12.01.2014 Aufrufe

Die standardisierte kompetenzorientierte Reife- und ... - Bifie

Die standardisierte kompetenzorientierte Reife- und ... - Bifie

Die standardisierte kompetenzorientierte Reife- und ... - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>standardisierte</strong><br />

<strong>kompetenzorientierte</strong> <strong>Reife</strong>- <strong>und</strong><br />

Diplomprüfung in der<br />

Unterrichtssprache<br />

Konzept – Kompetenzmodell - Korrekturkriterien<br />

© Susanne Reif-Breitwieser


Anliegen <strong>und</strong> Zielsetzungen der SRDP Deutsch<br />

• Vergleichbarkeit der Leistungen durch valide<br />

<strong>und</strong> reliable (= faire) Aufgabenstellungen, durch<br />

Feldtestungen überprüft<br />

• Orientierung an Kompetenzbereichen des LP<br />

• gleiches Niveau der Aufgabenstellungen<br />

• einheitlicher, verpflichtender Bewertungsraster<br />

mit verbindlichen Richtlinien:<br />

https://www.bifie.at/node/1490<br />

© Susanne Reif-Breitwieser


Format der schriftlichen <strong>Reife</strong>prüfung<br />

Deutsch<br />

Thema 1<br />

Thema 2<br />

Thema 3<br />

Text/e 2 +<br />

Aufgabenstellung<br />

Text/e 1+<br />

Aufgabenstellung<br />

Text/e 1a+<br />

Aufgabenstellung<br />

Text/e 2a +<br />

Aufgabenstellung<br />

Text/e 3 +<br />

Aufgabenstellung<br />

Text/e 3a +<br />

Aufgabenstellung<br />

© Susanne Reif-Breitwieser


Format der schriftlichen <strong>Reife</strong>- <strong>und</strong> Diplomprüfung Deutsch<br />

AHS <strong>und</strong> BHS erhalten dieselbe Themenstellung<br />

Bandbreite der Themen, die zur Wahl stehen, decken<br />

die fachlichen Unterschiede ab<br />

Ø Eines der Aufgabenpakete muss (eine) literarische<br />

Aufgabenstellung(en) enthalten.<br />

Ø Eines der Pakete muss eine Aufgabe enthalten, die<br />

einen situativ eingebetteten Antworttext verlangt.<br />

<strong>Die</strong> situative Einbettung wird gesondert (als Information)<br />

beschrieben <strong>und</strong> soll für alle Aufgabenstellungen<br />

angestrebt werden.<br />

© Susanne Reif-Breitwieser


Ø Beide Teilaufgaben werden unabhängig von<br />

ihrer Länge als gleich schwierig bewertet <strong>und</strong><br />

gleich gewichtet.<br />

Ø Gesamtlänge: 900 +/- 10% Wörter<br />

<strong>Die</strong> erwarteten Antworttexte (Outputtexte)<br />

können gleich lang sein oder es kann eine kurze<br />

mit einer langen Aufgabe kombiniert werden.<br />

Ø <strong>Die</strong> beiden Aufgaben sind voneinander<br />

unabhängig.<br />

© Susanne Reif-Breitwieser


Ø Beide Aufgaben entstammen demselben<br />

übergeordneten Themenbereich (= „themat. Klammer“).<br />

Ø <strong>Die</strong> beiden Aufgaben überprüfen verschiedene<br />

Kompetenzen, analytische wie argumentative.<br />

Ø Alle Aufgaben enthalten einen Inputtext (eventuell auch<br />

mehrere, abhängig von Länge <strong>und</strong> Schwierigkeitsgrad),<br />

der von den Kandidat/inn/en rezipiert werden muss, um<br />

den Antworttext zu verfassen. Textarbeit ist zu leisten!<br />

Ø fixe Liste von 9 Textsorten<br />

Ø Wörterbücher sind zulässig, nicht aber Lexika<br />

© Susanne Reif-Breitwieser


Der Kompetenzbegriff<br />

Was ist Kompetenz?<br />

„Kompetent ist jemand, der etwas weiß <strong>und</strong> kann.“<br />

„Kompetenz ist die Fähigkeit <strong>und</strong> Fertigkeit, in bestimmten<br />

Situationen bestimmte Dinge angemessen zu tun. Dabei<br />

reicht es nicht aus, dass jemand einmal angemessen<br />

handelt, sondern man muss, um kompetent zu sein,<br />

über eine entsprechende Disposition verfügen.“ [J.Ossner]<br />

nachhaltiges Lernen: In vergleichbaren Zusammenhängen <strong>und</strong><br />

Situationen bleibt das Wissen, die Fertigkeit, abrufbar.<br />

© Susanne Reif-Breitwieser


• kein einheitlicher Kompetenzbegriff<br />

• Orientierung des Konzepts der SRDP Deutsch am<br />

Kompetenzbegriff des geltenden Oberstufenlehrplans<br />

bzw. der BIST D 13<br />

• beziehbar auf die spezifischen Ziele der schriftlichen<br />

RDP Deutsch<br />

© Susanne Reif-Breitwieser


Das Kompetenzmodell<br />

© Susanne Reif-Breitwieser


Fachspezifische Kompetenzen<br />

Lesekompetenz<br />

Sprachreflexive<br />

Kompetenzen<br />

Schriftliche Kompetenz<br />

© Susanne Reif-Breitwieser


Lesekompetenz<br />

Schüler/innen können aus Texten, linearen wie nichtlinearen, die<br />

sich auf soziale, kulturelle, politische oder literarische<br />

Themen beziehen, für sie relevante Informationen entnehmen<br />

<strong>und</strong> sind jeweils auch in der Lage, die Adressatenorientierung<br />

<strong>und</strong> die Intention des Textes mitzureflektieren.<br />

Sprachreflexive Kompetenzen<br />

Schüler/innen können Mittel der Textgestaltung <strong>und</strong> sprachliche<br />

Verfahrensweisen (Strategien) von Texten erkennen <strong>und</strong><br />

analysieren. Sie besitzen die Fähigkeit, den eigenen Text als<br />

angemessene Sprachhandlung gestalten <strong>und</strong> beurteilen zu<br />

können (adressatengerechte Textgestaltung!).<br />

© Susanne Reif-Breitwieser


Schriftliche Kompetenz<br />

Schüler/innen verfügen über sprachliche Strategien, die der<br />

Textsorte, dem Adressaten <strong>und</strong> der Situation angemessen<br />

sind.<br />

Sie beherrschen den Einsatz strukturell verbindender wie<br />

sinnstiftender sprachlicher Mittel zur Textgestaltung<br />

(Kohärenz <strong>und</strong> Kohäsion).<br />

Sie verfügen über die Fähigkeit zu verstehenserleichternder <strong>und</strong><br />

sachadäquater Strukturierung.<br />

<strong>Die</strong> Sprachverwendung ist orthografisch <strong>und</strong> grammatisch<br />

korrekt.<br />

© Susanne Reif-Breitwieser


Interpretationskompetenz<br />

Argumentationskompetenz<br />

Sachkompetenz<br />

© Susanne Reif-Breitwieser


Interpretationskompetenz Argumentationskompetenz<br />

Schüler/innen können<br />

pragmatische wie poetische<br />

Texte erschließen,<br />

deuten, beurteilen<br />

<strong>und</strong> bewerten; sie<br />

können Interpretationshypothesen<br />

formulieren,<br />

die aufgr<strong>und</strong> d. Textvorlage<br />

nachvollziehbar sind.<br />

Schüler/innen können<br />

einen eigenen Standpunkt<br />

zu einem Text beziehen,<br />

diesen absichern <strong>und</strong><br />

schriftlich wie mündlich<br />

darstellen. Weiters können<br />

sie nachvollziehbare<br />

Argumentationslinien<br />

sprachlich zusammenhängend<br />

<strong>und</strong> in sich<br />

schlüssig realisieren.<br />

© Susanne Reif-Breitwieser


Textsortenkatalog<br />

ü Textanalyse<br />

ü Interpretation (eines<br />

literarischen Textes)<br />

ü Zusammenfassung<br />

ü Meinungsrede<br />

ü Offener Brief<br />

ü Leserbrief<br />

ü Empfehlung<br />

ü Kommentar<br />

ü Erörterung<br />

© Susanne Reif-Breitwieser


© Susanne Reif-Breitwieser<br />

Definitionen <strong>und</strong> Erläuterungen zum<br />

Textsortenkatalog unter<br />

https://www.bifie.at/node/1498


Korrektur nach analytischem Bewertungsraster<br />

LBVO<br />

zentral verteilter, obligater<br />

Bewertungsraster mit Richtlinien zur<br />

Verwendung<br />

Vier Dimensionen der<br />

Aufgabenerfüllung…<br />

aus inhaltlicher<br />

Sicht<br />

aus<br />

textstruktureller<br />

Sicht<br />

in Bezug auf<br />

Stil <strong>und</strong><br />

Ausdruck<br />

hinsichtlich<br />

normativer<br />

Sprachrichtigkeit<br />

© Susanne Reif-Breitwieser


Richtlinien zur Beurteilung<br />

(Stand 23. März 2012)<br />

Ø Jede Aufgabe wird gleich gewichtet, ungeachtet ihrer<br />

Wortanzahl.<br />

Ø Jede Aufgabe wird getrennt beurteilt. Eine Beurteilung<br />

einer Aufgabe mit Nicht genügend zieht zwingend ein<br />

Gesamtkalkül mit Nicht genügend nach sich.<br />

Wird nur einer der beiden Texte verfasst, ergibt dies<br />

automatisch ebenfalls ein Gesamtkalkül mit Nicht<br />

genügend.<br />

© Susanne Reif-Breitwieser


Drei der Dimensionen<br />

Ø (A) Inhalt<br />

Ø (B) Gliederung, Textstruktur<br />

Ø (C) Stil <strong>und</strong> Ausdruck<br />

werden gleich gewichtet. Wird eine davon negativ<br />

bewertet, ergibt das ein Gesamtkalkül mit Nicht genügend.<br />

Ausnahme: (D) Normative Sprachrichtigkeit<br />

hat keine Veto-Funktion!<br />

Gesamtnotenberechnung: arithmetisches Mittel der beiden<br />

Einzelbeurteilungen, bei Zwischennote auf-/abger<strong>und</strong>et (im<br />

Ermessen der Lehrperson)<br />

© Susanne Reif-Breitwieser


Kennzeichen <strong>kompetenzorientierte</strong>n Deutschunterrichts<br />

ü Leistungsdifferenzierung: Lernangebote für<br />

leistungsschwächere, Freiräume für leistungsstärkere<br />

Schüler/innen, +: soziale Lernumgebungen!<br />

ü Handlungsorientierte Unterrichtsgestaltung:<br />

Schüler/innen übersetzen Lerninhalte in Handlungszusammenhänge,<br />

z. B. Szenen, Hörspiele, führen<br />

selbst Recherchen durch etc.<br />

ü Aufgabenkultur: Unterscheidung in Lern- <strong>und</strong><br />

Leistungsaufgaben (offen, halboffen, geschlossen)<br />

Formulierung von Aufgabenstellung hat große<br />

Bedeutung! Operatoren!<br />

© Susanne Reif-Breitwieser


ü Realistische Schreibanlässe schaffen, Schreibaufgaben<br />

in situative Kontexte einbetten! (Adressatenbezug <strong>und</strong><br />

Schreibhaltung müssen klar sein!)<br />

ü Systematischer Wissensaufbau durch<br />

Vernetzung: Fächerübergreifendes Lernen,<br />

Anlegen von Themenmappen u. Ä.<br />

ü Überarbeiten von Texten anhand von Kriterienkatalogen,<br />

vor allem im Klassenverband.<br />

Kommunikation darüber zwischen den Lernenden!<br />

ü Literarischer Kompetenzerwerb ist nach wie<br />

vor zentral; Lektüre vielfältigster Texte aus allen<br />

Gattungen <strong>und</strong> Epochen, handlungsorientierter<br />

Umgang damit.<br />

© Susanne Reif-Breitwieser


Nützliche Websites zur SRDP Deutsch:<br />

https://www.bifie.at/node/77 (Format)<br />

https://www.bifie.at/node/514 (Musterthemen)<br />

https://www.bifie.at/node/1490 (Beurteilung)<br />

https://www.bifie.at/node/1498 (Textsorten)<br />

http://www.bildungsstandards.berufsbildendeschulen.at<br />

(Bildungsstandards Deutsch u. A.)<br />

© Susanne Reif-Breitwieser


Herzlichen Dank für Ihr Interesse!<br />

Zielgruppenspezifisches Informationsangebot:<br />

https://www.bifie.at/node/77<br />

s.reif-breitwieser@bifie.at<br />

© Susanne Reif-Breitwieser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!