12.01.2014 Aufrufe

aktuelle Vorschau (PDF) - Hamburger Institut für Sozialforschung

aktuelle Vorschau (PDF) - Hamburger Institut für Sozialforschung

aktuelle Vorschau (PDF) - Hamburger Institut für Sozialforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 kleine reihe <strong>Hamburger</strong> Edition<br />

<strong>Hamburger</strong> Edition kleine reihe 7<br />

Auf den Punkt gebracht<br />

Flüchtige Zeiten. Leben in der Ungewissheit. Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat. Politische Gleichheit – ein Ideal? Bierzelt oder Blog?<br />

Politik im digitalen Zeitalter. Kritik der poli-<br />

tischen Philosophie. Eine Streitschrift. Die Bundes republik als<br />

Idee. Zur Legitimationsbedürftig-<br />

keit politischer Ordnung. Die UNO. Idee und Wirklichkeit.<br />

Das Tötungsverbot im Krieg.<br />

Die Gegenwart des Anti semitismus. Islamistische,<br />

demokratische und antizionis-<br />

tische Judenfeindschaft. Andreas Baader und<br />

die RAF. Vandalismus als<br />

Alltagsphänomen. Einsatz ohne Ziel? Die<br />

Politikbedürftigkeit des<br />

Militärischen. Kulturen sprechen<br />

nicht. Die Politik<br />

grenzüberschreitender Dialoge.<br />

Folter im Rechts-<br />

staat? Die Staatsbedürftigkeit<br />

der Gesell-<br />

schaft. Aufruhr<br />

der Ausgebildeten. Vom Arabischen<br />

Frühling zur<br />

Occupy-<br />

Bewegung.<br />

Demografie<br />

und Demo-<br />

kratie. Zur<br />

Politisierung des<br />

Wohlfahrtsstaates.<br />

Flüch-<br />

tige Zeiten. Leben<br />

in der Ungewissheit.<br />

Die Stärkung des<br />

Sozialen. Leben im neuen<br />

Wohlfahrtsstaat.<br />

Politische Gleichheit – ein Ideal?<br />

Bierzelt oder<br />

Blog? Politik im digitalen Zeit-<br />

alter. Kritik<br />

der politischen Philosophie.<br />

Eine Streitschrift.<br />

Die Bundesrepublik als Idee. Zur Legitimationsbedürftigkeit<br />

politischer Ordnung. Die UNO.<br />

Idee und Wirklichkeit.<br />

Das Tötungsverbot<br />

im Krieg. Die Gegenwart<br />

des Antisemitismus.<br />

Islamistische, demokra-<br />

tische und antizionistische<br />

Judenfeindschaft.<br />

Andreas Baader<br />

und die RAF. Vandalismus als All-<br />

tagsphänomen.<br />

Einsatz ohne Ziel? Die Politikbedürftigkeit<br />

des Militärischen.<br />

Kulturen sprechen nicht. Die Politik grenz-<br />

überschreitender Dialoge.<br />

Folter im Rechtsstaat? Die Staatsbedürftigkeit<br />

der Gesellschaft. Aufruhr<br />

der Ausgebildeten. Vom Arabischen Frühling zur Oc-<br />

cupy-Bewegung. Demografie<br />

und Demokratie. Zur Politisierung des Wohlfahrtsstaates.<br />

Flüchtige Zeiten. Leben in der Ungewissheit.<br />

Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohl-<br />

fahrtsstaat. Politische Gleichheit – ein<br />

Ideal? Bierzelt oder Blog? Politik im digitalen Zeitalter. Kritik der<br />

politischen Philosophie. Eine Streitschrift. Die<br />

Bundesrepublik als Idee. Zur Legitimationsbedürftigkeit politischer Ord-<br />

nung. Die UNO. Idee und Wirklichkeit. Das Tötungs-<br />

nomen. Einsatz ohne Ziel? Die Politikbedürftigkeit des Militärischen. Kulturen sprechen nicht. Die Politik grenzüberschreitender Dialoge. Folter im Rechtsstaat?<br />

Die Staatsbedürftigkeit der Gesellschaft. Aufruhr der Ausgebildeten. Vom Arabischen Frühling zur Occupy-Bewegung. Demografie und Demokratie. Zur Politisierung<br />

des Wohlfahrtsstaates.<br />

verbot im Krieg. Die Gegenwart des Antisemitismus. Islamistische, demo-<br />

kratische und antizionistische Judenfeindschaft. Andreas<br />

Baader und die RAF. Vandalismus als Alltagsphänomen. Einsatz ohne Ziel? Die<br />

Politikbedürftigkeit des Militärischen. Kulturen sprechen nicht.<br />

Die Politik grenzüberschreitender Dialoge. Folter im Rechtsstaat? Die Staatsbedürf-<br />

tigkeit der Gesellschaft. Aufruhr der Ausgebildeten. Vom Arabischen<br />

Frühling zur Occupy-Bewegung. Demografie und Demokratie. Zur Politisierung des Wohlfahrtsstaates. Flüchtige Zeiten. Leben in der Ungewissheit. Die Stärkung<br />

des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat. Politische Gleichheit – ein Ideal? Bierzelt oder Blog? Politik im digitalen Zeitalter. Kritik der politischen Philosophie.<br />

jeder Band<br />

Eine Streitschrift. Die Bundesrepublik als Idee. Zur Legitimationsbedürftigkeit politischer Ordnung. Die UNO. Idee und Wirklichkeit. Das Tötungsverbot im Krieg.<br />

Die Gegenwart des Antisemitismus. Islamistische, demokratische und antizionistische Judenfeindschaft. Andreas Baader und die RAF. Vandalismus als Alltagsphä-<br />

€ 12,-<br />

François Bourguignon<br />

Die Globalisierung der Ungleichheit<br />

Segen oder Teufelswerk? Ist die Globalisierung <strong>für</strong> den beispiellosen Anstieg von<br />

Ungleichheit in der Welt verantwortlich? Verweist sie alle Hoffnungen auf soziale<br />

Gerechtigkeit ins Reich der Utopie? Kaum eine Debatte wird so erhitzt geführt wie<br />

jene um die Globalisierung.<br />

Das Verhältnis von Ungleichheit und Globalisierung muss in der doppelten Perspektive<br />

– national und international – betrachtet werden, um in seiner Komplexität<br />

begreifbar zu werden. So steht dem Anstieg nationaler Ungleichheit paradoxerweise<br />

eine Abnahme globaler Ungleichheit gegenüber. Bourguignon, ehemaliger Chefökonom<br />

der Weltbank, analysiert diese antagonistischen Effekte der Globalisierung.<br />

Mit Blick auf die Schwellenländer ist die Ungleichheit im Weltvergleich geringer<br />

geworden: Der Lebensstandard in Brasilien, China oder Indien nähert sich langsam<br />

demjenigen der Nordamerikaner und Europäer an. Binnenstaatlich betrachtet sind<br />

die Ungleichheiten jedoch in einer nicht geringen Anzahl der Länder eklatant geworden,<br />

was zu sozialen Spannungen führen musste. Ohne neue Marktregularien, einer<br />

steuerlich indizierten Umverteilung und Gehaltsobergrenzen wird die zunehmende<br />

Ungleichheit nicht einzudämmen sein.<br />

Bourguignon beschreibt das Instrumentarium, das den nationalen wie internationalen<br />

Entscheidungsträgern zur Verfügung steht, um eine an Gerechtigkeitsmaßstäben<br />

ausgerichtete Verteilungspolitik zu verwirklichen. Wer heute die zunehmende<br />

Globalisierung der Ungleichheit verhin-<br />

dern will, muss <strong>für</strong> eine Globalisierung<br />

der Umverteilung eintreten.<br />

François Bourguignon ist Professor an der École des<br />

Hautes Études en Sciences Sociales in Paris. Von 2003<br />

bis 2007 war er Chefökonom der Weltbank und bis<br />

Januar 2013 Direktor der École d´Économie in Paris.<br />

Michael Halfbrodt, Studium der Literaturwissenschaft,<br />

Linguistik und Philosophie in Bielefeld, Bonn,<br />

Aix‐en‐Provence und Lyon, seit 2005 freiberuflicher<br />

Übersetzer und Lektor.<br />

© F. Bourguignon<br />

François Bourguignon<br />

edition online edition online<br />

edition online edition online<br />

François Bourguignon<br />

Die Globalisierung der Ungleichheit<br />

Aus dem Französischen von Michael Halfbrodt<br />

Gebunden, 127 Seiten<br />

€ 12,‐/ € (A) 12,30 ISBN 978‐3‐86854‐263‐9<br />

edition online Erscheint im September 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!