11.01.2014 Aufrufe

Download (4,69 MB) - UFOP

Download (4,69 MB) - UFOP

Download (4,69 MB) - UFOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RAPSÖL<br />

Erfolgreiches Diätkonzept<br />

In Zusammenarbeit mit dem Herz- und Diabeteszentrum Bad Oeynhausen<br />

wurde an der Fachhochschule Münster das neue Ernährungskonzept<br />

mit einer großen Studie in der Praxis erprobt. Rund<br />

80 Patienten mit Metabolischem Syndrom ernährten sich ein halbes<br />

Jahr lang nach den Vorgaben. Sie wurden ausführlich beraten, wie<br />

sie ihre Kost zusammenstellen sollten, und erhielten Informationen<br />

zum Mitnehmen dazu. Auf dem Speiseplan standen viel Gemüse,<br />

Obst, Vollkornprodukte, außerdem fettarme Milchprodukte und mageres<br />

Fleisch. Die Teilnehmer berichteten, dass sie stets ein gutes<br />

Sättigungsgefühl verspürt hatten.<br />

Aus wissenschaftlicher Sicht war es besonders interessant zu untersuchen,<br />

wie die alpha-Linolensäure das Metabolische Syndrom<br />

beeinflusst. Aus diesem Grund verzehrte die Hälfte der Patienten<br />

täglich drei Esslöffel Rapsöl mit seinem hohen Gehalt an alpha-Linolensäure,<br />

während die andere Hälfte als Kontrollgruppe dieselbe<br />

Menge an Olivenöl bekam, das kaum alpha-Linolensäure enthält.<br />

Während der Studie wurden die Patienten mehrfach gewogen, der<br />

Blutdruck wurde gemessen und es wurden Blutfette und Blutzucker<br />

bestimmt. Am Ende der Studie hatten die Patienten im Durchschnitt<br />

7 Kilogramm abgenommen, in beiden Gruppen hatte sich der<br />

erhöhte Blutdruck verringert und die Blutzucker- sowie Blutfettwerte<br />

hatten sich verbessert. Dabei war die Senkung des Blutdrucks und<br />

des Gehaltes an Triglyzeriden im Blut in der Rapsöl-Gruppe mit ihrer<br />

hohen Aufnahme an alpha-Linolensäure ausgeprägter als in der<br />

Olivenöl-Gruppe. Beeindruckend war, dass bei Studienende nur<br />

noch rund die Hälfte der Patienten ein Metabolisches Syndrom aufwies.<br />

Bei den anderen Teilnehmern hatten sich die verschiedenen<br />

Stoffwechselparameter so verbessert, dass sie die Risikofaktoren<br />

für ein Metabolisches Syndrom nicht mehr aufwiesen.<br />

8_9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!