28.02.2014 Aufrufe

Prozess: Humusbildung - BayCEER

Prozess: Humusbildung - BayCEER

Prozess: Humusbildung - BayCEER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bodenbildungsprozesse<br />

und<br />

Bodentypen


Bodengenese<br />

Bodenbildende Faktoren<br />

Bodenbildende <strong>Prozess</strong>e<br />

Bodenhorizonte<br />

Bodentypen


<strong>Prozess</strong>e der Bodenbildung<br />

Spätglazial<br />

Heute<br />

<strong>Humusbildung</strong><br />

Entkalkung<br />

Podsolierung<br />

Bioturbation<br />

Verbraunung<br />

Lessivierung


Definition der Bodenhorizonte<br />

Großbuchstabe = Horizont<br />

Kleinbuchstabe = Merkmale<br />

Organisch (> 30% org. Substanz)<br />

L = weitgehend unzersetzte Streu (Ol)<br />

F = teilweise zersetzte Streu (Of)<br />

H = Humus (Oh)<br />

L<br />

F<br />

H<br />

Ahe<br />

Mineralisch (< 30% org. Substanz)<br />

A = humose Mineraloberboden<br />

B = Unterbodenhorizont mit Bodenbildung<br />

C = unverwittertes, teilweise verwittertes Ausgangsgestein


Deutsche Bodensystematik<br />

Abteilungen<br />

Bodenklassen<br />

Bodentypen<br />

Subtypen<br />

Varietäten<br />

Subvarietäten


Abteilung: Terrestrische Böden


Terrestrische Rohböden<br />

Initiale Bodenentwicklung<br />

Syrosem: Ai/mC Profil<br />

Ai < 2 cm Mächtigkeit, i=intial<br />

mC=massives Festgestein,<br />

silikatisch oder carbonatisch<br />

Lockersyrosem: Ai/lC Profil<br />

Ai < 2 cm Mächtigkeit, i = intial<br />

lC = Lockergestein, silikatisch<br />

oder carbonatisch


Terrestrische Rohböden<br />

Syrosem<br />

Lockersyrosem<br />

Fotos: Zech


<strong>Prozess</strong>: <strong>Humusbildung</strong><br />

• Humifizierung:<br />

- Anreicherung und Synthese von mikrobiell schwer abbaubaren<br />

Stoffen (Ligninderivate, Proteine, etc.)<br />

- Stabilisierung der organischen Substanz durch Ton-Humus-<br />

Komplexe, Sorption an Oxiden/Hydroxiden<br />

• Mineralisierung:<br />

- Abbau von Streu und organischer Substanz<br />

- Freisetzung von Mineralstoffen (CO 2 , NH 4+ , SO 4<br />

2-<br />

etc.)<br />

‣ Humusreiche Horizonte:<br />

- >30% Humus (L, F, H)<br />

-


<strong>Prozess</strong>: Verwitterung und<br />

Mineralneubildung<br />

z.B. Entkalkung/Entsalzung<br />

Auflösung von Carbonaten durch Kohlensäure<br />

CO 2 + H 2 O HCO 3- + H +<br />

CaCO 3 + H + Ca 2+ + HCO 3<br />

-


Ah/C Böden<br />

Aus dem Syrosem oder Lockersyrosem entwickeln sich je nach<br />

Ausgangsgestein Ranker, Regosol, Rendzina, Pararendzina oder<br />

Pelosol (eigene Bodenklasse P der Pelosole).<br />

<strong>Prozess</strong>e: <strong>Humusbildung</strong>, physikalische und chemische Verwitterung<br />

(Entkalkung)


Ranker: Ah/imC Profil<br />

Ah 2-30 cm mächtig<br />

imC, i steht für carbonatfrei oder -arm (


Ranker<br />

O: 15 cm<br />

Ah: 0-5 cm<br />

Cw: 5-40 cm


Ah-C-Böden:<br />

Regosol<br />

Rendzina<br />

Humusauflage (O)<br />

Ah: humoser<br />

Oberboden<br />

Cv: kaum<br />

verwittertes<br />

Ausgangssubstrat


Pararendzina


Verwitterung und Mineralneubildung<br />

Verbraunung<br />

• Hydrolyse Fe-haltiger<br />

Silikate unter Bildung<br />

sekundärer Fe-Oxide<br />

• Fe 2+ Fe 3+ (z.B.<br />

Bildung von Goethit,<br />

Braunfärbung)<br />

• Bildung von Bv -<br />

Horizonten<br />

• Gleichzeitige<br />

Verlehmung, Bildung<br />

von Tonmineralen


Braunerde


Braunerde aus<br />

Phyllit (Hangschutt)<br />

Ap<br />

0 - 25 cm<br />

Ton<br />

12%<br />

Bv<br />

25 - 45 cm<br />

17%<br />

Bv-Cv<br />

45 -100 cm<br />

Profil 19, Marktredwitz, Wunsiedel<br />

R. Brandhuber, Bayerische LfL


Braunerde aus Keupersandstein, Steigerwald


Podsolierung<br />

Unterboden<br />

• Ausfällung der Komplexe<br />

(Hydrolyse bei höheren pH-<br />

Werten, Oxidation von Fe 2+ ,<br />

Polymerisation organischer<br />

Säuren zu höhermolekularen<br />

Strukturen, Abbau der<br />

organischen Liganden,<br />

Metallsättigung)<br />

• Anreicherung von Al, Fe, Mn<br />

und organischer Substanz in<br />

Bh, Bs, Bhs, ....... Illuvations-<br />

Horizonten


Podsol


Podsol aus Granit, Fichtelgebirge<br />

O<br />

Ahe<br />

Ae<br />

Bhs<br />

Bs<br />

Bv


Podsol: auf durchlässigem, basenarmem Ausgangsgestein bei<br />

hohen Niederschlägen und rohhumusbildender Vegetation<br />

L<br />

Of<br />

Oh<br />

Ahe: humoser Mineraloberboden<br />

Ae: gebleichter Mineraloberboden<br />

Bh: Humus-Anreicherungshorizont im Unterboden<br />

Bs: Fe-Anreicherungshorizont im Unterboden (Sesquioxid)<br />

(möglicherweise Ortsstein-Bildung)<br />

Cv: kaum verwittertes Ausgangsmaterial


Podsolierung<br />

• Sauerbleichung des Oberbodens, intensive Zerstörung primärer und<br />

sekundärer Minerale (Silikate, Tonminerale)<br />

• Bildung niedermolekularer org. Säuren (Fulvosäuren, Carbonsäuren,<br />

Polyphenole) in der Humusauflage und Komplexierung<br />

(metallorganische Komplexe) sowie Abwärtsbewegung von Fe, Al<br />

und Mn (Sesquioxide), Verlust an Nährstoffkationen<br />

Voraussetzungen:<br />

• durchlässiges Material (Grobporensystem)<br />

• basenarmes, quarzreiches Gestein (geringer Versauerungswiderstand)<br />

• schwer abbaubare Streu<br />

• Kühl-feuchtes Klima, hohe Niederschläge<br />

Al, Fe, Mn-Verarmung des Eluvialhorizontes (Ahe, Ae)


Tonverlagerung (Lessivierung)<br />

• Abwärtsverlagerung von Feinton (< 0, 2µm) mit dem<br />

Sickerwasser<br />

• Voraussetzung: Dispergierung des Tons, Auflösung in<br />

Einzelpartikel, die mit einer Hydrathülle umgeben<br />

sind (Kolloide) – Abreicherungshorizont: Al<br />

1. Geringe Salzkonzentration (Entsalzung und<br />

Entkalkung, pH-Wert 5.0 - 6.5 (stark saure<br />

Böden: hohe Al-Gehalte): Dispergierung der<br />

Aggregate in Einzelteilchen – große<br />

Doppelschicht<br />

2. Mittel- und Grobporen (periodische<br />

Austrocknungen)<br />

• Anreicherung des Tons durch Flockung oder<br />

Ende der Grobenporen (mechanische<br />

Ausfilterung, Ausflockung durch höhere<br />

Elektrolytgehalte)<br />

• 40 - 110 kg m -2 Tonverlagerung, Toncutane –<br />

Anreicherungshorizont: Bt


Parabraunerde


Parabraunerde aus<br />

Löss<br />

Ap<br />

0 - 30 cm<br />

Ton<br />

24%<br />

Bt<br />

30 - 60 cm<br />

34%<br />

Cv<br />

60 - 85 cm<br />

19%<br />

Cn<br />

85 - 100 cm<br />

17%<br />

Profil 2, Straßkirchen, Straubing-<br />

Bogen<br />

R. Brandhuber, Bayerische LfL


Pseudovergleyung:<br />

• Stauwasser beeinflusst<br />

• Sw-Horizont (reduktiv),<br />

gebleicht, stauwasserleitend<br />

• Sd-Horizont (z.T. oxidativ),<br />

marmoriert, wasserstauend,<br />

50-70% Rost- und<br />

Bleichflecken<br />

• Reduktion in Grobporen,<br />

Diffusion von Fe 2+ in<br />

Aggregatinneres und<br />

Oxidation zu Fe 3+ , Mn-<br />

Konkretionen


Pseudogley


Ah<br />

0 -10 cm<br />

Ton<br />

14%<br />

Pseudogley<br />

(pedogen) aus<br />

Lösslehm<br />

Sw<br />

10 - 45 cm<br />

21%<br />

Swd<br />

45 -70 cm<br />

23%<br />

Sd<br />

70 -100 cm<br />

37%<br />

Profil 4, Malgersdorf<br />

R. Brandhuber, Bayerische LfL


Ap<br />

0 -27 cm<br />

Ton<br />

21%<br />

Pelosol-Pseudogley<br />

(geogen) aus<br />

Deckschicht über<br />

Liaston<br />

IIP-Swd<br />

27 - 55 cm<br />

45%<br />

Sd1<br />

55 - 90 cm<br />

45%<br />

Sd2<br />

90 -100 cm<br />

51%<br />

Profil 14, Bayreuth-Eckersdorf<br />

R. Brandhuber, Bayerische LfL


Abteilung: Semiterrestrische<br />

Böden


Redoximorphose oder Hydromorphie<br />

Mobilisierung von Fe 2+ und Mn 2+ bei Wassersättigung<br />

Wechselfeuchte Böden: Rostflecken und Marmorierung:<br />

Vergleyung<br />

• Grundwassereinfluss<br />

• Gr-Horizont (reduktiv),<br />

10% Rostflecken<br />

verstärkt an<br />

luftgefüllten<br />

Grobporenwänden


Gleye


Pseudogley-Gley aus<br />

sandig-lehmigen<br />

Deckschichten<br />

Ah-Sw<br />

0 -20 cm<br />

Ton<br />

9%<br />

Go-Sd<br />

20 - 45 cm<br />

13%<br />

fAa<br />

45 - 60 cm<br />

13%<br />

Gr<br />

60 -100 cm<br />

6%<br />

Profil 43, Walkersbach, Pfaffenhofen<br />

R. Brandhuber, Bayerische LfL


Pseudovergley: Stauwassereinfluss<br />

• Wechselfeucht: Sommer - Winter<br />

• Reduktion in Grobporen, Diffusion von Fe 2+ in das<br />

Aggregatinnere und Oxidation zu Fe 3+ , Mn-Kongregationen<br />

• Sw-Horizont (reduktiv), gebleicht, stauwasserleitend<br />

• Sd-Horizont (oxidativ), Staukörper, kaum Grobporen,<br />

marmoriert, 50-70% Rost- und Bleichflecken<br />

Gley: Grundwassereinfluss<br />

Go-Horizont (oxidativ), kapillarer Aufstieg in kleinen Poren,<br />

>10% Rostflecken verstärkt an luftgefüllten Grobporenwänden<br />

Gr-Horizont (reduktiv),


Ferralsols (FAO) Oxisol (US Soil taxonomy)


Ferralisation<br />

‣ Humide Tropen<br />

‣ Zerstörung der verwitterbaren<br />

Silikate durch Hydrolyse<br />

‣ Intensive Auswaschung der<br />

Bruchstücke bzw. Ionen Si, Ca, Mg,<br />

K, Na (Desilifizierung),<br />

‣ Relative Anreicherung von<br />

Sesquioxiden<br />

‣ Neubildung von 2-<br />

Schichttonmineralen (Kaolinit,<br />

Halloysit)<br />

‣ Pseudosandstruktur (Reaktion<br />

zwischen negativ geladenen<br />

Tonmineralen und positiv geladenen<br />

Oxiden<br />

‣ Rotfärbung durch Entstehung von<br />

Hämatit


Ferralsols<br />

Verbreitung:<br />

tropische Regenwälder Afrikas, Südamerikas und Südostasien<br />

Nutzung:<br />

vorwiegend Agroforstwirtschaft<br />

Eigenschaften:<br />

häufig tiefgründig<br />

gute physikalische Eigenschaften<br />

geringe Nährstoffnachlieferung<br />

Nährstoffe vorwiegend an Huminstoffe gebunden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!