11.01.2014 Aufrufe

GestaltAkademie 2013/14 - IGW Institut für integrative ...

GestaltAkademie 2013/14 - IGW Institut für integrative ...

GestaltAkademie 2013/14 - IGW Institut für integrative ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klinisches Seminar 01/<strong>14</strong><br />

Tiergestützte Therapie mit Pferden<br />

Der Einsatz von Tieren im gestalttherapeutischen Setting –<br />

Schwerpunkt Pferd<br />

Die positive Wirkung, die Tiere auf Menschen ausüben, ist vielfach<br />

dokumentiert und die meisten von uns haben sie sicherlich schon<br />

am eigenen Leib erfahren dürfen. Insbesondere <strong>für</strong> Menschen,<br />

die über Sprache kaum noch erreicht werden können, bietet<br />

der Umgang mit Tieren ein großes Potential. Denn Kontakt und<br />

Vertrauen zwischen Mensch und Tier entstehen häufig auf ganz<br />

besondere Weise. Viele Menschen, die im sozial-therapeutischen<br />

Bereich arbeiten, spielen daher mit dem Gedanken, Tiere in das<br />

therapeutische Setting mit einzubeziehen. Dieses Seminar vermittelt<br />

durch theoretischen Input, Fallbeispiele und praxisnahe<br />

Inhalte einen Einblick in das Berufsbild des/der ReittherapeutIn.<br />

Folgende Inhalte werden wir dabei in den Vordergrund stellen<br />

III Wirkungsweisen und Methoden – was die Arbeit mit Mensch<br />

und Tier so erfolgreich macht<br />

III Möglichkeiten und Grenzen – <strong>für</strong> welche Zielgruppen ist die<br />

pferdegestützte Therapie besonders geeignet?<br />

III Welche Zielgruppe möchte ich in meiner Arbeit ansprechen?<br />

III Wie erstelle ich ein tiergestütztes therapeutisches Konzept?<br />

III Welche rechtlichen, räumlichen, finanziellen und personellen<br />

Rahmenbedingungen sind hier<strong>für</strong> sinnvoll und notwendig?<br />

III Welche Vorerfahrungen und welche Ausbildung sind <strong>für</strong><br />

TherapeutIn und Therapiebegleittier elementar?<br />

III Verantwortungsvoller Umgang mit Mensch und Tier –<br />

ethische Aspekte<br />

Es handelt sich hierbei um ein praxisnahes Theorieseminar ohne direkte Arbeit am Pferd.<br />

Termin 24. bis 26. Januar 20<strong>14</strong><br />

Teilnahmegebühr 300,00 EUR/545,00 SFr.<br />

Tagungsort Gernsbach bei Baden Baden<br />

Trainerin<br />

Frauke Kess, Dipl. Soz. Päd.,<br />

Gestalttherapeutin (<strong>IGW</strong>), Reittherapeutin<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!