12.01.2014 Aufrufe

Folder E8-Überprüfung - Bifie

Folder E8-Überprüfung - Bifie

Folder E8-Überprüfung - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gutes Morgen<br />

Bildungsstandards überprüfen<br />

Ergebnisse rückmelden<br />

Qualität gezielt entwickeln<br />

Kompetenzen nachhaltig sichern<br />

Englisch 8. Schulstufe


2<br />

Bildungsstandards<br />

schaffen Verbindlichkeit<br />

Bildungsstandards sind konkret formulierte Lernergebnisse,<br />

die sich aus den Lehrplänen ableiten<br />

lassen. Sie beschreiben grund legende Kompetenzen,<br />

über die alle Schüler/innen zu bestimmten<br />

Zeitpunkten ihrer Schullaufbahn in der Regel verfügen<br />

sollen. Dabei handelt es sich um Fähigkeiten,<br />

Fertigkeiten und Haltungen, die an den Nahtstellen<br />

der Schullaufbahn für die weitere schulische und<br />

berufl iche Bildung von zentraler Bedeutung sind.<br />

■ Lehrkräfte werden durch die Bildungsstandards<br />

in Richtung eines nach haltigen Kompetenzaufbaus<br />

und eines ergebnisorientierten Unterrichts<br />

gelenkt. Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen<br />

die zu erlernenden Kompetenzen, nicht das<br />

fl üchtige Wissen.<br />

■ Im Unterricht sollen die Bildungsstandards als<br />

angestrebtes „Soll“ den Lehrkräften einen<br />

kontinuierlichen Abgleich mit dem Ist-Stand der<br />

Kompetenzen ihrer Schüler/innen ermöglichen.<br />

Dieser Vergleichsmaßstab ist Ausgangsbasis für<br />

die individuelle Förderung der Schüler /innen.<br />

■ Standardüberprüfungen geben Aufschluss,<br />

inwieweit die Schüler/innen die angestrebten<br />

Kompetenzen am Ende der Grundschule und<br />

der Sekundarstufe I nachhaltig erreicht haben.


Die Standardüberprüfungen<br />

3<br />

Durch die regelmäßige Überprüfung der Bildungsstandards<br />

wird festgestellt, ob und in welchem<br />

Ausmaß die Schüler/innen die gewünschten<br />

Kompetenzen erreichen. Die Rückmeldung dieser<br />

Ergebnisse ermöglicht an den einzelnen Schulstand-<br />

orten faktenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung<br />

sowie insgesamt eine gezielte Weiterentwicklung<br />

des Schulsystems.<br />

Abbildung 1: Zyklus I der Standardüberprüfungen<br />

8. Schulstufe<br />

(HS/AHS-USt.)<br />

2012 2013 2014<br />

Überprüfung<br />

Mathematik<br />

Überprüfung<br />

Englisch<br />

1. Zyklus 8. Schulstufe<br />

Überprüfung<br />

Deutsch<br />

Im Schuljahr 2011/12 fand die erste Standardüberprüfung<br />

in Mathematik auf der 8. Schulstufe<br />

statt. Ab dem Schuljahr 2012/13 werden auch auf<br />

der 4. Schulstufe fl ächendeckende Standardüberprüfungen<br />

durchgeführt. An der Überprüfung<br />

nehmen alle Schüler/innen der Volksschulen,<br />

Hauptschulen, Neuen Mittelschulen, allgemeinbildenden<br />

höheren Schulen sowie Volksschul-<br />

Oberstufen teil. Überprüft werden auf der<br />

4. Schul stufe Kompetenzen aus Mathematik<br />

und Deutsch/Lesen/Schreiben sowie auf der<br />

8. Schul stufe Kompetenzen aus Mathematik,<br />

Deutsch und der ersten lebenden Fremdsprache<br />

Englisch. Jedes Jahr steht ein anderer Kompetenzbereich<br />

im Mittelpunkt des Interesses<br />

(siehe Abbildung 1).<br />

2013 2014<br />

4. Schulstufe<br />

(Volksschule)<br />

Überprüfung<br />

Mathematik<br />

Überprüfung<br />

Deutsch<br />

1. Zyklus 4. Schulstufe


4<br />

Überprüfung in Englisch<br />

8. Schulstufe<br />

Die erste österreichweite, fl ächendeckende und<br />

verpfl ichtende Standardüberprüfung für Englisch<br />

auf der 8. Schulstufe fi ndet am 17. April 2013 statt.<br />

In begründeten Ausnahmefällen kann der Ersatztermin<br />

am 25. April 2013 in Anspruch genommen<br />

werden. Der Testzeitraum für den Kompetenzbereich<br />

Sprechen ist der 6. Mai bis 7. Juni 2013.<br />

Etwa 85.000 Schüler/innen aus rund 1.420 Schulen<br />

nehmen an der Überprüfung im Fach Englisch teil.<br />

Ausgenommen von der Überprüfung sind:<br />

■ Schüler/innen mit SPF, die in Englisch nach<br />

dem Lehrplan der Sonderschule oder nach<br />

dem Lehrplan einer niedrigeren Schulstufe<br />

unterrichtet werden<br />

■ außerordentliche Schüler/innen<br />

(gemäß § 4 des SchUG)<br />

■ Schüler/innen, deren erste lebende<br />

Fremdsprache nicht Englisch ist<br />

■ Schüler/innen mit einer Körper- oder Sinnesbehinderung,<br />

die selbst mit allenfalls im Unterricht<br />

zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln unter den<br />

vorgegebenen Testbedingungen die gestellten<br />

Aufgaben nicht lösen können<br />

Vgl. Bildungsstandards-Verordnung (BGBl. II Nr. 1/2009)<br />

i. d. g. F. vom 24. August 2011


Testablauf<br />

5<br />

Die Erhebung an den Schulen erfolgt für die drei<br />

Kompetenzbereiche Hören, Lesen und Schreiben<br />

im Klassenverband. Die reine Testdauer beträgt<br />

120 Minuten, aufgeteilt auf drei Blöcke zu je<br />

40 Minuten, die von 10-minütigen Pausen unter-<br />

brochen sind (siehe Abbildung 2). Nach dem Test<br />

bearbeiten die Schüler/innen einen Kontextfragebogen<br />

zu Hintergrundinformationen über sich selbst,<br />

ihre Schule und den Unterricht. Damit sollen auch<br />

wichtige Rahmenbedingungen des Lernens in die<br />

Analyse der Ergebnisse einbezogen werden.<br />

Der Kompetenzbereich Sprechen wird im Testzeitraum<br />

aus organisatorischen Gründen nur an einer<br />

Teilstichprobe von ca. 120 Schulen überprüft.<br />

Dafür werden 24 Schüler/innen einer Schule<br />

klassenübergreifend zufällig ausgewählt und<br />

paarweise überprüft. Die Überprüfung selbst<br />

wird von einem ausgebildeten Testleiter-Team<br />

durchgeführt und dauert ca. 15 Minuten.<br />

Abbildung 2: Ablauf der Standardüberprüfung <strong>E8</strong><br />

Begrüßung,<br />

allgemeine Erklärungen<br />

Hören<br />

inkl.<br />

Instruktionen<br />

Pause<br />

Lesen<br />

inkl.<br />

Instruktionen<br />

Pause<br />

Schreiben<br />

inkl.<br />

Instruktionen<br />

Pause<br />

Fragebogen<br />

ca. 5 Minuten<br />

ca. 40 Minuten<br />

10 Minuten<br />

ca. 40 Minuten<br />

10 Minuten<br />

ca. 40 Minuten<br />

10 Minuten<br />

ca. 20 Minuten


6<br />

Standardisierte<br />

Testdurchführung<br />

Ein standardisierter Testablauf gewährleistet,<br />

dass alle Schüler/innen die gleichen Rahmenbedingungen<br />

vorfi nden. Alle Personen, die als<br />

Testleiter/innen fungieren, werden bei einer<br />

Schulung mit diesen Abläufen vertraut gemacht.<br />

In der Regel wird die Überprüfung von Lehrerinnen<br />

und Lehrern der eigenen Schule durchgeführt<br />

(„interne Testleitung“). Als Qualitätssicherungsmaßnahme<br />

für die Ergebnisse auf Systemebene<br />

werden in rund 3 % der intern getesteten Klassen<br />

die Testungen durch Qualitätsprüfer/innen beobachtet<br />

und in einer Stichprobe von rund 7 % der Klassen<br />

wird eine schulexterne Testleitung eingesetzt.<br />

Die Schulen und Klassen, an denen eine externe<br />

Testleitung oder Qualitätsprüfung zum Einsatz<br />

kommt, werden vom BIFIE zufällig ausgewählt.


Das Kompetenzmodell<br />

7<br />

Den Bildungsstandards für Englisch liegt der<br />

Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für<br />

Sprachen (GERS) zugrunde. Wesentliches Kriterium<br />

des Fremdsprachenunterrichts ist demnach, dass<br />

Alltagssituationen in der Fremdsprache kommuni-<br />

kativ erfolgreich und sozial angemessen bewältigt<br />

werden können.<br />

Abbildung 3:<br />

Kompetenzniveaus<br />

aus Englisch 8. Schulstufe<br />

Der GERS bildet auch die Grundlage für die<br />

Standard überprüfung in Englisch. Jedes Item,<br />

das bei der Standard überprüfung zum Einsatz<br />

kommt, ist einem bestimmten Kompetenzbereich<br />

und einem bestimmten Kompetenzniveau zugeordnet<br />

und überprüft auch dahinterliegende Sprachkompetenzen<br />

und Strategien, die notwendig sind,<br />

um die Kommunikation auszuführen.<br />

An Gesprächen<br />

Teilnehmen<br />

Zusammenhängend<br />

Sprechen<br />

Kompetenzbereiche<br />

Englisch 8. Schulstufe<br />

Hören<br />

Lesen<br />

Schreiben<br />

Abbildung 4: Kompetenzbereiche Englisch 8. Schulstufe


8<br />

Beispielitem Englisch<br />

Read this text.<br />

Sandina Bakery & Cafe, Miami<br />

We are looking for waiters.<br />

Must be a team player, punctual, friendly, and willing to provide excellent service.<br />

We serve Breakfast, Lunch, Dinner Monday – Sunday.<br />

Open 6am – 8pm.<br />

Apply direct in shop.<br />

What does this text tell you?<br />

Put a cross next to the right answer. <br />

This bakery needs help.<br />

This bakery is open 24 hours a day.<br />

This bakery serves excellent food.<br />

<strong>E8</strong>RS1_1388<br />

Abbildung 5: Beispielitem<br />

Antwortformat: Multiple-Choice<br />

Reading Skill: Identifying gist/formality/function/setting<br />

Richtige Antwort: This bakery needs help.


9<br />

Der Test<br />

Jede/r Schüler/in bearbeitet bei der Überprüfung der<br />

Kompetenzen Hören, Lesen und Schreiben jeweils<br />

ein Testheft mit Aufgaben. In einer Klasse werden<br />

verschiedene Testhefte eingesetzt, damit die durch<br />

die Bildungsstandards defi nierten Kompetenzen<br />

durch den Test möglichst breit abgedeckt werden.<br />

Es gibt also verschiedene Testformen, die aber in<br />

Bezug auf Schwierigkeit, Bearbeitungsdauer und<br />

Aufgabenformate etwa gleich sind. Für die Überprüfung<br />

des Bereichs Sprechen werden die Schüler/<br />

innen paarweise getestet. Jedes Paar erhält unter -<br />

schiedliche aber vergleichbare Aufgabenstellungen.<br />

Da die Bildungsstandards für alle Schüler/innen<br />

gelten, gibt es aber keine schularten- oder leistungsgruppenspezifi<br />

schen Testformen.<br />

Folgende Antwortformate kommen zur Anwendung:<br />

offene (z. B. einen Text schreiben), halboffene<br />

(z. B. ein Wort einsetzen) und geschlossene<br />

(Richtig/Falsch-Items, Multiple-Choice-Items,<br />

Multiple-Matching-Items). Im Anschluss erhalten<br />

die Schüler/innen einen Fragebogen, dessen<br />

Bearbeitung ca. 20 Minuten in Anspruch nimmt.


10<br />

Die Kontextfragebögen<br />

Die Fragebögen im Rahmen der Standardüber prüfung<br />

dienen der Erfassung von schulischen und außerschulischen<br />

Rahmenbedingungen, der Erklärung<br />

von Schülerleistungen und der Identifi ka tion von<br />

Subgruppen. Diese Informationen tragen dazu bei,<br />

dass die Ergebnisse für die Qualitäts entwicklung<br />

an den Schulen besser genutzt werden können.<br />

Zur Erhebung der Kontextinfor mationen werden<br />

Fragebögen für Schüler/innen und Schulleiter/innen<br />

eingesetzt.<br />

Durch die Ermittlung der schulischen und außerschulischen<br />

Rahmenbedingungen wird im Rahmen<br />

der Ergebnisrückmeldung ein „fairer Vergleich“<br />

er möglicht. Dieser berücksichtigt jene Faktoren,<br />

die Auswirkungen auf die Schüler leistungen haben<br />

können, die aber durch Schule und Unterricht nicht<br />

beeinfl ussbar sind (z. B. Anteil der Schüler/innen mit<br />

Migrationshintergrund). Mit diesen Informationen<br />

kann für die Schule/Gruppe ein „Erwartungsbereich“<br />

berechnet und ausgewiesen werden, der unter den<br />

gegebenen strukturellen Rahmenbedingungen zu<br />

erwarten ist.<br />

Die Erhebung der Daten erfolgt indirekt personenbezogen,<br />

d. h., das BIFIE erhält keine Namen der<br />

teilnehmenden Schüler/innen. Alle Mitarbeiter/innen<br />

des BIFIE sind per BIFIE-Gesetz zur Verschwiegenheit<br />

verpfl ichtet.


11<br />

Die Ergebnisrückmeldung<br />

Die Ergebnisrückmeldung informiert die beteiligten<br />

Akteure im österreichischen Schulwesen, inwieweit<br />

Schüler/innen die angestrebten Kompetenzen<br />

tatsächlich erreicht haben:<br />

■ Schüler/innen erhalten ihre eigenen Testergebnisse.<br />

■ Lehrer/innen erhalten die Testergebnisse ihrer<br />

Gruppe/Klasse. Ersichtlich sind die Leistungen<br />

ihrer Schüler/innen im jeweiligen Fach und nach<br />

Kompetenzbereichen. Die Ergebnisse einzelner<br />

Schüler/innen sind in anonymisierter Form<br />

enthalten (siehe Abbildung 6).<br />

■ Schulleiter/innen bekommen im Schulbericht das<br />

Schulergebnis und Ergebnisse der Gruppen/<br />

Klassen im jeweiligen Fach und den Kompetenzbereichen.<br />

Auch hier sind die Ergebnisse<br />

einzelner Schüler/innen anonymisiert dargestellt.<br />

■ Schulinspektorinnen und -inspektoren erhalten<br />

eine tabellarische Übersicht ausgewählter<br />

Ergebnisse der Schulen in ihrem Aufsichtsbereich<br />

und im Allgemeinen jeweils den Schulbericht<br />

„Rückmeldung an die Schulleitung und<br />

Schulpartner“.<br />

■ Darüber hinaus werden Landes- und<br />

Bundes ergebnisberichte erstellt.


12<br />

Beispiel aus einer<br />

Lehrerrückmeldung<br />

Entwurf<br />

fiktive Werte<br />

Listening Reading Writing<br />

B1 or above<br />

A2<br />

below A2<br />

B1 or above<br />

A2<br />

below A2<br />

Listening Reading Writing<br />

B1 or above<br />

A2<br />

below A2<br />

800<br />

750<br />

700<br />

650<br />

600<br />

550<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

niedriger<br />

Kompetenzen<br />

höher<br />

Abbildung 6:<br />

Kompetenzbereiche<br />

nach Gruppen/Klassen<br />

503 505<br />

504<br />

Österreich<br />

530 (± 12) 525 (± 10) 533 (± 15) Ihre Schule (n = 76)<br />

530 (± 19) 555 (± 18) 505 (± 24)<br />

Ihre Gruppe (n = 22)<br />

Ihre einzelnen Schüler/innen


13<br />

Qualitätsentwicklung<br />

Die Berichte über die Schülerleistungen im gesamten<br />

Bundesgebiet sollen auch die Rahmenbedingungen,<br />

die den Unterricht beein fl ussen, sowie die Zusammenhänge<br />

zwischen den Rahmenbedingungen und<br />

den erreichten Kompetenzen aufzeigen. Die<br />

Ergebnisse sollen einerseits relevante Informationen<br />

für politische Entscheidungsträger/innen auf<br />

Bundes- und Landesebene darstellen und andererseits<br />

eine wichtige Grundlage für Qualitätsentwicklung<br />

an den einzelnen Schulen bieten.<br />

Die Rückmeldung der Ergebnisse von Standardüberprüfungen<br />

hilft Lehrerinnen und Lehrern, die<br />

Unterrichtsarbeit zu refl ektieren, Schwerpunkte zu<br />

fokussieren und Einseitigkeiten zu vermeiden. Eine<br />

sachliche Auseinandersetzung mit dem Ergebnis ist<br />

Voraussetzung für eine gewinnbringende Refl exion<br />

und Analyse. Der Abgleich des Ergebnisses mit den<br />

eigenen Erwartungen und der Dialog mit Kolleginnen<br />

und Kollegen aus dem Fachteam bzw. der Schulleitung<br />

bereiten den Weg, um am Schulstandort<br />

gemeinsam Ziele und Maßnahmen für die Unterrichts-<br />

und Schulentwicklung abzuleiten. Damit<br />

leisten Bildungsstandards einen wichtigen Beitrag<br />

zur Qualitätssicherung.


14<br />

Material und Unterstützung<br />

Das BIFIE bietet Lehrerinnen und Lehrern<br />

Unterstützung bei der Umsetzung der<br />

Bildungsstandards an:<br />

■ Kompetenzorientierte Aufgaben für den Unterricht<br />

■ Praxishandbücher und Themenhefte<br />

■ Publikation „Kompetenzorientierter Unterricht<br />

in Theorie und Praxis“<br />

■ Diagnoseinstrumente zur IKM (= informelle<br />

Kompetenzmessung) auf der 3. bzw. 6. und<br />

7. Schulstufe zur Evaluation des eigenen<br />

Unterrichts<br />

■ Handbuch zur Standardüberprüfung in Englisch,<br />

8. Schulstufe: www.bifi e.at/node/1892<br />

■ Vierteljährlicher BIST-Newsletter mit aktuellen<br />

Informationen<br />

■ Unterrichtsvideos<br />

Materialien und Informationen fi nden Sie auf der<br />

BIFIE-Website: www.bifi e.at/bildungsstandards


15<br />

Ansprechpersonen<br />

Ihre direkten Ansprechpartner/innen für<br />

Bildungs standards sind die Bundeslandkoordinatorinnen<br />

und -koordinatoren (BLKs):<br />

Kärnten: Beate Kröpfl , Gerhard Hainscho, Ulrike Pletzer<br />

Niederösterreich: Elisabeth Mürwald-Scheifi nger<br />

Burgenland: Tanja Bayer-Felzmann, Elisabeth Stipsits<br />

Oberösterreich: Maximilian Egger<br />

Salzburg: Elisabeth Fuchs, Elisabeth Steger<br />

Steiermark: Anna Pein<br />

Tirol: Elfriede Alber<br />

Vorarlberg: Claudia Böhler-Wüstner<br />

Wien: Christa Schubert<br />

Die Kontaktdaten der BKLs fi nden Sie<br />

unter https://www.bifie.at/node/361<br />

Bundesministerium<br />

für Unterricht, Kunst und Kultur<br />

MR Mag. Augustin Kern<br />

Minoritenplatz 5 / 1014 Wien, Tel.: +43 1 53 120<br />

Augustin.Kern@bmukk.gv.at<br />

BIFIE – Bundesinstitut für Bildungsforschung,<br />

Innovation & Entwicklung des österreichischen<br />

Schulwesens<br />

Salzburg I Zentrum für<br />

Bildungsmonitoring & Bildungsstandards<br />

Alpenstraße 121 / 5020 Salzburg<br />

Tel.: +43 662 62 00 88-3000<br />

bist8@bifi e.at


Zahlreiche Informationen finden Sie auf der<br />

Webseite des BIFIE:<br />

www.bifie.at/standardueberpruefungen<br />

Weiterführende Informationen entnehmen<br />

Sie der Broschüre „Bildungsstandards<br />

in Österreich. Überprüfung und<br />

Rückmeldung“: https://www.bifie.at/node/560<br />

und dem „Handbuch zur Standardüberprüfung<br />

in Englisch, 8. Schulstufe“:<br />

https://www.bifie.at/node/1892<br />

www.bifie.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!