11.01.2014 Aufrufe

Störkörpermessung an einem PETRA-Resonator - Elektronen ...

Störkörpermessung an einem PETRA-Resonator - Elektronen ...

Störkörpermessung an einem PETRA-Resonator - Elektronen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Fazit 27<br />

5 Fazit<br />

Im Rahmen dieser Arbeit wurden einige Moden des <strong>PETRA</strong>-<strong>Resonator</strong>s erneut vermessen,<br />

wobei hierfür auf einen neuen Störkörper zurückgegriffen wurde, um die Genauigkeit<br />

der Messung zu erhöhen. Hierbei erwies sich zudem, dass durch die Abstimmstempel<br />

die messbare Shuntimped<strong>an</strong>z einer <strong>Resonator</strong>mode beeinflusst werden k<strong>an</strong>n. Dieser<br />

Einfluss wurde exemplarisch für die TM 021 -Mode, welche von der Multibunchmode 252<br />

reson<strong>an</strong>t <strong>an</strong>geregt wird, vermessen. Es ist nun Gegenst<strong>an</strong>d zukünftiger Untersuchungen,<br />

ob die Problematik der Multibunchinstabilitäten durch diesen Ansatz verringert<br />

werden k<strong>an</strong>n. Der Spielraum hierfür ist allerdings begrenzt, da die Fundamentalmode<br />

auf einer Frequenz von 499,669 MHz gehalten werden muss.<br />

Desweiteren wurde der Störkörpermessst<strong>an</strong>d um die Möglichkeit einer Zwei-Störkörper-<br />

Methode erweitert, die in Zukunft eine Identifizierung beliebiger <strong>Resonator</strong>moden deutlich<br />

erleichtert, da die Orientierung des elektrischen Feldes durch eine wenig aufwändige<br />

Messung ermittelt werden k<strong>an</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!