12.01.2014 Aufrufe

Edaphon, Humus.pdf - BayCEER

Edaphon, Humus.pdf - BayCEER

Edaphon, Humus.pdf - BayCEER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Figure 1: IEA global human CO2 annual emissions from fossil fuels estimates vs. IPCC<br />

SRES scenario projections. The IPCC Scenarios are based on observed CO2 emissions<br />

until 2000, at which point the projections take effect.


Globaler C-Kreislauf<br />

(vereinfacht nach Lal 2001)<br />

8.3 Pg a -1<br />

Atmosphäre<br />

720 Pg<br />

+ 3.4 Pg a -1<br />

Biosphäre<br />

560 Pg<br />

60 Pg a -1<br />

Pedosphäre 1550 Pg org.-C<br />

750 Pg anorg.-C<br />

(2010, IEA)<br />

Landnutzungsänderungen<br />

fossile Brennstoffe<br />

Hydrosphäre<br />

38000 Pg


Kohlenstoff im Boden (Wild, 1995)


Tote organische Substanz: 95%<br />

Bodenflora: 75%<br />

<strong>Edaphon</strong>: 5% =100%<br />

Funktionen des <strong>Edaphon</strong>s<br />

Ab- und Umbau der org.<br />

Substanz (Schließen des C-<br />

Kreislaufs)<br />

Mineralisierung (Mobilisierung<br />

von Nährstoffen)<br />

Durchmischung des Bodens<br />

Strukturbildung<br />

Bodenfauna: 25%


Tote organische Substanz: 95%<br />

Bodenflora: 75%<br />

Bakterien:<br />

Pilze:<br />

Algen<br />

Myxobakterien<br />

Actinomyceten<br />

Cyanobakterien<br />

Eubakterien<br />

Myxomyceten<br />

Zygomyceten<br />

Ascomyceten<br />

Basidiomyceten<br />

<strong>Edaphon</strong>: 5% =100%<br />

Funktionen des <strong>Edaphon</strong>s<br />

Ab- und Umbau der org.<br />

Substanz (Schließen des C-<br />

Kreislaufs)<br />

Mineralisierung (Mobilisierung<br />

von Nährstoffen)<br />

Durchmischung des Bodens<br />

Strukturbildung<br />

Bodenfauna: 25%


Mykorrhiza


Figure 2. (a) A control 20 × 20-cm microcosm with mycelium of Suillus bovinus mycorrhizal with Pinus sylvestris, forming an almost<br />

complete covering of the surface of the peat. (b) A 20 × 20-cm microcosm in which the mycelium of S. bovinus met and interacted with<br />

the mycelial cords of the wood-decomposer fungus Phanerochaete velutina growing from a wood block. Note the difference in the<br />

density of cover and extent of mycorrhizal mycelium compared with Figure 2a.<br />

Laeke et al. 2001


Pilze - Lebensweise<br />

• obligat aerobe Organismen<br />

• kommen verstärkt in sauren Böden vor<br />

• Saprophyten (Zersetzer)<br />

• Pathogene (Nekro- und Biotrophie)<br />

• Symbiose (Mykorrhiza, Flechten)<br />

• von quantitativer Bedeutung für<br />

Stoffumsätze sind v.a. Saprophyten und<br />

Mykorrhiza


TNT (mg kg -1 )<br />

Weißfäulepilze: Ligninabbau<br />

Bodenkompostierung<br />

‣Animpfung des Bodens mit Weißfäulepilze und Stroh<br />

TNT - Abbau im Laborfermenter<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12 14<br />

Zeit (Wochen)<br />

Abken et al., (1999)


Tote organische Substanz: 95%<br />

<strong>Edaphon</strong>: 5% =100%<br />

Funktionen des <strong>Edaphon</strong>s<br />

Ab- und Umbau der org.<br />

Substanz (Schließen des C-<br />

Kreislaufs)<br />

Mineralisierung (Mobilisierung<br />

von Nährstoffen)<br />

Durchmischung des Bodens<br />

Strukturbildung<br />

Bodenflora: 75%<br />

Bodenfauna: 25%<br />

Bakterien:<br />

Pilze:<br />

Algen<br />

Mikrofauna<br />

0,002-0,2mm<br />

Myxobakterien<br />

Actinomyceten<br />

Cyanobakterien<br />

Eubakterien<br />

Myxomyceten<br />

Zygomyceten<br />

Ascomyceten<br />

Basidiomyceten<br />

Flaggelaten<br />

Ciliaten<br />

Rhizopoden


Mikrofauna<br />

0.002 - 0.2 mm<br />

Flaggelaten, Ciliaten, Rhizopoden<br />

(Wurzelfüßer, Amöben)


Beschalte Amöben


Tote organische Substanz = <strong>Humus</strong>: 95%<br />

<strong>Edaphon</strong>: 5% =100%<br />

Funktionen des <strong>Edaphon</strong>s<br />

Ab- und Umbau der org.<br />

Substanz (Schließen des C-<br />

Kreislaufs)<br />

Mineralisierung (Mobilisierung<br />

von Nährstoffen)<br />

Durchmischung des Bodens<br />

Strukturbildung<br />

Bodenflora: 75%<br />

(Mikroflora)<br />

Bodenfauna: 25%<br />

Bakterien: 50%<br />

Pilze: 25%<br />

Algen<br />

Mikrofauna<br />

0,002-0,2mm<br />

Mesofauna<br />

0,2-2mm<br />

Myxobakterien<br />

Actinomyceten<br />

Cyanobakterien<br />

Eubakterien<br />

Myxomyceten<br />

Zygomyceten<br />

Ascomyceten<br />

Basidiomyceten<br />

Flaggelaten<br />

Ciliaten<br />

Rhizopoden<br />

Nematoden<br />

Collembolen<br />

Hornmilben


Mesofauna<br />

0,2 - 2 mm<br />

Nematoden, Collembolen, Hornmilben<br />

Morphologische Streuzerkleinerung:<br />

• Kavernenfraß (Minierfraß bei lebenden Blättern)<br />

• Skelettierfraß<br />

• Pilzmycel, moderndes Holz, Feinhumus, Streu


Tote organische Substanz = <strong>Humus</strong>: 95%<br />

<strong>Edaphon</strong>: 5% =100%<br />

Funktionen des <strong>Edaphon</strong>s<br />

Ab- und Umbau der org.<br />

Substanz (Schließen des C-<br />

Kreislaufs)<br />

Mineralisierung (Mobilisierung<br />

von Nährstoffen)<br />

Durchmischung des Bodens<br />

Strukturbildung<br />

Bodenflora: 75%<br />

(Mikroflora)<br />

Bodenfauna: 25%<br />

Bakterien: 50%<br />

Pilze: 25%<br />

Algen<br />

Mikrofauna<br />

0,0 2-0,2mm<br />

Mesofauna<br />

0,2-2mm<br />

Makrofauna<br />

2-20mm<br />

Myxobakterien<br />

Actinomyceten<br />

Cyanobakterien<br />

Eubakterien<br />

Myxomyceten<br />

Zygomyceten<br />

Ascomyceten<br />

Basidiomyceten<br />

Flaggelaten<br />

Ciliaten<br />

Rhizopoden<br />

Nematoden<br />

Collembolen<br />

Hornmilben<br />

Enchytraeiden<br />

Arthropoden


Makrofauna<br />

2 - 20 mm<br />

Enchytraeiden, Schnecken, Asseln, Doppelfüßer,<br />

Vielfüßer, Spinnentiere, Käfer u.a.<br />

Morphologische Streuzerkleinerung:<br />

• Primärzersetzer, Streu und Tierleichen<br />

• Lebende Pflanzenteile<br />

• Räuber


Tote organische Substanz = <strong>Humus</strong>: 95%<br />

<strong>Edaphon</strong>: 5% =100%<br />

Funktionen des <strong>Edaphon</strong>s<br />

Ab- und Umbau der org.<br />

Substanz (Schließen des C-<br />

Kreislaufs)<br />

Mineralisierung (Mobilisierung<br />

von Nährstoffen)<br />

Durchmischung des Bodens<br />

Strukturbildung<br />

Bodenflora: 75%<br />

(Mikroflora)<br />

Bodenfauna: 25%<br />

Bakterien: 50%<br />

Pilze: 25%<br />

Algen<br />

Mikrofauna<br />

0,002-0,2mm<br />

Mesofauna<br />

0,2-2mm<br />

Makrofauna<br />

2-20mm<br />

Megafauna<br />

>20mm<br />

Myxobakterien<br />

Actinomyceten<br />

Cyanobakterien<br />

Eubakterien<br />

Myxomyceten<br />

Zygomyceten<br />

Ascomyceten<br />

Basidiomyceten<br />

Flaggelaten<br />

Ciliaten<br />

Rhizopoden<br />

Nematoden<br />

Collembolen<br />

Hornmilben<br />

Enchytraeiden<br />

Arthropoden<br />

Lumbriciden<br />

Schnecken<br />

Wirbeltiere


Megafauna<br />

> 20 mm<br />

Regenwürmer, Schnecken, Gliederfüßer, Wirbeltiere<br />

•Totalfraß, Streu und lebende Pflanzenteile<br />

• Aufnahme von Mineralboden<br />

•Vermischung von <strong>Humus</strong>, Streu und Mineralboden


Tote organische Substanz<br />

Unzersetzte org.<br />

Substanz, Streu<br />

(Nichthuminstoffe)<br />

Pflanzen<br />

Mikroorganismen<br />

Fauna<br />

• Zellinhaltsstoffe, Speichersubstanzen:<br />

Proteine, Zucker, Stärke<br />

• Zellwandbestandteile:<br />

Cellulose, Hemicellulose, Pectine,<br />

Lignin, Chitin<br />

• Gerbstoffe und Phenole<br />

• Lipide, Cutin und Suberin<br />

Huminstoffe<br />

Humine<br />

Huminsäuren<br />

Fulvosäuren


Wasser- und<br />

Gashaushalt<br />

C- und N-<br />

Speicherung<br />

Bedeutung<br />

von <strong>Humus</strong><br />

Puffer- und<br />

Filterfunktion<br />

Speicherung und<br />

Abgabe von<br />

Nährstoffen<br />

Bundesbodenschutzgesetz: Erhaltung des <strong>Humus</strong>gehaltes


Beispiele anthropogener Beeinflussung des<br />

<strong>Humus</strong>haushaltes<br />

• Plaggenwirtschaft (Eschböden),<br />

• Streunutzung<br />

• Torfabbau<br />

• Kultivierung organischer Böden<br />

• Verwertung von Komposten und Klärschlämmen


CO 2 ,NH 3 , NO, N 2 O, N 2 , CH 4 etc.<br />

Zersetzung<br />

Mineralisation<br />

Streu<br />

Humifizierung<br />

Huminstoffe<br />

Zersetzung<br />

Mineralisation<br />

NO 3- , NH 4+ , PO 4<br />

3-<br />

, SO 4<br />

2-<br />

, K + , Ca 2+ , Mg 2+ etc.


Phasen des Streuabbaus<br />

1. Rückzug von Nährstoffen, enzymatische Abbaureaktionen<br />

(Seneszenz)<br />

2. Auswaschung (dissolved organic matter, DOM)<br />

3. Zerkleinerung und Umsetzung durch das <strong>Edaphon</strong><br />

4. Abbau und Umwandlungsprozesse<br />

• Mineralisierung, schneller Abbau von Stärke, Hemicellulose, Cellulose<br />

durch hydrolytische Aufspaltung der Makromoleküle<br />

• Aufbau mikrobieller Biomasse (Wachstum)<br />

• Huminstoffbildung (Humifizierung)


Prozesse der Huminstoffbildung in Böden<br />

1. mikrobielle Resynthese: pflanzliche in mikrobielle Polysaccharide<br />

2. selektive Anreicherung: ligninbürtige Verbindungen<br />

mikrobielle Residuen<br />

3. Umwandlung: unvollständige Oxidation, Anstieg der<br />

Carboxylgruppen<br />

4. Stabilisierung:<br />

• Physikalisch: Einschluss im Aggregatinneren, Verlagerung<br />

• Chemischer: Umbau, Präzipitate und Sorption an<br />

Mineraloberflächen


Mineralisierung und Humifizierung der Streu<br />

Zersetzung: unvollständiger Abbau toter organischer Substanz<br />

Mineralisierung: vollständiger mikrobieller Abbau zu anorganischen<br />

Stoffen (CO 2 , Kationen, Anionen)<br />

Humifizierung: Umwandlung in Huminstoffe<br />

Mittlere Verweilzeit der organischen Substanz in Böden 30-40 Jahre<br />

mit großer Schwankungsbreite


Funktion der organischen Substanz im Boden<br />

A) chemische Wirkungen<br />

• Nährstoffspeicher, Nachlieferung organisch gebundener Nährstoffe<br />

• Kationenaustausch<br />

• Versauerung des Bodens<br />

• Komplexbildung mit Metallen<br />

B) biologische Wirkungen<br />

• Nahrung für heterotrophe Organismen<br />

• physiologische Wirkungen<br />

Wuchstoffe (Auxine), Vitamine (B-Vitamine), Antibiotika ,<br />

Phenole (Hemmung)


C) physikalische Wirkungen<br />

• Quellen und Schrumpfen<br />

• Plastizität<br />

• Wasserspeicherung<br />

• Wärmehaushalt<br />

D) Bodengenese<br />

• <strong>Humus</strong>auflagen<br />

•Ah-Horizonte<br />

• Podsolierung


Steuerung des Abbaus von organischer Substanz<br />

A) physikalische Faktoren<br />

• Bodentemperatur<br />

• Bodenfeuchte (O 2 -Mangel, Trockenstress)<br />

• Korngröße (Bodentextur)<br />

• Porensystem<br />

B) chemische Faktoren<br />

• Nährstoffgehalt, Nahrungsqualität<br />

• Sauerstoffgehalt<br />

• Phenole und Ligningehalt<br />

• pH-Wert des Bodens<br />

• Schadstoffe (Schwermetalle, organische Schadstoffe)<br />

C) biologische Faktoren<br />

• Lebensgemeinschaften


<strong>Humus</strong>vorrat = Ausgangsmenge + Produktion - Abbau<br />

Produktion<br />

Streuproduktion<br />

Wald:<br />

Gleichgewicht<br />

Abbau<br />

oberirdische Streu: 2 - 10 t ha -1 a -1<br />

(ohne Wurzeln)<br />

Bodenvegetation: 1 - 4,5 t ha -1 a -1<br />

Acker: 1 - 5 t ha -1 a -1<br />

Grünland: 4 – 11 t ha -1 a -1<br />

<strong>Humus</strong>vorrat<br />

Acker: 100 - 200 t ha -1 m -1<br />

Wald: 100 - 800 t ha -1 m -1<br />

Grünland: ca. 400 t ha -1 m -1


Organische Horizonte und <strong>Humus</strong>formen<br />

L = nicht oder wenig zersetzte Pflanzensubstanz, < 10 Vol.-% Feinhumus<br />

O f = 10- 70 Vol.-% Feinhumus, Feinwurzeln und Pilzhyphen<br />

O h = > 70 Vol.-% Feinhumus<br />

Mull<br />

L<br />

A h<br />

Moder<br />

L<br />

O f<br />

O h<br />

A eh<br />

Rohhumus<br />

L<br />

O f<br />

O h<br />

A he

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!