12.01.2014 Aufrufe

aktuelle Vorschau (PDF) - Hamburger Institut für Sozialforschung

aktuelle Vorschau (PDF) - Hamburger Institut für Sozialforschung

aktuelle Vorschau (PDF) - Hamburger Institut für Sozialforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hamburger</strong> Edition<br />

Herbst 2013<br />

Debra Satz<br />

Von Waren und Werten<br />

François Bourguignon<br />

Die Globalisierung der Ungleichheit<br />

Klaus Naumann<br />

Der blinde Spiegel<br />

Jörg Dürrschmidt<br />

Rückkehr aus der<br />

Globalisierung?<br />

Janosch Schobin<br />

Freundschaft und<br />

Fürsorge<br />

Bettina Greiner / Alan Kramer (Hg.)<br />

Welt der Lager<br />

Sara Berger<br />

Experten der Vernichtung<br />

Verlag des <strong>Hamburger</strong> <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Sozialforschung</strong><br />

<strong>Hamburger</strong><br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Sozialforschung</strong><br />

Edition


3 Bücher, Lesen, Reden etc. Es gibt Bücher, bei denen man sich fragt, was<br />

man denn bloß gemacht hätte, wenn man ohne sie gelesen zu haben gestorben wäre.<br />

Ich könnte einige nennen, aber gekommen ist mir der beunruhigende Gedanke bei<br />

Dickens’ »Große Erwartungen«. Ich weiß, was man gegen den Roman sagen kann,<br />

auch dass ihm die Abfassung in Fortsetzungen nicht gut bekommen ist. Aber wie die<br />

zentrale Pointe in diesem Buch (nach fast 500 Seiten) gesetzt ist (durch ein fantastisches<br />

Gleichnis angekündigt), ist atemberaubend und wiegt ganze Wagenladungen<br />

anderer Romane auf. Außerdem gehören die ersten eineinhalb Seiten des Romans zu<br />

den großartigsten der Weltliteratur. Obwohl auf sie noch etwa 750 weitere folgen, fragt<br />

man sich, ob nach ihnen überhaupt noch etwas gesagt werden muss.<br />

Jan Philipp Reemtsma


4 Novitäten <strong>Hamburger</strong> Edition<br />

<strong>Hamburger</strong> Edition Novitäten 5<br />

Debra Satz<br />

Von Waren und Werten<br />

Die Macht der Märkte und warum manche Dinge nicht<br />

zum Verkauf stehen sollten<br />

© Linda A. Cicero/Standard News Service<br />

Debra Satz<br />

Sind wir auf dem Weg in eine Gesellschaft, in der alles käuflich ist? In demokratischen<br />

Gesellschaften sind Märkte die beherrschende Form gesellschaftlicher Organisation.<br />

Idealerweise sollen sie sich durch höchstmögliche Effizienz bei gleichzeitig<br />

größtmöglicher Verteilungsgerechtigkeit auszeichnen, aber auch individuelle Freiheit<br />

garantieren.<br />

Wenn Organhandel, Sexarbeit, Kinderarbeit, Handel mit Wählerstimmen,<br />

Waffen oder mit weiblichen Reproduktionskräften, um nur einige Beispiele zu nennen,<br />

den Bedingungen der kapitalistischen Verwertungsgesetzmäßigkeit unterworfen<br />

werden – was längst der Fall ist –, hat das Auswirkungen auf die Bedingungen und<br />

Wertvorstellungen einer demokratischen Gesellschaft.<br />

Welche Güter müssen den Marktgesetzen entzogen werden, weil ihre Vermarktlichung<br />

den Bedingungen und Wertvorstellungen einer demokratischen Gesellschaft<br />

widerspricht?<br />

Debra Satz erläutert nicht nur die ideengeschichtlichen Grundlagen der Märkte<br />

und der Gleichheit von Adam Smith bis Ronald Dworkin, sie stellt ebenso die<br />

Marktmechanismen auf den Prüfstand, die in die Gesundheits<strong>für</strong>sorge, die Bildung,<br />

die Arbeit und die politische Einflussnahme Einzug gehalten haben. Sie beschreibt<br />

und analysiert die signifikanten Konsequenzen einer allumfassenden<br />

Marktorientierung <strong>für</strong> die Gesellschaft, sowohl in sozialer, kultureller als auch<br />

politischer Hinsicht.<br />

Eine eindrucksvolle Studie über die Auswirkungen von Marktgesetzlichkeiten<br />

auf demokratische <strong>Institut</strong>ionen. Vor allem aber auch darüber, wie Märkte gesellschaftliche<br />

Kultur formen, menschliche Entwicklung fördern, aber auch<br />

hemmen können, und wie daraus entstehende Machtstrukturen soziale Unterschiede<br />

schaffen und manifestieren.<br />

Debra M. Satz, Professorin <strong>für</strong> Philosophie sowie Dekanin der Fakultät Humanities and Arts an der Stanford University.<br />

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Politische Philosophie, Sozial‐ und Wirtschaftsphilosophie, Feministische<br />

Philosophie.<br />

Michael Adrian, Kritiker und Übersetzer, hat Werke von Eva Illouz, David Held, Anthony Giddens, Mary Kaldor, Richard<br />

Rorty u.a. ins Deutsche übertragen, aber auch R. Stevensons »Dr. Jekyll und Mr. Hyde« neu übersetzt.<br />

Bettina Engels, Journalistin und Übersetzerin. Sie hat u.a. Bücher von Anthony Giddens, Yuri Slezkine, Mario Vargas Llosa<br />

und Beatriz Preciado aus dem Englischen und Spanischen übersetzt.<br />

Wilfried Gandras<br />

Debra Satz<br />

Von Waren und Werten<br />

Die Macht der Märkte und warum manche Dinge<br />

nicht zum Verkauf stehen sollten<br />

Aus dem Englischen von Michael Adrian und Bettina Engels<br />

Gebunden, ca. 340 Seiten<br />

€ 32,‐/ € (A) 32,90 ISBN 978‐3‐86854‐262‐2<br />

Erscheint im September 2013


6 kleine reihe <strong>Hamburger</strong> Edition<br />

<strong>Hamburger</strong> Edition kleine reihe 7<br />

Auf den Punkt gebracht<br />

Flüchtige Zeiten. Leben in der Ungewissheit. Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat. Politische Gleichheit – ein Ideal? Bierzelt oder Blog?<br />

Politik im digitalen Zeitalter. Kritik der poli-<br />

tischen Philosophie. Eine Streitschrift. Die Bundes republik als<br />

Idee. Zur Legitimationsbedürftig-<br />

keit politischer Ordnung. Die UNO. Idee und Wirklichkeit.<br />

Das Tötungsverbot im Krieg.<br />

Die Gegenwart des Anti semitismus. Islamistische,<br />

demokratische und antizionis-<br />

tische Judenfeindschaft. Andreas Baader und<br />

die RAF. Vandalismus als<br />

Alltagsphänomen. Einsatz ohne Ziel? Die<br />

Politikbedürftigkeit des<br />

Militärischen. Kulturen sprechen<br />

nicht. Die Politik<br />

grenzüberschreitender Dialoge.<br />

Folter im Rechts-<br />

staat? Die Staatsbedürftigkeit<br />

der Gesell-<br />

schaft. Aufruhr<br />

der Ausgebildeten. Vom Arabischen<br />

Frühling zur<br />

Occupy-<br />

Bewegung.<br />

Demografie<br />

und Demo-<br />

kratie. Zur<br />

Politisierung des<br />

Wohlfahrtsstaates.<br />

Flüch-<br />

tige Zeiten. Leben<br />

in der Ungewissheit.<br />

Die Stärkung des<br />

Sozialen. Leben im neuen<br />

Wohlfahrtsstaat.<br />

Politische Gleichheit – ein Ideal?<br />

Bierzelt oder<br />

Blog? Politik im digitalen Zeit-<br />

alter. Kritik<br />

der politischen Philosophie.<br />

Eine Streitschrift.<br />

Die Bundesrepublik als Idee. Zur Legitimationsbedürftigkeit<br />

politischer Ordnung. Die UNO.<br />

Idee und Wirklichkeit.<br />

Das Tötungsverbot<br />

im Krieg. Die Gegenwart<br />

des Antisemitismus.<br />

Islamistische, demokra-<br />

tische und antizionistische<br />

Judenfeindschaft.<br />

Andreas Baader<br />

und die RAF. Vandalismus als All-<br />

tagsphänomen.<br />

Einsatz ohne Ziel? Die Politikbedürftigkeit<br />

des Militärischen.<br />

Kulturen sprechen nicht. Die Politik grenz-<br />

überschreitender Dialoge.<br />

Folter im Rechtsstaat? Die Staatsbedürftigkeit<br />

der Gesellschaft. Aufruhr<br />

der Ausgebildeten. Vom Arabischen Frühling zur Oc-<br />

cupy-Bewegung. Demografie<br />

und Demokratie. Zur Politisierung des Wohlfahrtsstaates.<br />

Flüchtige Zeiten. Leben in der Ungewissheit.<br />

Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohl-<br />

fahrtsstaat. Politische Gleichheit – ein<br />

Ideal? Bierzelt oder Blog? Politik im digitalen Zeitalter. Kritik der<br />

politischen Philosophie. Eine Streitschrift. Die<br />

Bundesrepublik als Idee. Zur Legitimationsbedürftigkeit politischer Ord-<br />

nung. Die UNO. Idee und Wirklichkeit. Das Tötungs-<br />

nomen. Einsatz ohne Ziel? Die Politikbedürftigkeit des Militärischen. Kulturen sprechen nicht. Die Politik grenzüberschreitender Dialoge. Folter im Rechtsstaat?<br />

Die Staatsbedürftigkeit der Gesellschaft. Aufruhr der Ausgebildeten. Vom Arabischen Frühling zur Occupy-Bewegung. Demografie und Demokratie. Zur Politisierung<br />

des Wohlfahrtsstaates.<br />

verbot im Krieg. Die Gegenwart des Antisemitismus. Islamistische, demo-<br />

kratische und antizionistische Judenfeindschaft. Andreas<br />

Baader und die RAF. Vandalismus als Alltagsphänomen. Einsatz ohne Ziel? Die<br />

Politikbedürftigkeit des Militärischen. Kulturen sprechen nicht.<br />

Die Politik grenzüberschreitender Dialoge. Folter im Rechtsstaat? Die Staatsbedürf-<br />

tigkeit der Gesellschaft. Aufruhr der Ausgebildeten. Vom Arabischen<br />

Frühling zur Occupy-Bewegung. Demografie und Demokratie. Zur Politisierung des Wohlfahrtsstaates. Flüchtige Zeiten. Leben in der Ungewissheit. Die Stärkung<br />

des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat. Politische Gleichheit – ein Ideal? Bierzelt oder Blog? Politik im digitalen Zeitalter. Kritik der politischen Philosophie.<br />

jeder Band<br />

Eine Streitschrift. Die Bundesrepublik als Idee. Zur Legitimationsbedürftigkeit politischer Ordnung. Die UNO. Idee und Wirklichkeit. Das Tötungsverbot im Krieg.<br />

Die Gegenwart des Antisemitismus. Islamistische, demokratische und antizionistische Judenfeindschaft. Andreas Baader und die RAF. Vandalismus als Alltagsphä-<br />

€ 12,-<br />

François Bourguignon<br />

Die Globalisierung der Ungleichheit<br />

Segen oder Teufelswerk? Ist die Globalisierung <strong>für</strong> den beispiellosen Anstieg von<br />

Ungleichheit in der Welt verantwortlich? Verweist sie alle Hoffnungen auf soziale<br />

Gerechtigkeit ins Reich der Utopie? Kaum eine Debatte wird so erhitzt geführt wie<br />

jene um die Globalisierung.<br />

Das Verhältnis von Ungleichheit und Globalisierung muss in der doppelten Perspektive<br />

– national und international – betrachtet werden, um in seiner Komplexität<br />

begreifbar zu werden. So steht dem Anstieg nationaler Ungleichheit paradoxerweise<br />

eine Abnahme globaler Ungleichheit gegenüber. Bourguignon, ehemaliger Chefökonom<br />

der Weltbank, analysiert diese antagonistischen Effekte der Globalisierung.<br />

Mit Blick auf die Schwellenländer ist die Ungleichheit im Weltvergleich geringer<br />

geworden: Der Lebensstandard in Brasilien, China oder Indien nähert sich langsam<br />

demjenigen der Nordamerikaner und Europäer an. Binnenstaatlich betrachtet sind<br />

die Ungleichheiten jedoch in einer nicht geringen Anzahl der Länder eklatant geworden,<br />

was zu sozialen Spannungen führen musste. Ohne neue Marktregularien, einer<br />

steuerlich indizierten Umverteilung und Gehaltsobergrenzen wird die zunehmende<br />

Ungleichheit nicht einzudämmen sein.<br />

Bourguignon beschreibt das Instrumentarium, das den nationalen wie internationalen<br />

Entscheidungsträgern zur Verfügung steht, um eine an Gerechtigkeitsmaßstäben<br />

ausgerichtete Verteilungspolitik zu verwirklichen. Wer heute die zunehmende<br />

Globalisierung der Ungleichheit verhin-<br />

dern will, muss <strong>für</strong> eine Globalisierung<br />

der Umverteilung eintreten.<br />

François Bourguignon ist Professor an der École des<br />

Hautes Études en Sciences Sociales in Paris. Von 2003<br />

bis 2007 war er Chefökonom der Weltbank und bis<br />

Januar 2013 Direktor der École d´Économie in Paris.<br />

Michael Halfbrodt, Studium der Literaturwissenschaft,<br />

Linguistik und Philosophie in Bielefeld, Bonn,<br />

Aix‐en‐Provence und Lyon, seit 2005 freiberuflicher<br />

Übersetzer und Lektor.<br />

© F. Bourguignon<br />

François Bourguignon<br />

edition online edition online<br />

edition online edition online<br />

François Bourguignon<br />

Die Globalisierung der Ungleichheit<br />

Aus dem Französischen von Michael Halfbrodt<br />

Gebunden, 127 Seiten<br />

€ 12,‐/ € (A) 12,30 ISBN 978‐3‐86854‐263‐9<br />

edition online Erscheint im September 2013


8 Novitäten <strong>Hamburger</strong> Edition<br />

<strong>Hamburger</strong> Edition Novitäten 9<br />

Klaus Naumann<br />

Der blinde Spiegel<br />

Deutschland im afghanischen Transformationskrieg<br />

Foto: Bodo Dretzke © HIS<br />

Klaus Naumann<br />

Nicht jeder Blick in den Spiegel ist schmeichelhaft. Der Spiegel, der Deutschland<br />

durch den Afghanistaneinsatz entgegengehalten wird, wirft ein problembeladenes<br />

Bild zurück. Die blinden Flecken auf diesem Spiegel verdecken Realitäten und verwischen<br />

Konturen. Afghanistan ist ein Musterbeispiel deutscher Sicherheits- und Verteidigungspolitik.<br />

Denn wie in einem Brennglas zeigen sich in diesem Einsatz die Probleme<br />

und Schwierigkeiten, die Dissonanzen und Funktionsschwächen sowie die Unzulänglichkeiten<br />

und Dilemmata der gegenwärtig praktizierten Politik der globalen<br />

Sicherheitsvorsorge. Blickt man auf diesen mehr als zehnjährigen Einsatz zurück, bietet<br />

sich ein verwirrendes Panaroma: enorme Aufwendungen stehen neben Verschwendungen<br />

und Verlusten, Engagement neben Routine, große Versprechen neben ernüchternden<br />

Resultaten, beachtliche Fortschritte konkurrieren mit einer labilen Gesamtlage.<br />

An diesem Ergebnis war und ist die deutsche Einsatzpolitik beteiligt. Doch es<br />

fehlt an einer kritischen und offenen Bestandsaufnahme.<br />

Putzt man den afghanischen Spiegel, bietet sich ein ernüchterndes Bild. Die deutsche<br />

Sicherheitspolitik ist zwar eine Politik vieler Worte, aber ohne Idee. Eine Staatskunst<br />

der Einsatzpolitik existiert nur in Ansätzen. Illusionäre Ziele konkurrieren mit<br />

unzulänglichen Mitteln. Die Streitkräfte befinden sich in einem Kampfeinsatz, auf<br />

den sie nur bedingt vorbereitet sind. Hinter diesen Defiziten zeigt sich nicht weniger<br />

als eine institutionelle Krise der deutschen Sicherheitspolitik.<br />

Der Afghanistaneinsatz hat Deutschland verändert. Die Bürger wollen wissen,<br />

warum es gut sein soll, sich in dieser oder jener Weltregion zu engagieren, da<strong>für</strong> Menschenleben<br />

zu riskieren und Geld auszugeben. Allein durch Mandatsverlängerungen<br />

im Parlament oder Exit-Programme lassen sich diese Probleme nicht beheben. Es fehlt<br />

hierzulande z.B. an einem arbeitsfähigen Steuerungszentrum, das die Ministerien<br />

koordiniert und zivile Kräfte einbezieht. Notwendig sind ein gemeinsames Lagezentrum,<br />

eine koordinierte Auswertung der Einsätze und die Offenlegung der konkreten<br />

sicherheitspolitischen Vorhaben. Regierung, Parlament und Streitkräfte sind gefordert,<br />

die strategische Kommunikation zu organisieren. Nicht die »große Debatte«,<br />

nach der immer wieder gerufen wird, sondern die Verbesserung der politischen Führungsinstrumente,<br />

der parlamentarischen Mitsprachemöglichkeiten und der militärischen<br />

Leitbilder steht auf der Tagesordnung.<br />

Klaus Naumann, Dr. phil., Historiker, Wissenschaftler am <strong>Hamburger</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Sozialforschung</strong> und Mitherausgeber<br />

der »Blätter <strong>für</strong> deutsche und internationale Politik«.<br />

In der <strong>Hamburger</strong> Edition:<br />

Foto: ullstein bild - Reuters / FABRIZIO BENSCH<br />

edition online<br />

Klaus Naumann<br />

Der blinde Spiegel<br />

Deutschland im afghanischen Transformationskrieg<br />

Gebunden, ca. 250 Seiten<br />

€ 30,‐/ € (A) 30,80 ISBN 978‐3‐86854‐264‐6<br />

edition online Erscheint im September 2013


10 Novitäten <strong>Hamburger</strong> Edition<br />

<strong>Hamburger</strong> Edition Novitäten 11<br />

Jörg Dürrschmidt<br />

Rückkehr aus der Globalisierung?<br />

Der Heimkehrer als Sozialfigur der Moderne<br />

© Jörg Dürrschmidt<br />

Jörg Dürrschmidt<br />

Man könnte sie die »Adoptivkinder« der Globalisierung nennen, jene Frauen und<br />

Männer aus der DDR, die nach 1989 ihre »späte Reise« antraten und dem Lockruf<br />

der globalisierten Moderne, der Vitalität und scheinbaren Grenzenlosigkeit des Daseins<br />

folgten.<br />

Viele kehrten zurück. Welche Rolle nehmen diese modernen »Heimkehrer« in<br />

der Gesellschaft ein? Kommt mit ihnen die Welt ins Lokale? Welche gesellschaftlichen<br />

Transformationsprozesse bringt die Dynamik von Weggang und Rückkehr<br />

mit sich?<br />

Für Jörg Dürrschmidt symbolisieren Heimkehrer die Spannungsfelder der globalisierten<br />

Welt in herausragender Weise. In enger Orientierung am biografischen Milieu<br />

verschiedener Menschen, die sich nach 1989 auf den Weg machten und aus verschiedenen<br />

Gründen zurückkehrten, wird die Frage gestellt, ob die Figur des modernen<br />

»Heimkehrers« in seinem Oszillieren zwischen Weltgewinn und Heimatverlust,<br />

zwischen Erfolg und Scheitern, zwischen Optionenerweiterung und Bindungssuche<br />

die lebensweltlichen Ambivalenzen der globalisierten Moderne auf den Punkt bringt.<br />

Dabei geht es nicht um einen rückwärtsgewandten Blick auf Heimkehr und Heimatsehnsucht<br />

– sowohl einer stickigen Nostalgie als auch einem luftigen Kosmopolitanismus<br />

wird eine Abfuhr erteilt. Heimatsehnsucht im Zeitalter der Globalisierung<br />

meint die aktive und nach vorne gerichtete Suche nach wirklichen Zugehörigkeiten<br />

angesichts scheinbar endloser Möglichkeiten des Daseins und Dabei-Seins.<br />

Zwar ist die Odyssee eine allgegenwärtige Metapher zur Beschreibung von<br />

Mobilität in ihrer Dauerspannung zwischen Fern- und Heimweh geworden, doch<br />

ist der »Heimkehrer« und seine Rolle in der Gegenwartsgesellschaft bisher in der<br />

Globalisierungs- und Migrationsforschung kaum untersucht worden. Das vorliegende<br />

Buch entfaltet das Panorama einer Phänomenologie der Heimkehr und<br />

schlägt im gleichen Zuge eine Brücke zu zeitgenössischen Studien, die sich mit diesen<br />

Fragen im Rahmen der modernen Migrations- und Globalisierungsforschung<br />

auseinandersetzen.<br />

Jörg Dürrschmidt, zurzeit Professurvertretung <strong>für</strong> Soziologie an der Universität Freiburg. Er studierte Philosophie in Jena<br />

und Soziologie in Bielefeld und London. Nach der Promotion 1996 lehrte er Soziologie an der University of the West of<br />

England, Bristol, und an den Universitäten Kassel und Darmstadt. Sein Forschungsinteresse gilt der Phänomenologie von<br />

Globalisierung und Transformation.<br />

Wilfried Gandras<br />

Jörg Dürrschmidt<br />

Rückkehr aus der Globalisierung?<br />

Der Heimkehrer als Sozialfigur der Moderne<br />

Gebunden, ca. 330 Seiten<br />

€ 32,‐/ € (A) 32,90 ISBN 978‐3‐86854‐265‐3<br />

edition online Erscheint im September 2013


12 Novitäten <strong>Hamburger</strong> Edition<br />

<strong>Hamburger</strong> Edition Novitäten 13<br />

Janosch Schobin<br />

Freundschaft und Fürsorge<br />

Bericht über eine Sozialform im Wandel<br />

Foto: Bodo Dretzke © HIS<br />

Janosch Schobin<br />

Der demografische Wandel hat immense Auswirkungen auf die Lebensformen der<br />

Einzelnen. Niedrige Geburtenraten verändern Verwandtschafts- und Familienbeziehungen,<br />

sie werden zu einer knappen Ressource: Das Einzelkind zweier Einzelkinder<br />

hat keine Geschwister, keine Tanten, Onkel oder Cousins. Gleichzeitig werden die<br />

Menschen immer älter, und die Zahl der Pflegebedürftigen steigt. Der »Pflege-GAU«<br />

scheint nur eine Frage der Zeit zu sein. In dieser gesellschaftlichen Phase des Umbruchs<br />

taucht das Bild der <strong>für</strong>sorglichen Freundschaft als Hoffnungsträger auf: Doch<br />

können reale Freunde halten, was das neue Ideal der Freundschaft verspricht?<br />

Die Studie nimmt die gesellschaftlichen Hoffnungen in die Freundschaft zum<br />

Anlass, um nach dem Wandel des Diskurses über die Freundschaft und nach der Art,<br />

wie Freundinnen und Freunde ihre Freundschaften leben, zu fragen. Freundschaftsratgeber<br />

werden analysiert, und der berühmte Briefwechsel zwischen den Freundinnen<br />

Hannah Arendt und Mary McCarthy wird neu gelesen. Interviews mit Menschen<br />

aus mehreren Generationen mit ihren unterschiedlichen biografischen Erfahrungen<br />

loten sensible Bereiche des neuen Freundschaftsideals aus: An welchen<br />

Unterstützungspraktiken scheitern Freundschaften? Hört die Freundschaft wirklich<br />

beim Geld auf? Und vorrangig stellt sich die Frage, ob die Freunde tatsächlich die<br />

Erwartungen an leibliche Fürsorge erfüllen können, denen sie nun ausgesetzt sind.<br />

Öffentlich verfügbare Statistiken lassen das eigentlich nicht vermuten. Krankheit<br />

und/oder Sterben sind eine Herausforderung <strong>für</strong> die Konstellation von Freundschaft<br />

und stellen die neue Idee von Freundschaft auf den Prüfstand.<br />

Aus vielschichtiger Perspektive entfaltet die Studie das Bild einer Sozialform<br />

im Wandel: Dem veränderten Bild der Freundschaft entspricht die Zunahme der<br />

Bedeutung enger, vertrauter, emotional aufgeladener Freundschaften auf der Ebene<br />

der Praxis. Schobin beschreibt die Transformation, die er sieht, durch zwei ineinander<br />

verschränkte Prozesse: Zum einen ist eine Verfreundschaftlichung der sozialen<br />

Fürsorge zu beobachten und zum anderen, als komplementärer Aspekt, eine Ver<strong>für</strong>sorglichung<br />

der Freundschaft, die einem »weiblichen« Ideal von Freundschaft<br />

folgt.<br />

Janosch Schobin, Studium der Soziologie, Mathematik und Hispanistik an der Universität Kassel, ist wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am <strong>Hamburger</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Sozialforschung</strong>.<br />

»So notwendig wie die Freundschaft ist nichts im Leben.« Aristoteles<br />

Wilfried Gandras<br />

Janosch Schobin<br />

Freundschaft und Fürsorge<br />

Bericht über eine Sozialform im Wandel<br />

Gebunden, ca. 400 Seiten<br />

€ 34,‐/ € (A) 35,‐ ISBN 978‐3‐86854‐266‐0<br />

edition online Erscheint im September 2013


14 Novitäten <strong>Hamburger</strong> Edition<br />

<strong>Hamburger</strong> Edition Novitäten 15<br />

Bettina Greiner / Alan Kramer (Hg.)<br />

Welt der Lager<br />

Zur »Erfolgsgeschichte« einer <strong>Institut</strong>ion<br />

Darf man von der »Erfolgsgeschichte« einer <strong>Institut</strong>ion sprechen, die Millionen von<br />

Menschen das Leben gekostet hat? Ist das angesichts der Gewalt und des Leids, das<br />

Millionen erfahren haben, nicht purer Zynismus? Die Welt der Lager ist keine Geschichte,<br />

sie ist Realität: Bis zum heutigen Tag sind Lager weltweit ein Instrument,<br />

dessen sich Diktaturen und Demokratien be dienen. Wie lässt sich die Langlebigkeit<br />

und Wandlungsfähigkeit dieser <strong>Institut</strong>ion erklären? Worin liegt ihre funktionale<br />

Attraktion über Zeiten, Kontinente und politische Systeme hinweg?<br />

Bettina Greiner und Alan Kramer haben ausgewiesene Spezialisten der Lagerund<br />

Gewaltforschung gebeten, sich ihrem Gegenstand neu zu nähern und dabei<br />

besonders jene Dynamisierungs- und Radikalisierungsprozesse in den Blick zu nehmen,<br />

die das Lager zu einem weltweiten Signum <strong>für</strong> das Repressionspotenzial des<br />

modernen Staates gemacht haben.<br />

Von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart Guantánamos, von den Kriegsgefangenenlagern<br />

im Europa des Ersten Weltkriegs zu den Internierungslagern im<br />

Pazifischen Krieg, von den Kolonialkriegen zu den Dekolonisierungskriegen, von<br />

totalitären Vergemeinschaftungsidealen bis hin zur planmäßigen, rassistisch motivierten<br />

Vernichtung angeblich unwerten Lebens – der Band versammelt Beiträge, die<br />

in ihrer Zusammenschau einen einzigartigen Querschnitt durch die Geschichte dieser<br />

<strong>Institut</strong>ion bieten. Dabei wird unmittelbar deutlich, dass die gängige Engführung<br />

auf nationalsozialistische Vernichtungsstätten dem Phänomen Lager nicht gerecht<br />

wird. Die in diesem Band versammelten Beiträge setzen also auch erste Impulse <strong>für</strong><br />

eine multiperspektivische und transnationale Lagerforschung.<br />

Bettina Greiner, Dr. phil., arbeitet seit November 2010 als Koordinatorin der Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte. 2010<br />

erschien ihr Buch »Verdrängter Terror. Geschichte und Wahrnehmung sowjetischer Speziallager in Deutschland« in der<br />

<strong>Hamburger</strong> Edition.<br />

Alan Kramer, Prof. Dr. phil., Lehrstuhl <strong>für</strong> euro-päische Geschichte am Trinity College Dublin.<br />

In der <strong>Hamburger</strong> Edition erschien 2004 sein gemeinsam mit John Horne verfasstes Buch »Deutsche<br />

Kriegsgreuel 1914. Die umstrittene Wahrheit«.<br />

In der <strong>Hamburger</strong> Edition:<br />

links: Norman Cross prinsoner of war camp, 1797<br />

rechts: BNJM, Colección de fotos, Fernando López Ortíz, FC Guerra I, Sobre 1 (43)<br />

edition online<br />

Bettina Greiner / Alan Kramer (Hg.)<br />

Welt der Lager<br />

Zur »Erfolgsgeschichte« einer <strong>Institut</strong>ion<br />

Gebunden, ca. 350 Seiten<br />

€ 32,‐/ € (A) 32,90 ISBN 978‐3‐86854‐267‐7<br />

edition online Erscheint im November 2013


16 Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts <strong>Hamburger</strong> Edition<br />

<strong>Hamburger</strong> Edition Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts 17<br />

Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts<br />

Herausgegeben von Jörg Baberowski | Bernd Greiner | Michael Wildt<br />

Sara Berger Experten der Vernichtung<br />

Das T4‐Reinhardt‐Netzwerk in den Lagern<br />

Belzec, Sobibor und Treblinka<br />

© Sara Berger<br />

»Schnell stellt seine Studie in den<br />

argumentativen Horizont von Timothy<br />

Snyders ›Bloodlands‹, der den ostmitteleuropäischen<br />

Raum […] als einen<br />

einzigen Gewaltraum […] beschreibt.<br />

Doch im Unterschied zu Snyder […]<br />

legt Schnell eine fundierte und genaue<br />

Untersuchung vor […] Ein gehaltvolles<br />

wissenschaftliches Werk<br />

sowie ein ›intellektuelles Abenteuer<br />

und Wagnis‹.«<br />

Christoph Villinger, die tageszeitung<br />

»Unter den Nationalsozialisten wurden<br />

aus ›Auslandsdeutschen‹ die ›Volksdeutschen‹,<br />

aus der ›Minderheit‹ eine<br />

›Volksgruppe‹ im ›Volkstumskampf‹.<br />

Wie deren Inklusion und auch Indoktrination<br />

im Alltag aussah, ist nach<br />

wie vor unbekannt […] Mit Wolfs<br />

Buch liegt da<strong>für</strong> eine Grundlage vor,<br />

die die Geschichte der NS‐Germanisierungspolitik<br />

zwischen Reich und<br />

Regionen überzeugend dar stellt und<br />

einer Neubewertung im Kontext der<br />

antijüdischen Maßnahmen unterzieht.«<br />

Stephan Lehnstaedt, sehepunkte<br />

»Eine wirklich neue Studie. Andreas<br />

Stucki ist ein exzellentes Beispiel konkreter,<br />

empirischer und differenzierter<br />

Geschichtsschreibung gelungen, die<br />

zugleich komparativ und globalhistorisch<br />

angelegt ist.«<br />

Michael Zeuske, Universität zu Köln<br />

Nachdem die Wehrmacht Jugoslawien<br />

zerschlagen hatte, konnte die kroatische<br />

Ustaša‐Bewegung ein Terrorregime<br />

etablieren, das sich vor allem<br />

gegen Serben, Juden und Roma richtete.<br />

Alexander Korb beschreibt, wie<br />

die Ustaša versuchte, einen ethnisch<br />

homogenen Nationalstaat gewaltsam<br />

zu errichten, und analysiert deren<br />

In teressen und Handlungsspielräume.<br />

Erfahrungen mit der massenhaften Ermordung von Menschen hatten fast alle der<br />

ca. 120 Deutschen und Österreicher, die zwischen Ende 1941 und Ende 1943 im Rahmen<br />

der »Aktion Reinhardt« in den drei Vernichtungslagern Belzec, Sobibor und Treblinka<br />

eingesetzt wurden. Ihre Kenntnisse hatten sie zuvor in den »Euthanasie«-Einrichtungen<br />

und der Berliner T4-Zentrale erworben, die sie nun nutzten, um die Lager und Gaskammern<br />

zu entwerfen. Sie fungierten als Aufseher, koordinierten die Wachmannschaften<br />

und etliche beschränkten sich nicht auf das Morden auf Befehl, sondern misshandelten<br />

und töteten aus reiner Willkür. Mit der syst e-<br />

matischen Ermordung der europäischen<br />

Juden im Rahmen der »Aktion Reinhardt«<br />

wurden die Männer der T4 endgültig zu<br />

Experten der Vernichtung.<br />

Sara Berger stellt eindrucksvoll das enge<br />

Geflecht der Beziehungen dar, analysiert<br />

Gehorsamsbereitschaft und Gruppendruck,<br />

Handlungsspielräume, strukturelle Gegebenheiten<br />

und situative Dynamiken – ein<br />

erschütternder Blick auf die Handlungsmotive<br />

und die Effizienz sowohl der Einzeltäter<br />

als auch des Täterkollektivs, ebenso wie auf<br />

deren Intention und Verantwortung bei diesem<br />

Genozid.<br />

Sara Berger, geb. 1978 in Bochum, Studium der Geschichte,<br />

Italienischen Literaturwissenschaft und Sozial psychologie<br />

an der Ruhr‐Universität Bochum und der Università degli<br />

Studi di Genova. Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fondazione<br />

Museo della Shoah in Rom sowie im Editionsprojekt<br />

»Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden« (Teilbereich<br />

Italien).<br />

Sara Berger<br />

Felix Schnell<br />

Räume des Schreckens<br />

Gewalt und Gruppen militanz in der<br />

Ukraine 1905–1933<br />

Klappenbroschur, 575 Seiten,<br />

mit 27 Abbildungen<br />

€ 28,‐/ € (A) 28,80<br />

ISBN 978‐3‐86854‐244‐8<br />

edition online<br />

Gerhard Wolf<br />

Ideologie und<br />

Herrschaftsrationalität<br />

Nationalsozialistische Germanisierungspolitik<br />

in Polen<br />

Klappenbroschur, 528 Seiten,<br />

mit 19 Abbildungen<br />

€ 28,‐/ € (A) 28,80<br />

ISBN 978‐3‐86854‐245‐5<br />

edition online<br />

Andreas Stucki<br />

Aufstand und Zwangsumsiedlung<br />

Die kubanischen Unabhängigkeitskriege<br />

1868–1898<br />

Klappenbroschur, 413 Seiten,<br />

mit 12 Abbildungen<br />

€ 28,‐/ € (A) 28,80<br />

ISBN 978‐3‐86854‐252‐3<br />

edition online<br />

Alexander Korb<br />

Im Schatten des Weltkriegs<br />

Massengewalt der Ustaša gegen Serben,<br />

Juden und Roma in Kroatien 1941–1945<br />

Klappenbroschur, 510 Seiten,<br />

mit 33 Abbildungen<br />

€ 28,‐/ € (A) 28,80<br />

ISBN 978‐3‐86854‐259‐2<br />

edition online<br />

Sara Berger<br />

Experten der Vernichtung<br />

Das T4‐Reinhardt‐Netzwerk in den Lagern Belzec,<br />

Sobibor und Treblinka<br />

Klappenbroschur, ca. 550 Seiten, mit zahlr. Abb.<br />

€ 28,‐/ € (A) 28,80<br />

ISBN 978‐3‐86854‐268‐4<br />

edition online Erscheint im September 2013


18 Gesamtverzeichnis <strong>Hamburger</strong> Edition<br />

<strong>Hamburger</strong> Edition Gesamtverzeichnis 19<br />

edition online<br />

= E-Book<br />

edition online<br />

= E-Book<br />

Akçam, Taner: Armenien und der Völkermord. Die Istanbuler<br />

Prozesse und die türkische Nationalbewegung l<br />

br., 430 S., € 16,‐ l 978‐3‐930908‐99‐8<br />

Alperovitz, Gar: Hiroshima. Die Entscheidung <strong>für</strong> den<br />

Abwurf der Bombe l aus dem Englischen von Jürgen<br />

Bauer, Fee Engemann, Suzanne Annette Gangloff,<br />

Cornelia Langendorf, Annegrete Lösch und Edith<br />

Nerke l geb., 963 S., € 40,‐ l 978‐3‐930908‐21‐9<br />

Angrick, Andrej: Besatzungspolitik und Massenmord.<br />

Die Einsatzgruppe D in der südlichen Sowjetunion<br />

1941–1943 l geb., 796 S., 35 Abb., 4 Karten, € 35,‐ l<br />

978‐3‐930908‐91‐2<br />

Arce, Luz: Die Hölle. Eine Frau im chilenischen Geheimdienst.<br />

Eine Autobiographie l aus dem Spanischen von<br />

Astrid Schmitt‐Böhringer l br., 406 S., € 16,‐ l<br />

978‐3‐930908‐65‐3<br />

August, Jochen (Hg.): »Sonderaktion Krakau«. Die Verhaftung<br />

der Krakauer Wissenschaftler am 6. November<br />

1939 l geb., 349 S., € 30,‐ l 978‐3‐930908‐28‐8<br />

Badie, Bertrand: Souveränität und Verantwortung. Politische<br />

Prinzipien zwischen Fiktion und Wirklichkeit l<br />

aus dem Französischen von Ronald Voullié l geb.,<br />

319 S., € 30,‐ l 978‐3‐930908‐77‐6<br />

Balibar, Étienne: Der Schauplatz des Anderen. Formen<br />

der Gewalt und Grenzen der Zivilität l aus dem Französischen<br />

von Thomas Laugstien l geb., 324 S., € 35,‐ l<br />

978‐3‐936096‐71‐2<br />

Balibar, Étienne: Sind wir Bürger Europas? Politische<br />

Integration, soziale Ausgrenzung und die Zukunft des<br />

Nationalen l aus dem Französischen von Olga Anders,<br />

Holger Fliessbach und Thomas Laugstien l geb.,<br />

290 S., € 25,‐ l 978‐3‐930908‐86‐8<br />

Bauman, Zygmunt: Flaneure, Spieler und Touristen.<br />

Essays zu postmodernen Lebensformen l aus dem<br />

Englischen von Martin Suhr l br., 270 S., € 18,‐ l<br />

978‐3‐936096‐78‐1<br />

Bauman, Zygmunt: Flüchtige Zeiten. Leben in der Ungewissheit<br />

l aus dem Englischen von Richard Barth l<br />

kleine reihe l geb., 168 S., € 12,‐ l<br />

978‐3‐936096‐92‐7 l<br />

Bauman, Zygmunt: Die Krise der Politik. Fluch und<br />

Chance einer neuen Öffentlichkeit l aus dem Englischen<br />

von Edith Boxberger l geb., 295 S., € 25,‐ l<br />

978‐3‐930908‐60‐8<br />

Bauman, Zygmunt: Leben als Konsum l aus dem Englischen<br />

von Richard Barth l br., 204 S., € 15,‐ l<br />

978‐3‐86854‐211‐0<br />

Bauman, Zygmunt: Moderne und Ambivalenz. Das Ende<br />

der Eindeutigkeit l aus dem Englischen von Martin<br />

Suhr l br., 451 S., € 18,‐ l 978‐3‐936096‐52‐1<br />

Bauman, Zygmunt: Postmoderne Ethik l aus dem Englischen<br />

von Ulrich Bielefeld und Edith Boxberger l<br />

br., 381 S., € 20,‐ l 978‐3‐86854‐206‐6<br />

Bauman, Zygmunt: Unbehagen in der Postmoderne l<br />

aus dem Englischen von Wiebke Schmaltz l geb.,<br />

375 S., € 30,‐ l 978‐3‐930908‐45‐5<br />

Bauman, Zygmunt: Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten<br />

der Moderne l aus dem Englischen von<br />

Werner Roller l geb., 196 S., € 20,‐ l<br />

978‐3‐936096‐57‐6<br />

Berger, Sara: Experten der Vernichtung. Das T4-<br />

Reinhardt-Netzwerk in den Lagern Belzec, Sobibor<br />

und Treblinka l Studien zur Gewaltgeschichte des<br />

20. Jahrhunderts l br., ca. 550 S., zahlr. Abb., € 28,‐ l<br />

978-3-86854-268-4 l<br />

Bielefeld, Ulrich: Nation und Gesellschaft. Selbst ‐<br />

thematisierungen in Deutschland und Frankreich l<br />

geb., 416 S., € 30,‐ l 978‐3‐930908‐83‐7<br />

Bielefeld, Ulrich (Hg.): Das Eigene und das Fremde.<br />

Neuer Rassismus in der Alten Welt? l br., 338 S.,<br />

€ 14,‐ l 978‐3‐930908‐35‐6<br />

Bielefeld, Ulrich / Bude, Heinz / Greiner, Bernd (Hg.):<br />

Gesellschaft – Gewalt – Vertrauen. Jan Philipp<br />

Reemtsma zum 60. Geburtstag l geb., 703 S., € 30,- l<br />

978-3-86854-255-4<br />

Bielefeld, Ulrich / Engel, Gisela (Hg.): Bilder der Nation.<br />

Kulturelle und politische Konstruktionen des Nationalen<br />

am Beginn der europäischen Moderne l<br />

geb., 440 S., 32 Abb., € 30,‐ l 978‐3‐930908‐40‐0<br />

Blitz, Hans‐Martin: Aus Liebe zum Vaterland. Die deutsche<br />

Nation im 18. Jahrhundert l geb., 437 S., € 30,‐ l<br />

978‐3‐930908‐56‐1<br />

Boltanski, Luc / Thévenot, Laurent: Über die Rechtfertigung.<br />

Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft l<br />

aus dem Französischen von Andreas Pfeuffer l<br />

geb., 493 S., € 40,‐ l 978‐3‐936096‐85‐9<br />

Bonß, Wolfgang: Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewißheit<br />

in der Moderne l geb., 358 S., € 25,‐ l<br />

978‐3‐930908‐20‐2<br />

Bourguignon, François: Die Globalisierung der<br />

Ungleichheit l aus dem Französischen von Michael<br />

Halfbrodt l kleine reihe l geb., 127 S., € 12,‐ l<br />

978‐3‐86854‐263‐9 l<br />

Brubaker, Rogers: Ethnizität ohne Gruppen l aus dem<br />

Englischen von Gabriele Gockel und Sonja Schuhmacher<br />

l geb., 343 S., € 35,‐ l 978‐3‐936096‐84‐2<br />

Brubaker, Rogers: Staats‐Bürger. Deutschland und<br />

Frankreich im historischen Vergleich l aus dem Englischen<br />

von Wiebke Schmaltz l geb., 303 S., € 30,‐ l<br />

978‐3‐88506‐234‐9<br />

Bucaille, Lætitia: Generation Intifada l aus dem Französischen<br />

von Ilse Utz l geb., 207 S., 2 Karten, € 20,‐ l<br />

978‐3‐930908‐93‐6<br />

Bude, Heinz: Die ironische Nation. Soziologie als Zeitdiagnose<br />

l geb., 186 S., € 16,‐ l 978‐3‐930908‐47‐9<br />

Bude, Heinz / Greiner, Bernd (Hg.): Westbindungen.<br />

Amerika in der Bundesrepublik l geb., 358 S., € 25,‐ l<br />

978‐3‐930908‐50‐9<br />

Bude, Heinz / Medicus, Thomas / Willisch, Andreas<br />

(Hg.): ÜberLeben im Umbruch. Am Beispiel Wittenberge:<br />

Ansichten einer fragmentierten Gesellschaft l<br />

geb., 360 S., 155 farbige Abb., Großformat, € 39,‐ l<br />

978‐3‐86854‐233‐2<br />

Bude, Heinz / Willisch, Andreas (Hg.): Das Problem der<br />

Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige l<br />

geb., 394 S., € 35,‐ l 978‐3‐936096‐69‐9<br />

Castel, Robert: Die Krise der Arbeit. Neue Unsicherheiten<br />

und die Zukunft des Individuums l aus dem<br />

Französischen von Thomas Laugstien l geb., 383 S.,<br />

€ 32,‐ l 978‐3‐86854‐228‐8 l<br />

Castel, Robert: Negative Diskriminierung. Jugendrevolten<br />

in den Pariser Banlieues l aus dem Französischen<br />

von Thomas Laugstien l br., 122 S., € 15,‐ l<br />

978‐3‐86854‐201‐1<br />

Castel, Robert: Die Stärkung des Sozialen. Leben im<br />

neuen Wohlfahrtsstaat l aus dem Französischen von<br />

Michael Tillmann l kleine reihe l geb., 136 S., € 12,‐ l<br />

978‐3‐936096‐51‐4<br />

Chlewnjuk, Oleg W.: Das Politbüro. Mechanismen der<br />

Macht in der Sowjetunion der dreißiger Jahre l aus<br />

dem Russischen von Ruth und Heinz Deutschland l<br />

geb., 422 S., € 35,‐ l 978‐3‐930908‐38‐7<br />

Collins, Randall: Dynamik der Gewalt. Eine mikrosoziologische<br />

Theorie l aus dem Englischen von Richard<br />

Barth und Gennaro Ghirardelli l geb., 736 S., 51 Abb.,<br />

€ 39,‐ l 978‐3‐86854‐230‐1 l<br />

Colliot‐Thélène, Catherine: Demokratie ohne Volk l aus<br />

dem Französischen von Ilse Utz l geb., 251 S., € 28,‐ l<br />

978‐3‐86854‐232‐5 l<br />

Dahl, Robert A .: Politische Gleichheit – ein Ideal? l aus<br />

dem Englischen von Gabriele Gockel l kleine reihe l<br />

geb., 141 S., € 12,‐ l 978‐3‐936096‐72‐9<br />

Des Forges, Alison: Kein Zeuge darf überleben. Der<br />

Genozid in Ruanda l aus dem Englischen von Jürgen<br />

Bauer, Fee Engemann, Renate Hardt, Edith Nerke,<br />

Carmen von Samson‐Himmelstjerna, Gisela Schwarz l<br />

geb., 947 S., 42 Abb., 10 Karten, € 40,‐ l<br />

978‐3‐930908‐80‐6<br />

Domenach, Jean‐Luc: Der vergessene Archipel. Gefängnisse<br />

und Lager in der Volksrepublik China l aus dem<br />

Französischen von Cornelia Langendorf l geb., 637 S.,<br />

2 Karten, € 35,‐ l 978‐3‐930908‐01‐1<br />

Dubet, François: Ungerechtigkeiten. Zum subjektiven<br />

Ungerechtigkeitsempfinden am Arbeitsplatz l aus dem<br />

Französischen von Thomas Laugstien l geb., 515 S.,<br />

€ 38,‐ l 978‐3‐936096‐94‐1<br />

Dürrschmidt, Jörg: Rückkehr aus der Globalisierung?<br />

Der Heimkehrer als Sozialfigur der Moderne l geb.,<br />

ca. 330 S., ca. € 32,- l 978-3-86854-265-3 l<br />

Ehn, Billy / Löfgren, Orvar: Nichtstun. Eine Kulturanalyse<br />

des Ereignislosen und Flüchtigen l aus dem<br />

Englischen von Michael Adrian l geb., 303 S., € 24,‐ l<br />

978‐3‐86854‐240‐0 l<br />

Elter, Andreas: Bierzelt oder Blog? Politik im digitalen<br />

Zeitalter l kleine reihe l geb., 139 S., € 12,‐ l<br />

978‐3‐86854‐216‐5 l<br />

Finzsch, Norbert / Horton, J.O. / Horton, L.E.: Von<br />

Benin nach Baltimore. Die Geschichte der African<br />

Americans l geb., 673 S., 25 Abb., 6 Karten, € 35,‐ l<br />

978‐3‐930908‐49‐3<br />

Fredrickson, George M.: Rassismus. Ein historischer<br />

Abriß l aus dem Englischen von Horst Brühmann und<br />

Ilse Utz l geb., 194 S., € 18,‐ l 978‐3‐930908‐98‐1<br />

Georgi, Viola B.: Entliehene Erinnerung. Geschichtsbilder<br />

junger Migranten in Deutschland l geb., 344 S.,<br />

€ 30,‐ l 978‐3‐930908‐89‐9<br />

Gerlach, Christian: Kalkulierte Morde. Die deutsche<br />

Wirtschafts‐ und Vernichtungspolitik in Weißrußland<br />

1941 bis 1944 l br., 1232 S., € 25,50 l<br />

978‐3‐930908‐63‐9<br />

Gerlach, Christian: Krieg, Ernährung, Völkermord.<br />

Forschungen zur deutschen Vernichtungspolitik im<br />

Zweiten Weltkrieg l br., 308 S., € 15,‐ l<br />

978‐3‐930908‐39‐4<br />

Geulen, Christian: Wahlverwandte. Rassendiskurs und<br />

Nationalismus im späten 19. Jahrhundert l geb.,<br />

411 S., € 35,‐ l 978‐3‐930908‐95‐0<br />

Geuss, Raymond: Kritik der politischen Philosophie.<br />

Eine Streitschrift l aus dem Englischen von Karin<br />

Wördemann l kleine reihe l geb., 143 S., € 12,‐ l<br />

978‐3‐86854‐229‐5 l<br />

Greiner, Bernd: Krieg ohne Fronten. Die USA in Vietnam<br />

l br., 596 S., 67 Abb., 4 Karten, € 20,‐ l<br />

978‐3‐86854‐207‐3<br />

Greiner, Bernd: Die Morgenthau‐Legende. Zur<br />

Geschichte eines umstrittenen Plans l geb., 441 S.,<br />

66 Abb., € 25,‐ l 978‐3‐930908‐07‐3<br />

Greiner, Bernd / Müller, Tim B. / Voß, Klaas (Hg.):<br />

Erbe des Kalten Krieges l Beiträge aus dem Engli schen<br />

von Felix Kurz und Daniel Fastner l<br />

Studien zum Kalten Krieg l geb., 507 S., € 35,‐ l<br />

978-3-86854-258-5 l<br />

Greiner, Bernd / Müller, Christian Th. / Walter, Dierk<br />

(Hg.): Angst im Kalten Krieg l Beiträge aus dem Englischen<br />

von Felix Kurz l Studien zum Kalten Krieg l<br />

geb., 527 S., € 35,‐ l 978‐3‐86854‐213‐4 l<br />

Greiner, Bernd / Müller, Christian Th. / Walter, Dierk<br />

(Hg.): Heiße Kriege im Kalten Krieg l Studien zum<br />

kalten Krieg l geb., 514 S., 12 Karten, € 35,‐ l<br />

978‐3‐936096‐61‐3 l<br />

Greiner, Bernd / Müller, Christian Th. / Walter, Dierk<br />

(Hg.): Krisen im Kalten Krieg l Beiträge aus dem Englischen<br />

von Felix Kurz l Studien zum Kalten Krieg l<br />

geb., 547 S., € 35,‐ l 978‐3‐936096‐95‐8 l<br />

Greiner, Bernd / Müller, Christian Th. / Weber, Claudia<br />

(Hg.): Ökonomie im Kalten Krieg l Beiträge aus dem<br />

Englischen von Felix Kurz l Studien zum Kalten Krieg<br />

l geb., 528 S., € 35,‐ l 978‐3‐86854‐225‐7 l<br />

Greiner, Bernd / Müller, Tim B. / Weber, Claudia (Hg.):<br />

Macht und Geist im Kalten Krieg l Beiträge aus dem<br />

Englischen von Felix Kurz l Studien zum Kalten Krieg l<br />

geb., 544 S., 9 Abb., € 35,‐ l 978‐3‐86854‐237‐0 l<br />

Greiner, Bettina: Verdrängter Terror. Geschichte und<br />

Wahrnehmung sowjetischer Speziallager in Deutschland<br />

l geb., 525 S., 38 Abb., € 35,‐ l<br />

978‐3‐86854‐217‐2 l<br />

Greiner, Bettina / Kramer, Alan (Hg.): Welt der Lager.<br />

Zur »Erfolgsgeschichte« einer <strong>Institut</strong>ion l geb.,<br />

ca. 350 S., ca. € 32,- l 978-3-86854-267-7 l<br />

Hacke, Jens: Die Bundesrepublik als Idee. Zur Legitimationsbedürftigkeit<br />

politischer Ordnung l kleine reihe l<br />

geb., 129 S., € 12,‐ l 978‐3‐86854‐214‐1 l<br />

<strong>Hamburger</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Sozialforschung</strong> (Hg.):<br />

200 Tage und 1 Jahrhundert. Gewalt und Destruktivität<br />

im Spiegel des Jahres 1945 l br., 256 S.,<br />

56 Abb., € 7,‐ l 978‐3‐930908‐02‐8<br />

<strong>Hamburger</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Sozialforschung</strong> (Hg.):<br />

Besucher einer Ausstellung. Die Ausstellung »Vernichtungskrieg.<br />

Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis<br />

1944« in Interview und Gespräch l geb., 230 S., € 25,‐ l<br />

978‐3‐930908‐42‐4<br />

<strong>Hamburger</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Sozialforschung</strong> (Hg.): Eine<br />

Ausstellung und ihre Folgen. Zur Rezeption der Ausstellung<br />

»Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht<br />

1941 bis 1944« l geb., 322 S., 55 Abb., € 21.50 l<br />

978‐3‐930908‐48‐6<br />

<strong>Hamburger</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Sozialforschung</strong> (Hg.): Krieg<br />

ist ein Gesellschaftszustand. Reden zur Eröffnung der<br />

Ausstellung »Vernichtungskrieg. Verbrechen der<br />

Wehrmacht 1941 bis 1944« l br., 214 S., € 10,‐ l<br />

978‐3‐930908‐37‐0<br />

<strong>Hamburger</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Sozialforschung</strong> (Hg.):<br />

Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges<br />

1941–1944 Ausstellungskatalog l<br />

geb., 765 S., 590 Abb., 371 Faks., 46 Karten, durchgehend<br />

farbig, Großformat, € 30,‐ l 978‐3‐930908‐74‐5<br />

<strong>Hamburger</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Sozialforschung</strong> (Hg.):<br />

Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges<br />

1941–1944 l DVD‐ROM, € 48,‐ l<br />

978‐3‐930908‐96‐7<br />

<strong>Hamburger</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Sozialforschung</strong> (Hg.):<br />

»Wie weiter mit …?« l 8 Bde i. Kass., € 15,‐ l<br />

978‐3‐936096‐97‐2<br />

Hankel, Gerd: Die Leipziger Prozesse. Deutsche Kriegsverbrechen<br />

und ihre strafrechtliche Verfolgung nach<br />

dem Ersten Weltkrieg l geb., 550 S., 19 Abb., € 30,‐ l<br />

978‐3‐930908‐85‐1<br />

Hankel, Gerd: Das Tötungsverbot im Krieg l kleine reihe<br />

l geb., 131 S., € 12,‐ l 978‐3‐86854‐224‐0 l<br />

Hankel, Gerd: Die UNO. Idee und Wirklichkeit l kleine<br />

reihe l geb., 127 S., € 12,‐ l 978‐3‐936096‐64‐4 l<br />

Hankel, Gerd (Hg.): Die Macht und das Recht. Völkerrecht<br />

und Völkerstrafrecht am Beginn des 21. Jahrhunderts<br />

l geb., 462 S., 9 Abb., € 35,‐ l<br />

978‐3‐936096‐83‐5<br />

Hankel, Gerd / Stuby, Gerhard (Hg.): Strafgerichte gegen<br />

Menschheitsverbrechen. Zum Völkerstrafrecht 50<br />

Jahre nach den Nürnberger Prozessen l geb., 536 S.,<br />

€ 35,‐ l 978‐3‐930908‐10‐3<br />

Hartgers, Sacha: Irreguläre Grenzen in Europa. Ein<br />

Fotobericht l mit einem Text von Ulrich Bielefeld und<br />

Victoria von Flemming l geb., 96 S., Großformat,<br />

Duotondruck, € 30,‐ l 978‐3‐930908‐43‐1<br />

Harvey, Elizabeth: „Der Osten braucht dich!“ Frauen<br />

und nationalsozialistische Germanisierungspolitik l<br />

aus dem Englischen von Paula Bradish l geb., 479 S.,<br />

35 Abb., 7 Karten, € 35,‐ l 978‐3‐86854‐218‐9<br />

Haury, Thomas: Antisemitismus von links. Kommunistische<br />

Ideologie, Nationalismus und Antizionismus in<br />

der frühen DDR l geb., 527 S., € 35,‐ l<br />

978‐3‐930908‐79‐0<br />

He, Qinglian: China in der Modernisierungsfalle l aus<br />

dem Chinesischen von Helmut Forster‐Latsch l<br />

geb., 550 S., € 40,‐ l 978‐3‐936096‐68‐2<br />

Heer, Hannes: Tote Zonen. Die deutsche Wehrmacht an<br />

der Ostfront l geb., 326 S., 45 Abb., € 25,‐ l<br />

978‐3‐930908‐51‐6<br />

Hettling, Manfred / Ulrich, Bernd (Hg.): Bürgertum<br />

nach 1945 l geb., 438 S., 3 Abb., € 35,‐ l<br />

978‐3‐936096‐50‐7<br />

Holz, Klaus: Die Gegenwart des Antisemitismus. Islamistische,<br />

demokratische und antizionistische Judenfeindschaft<br />

l kleine reihe l geb., 113 S., € 12,‐ l<br />

978‐3‐936096‐59‐0 l<br />

Holz, Klaus: Nationaler Antisemitismus. Wissenssoziologie<br />

einer Weltanschauung l br., 616 S., € 24,‐ l<br />

978‐3‐86854‐226‐4<br />

Horne, John / Kramer, Alan: Deutsche Kriegsgreuel<br />

1914. Die umstrittene Wahrheit l aus dem Englischen<br />

von Udo Rennert l geb., 741 S., 41 Abb., 8 Karten,<br />

€ 40,‐ l 978‐3‐930908‐94‐3<br />

Jean, François / Rufin, Jean‐Christophe: Ökonomie der<br />

Bürgerkriege l aus dem Französischen von Birgit<br />

Sommer l geb., 478 S., 8 Karten, € 35,‐ l<br />

978‐3‐930908‐46‐2<br />

Juergensmeyer, Mark: Die Globalisierung religiöser<br />

Gewalt. Von christlichen Milizen bis al‐Qaida l aus<br />

dem Englischen von Helmut Dierlamm und Thomas<br />

Pfeiffer l geb., 485 S., € 35,‐ l 978‐3‐86854‐209‐7<br />

Jureit, Ulrike / Wildt, Michael (Hg.): Generationen.<br />

Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs<br />

l geb., 354 S., 2 Abb., € 35,‐ l 978‐3‐936096‐58‐3<br />

Jureit, Ulrike: Das Ordnen von Räumen. Territorium und<br />

Lebensraum im 19. und 20. Jahrhundert l geb., 445 S.<br />

mit einem farbigen Extraheft, € 38,‐ l<br />

978‐3‐86854‐248‐6


20 Gesamtverzeichnis <strong>Hamburger</strong> Edition<br />

<strong>Hamburger</strong> Edition Gesamtverzeichnis 21<br />

edition online<br />

= E-Book<br />

edition online<br />

= E-Book<br />

Kahnert, Gabriele: Bühnen der Macht. Bilder aus Bonn.<br />

Mit einem Text von Heinz Bude l geb., 80 S., 81 farbige<br />

Abb., € 18,‐ l 978‐3‐930908‐55‐4<br />

Kraushaar, Wolfgang: Fischer in Frankfurt. Karriere<br />

eines Außenseiters l geb., 256 S., 70 Abb., € 18,‐ l<br />

978‐3‐930908‐69‐1<br />

Müller, Reinhard: Menschenfalle Moskau. Exil und stalinistische<br />

Verfolgung l geb., 501 S., 17 Abb., € 35,‐ l<br />

978‐3‐930908‐71‐4<br />

Radtke, Frank‐Olaf: Kulturen sprechen nicht. Die Politik<br />

grenzüberschreitender Dialoge l kleine reihe l<br />

geb., 151 S., € 12,‐ l 978‐3‐86854‐238‐7 l<br />

Schwarz, Gudrun: Eine Frau an seiner Seite. Ehefrauen<br />

in der »SS‐Sippengemeinschaft« l geb., 304 S.,<br />

39 Abb., € 30,‐ l 978‐3‐930908‐32‐5<br />

Vogel, Berthold: Die Staatsbedürftigkeit der Gesellschaft<br />

l kleine reihe l geb., 134 S., € 12,‐ l<br />

978‐3‐936096‐77‐4 l<br />

Kersten, Jens / Neu, Claudia / Vogel, Berthold: Demografie<br />

und Demokratie. Zur Politisierung des Wohlfahrtsstaates<br />

l kleine reihe l geb., 152 S., € 12,‐ l<br />

978‐3‐86854‐253‐0 l<br />

Kiza, Ernesto / Rathgeber, Corene / Rohne, Holger‐C.:<br />

Victims of War. An Empirical Study on War‐Victimization<br />

and Victims’ Attitudes towards Addressing<br />

Atrocities l 210 S. (Text in englischer Sprache) l<br />

978-3-936096-73-6 l nur als kostenloses Download<br />

erhältlich l<br />

Kizny, Tomasz: Gulag l mit Vorworten von Norman<br />

Davies, Sergej Kowaljow und Jorge Semprun l aus<br />

dem Französischen von Michael Tillmann l geb.,<br />

495 S., 431 s/w-Abb., 13 farbige Abb., 13 Karten,<br />

Großformat, € 49,‐ l 978‐3‐930908‐97‐4<br />

Klärner, Andreas / Kohlstruck, Michael (Hg.): Moderner<br />

Rechtsextremismus in Deutschland l geb., 344 S.,<br />

€ 35,‐ l 978‐3‐936096‐62‐0 l<br />

Klärner, Andreas: Zwischen Militanz und Bürgerlichkeit.<br />

Selbstverständnis und Praxis der extremen Rechten<br />

l geb., 348 S., € 25,‐ l 978‐3‐936096‐93‐4 l<br />

Klein, Peter: Die »Gettoverwaltung Litzmannstadt«<br />

1940 – 1944. Eine Dienststelle im Spannungsfeld von<br />

Kommunalbürokratie und staatlicher Verfolgungspolitik<br />

l geb., 683 S., 16 Abb., 3 Karten, € 38,‐ l<br />

978‐3‐86854‐203‐5<br />

Klein, Thoralf / Schumacher, Frank (Hg.): Kolonialkriege.<br />

Militärische Gewalt im Zeichen des Imperialismus<br />

l geb., 369 S., € 35,‐ l 978‐3‐936096‐70‐5 l<br />

Knoch, Habbo: Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust<br />

in der deutschen Erinnerungskultur l<br />

geb., 1120 S., 157 Abb., € 50,‐ l 978‐3‐930908‐73‐8<br />

Koenig, Matthias / Willaime, Jean‐Paul (Hg.): Religionskontroversen<br />

in Frankreich und Deutschland l Beiträge<br />

aus dem Französischen von Thomas Laugstien l<br />

geb., 475 S., € 35,‐ l 978‐3‐936096‐96‐5<br />

Korb, Alexander: Im Schatten des Weltkriegs. Massengewalt<br />

der Ustaša gegen Serben, Juden und Roma in<br />

Kroatien 1941–1945 l Studien zur Gewaltgeschichte<br />

des 20. Jahrhunderts l br., 510 S., zahlr. Abb.,<br />

€ 28,‐ l 978-3-86854-259-2 l<br />

Kraushaar, Wolfgang: 1968 als Mythos, Chiffre und<br />

Zäsur l geb., 370 S., € 25,‐ l 978‐3‐930908‐59‐2<br />

Kraushaar, Wolfgang: Der Aufruhr der Ausgebildeten.<br />

Vom Arabischen Frühling zur Occupy‐Bewegung l<br />

kleine reihe l geb., 255 S., € 12,‐ l<br />

978‐3‐86854‐246‐2 l<br />

Kraushaar, Wolfgang: Die Bombe im Jüdischen<br />

Gemeindehaus l geb., 300 S., 31 Abb., € 20,‐ l<br />

978‐3‐936096‐53‐8<br />

Kraushaar, Wolfgang: Frankfurter Schule und Studentenbewegung.<br />

Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail<br />

1946 bis 1995 l CD‐ROM, € 38,‐ l<br />

978‐3‐930908‐92‐9<br />

Kraushaar, Wolfgang: Verena Becker und der Verfassungsschutz<br />

l br., 202 S., 3 Abb., € 16,‐ l<br />

978‐3‐86854‐227‐1 l<br />

Kraushaar, Wolfgang (Hg.): Die RAF und der linke Terrorismus<br />

l geb., 2 Bände im Schuber, 1415 S., € 78,‐ l<br />

978‐3‐936096‐65‐1<br />

Kraushaar / Reemtsma / Wieland: Rudi Dutschke<br />

Andreas Baader und die RAF l kleine reihe l geb.,<br />

143 S., € 12,‐ l 978‐3‐936096‐54‐5 l<br />

Liulevicius, Vejas Gabriel: Kriegsland im Osten. Eroberung,<br />

Kolonisierung und Militärherrschaft im Ersten<br />

Weltkrieg l aus dem Englischen von Jürgen Bauer, Fee<br />

Engemann und Edith Nerke l geb., 374 S., 5 Karten,<br />

€ 35,‐ l 978‐3‐930908‐81‐3<br />

Lorenz, Maren: Kriminelle Körper – Gestörte Gemüter.<br />

Die Normierung des Individuums in Gerichtsmedizin<br />

und Psychiatrie der Aufklärung l geb., 495 S., 23 Abb.,<br />

€ 30,‐ l 978‐3‐930908‐44‐8<br />

Lorenz, Maren: Vandalismus als Alltagsphänomen l<br />

kleine reihe l geb., 158 S., € 12,‐ l<br />

978‐3‐86854‐204‐2 l<br />

Maase, Kaspar: BRAVO Amerika. Erkundungen zur<br />

Jugendkultur der Bundesrepublik in den fünfziger<br />

Jahren l br., 312 S., 40 Abb., € 25,‐ l<br />

978‐3‐88506‐181‐7<br />

Mailänder Koslov, Elissa: Gewalt im Dienstalltag.<br />

Die SS‐Aufseherinnen des Konzentrations‐ und Vernichtungslagers<br />

Majdanek 1942 – 1944 l geb., 520 S.,<br />

20 Abb., € 35,‐ l 978‐3‐86854‐212‐7<br />

Mann, Michael: Die dunkle Seite der Demokratie. Eine<br />

Theorie der ethnischen Säuberung l aus dem Englischen<br />

von Werner Roller l geb., 861 S., 3 Karten,<br />

€ 40,‐ l 978‐3‐936096‐75‐0<br />

Martin, Peter: Schwarze Teufel, edle Mohren. Afrikaner<br />

in Geschichte und Bewußtsein der Deutschen l br.,<br />

588 S., 70 Abb., € 20,‐ l 978‐3‐930908‐64‐6<br />

Mühlenberg, Jutta: Das SS‐Helferinnenkorps. Ausbildung,<br />

Einsatz und Entnazifizierung der weiblichen Angehörigen<br />

der Waffen‐SS 1942 – 1949 l br., 576 S., 53<br />

Abb., € 39,90 l 978‐3‐86854‐239‐4 l<br />

Mühlhäuser, Regina: Eroberungen. Sexuelle Gewalttaten<br />

und intime Beziehungen deutscher Soldaten in<br />

der Sowjetunion 1941 – 1945 l geb., 416 S., 37 Abb.,<br />

€ 32,‐ l 978‐3‐86854‐220‐2 l<br />

Müller, Reinhard: Herbert Wehner – Moskau 1937 l<br />

geb., 570 S., 17 Abb., € 35,‐ l 978‐3‐930908‐82‐0<br />

Müller, Tim B.: Krieger und Gelehrte. Herbert Marcuse<br />

und die Denksysteme im Kalten Krieg l geb., 736 S.,<br />

€ 35,‐ l 978‐3‐86854‐222‐6 l<br />

Nagler, Jörg: Nationale Minoritäten im Krieg. »Feindliche<br />

Ausländer« und die amerikanische Heimatfront<br />

während des Ersten Weltkriegs l geb., 758 S., 30 Abb.,<br />

€ 35,‐ l 978‐3‐930908‐61‐5<br />

Nationale Kommission zu politischer Haft und<br />

Folter (Hg.) »Es gibt kein Morgen ohne Gestern«.<br />

Vergangenheitsbewältigung in Chile l aus dem Spanischen<br />

von Katharina Förs, Barbara Reitz und Maria<br />

Zybak l geb., 424 S., € 35,‐ l 978‐3‐936096‐91‐0<br />

Naumann, Klaus: Der blinde Spiegel. Deutschland im<br />

afghanischen Transformationskrieg l geb., ca. 250 S.,<br />

ca. € 30,- l 978-3-86854-264-6 l<br />

Naumann, Klaus: Einsatz ohne Ziel? Die Politikbedürftigkeit<br />

des Militärischen l kleine reihe l geb., 138 S.,<br />

€ 12,‐ l 978‐3‐936096‐98‐9 l<br />

Naumann, Klaus: Generale in der Demokratie. Gene rationsgeschichtliche<br />

Studien zur Bundeswehrelite l<br />

geb., 383 S., € 28,‐ l 978‐3‐936096‐76‐7<br />

Naumann, Klaus: Der Krieg als Text. Das Jahr 1945 im<br />

kulturellen Gedächtnis der Presse l geb., 353 S., 50<br />

Abb., € 25,‐ l 978‐3‐930908‐41‐7<br />

Naumann, Klaus (Hg.): Nachkrieg in Deutschland l<br />

geb., 576 S., 1 Abb., € 30,‐ l 978‐3‐930908‐72‐1<br />

Neiman, Susan: Moralische Klarheit. Leitfaden <strong>für</strong><br />

erwachsene Idealisten l aus dem Englischen von<br />

Christiana Goldmann l geb., 496 S., € 32,‐ l<br />

978‐3‐86984‐223‐3<br />

Orth, Karin: Das System der nationalsozialistischen<br />

Konzentrationslager. Eine politische Organisationsanalyse<br />

l geb., 396 S., € 30,‐ l 978‐3‐930908‐52‐3<br />

Paris, Roland: Wenn die Waffen schweigen. Friedenskonsolidierung<br />

nach innerstaatlichen Gewaltkonflikten<br />

l aus dem Englischen von Doris Gerstner l<br />

geb., 483 S., € 33,‐ l 978‐3‐936096‐79‐8<br />

Paugam, Serge, Die elementaren Formen der Armut l<br />

aus dem Französischen von Andreas Pfeuffer l<br />

geb., 336 S., € 30,‐ l 978‐3‐936096‐90‐3<br />

Polk, William R.: Aufstand. Widerstand gegen Fremdherrschaft:<br />

vom Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg<br />

bis zum Irak l aus dem Englischen von Ilse Utz l<br />

geb., 340 S., € 32,‐ l 978‐3‐86854‐210‐3<br />

Priemel, Kim C. / Stiller, Alexa (Hg.): NMT. Die Nürnberger<br />

Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit<br />

und Rechtschöpfung l geb., 928 S., 2 Karten,<br />

€ 49,‐ l 978-3-86854-260-8 l<br />

Prunier, Gérard: Darfur. Der »uneindeutige« Genozid l<br />

aus dem Englischen von Gennaro Ghirardelli l geb.,<br />

275 S., 2 Karten, € 25,‐ l 978‐3‐936096‐66‐8<br />

Reemtsma, Jan Philipp: Folter im Rechtsstaat? l kleine<br />

reihe l geb., 153 S., € 12,‐ l 978‐3‐936096‐55‐2 l<br />

Reemtsma, Jan Philipp: Im Keller l geb., 222 S., € 16,‐ l<br />

978‐3‐930908‐29‐5<br />

Reemtsma, Jan Philipp: Mord am Strand. Allianzen von<br />

Zivilisation und Barbarei, Aufsätze und Reden l<br />

geb., 407 S., € 30,‐ l 978‐3‐930908‐34‐9<br />

Reemtsma, Jan Philipp: Vertrauen und Gewalt. Versuch<br />

über eine besondere Konstellation der Moderne l<br />

geb., 576 S., € 30,‐ l 978‐3‐936096‐89‐7<br />

Rerrich, Maria S.: Die ganze Welt zu Hause. Cosmobile<br />

Putzfrauen in privaten Haushalten l geb., 168 S.,<br />

9 Abb., € 16,‐ l 978‐3‐936096‐67‐5<br />

Rolf, Malte: Das sowjetische Massenfest l geb., 454 S.,<br />

27 Abb., € 35,‐ l 978‐3‐936096‐63‐7<br />

Rosanvallon, Pierre: Demokratische Legitimität. Unparteilichkeit<br />

– Reflexivität – Nähe l aus dem Französischen<br />

von Thomas Laugstien l geb., 304 S., € 32,‐ l<br />

978‐3‐86854‐215‐8<br />

Rosanvallon, Pierre: Die Gesellschaft der Gleichen l<br />

aus dem Französischen von Michael Halfbrodt l geb.,<br />

384 S., € 33,‐ l ISBN 978-3-86854-257-8 l<br />

Satz, Debra: Von Waren und Werten. Die Macht der<br />

Märkte und warum manche Dinge nicht zum Verkauf<br />

stehen sollten l aus dem Englischen von Michael Adrian<br />

und Bettina Engels l geb., ca. 340 S. ca. € 32,- l 978-<br />

3-86854-262-2<br />

Schabas, William A .: Genozid im Völkerrecht l aus dem<br />

Englischen von Holger Fliessbach l geb., 792 S.,<br />

€ 40,‐ l 978‐3‐930908‐88‐2<br />

Schabas, William A .: Kein Frieden ohne Gerechtigkeit?<br />

Die Rolle der internationalen Strafjustiz l kleine reihe l<br />

aus dem Englischen von Edith Nerke und Jürgen Bauer l<br />

geb., 104 S., € 12,‐ l 978-3-86854-256-1 l<br />

Schneider, Christian / Stillke, Cordelia / Leineweber,<br />

Bernd: Das Erbe der Napola. Versuch einer Generationengeschichte<br />

des Nationalsozialismus l br., 394 S.,<br />

€ 20,‐ l 978‐3‐86854‐205‐9<br />

Schneider, Wolfgang (Hg.): Vernichtungspolitik. Eine<br />

Debatte über den Zusammenhang von Sozialpolitik<br />

und Genozid im nationalsozialistischen Deutschland l<br />

br., 199 S., € 14,‐ l 978‐3‐88506‐187‐8<br />

Schnell, Felix: Räume des Schreckens. Gewalt und<br />

Gruppenmilitanz in der Ukraine 1905 – 1933 l<br />

Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts<br />

l br., 575 S., 27 Abb., 3 Karten, € 28,‐ l<br />

978‐3‐88506‐244‐8 l<br />

Schobin, Janosch: Freundschaft und Fürsorge. Bericht<br />

über eine Sozialform im Wandel l geb., ca. 400 S.,<br />

ca. € 34,- l 978-3-86854-266-0 l<br />

Sémelin, Jacques: Säubern und Vernichten. Die politische<br />

Dimension von Massakern und Völkermorden l<br />

aus dem Französischen von Thomas Laugstien l<br />

geb., 450 S., € 40,‐ l 978‐3‐936096‐82‐8<br />

Siebert, Renate: Im Schatten der Mafia. Die Frauen,<br />

die Mafia und das Gesetz l aus dem Italienischen von<br />

Renate Heimbucher l geb., 384 S., € 30,‐ l<br />

978‐3‐930908‐31‐8<br />

Sponeck, Hans‐C. Graf: Ein anderer Krieg. Das Sanktionsregime<br />

der UNO im Irak l aus dem Englischen von<br />

Michael Bayer l geb., 365 S., 2 Abb., € 35,‐ l<br />

978‐3‐936096‐56‐9<br />

Sreberny, Annabelle / Khiabany, Gholam: Blogistan.<br />

Politik und Internet im Iran l mit einer Einschätzung<br />

zur <strong>aktuelle</strong>n internationalen Lage von Jan‐Hinrik<br />

Schmidt l aus dem Englischen von Richard Barth l<br />

br., 285 S., 20 Abb., € 22,‐ l 978‐3‐86854‐236‐3 l<br />

Stucki, Andreas: Aufstand und Zwangsumsiedlung. Die<br />

kubanischen Unabhängigkeitskriege 1868 – 1898 l<br />

Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts<br />

l br., 413 S., 12 Abb., € 28,‐ l<br />

978‐3‐86854‐252‐3 l<br />

Supiot, Alain: Der Geist von Philadelphia. Soziale Gerechtigkeit<br />

in Zeiten entgrenzter Märkte l aus dem<br />

Französischen von Ilse Utz l br., 143 S., € 18,‐ l<br />

978‐3‐86854‐231‐8 l<br />

Taguieff, Pierre‐André: Die Macht des Vorurteils. Der<br />

Rassismus und sein Double l aus dem Französischen<br />

von Astrid Geese l geb., 618 S., € 35,‐ l<br />

978‐3‐930908‐62‐2<br />

Ternon, Yves: Der verbrecherische Staat. Völkermord im<br />

20. Jahrhundert l aus dem Französischen von Cornelia<br />

Langendorf l geb., 344 S., € 30,‐ l<br />

978‐3‐930908‐27‐1<br />

Tietze, Nikola: Imaginierte Gemeinschaft. Zugehörigkeiten<br />

und Kritik in der europäischen Einwanderungsgesellschaft<br />

l geb., 494 S., € 38,‐ l<br />

978‐3‐86854‐249‐3 l<br />

Tietze, Nikola: Islamische Identitäten. Formen muslimischer<br />

Religiosität junger Männer in Deutschland<br />

und Frankreich l aus dem Französischen von Ilse Utz l<br />

geb., 277 S., € 30,‐ l 978‐3‐930908‐68‐4<br />

Todorov, Tzvetan: Die Angst vor den Barbaren. Kulturelle<br />

Vielfalt versus Kampf der Kulturen l aus dem<br />

Französischen von Ilse Utz l br., 287 S., € 22,‐ l<br />

978‐3‐86854‐221‐9 l<br />

Traverso, Enzo: Auschwitz denken. Die Intellektuellen<br />

und die Shoah l aus dem Französischen von Helmut<br />

Dahmer l geb., 368 S., € 30,‐ l 978‐3‐930908‐57‐8<br />

Verhey, Jeffrey: Der »Geist von 1914« und die Erfindung<br />

der Volksgemeinschaft l aus dem Englischen von<br />

Jürgen Bauer und Edith Nerke l geb., 416 S., 8 Abb.,<br />

€ 30,‐ l 978‐3‐930908‐58‐5<br />

Vogel, Berthold: Wohlstandskonflikte. Soziale Fragen,<br />

die aus der Mitte kommen l geb., 348 S., € 25,‐ l<br />

978‐3‐86854‐200‐4<br />

Walter, Dierk: Zwischen Dschungelkrieg und Atombombe.<br />

Britische Visionen vom Krieg der Zukunft<br />

1945 – 1971 l geb., 538 S., € 35,‐ l<br />

978‐3‐86854‐202‐8 l<br />

Walter, Dierk / Kundrus, Birthe (Hg.): Waffen Wissen<br />

Wandel. Anpassung und Lernen in transkulturellen<br />

Erstkonflikten l geb., 302 S., 4 Karten, € 32,‐ l<br />

978‐3‐86854‐241‐7 l<br />

Wax, Steven T.: Kafka in Amerika. Wie der Krieg gegen<br />

den Terror Bürgerrechte bedroht l aus dem Englischen<br />

von Werner Roller l geb., 496 S., 10 Abb., € 29,90 l<br />

978‐3‐86854‐208‐0<br />

Weiss, Yfaat: Verdrängte Nachbarn. Wadi Salib – Haifas<br />

enteignete Erinnerung l aus dem Hebräischen von<br />

Barbara Linner l geb., 286 S., € 25,‐ l<br />

978‐3‐86854‐243‐1 l<br />

Welzer, Harald (Hg.): Das soziale Gedächtnis. Geschichte,<br />

Erinnerung, Tradierung l 350 S., l<br />

978‐3‐936096‐88‐0 l nur als kostenloses Download<br />

erhältlich l<br />

Wieviorka, Michel: Die Gewalt l aus dem Französischen<br />

von Michael Bayer l geb., 230 S., € 25,‐ l<br />

978‐3‐936096‐60‐6<br />

Wieviorka, Michel: Kulturelle Differenzen und kollektive<br />

Identitäten l aus dem Französischen von Ronald<br />

Voullié l geb., 246 S., € 25,‐ l 978‐3‐930908‐90‐5<br />

Wildt, Michael (Hg.): Nachrichtendienst, politische Elite<br />

und Mordeinheit. Der Sicherheitsdienst des Reichsführers<br />

SS l br., 387 S., € 25,‐ l 978‐3‐930908‐84‐4<br />

Wildt, Michael: Generation des Unbedingten. Das Führungskorps<br />

des Reichssicherheitshauptamtes l<br />

br., 966 S., 29 Abb., € 25,‐ l 978‐3‐930908‐87‐5<br />

Wildt, Michael: Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung.<br />

Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz<br />

1919 bis 1939 l geb., 412 S., 16 Abb., € 28,‐ l<br />

978‐3‐936096‐74‐3<br />

Winter, Jay / Parker, Geoffrey / Habeck, Mary R. (Hg.):<br />

Der Erste Weltkrieg und das 20. Jahrhundert l aus dem<br />

Englischen von Ilse Utz l geb., 352 S., € 30,‐ l<br />

978‐3‐930908‐76‐9<br />

Wolf, Gerhard: Ideologie und Herrschaftsrationalität.<br />

Nationalsozialistische Germanisierungspolitik in Polen<br />

l Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts<br />

l br., 582 S., 19 Abb., 1 Karte, € 28,‐ l<br />

978‐3‐86854‐245‐5 l<br />

Young, James E.: Nach‐Bilder des Holocaust in zeitgenössischer<br />

Kunst und Architektur l aus dem Englischen<br />

von Ekkehard Knörer l geb., 291 S., 126 Abb.,<br />

€ 30,‐ l 978‐3‐930908‐70‐7


22 Zeitschrift des <strong>Hamburger</strong> <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Sozialforschung</strong><br />

Mittelweg 36<br />

Die Zeitschrift Mittelweg 36 begleitet seit mehr als 20 Jahren die<br />

Arbeit des <strong>Hamburger</strong> <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Sozialforschung</strong> mit den<br />

thematischen Eckpfeilern Gewalt, Geschichte und Gesellschaft.<br />

Zweimonatlich präsentiert sie in Essays und Aufsätzen, in<br />

Interviews und Interventionen die jüngsten Resultate aus der<br />

zeit geschichtlichen und sozialwissenschaftlichen Forschung<br />

innerhalb und außerhalb des <strong>Institut</strong>s.<br />

Verlag<br />

<strong>Hamburger</strong> Edition HIS Verlagsges. mbH<br />

Mittelweg 36, 20148 Hamburg<br />

T 040‐41 40 97‐0<br />

F 040‐41 40 97‐11<br />

verlag@hamburger‐edition.de<br />

www.hamburger‐edition.de<br />

Verlagsleitung: Birgit Otte<br />

T 040‐41 40 97‐15, Birgit.Otte@his‐online.de<br />

Lektorat: Dr. Sabine Lammers<br />

T 040‐41 40 97‐72, Sabine.Lammers@his‐online.de<br />

Presse und Öffentlichkeit: Jürgen Determann<br />

T 040‐41 40 97‐34, Juergen.Determann@his‐online.de<br />

Vertrieb/Werbung: Hannes Sieg<br />

T 040‐41 40 97‐37, Hannes.Sieg@his‐online.de<br />

Foreign Rights: Paula Bradish<br />

T 040‐41 40 97‐36, Paula.Bradish@his‐online.de<br />

Ein Zitat bildet den Auftakt jeder Ausgabe der Zeitschrift. Es kann mal als Motto zum<br />

thematischen Schwerpunkt des Hefts gelesen werden, kommentiert aber auch <strong>aktuelle</strong><br />

Ereignisse in ironischer Brechung.<br />

Bilder als eigenständige Quelle<br />

zeitgenössischer Erkenntnis sind fester<br />

Bestandteil des Mittelweg 36.<br />

Literaturessays besprechen wichtige Neuerscheinungen, machen auf Trends<br />

in der nationalen und internationalen Forschung aufmerksam und würdigen<br />

Autorinnen und Autoren, an deren Werk zu erinnern ist.<br />

Vertreterinnen und Vertreter<br />

Baden‐Württemberg, Bayern,<br />

Hessen, Rheinland‐Pfalz,<br />

Saarland, Luxemburg<br />

Silke Trost<br />

T 0177‐290 66 59<br />

trost@forum‐independent.de<br />

Baden‐Württemberg<br />

Michael Jacob<br />

T 07482‐9 11 56<br />

F 07482‐9 11 57<br />

jacob@forum‐independent.de<br />

Nordrhein‐Westfalen, Hamburg,<br />

Bremen, Niedersachsen West,<br />

Schleswig‐Holstein<br />

Walter Vogel<br />

T / F 02734‐16 42<br />

vogel@forum‐independent.de<br />

Berlin, Brandenburg,<br />

Mecklenburg‐Vorpommern,<br />

Sachsen, Sachsen‐Anhalt,<br />

Thüringen, Niedersachsen Ost<br />

Ulrike Hölzemann<br />

T 02732‐55 83 44<br />

F 02732‐55 83 45<br />

hoelzemann@forum‐independent.de<br />

Österreich<br />

Helga Schuster<br />

Verlagsvertretungen<br />

Schönbrunner Str. 133/4<br />

1050 Wien<br />

Österreich<br />

T+F (0043) 676‐529 16 39<br />

helga.b.schuster@gmail.com<br />

Schweiz<br />

Beat Eberle<br />

Schützenweg 205<br />

8195 Wasterkingen<br />

Schweiz<br />

T (0041) 44‐869 17 06<br />

F (0041) 44‐869 09 82<br />

be_eberle@bluewin.ch<br />

Die Protest‐Chronik beleuchtet<br />

in Schlag lichtern bedeutende<br />

Episoden der nationalen wie<br />

inter nationalen Protestbewegung.<br />

Key Account Management,<br />

Geschäftsführung<br />

Silvia Maul<br />

T 0221‐9 13 90 75<br />

maul@forum‐independent.de<br />

Innendienst<br />

Tobias May<br />

T 0221‐92 428 230<br />

F 0221‐92 428 232<br />

may@forum‐independent.de<br />

Auslieferungen<br />

Vertriebskooperation<br />

Mittelweg 36<br />

Zeitschrift des <strong>Hamburger</strong><br />

<strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Sozialforschung</strong><br />

2013 im 22. Jahrgang<br />

Einzelheft € 9,50<br />

Jahresabo € 48,‐<br />

Miniabo € 20,‐ (3 Hefte)<br />

ISSN 0941‐6382<br />

Erscheint zweimonatlich<br />

Bestellen Sie zum Kennenlernen der Zeitschrift ein<br />

kostenloses Probeheft direkt bei der Redaktion.<br />

Redaktion: Martin Bauer, Dr. Stefan Mörchen<br />

E‐Mail: zeitschrift@mittelweg36.de<br />

Deutschland und Österreich<br />

Brockhaus/Commission<br />

Kreidlerstr. 9<br />

70806 Kornwestheim<br />

T 07154‐13 27‐0<br />

F 07154‐13 27‐13<br />

forum@brocom.de<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Petra Bofinger<br />

T 07154‐13 27 25<br />

p.bofinger@brocom.de<br />

Schweiz<br />

AVA Verlagsauslieferung AG<br />

Centralweg 16<br />

8910 Affoltern a.A.<br />

Schweiz<br />

T (0041)44‐762 42 60<br />

F (0041)44‐762 42 10<br />

avainfo@ava.ch<br />

forum independent GmbH<br />

Lindenstraße 14<br />

50674 Köln<br />

T 0221‐9 24 28‐230<br />

F 0221‐9 24 28‐232<br />

forum‐independent.de<br />

Die nächsten Ausgaben des Mittelweg 36 erscheinen<br />

am15. Juni (3/2013), 15. August (4/2013),<br />

15. Oktober (5/2013) und 15. Dezember (6/2013)<br />

Die Themen der bereits erschienenen Ausgaben sowie<br />

Abstracts und Leseproben finden Sie auf unserer Website<br />

www.mittelweg36.de<br />

Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand Mai 2013 Gestaltung: Wilfried Gandras, Hamburg Druck: Langebartels & Jürgens Druck GmbH, Hamburg


<strong>Hamburger</strong> Edition<br />

Verlag des <strong>Hamburger</strong> <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Sozialforschung</strong><br />

Abonnieren Sie unseren Newsletter unter www.hamburger-edition.de<br />

<strong>Hamburger</strong><br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Sozialforschung</strong><br />

Edition

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!