13.01.2014 Aufrufe

Photovoltaik an der HFU (Dr. Baborie) - Hochschule Furtwangen

Photovoltaik an der HFU (Dr. Baborie) - Hochschule Furtwangen

Photovoltaik an der HFU (Dr. Baborie) - Hochschule Furtwangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektleiter: <strong>Dr</strong>. Safi <strong>Baborie</strong>, Fakultät Computer <strong>an</strong>d Electrical Engineering<br />

<strong>Photovoltaik</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>HFU</strong><br />

Die <strong>Hochschule</strong> Furtw<strong>an</strong>gen hat <strong>der</strong> EGT Triberg das Gebäude des A-Baus zur Verfügung gestellt, um<br />

es als Installationsfläche für <strong>Photovoltaik</strong> zu nutzen. Auf <strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Seite wird auch durch eine<br />

mobile <strong>Photovoltaik</strong><strong>an</strong>lage <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>HFU</strong> in Furtw<strong>an</strong>gen seit April 2011 Strom erzeugt.<br />

Ziel <strong>der</strong> Fakultät CEE ist, durch studentische Thesis- und Projektarbeiten diese zwei völlig<br />

unterschiedlich betriebenen Anlagen zu erfassen und <strong>der</strong>en Daten zu vergleichen.<br />

Ferner ist die Datenarchivierung und Auswertung in Relation zu <strong>an</strong><strong>der</strong>en St<strong>an</strong>dorten sehr interess<strong>an</strong>t.<br />

Die Anlage soll fern überwacht und kontrolliert geführt werden. Aus all diesen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

resultieren eine Menge Arbeit. Arbeit, die auf <strong>der</strong> einen Seite sinnvoll und notwendig ist und auf <strong>der</strong><br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en Seite <strong>der</strong> Forschung dient und interessierten Studenten den Inhalt vermittelt.<br />

Die stationäre <strong>Photovoltaik</strong><strong>an</strong>lage:<br />

Es h<strong>an</strong>delt sich um eine Anlage, die auf zwei Dachteilen zusammen über 1826 qm groß ist. Die<br />

installierte <strong>Photovoltaik</strong>fläche beträgt ca. 485 qm, verteilt auf 292 Module à 1,66 qm. Jedes Modul<br />

bringt eine Leistung von 210 W.<br />

Bei den gegebenen geographischen Verhältnissen in Furtw<strong>an</strong>gen ist mit einer produzierten<br />

Jahresenergie von ca. 55 MWh zu rechnen.<br />

Mit 0,429 Euro / kWh beträgt die Einspeisevergütung pro Jahr rein rechnerisch 23.670 Euro.<br />

Gegenüber einem adäquaten Kohlekraftwerk sparen wir somit die Emission von über 50 Tonnen CO2<br />

pro Jahr.<br />

Neben dieser stationären Anlage auf den Dächern des A-Gebäudes wurde mit Unterstützung von EGT<br />

in Triberg und dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg die Konzentrator-<br />

<strong>Photovoltaik</strong>-Anlage (CPV) auf dem Gelände <strong>der</strong> <strong>HFU</strong> zwischen dem I-Bau und dem G-Bau installiert.<br />

Die Beson<strong>der</strong>heit dieser Anlage ist, dass das Sonnenlicht mit entsprechen<strong>der</strong> Optik auf eine kleine<br />

Fläche fokussiert wird. Dadurch verkleinert sich die relativ teure Solarfläche auf einen Bruchteil. Die<br />

Anlage muss aber mit dem Sonnenstrahl geführt werden, damit immer gewährleistet ist, dass das Licht<br />

auf die Solarzellen trifft.<br />

Dies wird durch geodätische Daten programmiert und durch regelungstechnische Maßnahmen ständig<br />

kontrolliert und nachgeführt.


Die Anlage wurde am 5. Oktober 2011 vom Rektor <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> Furtw<strong>an</strong>gen, Prof. Schofer, sowie<br />

<strong>Dr</strong>. Andreas Bett vom Fraunhofer ISE und Herrn Rudolf Kastner (EGT Triberg) eröffnet.<br />

Einige technische Daten eines einzelnen Moduls:<br />

Type<br />

Concetrix Solar Module CX-75-III<br />

Concentrator Type<br />

Pint focusing silicone on glass Frsnel lenses<br />

Cell Units per Module 98<br />

CD Power at 850 W/m² flashed 75 W<br />

Voltage at MPP (V MPP) 135 V<br />

Current <strong>an</strong> MPP(I MPP)<br />

0,55 A<br />

Open Circuit Voltage (V OC) 150 V<br />

Short Circuit Current (I OC) 0,64 A<br />

Dimension<br />

828 mm x 428 mm x 102 mm<br />

Weight<br />

9,4 kg<br />

Die Solarzellencharakteristik:<br />

Cell Type<br />

Cooling System<br />

Cell Size<br />

Max Cell Temperature<br />

Temperature Coefficient<br />

Triple junction solar cell<br />

Passive cooling with copper<br />

d=3mm<br />

45 K over ambient temperature<br />

0,15 % / K


Natürlich muss die Anlage gegen Wind und im Falle Furtw<strong>an</strong>gens gegen Schneemassen geschützt<br />

werden. Das heißt zusätzliche Maßnahmen müssen ergriffen werden die Anlage bei Bedarf in eine<br />

sichere Position zu bringen.<br />

Daher ist die Anlage mit einigen Sensoren (Wind, Lichtstrahl, Temperatur) versehen. Diese Daten<br />

sollen l<strong>an</strong>gfristig gesammelt und mit klimatischen Daten korreliert ausgewertet werden.<br />

Der Schattenwurf <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Nähe stehenden Bäume bildet eine zusätzliche Bedingung. Auch dies wird<br />

mit <strong>der</strong> Datenaufnahme <strong>der</strong> Anlage dokumentiert und in einer L<strong>an</strong>gzeitauswertung <strong>an</strong>alysiert.<br />

Die Fakultät CEE, die das Projekt seitens <strong>der</strong> <strong>HFU</strong> betreut, hat bereits einige Projekt- und<br />

Thesisarbeiten mit inländischen und internationalen Studenten durchgeführt. Weitere Arbeiten stehen<br />

in den kommenden Semestern aus.<br />

Moment<strong>an</strong> können die Daten abgegriffen, übertragen, gespeichert und ins Internet gestellt werden.<br />

Auch eine Webcam, die <strong>der</strong> Wartung und Sicherheit <strong>der</strong> Anlage dient, wurde installiert.<br />

Ziel ist nicht nur <strong>der</strong> Vergleich <strong>der</strong> erzeugten Energie über längere Zeit mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en St<strong>an</strong>dorten und <strong>der</strong><br />

stationären Anlage auf dem Dach des A-Baus, son<strong>der</strong>n auch Rückschlüsse zu gewinnen über die<br />

Bewegungen <strong>der</strong> mobilen Anlage und den damit verbundenen Eigenenergieverbrauch. Diese könnten<br />

Anhaltspunkte zur eventuellen Optimierung liefern.<br />

Ab dem nächsten Semester werden die Daten <strong>der</strong> CPV-Anlage auch auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> <strong>HFU</strong> und<br />

den Monitoren am Haupteing<strong>an</strong>g <strong>der</strong> <strong>HFU</strong> in Furtw<strong>an</strong>gen zu sehen sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!