sprich den "normalen" BMK-Bestandteilen zugeordnet:<br />

Strukturelemente <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2<br />

Medienschlüssel<br />

Schaltkreisnummer<br />

Bauteilnummer<br />

BMK-Bestandteil<br />

Kennbuchstabe<br />

Zähler<br />

Unterzähler<br />

Tipp:<br />

Die Zuordnung der Strukturelemente wird im tabellarischen Aufbau des<br />

Dialogs Vollständiges BMK sichtbar. Rufen Sie dazu den Dialog Eigenschaften<br />

für ein <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2 gekennzeichnetes <strong>Fluid</strong>-<br />

Betriebsmittel auf, und klicken Sie neben dem Feld Vollständiges BMK<br />

auf [...].<br />

<strong>Fluid</strong>-<strong>Projektierung</strong> <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2:<strong>2012</strong> • Seite 10


Medienschlüssel unterdrücken<br />

Medienschlüssel unterdrücken<br />

Nach der Norm <strong>DIN</strong> <strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2 kann der Medienschlüssel weggelassen<br />

werden, wenn nur ein Medium innerhalb der Anlage verwendet wird.<br />

EPLAN <strong>Fluid</strong> erfüllt diese Anforderung mit Hilfe der Projekteinstellung <strong>Fluid</strong>:<br />

Kennbuchstabe (Medienschlüssel) im sichtbaren BMK unterdrücken<br />

(unter Optionen > Einstellungen > Projekte > "Projektname" > Betriebsmittel<br />

> BMK). Ist das Kontrollkästchen dieser Einstellung aktiviert, wird der<br />

Medienschlüssel im sichtbaren BMK ausgeblendet, während er im<br />

vollständigen BMK noch weiterhin vorhanden ist. Ist das Kontrollkästchen<br />

deaktiviert, wird der Medienschlüssel im sichtbaren BMK angezeigt.<br />

BMK-Nummerierung (online)<br />

<strong>Fluid</strong>-Betriebsmittel werden beim Einfügen aus einer Symbolbibliothek in<br />

den Schaltplan oder beim Einfügen von Makros automatisch gekennzeichnet<br />

und nummeriert. Dieser Vorgang wird als sogenannte Online-<br />

Nummerierung bezeichnet. Dabei berücksichtigt das Programm zunächst<br />

nur die im Nummerierungsformat festgelegten BMK-Bestandteile, in der<br />

Regel den Kennbuchstaben und den Zähler.<br />

Wenn Sie in den BMK-Einstellungen festgelegt haben, den Gewerkskenner<br />

als Kennbuchstaben (Medienschlüssel) für die <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2<br />

geforderte Kennzeichnung zu verwenden, und Sie fügen ein <strong>Fluid</strong>-Symbol<br />

oder auch Makro in den Schaltplan ein, so erhält das Schaltzeichen einen<br />

Medienschlüssel, eine Schaltkreisnummer (beginnend mit "0") und eine<br />

Bauteilnummer. Standardmäßig wird bei der Online-Nummerierung die<br />

Bauteilnummer hochgezählt.<br />

<strong>Fluid</strong>-<strong>Projektierung</strong> <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2:<strong>2012</strong> • Seite 11


Kennzeichnung von Abbruchstellen<br />

Mit Hilfe der Nummerierungseinstellungen (unter Optionen > Einstellungen<br />

> Projekte > "Projektname" > Betriebsmittel > Nummerierung<br />

(online)) legen Sie fest, wie das Programm bei der Nummerierung der <strong>Fluid</strong>-<br />

BMK verfahren soll. Sie können entweder die Schaltkreisnummer oder die<br />

Bauteilnummer hochzählen lassen.<br />

Haben Sie die Option Mit Abfrage gewählt, so erscheint beim Einfügen<br />

eines Makros oder beim Kopieren eines Symbols der Dialog<br />

Einfügemodus. In diesem Dialog steht Ihnen das Kontrollkästchen<br />

Bevorzugt Schaltkreisnummer nummerieren zur Verfügung. Aktivieren<br />

Sie das Kontrollkästchen, so wird die Schaltkreisnummer hochgezählt.<br />

Der Kennzeichnungsblock Anlagennummer zählt zur BMK-Struktur des<br />

Projekts und wird bei allen Nummerierungsmöglichkeiten nicht verändert.<br />

Kennzeichnung von Abbruchstellen<br />

Besteht der <strong>Fluid</strong>-Schaltplan aus mehr als einer Seite, und werden <strong>Fluid</strong>-<br />

Symbole auf unterschiedlichen Seiten miteinander verbunden, so schreibt<br />

die Norm <strong>DIN</strong> <strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2 vor, an den Abbruchstellen der Verbindungen<br />

(Leitungen) eine Referenz anzugeben. Die Referenzangabe muss auf<br />

beiden Seiten gleich sein, sie muss einen Bindestrich als Trennzeichen<br />

enthalten, und sie muss die Nummer der Seite benennen, auf der die Verbindung<br />

(Leitung) fortgesetzt wird. Optional kann die Verbindungsreferenz um<br />

die Angabe des Schaltplanpfades erweitert werden.<br />

In EPLAN <strong>Fluid</strong> können mit Hilfe des Abbruchstellensymbols BPF<br />

(Symbolnummer 339) aus der Symbolbibliothek SPECIAL Querverweise in<br />

einen <strong>Fluid</strong>-Schaltplan eingefügt werden, die den Verbindungsreferenzen<br />

der Norm <strong>DIN</strong> <strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2 entsprechen.<br />

<strong>Fluid</strong>-<strong>Projektierung</strong> <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2:<strong>2012</strong> • Seite 12


Kennzeichnung von Abbruchstellen<br />

Solche Querverweise werden auf Schaltplanseiten für die <strong>Fluid</strong>technik<br />

standardmäßig an den automatisch eingefügten Abbruchstellen angezeigt.<br />

Diese Abbruchstellen entstehen beim Einfügen und Ausschneiden von<br />

Schaltplanelementen, wenn die Option Smart-Connecting eingeschaltet ist.<br />

(Das verwendete Abbruchstellen-Symbol wird im Dialog über ein Schema<br />

festgelegt.)<br />

Über die platzierte Eigenschaft Blockeigenschaft [5], die in der Eigenschaftsanordnung<br />

des Abbruchstellen-Symbols hinterlegt ist, werden in<br />

einem rechteckigen Textrahmen folgende Daten angezeigt:<br />

Sichtbares BMK der Abbruchstelle<br />

Trennzeichen<br />

Kennzeichen für das Gewerk der Seite, auf der sich das Gegenstück der<br />

Abbruchstelle befindet<br />

Trennzeichen<br />

Zeilennummer, in der das Gegenstück der Abbruchstelle ist<br />

Trennzeichen<br />

Spaltennummer, in der das Gegenstück der Abbruchstelle ist.<br />

Beispiel:<br />

Die <strong>nach</strong>folgende Abbildung zeigt zwei Abbruchstellen mit <strong>Fluid</strong>technik-<br />

Querverweisen für zwei Seiten des Gewerks "Pneumatik". Die von den<br />

Drosselrückschlagventilen 1-P1.1 und 1-P1.2auf der Seite 3 (oberer<br />

Schaltplanausschnitt) abgehenden Verbindungen werden dabei unterbrochen<br />

und auf der Seite 4 (unterer Schaltplanausschnitt) fortgesetzt und<br />

zum Zylinder 1-P2.1 geführt.<br />

<strong>Fluid</strong>-<strong>Projektierung</strong> <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2:<strong>2012</strong> • Seite 13


Kennzeichnung von Abbruchstellen<br />

Angezeigt werden in den Abbruchstellenquerverweisen – jeweils durch<br />

Trennzeichen voneinander getrennt – die sichtbaren Betriebsmittelkennzeichen<br />

der beiden Abbruchstellen (hier 001 und 002), der Medienschlüssel<br />

P der Seiten für das Gewerk "Pneumatik" sowie die<br />

Seitenbezeichnungen (hier 4 und 3) und die Spaltennummern der<br />

Schaltplanpfade (hier 0 und 9). Die beiden letzten Angaben weisen auf die<br />

Positionen der miteinander querverwiesenen Abbruchstellen auf der jeweiligen<br />

Schaltplanseite hin. Beispielsweise zeigt die auf der Schaltplanseite<br />

3, im Pfad 9 befindliche Abbruchstelle 001-P4-/0 (siehe oberer Schaltplanausschnitt)<br />

auf ihr Gegenstück 001-P3-/9, das auf der Seite 4 im<br />

Schaltplanpfad 0 platziert ist (siehe unterer Schaltplanausschnitt).<br />

Umgekehrt verweist das Gegenstück auf die Abbruchstelle im Schaltplanpfad<br />

9 der Seite 3.<br />

<strong>Fluid</strong>-<strong>Projektierung</strong> <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2:<strong>2012</strong> • Seite 14


Formatierung der Querverweise an den Abbruchstellen<br />

Formatierung der Querverweise an den Abbruchstellen<br />

Zur korrekten Darstellung der Querverweise an Abbruchstellen steht Ihnen<br />

die EPLAN-Projektvorlage FL_<strong>1219</strong>-2_tpl001.ept zum Download zur<br />

Verfügung. Wenn Sie auf der Basis dieser Projektvorlage ein Projekt<br />

erstellen, dann werden Ihnen in den Projekteigenschaften zusätzlich die<br />

beiden folgenden Eigenschaften angezeigt:<br />

Blockeigenschaft: Format (Abbruchstelle) [5] (ID 10609 5)<br />

Blockeigenschaft: Ersetzungstext [5] (ID 10660 5).<br />

Die erste dieser Projekteigenschaften legt das Format der platzierten Eigenschaft<br />

Blockeigenschaft [5] fest, die für die Querverweisanzeige an dem<br />

Abbruchstellen-Symbol BPF verwendet wird.<br />

Mit Hilfe der zweiten Projekteigenschaft werden für die Eigenschaft<br />

Blockeigenschaft [5] in einer Tabelle Ersetzungstexte definiert. Dadurch<br />

werden die Werte der Seiteneigenschaft Gewerk im platzierten Querverweis<br />

durch die folgenden Kennzeichen ersetzt:<br />

Wert Technik / Gewerk Kennzeichen<br />

0 Elektrotechnik E<br />

2 Hydraulik H<br />

3 Pneumatik P<br />

4 Kühlung C<br />

5 Schmierung L<br />

6 Verfahrenstechnik V<br />

7 Kühlschmiermittel K<br />

8 Gastechnik G<br />

9 <strong>Fluid</strong> allgemein F<br />

<strong>Fluid</strong>-<strong>Projektierung</strong> <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2:<strong>2012</strong> • Seite 15


Einstellung für das Gewerk<br />

Diese Festlegung der Kennzeichen wird standardmäßig für alle Sprachen<br />

verwendet. Wenn Sie dies ändern möchten oder andere Kennzeichen<br />

vergeben wollen, dann müssen Sie dazu für die Projekteigenschaft<br />

Blockeigenschaft: Ersetzungstext [5] die Ausgabetexte im Dialog entsprechend<br />

anpassen.<br />

Einstellung für das Gewerk<br />

Wenn Sie eine Seite des Seitentyps "Schaltplan <strong>Fluid</strong>" erstellen, dann wird<br />

Ihnen in der Eigenschaftentabelle standardmäßig die Seiteneigenschaft<br />

Gewerk (ID 11037) angezeigt.<br />

Mit Hilfe dieser Eigenschaft können Sie einstellen, welches Gewerk für eine<br />

fluidtechnische Schaltplanseite angewandt werden soll. Über eine<br />

aufklappbare Liste kann für eine <strong>Fluid</strong>seite einer der folgenden Werte ausgewählt<br />

werden:<br />

<strong>Fluid</strong> allgemein<br />

Hydraulik<br />

Pneumatik<br />

Kühlung<br />

Schmierung<br />

Kühlschmiermittel<br />

Gastechnik.<br />

<strong>Fluid</strong>-<strong>Projektierung</strong> <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2:<strong>2012</strong> • Seite 16


Kennzeichnung von <strong>Fluid</strong>-Leitungen<br />

Kennzeichnung von <strong>Fluid</strong>-Leitungen<br />

Die Norm <strong>DIN</strong> <strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2 fordert, dass <strong>Fluid</strong>-Leitungen <strong>nach</strong> einem<br />

bestimmten Bezeichnungsschlüssel gekennzeichnet werden. Dieser<br />

Bezeichnungsschlüssel besteht aus einer optional zu verwendenden<br />

Leitungsnummer, einem Bindestrich und einer technischen Information, die<br />

mit dem Durchmesserzeichen beginnt, auf das direkt eine Folge von Zahlen<br />

und Zeichen folgt. Im Gegensatz zur Leitungsnummer ist die Angabe der<br />

technischen Information zwingend erforderlich. Je <strong>nach</strong> Leitungstyp,<br />

Schlauch oder Rohr, kann die technische Information unterschiedliche Daten<br />

beinhalten. Für Schläuche gibt es die Möglichkeit, entweder den Nenn-<br />

Außendurchmesser zusammen mit der Wanddicke in mm anzugeben oder<br />

die Schlauchnenngröße aufzuführen. Bei Rohren dagegen muss der<br />

Außendurchmesser und der Innendurchmesser in mm angegeben werden.<br />

Beispiel:<br />

Mögliche Leitungskennzeichnungen unter Verwendung einer<br />

Leitungsnummer:<br />

Kennzeichnung Bedeutung<br />

1-Ø30x5<br />

Schlauch mit Leitungsnummer 1, Nenn-Außendurchmesser<br />

30 mm und Wanddicke 5 mm<br />

2-Ø20 Schlauch mit Leitungsnummer 2 und Nenngröße 20<br />

3-Ø10/6 Rohr mit Leitungsnummer 3, Außendurchmesser 10<br />

mm und Innendurchmesser 6 mm<br />

<strong>Fluid</strong>-<strong>Projektierung</strong> <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2:<strong>2012</strong> • Seite 17


Kennzeichnung von <strong>Fluid</strong>-Leitungen<br />

EPLAN unterstützt die normenkonforme Kennzeichnung von Leitungen <strong>nach</strong><br />

<strong>DIN</strong> <strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2 für <strong>Fluid</strong>-Verbindungen. Neben der Möglichkeit der<br />

manuellen Kennzeichnung bietet EPLAN auch die Möglichkeit, mit Hilfe der<br />

Verbindungsnummerierung automatisiert leitungsspezifische Verbindungsdefinitionspunkte<br />

auf <strong>Fluid</strong>verbindungen zu platzieren und<br />

Leitungskennzeichen zu vergeben. Zu diesem Zweck können in der<br />

Verbindungsnummerierung unterschiedliche Schemata für alle Gewerke der<br />

<strong>Fluid</strong>technik erstellt werden. Über die Verwendung von Filtern ist eine<br />

gewerkbezogene Nummerierung möglich.<br />

<strong>Fluid</strong>-<strong>Projektierung</strong> <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>ISO</strong> <strong>1219</strong>-2:<strong>2012</strong> • Seite 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!