12.01.2014 Aufrufe

Schulspezifische Rahmenbedingungen - Hildegard-Wegscheider ...

Schulspezifische Rahmenbedingungen - Hildegard-Wegscheider ...

Schulspezifische Rahmenbedingungen - Hildegard-Wegscheider ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.und 2. Tag:<br />

Handlungsorientierte Einführung in die Schule und das Lernen<br />

• Kurze Begrüßung in der Aula<br />

• Rallye durch die Schule mit Aufgaben, die zu vielfältigen Kontakten anregen<br />

• Spiele zum Kennenlernen im Klassenverband<br />

• Überlegungen zu Unterrichtsregeln, die in einem Klassenvertrag münden<br />

• Stationenlernen zu Lernmethoden und –strategien<br />

• Broschüre zum Stationenlernen für die Eltern, damit in dieser Weise auch zu Hause<br />

weiter gelernt werden kann<br />

3.-5. Tag<br />

Methodische Schulung<br />

Die HWO setzt, bewusst fächerübergreifend, den Schwerpunkt<br />

• bei der sozialen Kompetenz der Teamfähigkeit:<br />

Deshalb stehen im Mittelpunkt Aktivitäten und Übungen, die den Sinn, die<br />

notwendigen Implikationen und Strukturen von Gruppenarbeit ins Bewusstsein<br />

rufen und einüben.<br />

• bei der mentalen Kompetenz der Ordnung von Gedanken:<br />

Die HWO setzt dabei bewusst zu Beginn nicht auf eine möglichst große Vielfalt<br />

von Methoden (die natürlich später schrittweise, auch fachgebunden, erworben<br />

werden soll), sondern auf Mindmapping als zentrale Methode. Die<br />

Schwerpunktsetzung auf eine Methode ermöglicht es, sie nicht nur, wie oft zu<br />

beobachten, oberflächlich, sondern intensiv in ihren verschiedenen<br />

Möglichkeiten kennen zu lernen, vor allem sie wirklich zu beherrschen und nicht<br />

nur formal als schulische Forderung anzuwenden, also im Sinne des gültigen<br />

Kompetenzmodells zu erwerben.<br />

• bei der intellektuellen Kompetenz des Textverständnisses:<br />

Trotz der vielen Jahre, in denen die gängigen „Methoden“ der Texterarbeitung<br />

eingeführt und angewandt werden, sind die Kompetenzen in diesem Bereich<br />

nachweislich nicht viel besser geworden. Deshalb hat sich die HWO für einen<br />

anderen Weg entschieden. Er setzt an bei der Erkenntnis, dass alle Übersicht,<br />

alles Verständnis im hermeneutischen Kreis, alles Zusammenfassen und<br />

Auswählen zunächst der Zur-Kenntnis-Nahme der Informationsfülle des<br />

jeweiligen Textes bedarf, vor allem, wenn ein emanzipierter, selbst geregelter<br />

Textumgang angestrebt wird, der nicht ständig der Korrektur der Lehrkraft<br />

bedarf. Diese Voraussetzung bringen die Kinder aber in unserer medialen Welt<br />

leider nicht mehr in ausreichendem Ausmaß mit. Deshalb setzt die HWO genau<br />

an diesem Punkt an und führt die Methode des Verzettelns ein, die geeignet ist,<br />

genau das zu leisten: die Kriterien bewusst und dadurch anwendbar zu machen,<br />

die zu den klassischen Methoden des Unterstreichens und Findens von<br />

Schlüsselbegriffen erst führen können. Diese Methode ist zwar zeitaufwändig,<br />

liefert aber Ergebnisse, die vielfältig weiter zu verwenden sind<br />

(themenbezogene Auswahl von Information, Ergänzung von Information,<br />

Ordnung von Information zum Zweck von Kurzvorträgen, Texterstellung).<br />

Die Schule überlegt, dass diese Schulung nach wenigen Wochen in Kombination mit einer<br />

dreitägigen Klassenfahrt stattfinden könnte, bei der das Zusammenwachsen der<br />

Lerngruppen, auch klassenübergreifend, gezielt gefördert werden kann und auch<br />

grundlegende Gesprächsstrategien wie Ich-Botschaft, Rückkoppelung, zielsatzorientiertes<br />

Sprechen eingeführt und geübt werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!