12.01.2014 Aufrufe

Schreibkonventionen Angewandte Mathematik (BHS) - Bifie

Schreibkonventionen Angewandte Mathematik (BHS) - Bifie

Schreibkonventionen Angewandte Mathematik (BHS) - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schreibkonventionen</strong><br />

<strong>Angewandte</strong> <strong>Mathematik</strong> (<strong>BHS</strong>)<br />

Stand: 11. November 2013


<strong>Schreibkonventionen</strong> – <strong>Angewandte</strong> <strong>Mathematik</strong> (<strong>BHS</strong>) 2<br />

Inhalt<br />

Zeichen .................................................................................................................................................... 3 <br />

Minuszeichen ......................................................................................................................................................... 3 <br />

Malzeichen ............................................................................................................................................................ 3 <br />

Divisionszeichen .................................................................................................................................................... 3 <br />

Dezimalzeichen ...................................................................................................................................................... 3 <br />

Beistrich ................................................................................................................................................................ 4 <br />

Leerzeichen (Abstand) ........................................................................................................................................... 4 <br />

Prozentzeichen ...................................................................................................................................................... 5 <br />

Auslassungspunkte ............................................................................................................................................... 5 <br />

Ableitungszeichen .................................................................................................................................................. 5 <br />

Pfeile ..................................................................................................................................................................... 6 <br />

Überstrich .............................................................................................................................................................. 6 <br />

Schreibweisen .......................................................................................................................................... 7 <br />

Gliederung von Zahlen ........................................................................................................................................... 7 <br />

Geldbeträge .......................................................................................................................................................... 7 <br />

Einheiten ................................................................................................................................................................ 7 <br />

Typografische Besonderheiten bei Einheiten und Größen ...................................................................................... 8 <br />

Kursivsetzung ........................................................................................................................................................ 8 <br />

Funktionen ............................................................................................................................................................. 9 <br />

Intervalle ................................................................................................................................................................ 9 <br />

Koordinaten ........................................................................................................................................................... 9 <br />

Listen .................................................................................................................................................................... 9 <br />

Textgestaltung (Fließtext) ........................................................................................................................ 10 <br />

Größen ................................................................................................................................................................ 10 <br />

Zahlen-Elemente .................................................................................................................................................. 10 <br />

Zahlen im Fließtext ............................................................................................................................................... 10 <br />

Beschriftung von Grafiken ...................................................................................................................... 11


<strong>Schreibkonventionen</strong> – <strong>Angewandte</strong> <strong>Mathematik</strong> (<strong>BHS</strong>) 3<br />

Zeichen<br />

Minuszeichen<br />

stets in der Länge eines Gedankenstrichs (als Rechenzeichen und als Vorzeichen)<br />

Beispiel: x 3 − 3x = –3<br />

Malzeichen<br />

Der Punkt steht im Druck auf halber Zeilenhöhe (z. B.: a · b). Er darf beim Rechnen mit Buchstaben entfallen<br />

(z. B.: a b). Bei Faktoren, die in Worten geschrieben werden, verwendet man als Multiplikationszeichen<br />

das liegende Kreuz (z. B.: Länge × Breite).<br />

Ziffer und Buchstabe<br />

2 · x² <br />

2x²<br />

Buchstabe und Buchstabe<br />

x · y<br />

<br />

Divisionszeichen<br />

Zeichen<br />

Doppelpunkt<br />

Schrägstrich<br />

bei zweiteiligen Einheiten<br />

Bruchstrich<br />

in Formeln und<br />

mehrteiligen Einheiten<br />

Beispiele<br />

a : b<br />

km/h<br />

a<br />

b<br />

10 · π · 2 · arccos( 0,2)<br />

b = = 27,388… ≈ 27,4<br />

180<br />

Gravitationskonstante G in N ∙ m2<br />

kg 2<br />

Gemischte Zahlen (z. B.: 3 1 ) werden nicht verwendet.<br />

2<br />

Dezimalzeichen<br />

Komma<br />

Beispiele:<br />

1 234,5<br />

€ 1.234,50


<strong>Schreibkonventionen</strong> – <strong>Angewandte</strong> <strong>Mathematik</strong> (<strong>BHS</strong>) 4<br />

Beistrich<br />

bei jeder Art von Aufzählung<br />

nach dem Beistrich: Abstand ( ) – sonst evtl. Verwechslungsgefahr mit Dezimalzeichen<br />

Fall<br />

Beispiel<br />

Liste (232, 234, 237, 237, 242)<br />

Menge {242, 232, 234, 237}<br />

Funktion in Abhängigkeit von 2 Größen R(k, d) = (0,08k – d – 0,06)²<br />

Leerzeichen (Abstand)<br />

Abstände sind im Folgenden durch gekennzeichnet.<br />

a) bei Einheiten (Abkürzungen)<br />

3 m, 4 s, 1 Ω, 3 °C, 10 %<br />

Ausnahmen (keine Abstände): 3° , 5' , 4" <br />

b) Winkelfunktionswerte<br />

Schreibweise<br />

ohne Klammern<br />

mit Klammern<br />

Beispiele<br />

sin α; sin x = 0,32; sin n x<br />

sin(α); f(x) = sin(x); f(t) = sin(ω · t); f(x) = (sin x) n<br />

c) Logarithmen<br />

log ba ... Logarithmus<br />

ln a ... logarithmus naturalis bzw. natürlicher Logarithmus<br />

f(x) = ln(x)<br />

ln x + ln y = ln(x · y)<br />

d) Verhältnis-Angaben<br />

1 : 100<br />

e) vor und nach Rechenzeichen/Gleichheitszeichen<br />

Punkt P = (3|4)<br />

600 : 12 = 50<br />

mit einer Unsicherheit von ± 10 000 t


<strong>Schreibkonventionen</strong> – <strong>Angewandte</strong> <strong>Mathematik</strong> (<strong>BHS</strong>) 5<br />

f) Keine Abstände bei Tief- bzw. Hochgestelltem<br />

tiefgestellt<br />

C m,p(T)<br />

H i +1 = 1,5 ∙ H i − 1,1 ∙ F i<br />

hochgestellt<br />

g(t) = 7,06 · e –0,2497·t<br />

N(t) = N0 · e λ·t<br />

Prozentzeichen<br />

Beispiel<br />

Anteil von 10 %<br />

Kommentar<br />

mit Abstand<br />

10-%-Anteil Vgl. ÖNORM A 1080:2007, S. 14.<br />

10%iger Anteil<br />

kein Bindestrich; -ig = Derivationssuffix<br />

Auslassungspunkte<br />

Auch zu beachten: Abstände ( ), Beistrichsetzung!<br />

Art<br />

Beispiele<br />

Fortsetzungspunkte (endliche Folgen) Menge: {x 1, x 2, ... , x n}<br />

Fortsetzungspunkte (unendliche Folgen)<br />

Fortsetzungspunkte (Zahlen)<br />

bei der Erläuterung von Einheiten und Größen<br />

F i bezeichnet die Anzahl der Füchse am Ende des<br />

Monats i (i = 1, 2, 3, ...).<br />

π = 3,14159…<br />

GE ... Geldeinheiten<br />

t ... Zeit in Stunden (h)<br />

Ableitungszeichen<br />

Strich (Teil-A-Aufgaben sowie Cluster 6–9)<br />

s'<br />

x''<br />

Punkt (Teil-B-Aufgaben im HTL-Bereich)<br />

s<br />

x<br />

Der Ableitungsstrich ist ein kursiv gesetztes Prime-Zeichen (').<br />

Das Prime-Zeichen hat den Unicode-Zeichencode 0027.<br />

Unicode-Zeichencode-Eingabe unter Windows:<br />

1. Geben Sie den Unicode-Wert (Hexadezimalwert) des Zeichens ein.<br />

2. Drücken Sie ALT+C (bzw. ALT+X).<br />

Microsoft Word ersetzt die Zeichenfolge links neben der Einfügemarke durch das von Ihnen angegebene Zeichen.


<strong>Schreibkonventionen</strong> – <strong>Angewandte</strong> <strong>Mathematik</strong> (<strong>BHS</strong>) 6<br />

Pfeile<br />

Pfeil Bezeichnung Beispiel<br />

→ „geht gegen“ n → ∞<br />

⇒ Folge- oder Implikationszeichen a ⇒ b<br />

v Vektorpfeil v<br />

Überstrich<br />

– Periodizität, z. B.: 1,171717… = 1,17<br />

– Mittelwert, z. B.: die mittlere Preissteigerung ∆P<br />

– Streckenlänge, z. B.: Streckenlänge AB


<strong>Schreibkonventionen</strong> – <strong>Angewandte</strong> <strong>Mathematik</strong> (<strong>BHS</strong>) 7<br />

Schreibweisen<br />

Gliederung von Zahlen<br />

Richtung Regelung Beispiel<br />

links vom<br />

Dezimal-Komma (¥ ,)<br />

Gliederung in Dreierschritten mittels Leerzeichen 12 345 678 910<br />

Ausnahmen:<br />

– Jahreszahlen: keine Gliederung 1985<br />

– Geldbeträge: Punkt als Gliederungszeichen<br />

<br />

€ 1.985<br />

rechts vom<br />

Dezimal-Komma (, ¦)<br />

keine Gliederung 12 345,678910<br />

Geldbeträge<br />

Vorzugsvariante<br />

€ 1.340,00<br />

EUR 1.340,00<br />

€ 1.340 (nicht: € 1.340,–)<br />

andere mögliche Varianten (im Fließtext)<br />

1.340 Euro; 1.340 EUR; 1.340 €<br />

15 Euro<br />

12,5 Cent<br />

Einheiten<br />

Einheiten von Größen werden in Modellfunktionen während des Berechnungsvorganges nicht beachtet,<br />

sondern nur im Endergebnis berücksichtigt (im physikalischen Kontext über die Definition der physikalischen<br />

Größe und im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext der Tradition des Faches entsprechend). Bei<br />

Intervallangaben wird in der Regel auf Einheiten verzichtet.<br />

mit Abstand vor Einheitenzeichen<br />

ohne Abstand vor Einheitenzeichen<br />

3 m, 4 s, 1 Ω, 3 °C, 10 % 3° ; 5' ; 4" <br />

Mehrteilige Einheitenzeichen<br />

Schreibung mit Malzeichen<br />

reduziertes Planck’sches Wirkungsquantum ħ in J · s<br />

möglich: Darstellung als Potenzprodukt ideale Gaskonstante, R = 8,3144 J · mol –1 · K –1<br />

2-teilig: mit Schrägstrich km/h; m/s 2<br />

mehrteilig: mit horizontalem Bruchstrich<br />

N<br />

m/s<br />

; Gravitationskonstante G in<br />

N ∙ m2<br />

kg 2<br />

Ungleichungskette mit physikalischer Größe: ohne Angabe der Einheit<br />

0 ≤ t ≤ 6


<strong>Schreibkonventionen</strong> – <strong>Angewandte</strong> <strong>Mathematik</strong> (<strong>BHS</strong>) 8<br />

Typografische Besonderheiten bei Einheiten und Größen<br />

Einheit/Größe<br />

Liter<br />

Lichtintensität; Stromstärke<br />

Länge<br />

Schreibweise<br />

L für Liter<br />

ml für Milliliter<br />

I <br />

l <br />

Kursivsetzung<br />

Zeichen für ...<br />

physikalische Größen<br />

physikalische Konstanten<br />

Funktionen und Variablen<br />

(frei wählbare Bedeutung)<br />

Seiten, Punkte, Strecken, Flächen<br />

Vektoren<br />

Zahlen, durch Buchstaben dargestellt,<br />

bei freier Bedeutung<br />

Beispiele<br />

m ; t <br />

ε0 ... elektrische Feldkonstante; ideale Gaskonstante R<br />

f(x) = 3 · x + 4; x, y ...<br />

Seite b, Punkt A, Streckenlänge AB, Dreieck ABC<br />

Vektor v<br />

n-fach; 2 n ; {x 1, x 2, ... , x n}; a ik<br />

Keine Kursivsetzung stets bei ...<br />

Ziffern<br />

Klammern<br />

Wortabkürzungen<br />

v(t) = –0,032246 · t 3 + 0,28462 · t 2 + 3,1815 · t<br />

y = f(x)<br />

F min ; U eff <br />

Einheiten 3 m; 4 s; 1 Ω; 3 °C; 3°; 4"; 1 μF; 1,3 s –1<br />

Operatoren d <br />

∂ <br />

Δ <br />

Σ <br />

div <br />

lim <br />

Re <br />

Im <br />

lg <br />

i <br />

j <br />

sin α<br />

mathematische Konstanten<br />

π = 3,14159... <br />

e = 2,718281828459045235...


<strong>Schreibkonventionen</strong> – <strong>Angewandte</strong> <strong>Mathematik</strong> (<strong>BHS</strong>) 9<br />

Funktionen<br />

... die Funktion f mit f(x) = x 2<br />

Funktionsbegriffe<br />

Funktionsname f, g, h ...<br />

Funktionsgleichung y = x²<br />

Funktionswert f(3); f(x); f(x) = x²<br />

Wahrscheinlichkeit<br />

Zufallsvariable<br />

P(„Text“), P(A) …<br />

X, Y …<br />

Winkelfunktionswerte<br />

sin α; sin x = 0,32; sin n x = (sin x) n<br />

sin(α); f(x) = sin(x); f(t) = sin(ω · t); f(x) = sin n x = (sin x) n ;<br />

f(x) = arcsin(x) [nicht: f(x) = sin –1 (x)]<br />

Intervalle<br />

Art Vorzugsvariante 2. Variante (ebenfalls möglich)<br />

geschlossen [_; _] [_; _]<br />

halboffen (links) ]_; _] (_; _]<br />

halboffen (rechts) [_; _[ [_; _)<br />

offen ]_; _[ (_; _)<br />

Koordinaten<br />

Punkt P = (3|4)<br />

Mengen und Listen<br />

Beispiele<br />

Zahlen ohne Nachkommastellen:<br />

Trennzeichen = Beistrich + Abstand<br />

Zahlen mit Nachkommastellen:<br />

Trennzeichen = Strichpunkt + Abstand<br />

{232, 234, 237, 237, 242}<br />

{x 1, x 2, ... , x n}<br />

{232,23; 234,545; 237,37; 237; 242}<br />

(232,23; 234,545; 237,37)


<strong>Schreibkonventionen</strong> – <strong>Angewandte</strong> <strong>Mathematik</strong> (<strong>BHS</strong>) 10<br />

Textgestaltung (Fließtext)<br />

Größen<br />

nicht<br />

Zeit in Wochen<br />

sondern<br />

Zeit t in Wochen (w)<br />

<br />

Struktur der Erläuterung von Größen<br />

<br />

... in <br />

t ... Zeit in Stunden (h)<br />

K(x) ... Kosten für x<br />

produzierte<br />

Handtaschen<br />

in Euro (€)<br />

Zahlen-Elemente<br />

bevorzugte Darstellungsweise (Beispiele)<br />

f(x) = a ∙ x 3 + b ∙ x 2 + c ∙ x + d mit a ≠ 0; a, b, c, d ∈ R<br />

Lineare Funktionen sind Funktionen f mit f(x) = k · x + d mit k, d ∈ R.<br />

Zahlen im Fließtext<br />

Wann schreibt man Zahlen im Fließtext in Ziffern, wann in Buchstaben?<br />

Konvention für <strong>BHS</strong>: stets in Ziffern (... 3 Äpfel ...)<br />

Beachte: kontextuelle Unterscheidung zwischen unbestimmtem Artikel (ein...) und Menge (1)


<strong>Schreibkonventionen</strong> – <strong>Angewandte</strong> <strong>Mathematik</strong> (<strong>BHS</strong>) 11<br />

Beschriftung von Grafiken<br />

Selbsterklärende Beispiele:<br />

h(x) in m <br />

h <br />

oder<br />

x in m <br />

Höhe in m <br />

h <br />

Abstand in m <br />

Position der Beschriftung:<br />

So wie sie am besten lesbar ist, meist rechts von der Ordinate und meist über oder unter der Abszisse.<br />

Kursivschreibweise beachten.<br />

– Wenn die Zahlen auf der Abszisse sind, dann die Bezeichnung darunter.<br />

– Sind die Zahlen unterhalb (GeoGebra), dann ist die Beschriftung besser über der Abszisse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!