11.01.2014 Aufrufe

störgeräusche bei motoren mit hohen druckgradienten - FVV

störgeräusche bei motoren mit hohen druckgradienten - FVV

störgeräusche bei motoren mit hohen druckgradienten - FVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

❻ Vergleich zwischen Messung und Simulation der Beschleunigungspegel am Pleuelschaft (links) und am Lagerdeckel des Hauptlagers 3 (rechts) in Hubrichtung<br />

(Betriebspunkt: n = 1500/min, M D = 69 Nm)<br />

er<strong>mit</strong>telten Daten validiert. So lieferte ein Vergleich der gemessenen<br />

und berechneten Eigenformen und Eigenfrequenzen eine gute<br />

Übereinstimmung, ebenso die Dehnungen am Pleuelschaft, die<br />

Hauptlagerbeschleunigungen und die Kolbensekundärbewegung.<br />

Auf experimenteller Seite wurden die Laufzeugkomponenten des<br />

Versuchsmotors einer Modalanalyse unterzogen und der Versuchsmotor<br />

auf einem Akustikprüfstand unter unterschiedlichen Randbedingungen<br />

untersucht. Zudem wurde eine Messung der Kolbensekundärbewegung<br />

zur Validierung des Simulationsmodells durchgeführt.<br />

Die Untersuchungen des inneren Körperschallleitwegs<br />

zeigen, dass die gemessenen Beschleunigungen an den Hauptlagerdeckeln<br />

in ihren spektralen Anteilen in weiten Bereichen bis<br />

zum Anregungsspektrum der Verbrennung zurückverfolgt werden<br />

können. Signifikante Unterschiede zeigen sich jedoch in den<br />

800-Hz- und 3,15-kHz-Terzen, die sich direkt <strong>mit</strong> Eigenformen<br />

des Kurbeltriebs als Baugruppe korrelieren lassen. Während <strong>bei</strong><br />

800 Hz eine Eigenform <strong>mit</strong> starken Schwingungsanteilen der<br />

Ausgleichsmassen der Kurbelwelle zu finden ist, kommt es <strong>bei</strong><br />

3,15 kHz zu einer starken Schwingung des oberen Pleuelschafts<br />

<strong>mit</strong> Anteilen von Bolzen und Kolben. Dieses Systemverhalten war<br />

<strong>bei</strong> allen untersuchten Varianten zu erkennen, wo<strong>bei</strong> die Amplitudenhöhe<br />

<strong>bei</strong> 3,15 kHz stark durch den Druckgradienten bezie-<br />

❼ Zeit-Frequenz-Analyse<br />

(Wigner-Ville) der Beschleunigung<br />

am Hauptlager 3 in<br />

Hubrichtung <strong>bei</strong> 0,2 MPa/°KW<br />

(links) und 0,7 MPa/°KW<br />

(rechts) (Betriebspunkt:<br />

n = 1500/min, M D = 69 Nm)<br />

12I2013 74. Jahrgang 1015

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!