12.01.2014 Aufrufe

Fragenkatalog

Fragenkatalog

Fragenkatalog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12. Diskutiere das „Für“ und „Wider“ des akzentuierten Maximalkrafttrainings für Sprinter<br />

und Springer! Welche Richtlinien ergeben sich für das Maximalkrafttraining von<br />

Sprintern (5)?<br />

13. Nenne Grundsätze für das Training des Sprintlaufs (5)!<br />

14. Nenne 4 prägnante Beispiele für Bewegungen aus unterschiedlichen Sportarten, bei<br />

denen azyklische Schnelligkeit dominiert! Welche Faktoren beeinflussen die<br />

maximale azyklische Bewegungsgeschwindigkeit (4)? Welche Trainingsprinzipien<br />

gelten für die Entwicklung azyklischer Schnelligkeit (5)?<br />

2. Beweglichkeitstraining<br />

15. Definiere uns systematisiere (5 Arten) Beweglichkeit!<br />

16. Von welchen Faktoren hängt die Beweglichkeit in einem Gelenk ab (10)?<br />

17. Welche Bedeutung hat die Beweglichkeit im Sport (5)?<br />

18. Charakterisiere Elastizität und Viskosität (mit Gleichungen)! Skizziere die<br />

Spannungs-Dehnungs-Kurve einer Sehne von der Ruhelänge bis zur Ruptur! Welche<br />

Prozesse laufen in den verschiedenen Dehnungsstadien ab?<br />

19. Die passiven Strukturen unseres Bewegungsapparates (v.a. Sehnen und Bänder)<br />

zeichnen sich beim Dehnen durch Hysterese und Kriechen aus. Unter welchen<br />

Bedingungen kommen diese Effekte zustande? Skizziere die Effekte in jeweils ein<br />

geeignetes Diagramm (Achtung: verschiedene x-Achsen!)!<br />

20. Beschreibe die Reflexe, die gegebenenfalls Einfluss auf die Dehnfähigkeit der<br />

Muskulatur haben können (2)! Unter welchen Bedingungen kommen diese jeweils<br />

zustande? Welche Wirkung haben Sie?<br />

21. Beschreibe knapp die Gegebenheiten zur Beweglichkeit und deren Entwicklungspotentiale<br />

im Altersgang vom Kindes- bis zum Seniorenalter!<br />

22. Nenne Einflussfaktoren, die das Ergebnis von Messungen der maximalen Bewegungsamplitude<br />

temporär beeinflussen können (5)! Auf welche Weise lassen sich<br />

Parameter für die Gelenkbeweglichkeit seriös erfassen? Mit welchen Messgrößen<br />

wird die Gelenkbeweglichkeit beschrieben?<br />

23. Beschreibe praktische Tests ohne großen apparativen Aufwand zur Quantifizierung<br />

der Gelenkbeweglichkeit (für verschiedene große Gelenke, siehe Skript)!<br />

24. Zur Historie der Dehntheorien: Bewerte die Kritik am dynamischen Dehnen in den<br />

1980er Jahren aus heutiger Sicht! Nenne Argumente für dynamisches Dehnen und<br />

gegen statisches Dehnen! Unter welchen Bedingungen ist statisches Dehnen kritisch<br />

zu bewerten (mit Begründung)?<br />

25. Beschreibe die grundlegenden Dehnmethoden (5) inklusive ihrer wesentlichen<br />

Effekte!<br />

26. Skizziere die Spannungs-Dehnungs-Kennlinien vor und nach einem kurzen<br />

statischen bzw. dynamischen Dehnungsprogramm in je ein Diagramm! Welche<br />

unterschiedlichen Effekte sind hier zu beobachten? Begründe diese!<br />

Vorlesung Trainingswissenschaft II (Wank):<br />

Anwendungsfelder der Trainingswissenschaft<br />

Katalog der Klausur- und Prüfungsfragen<br />

- 2 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!