13.01.2014 Aufrufe

Security & Safety Engineering - Hochschule Furtwangen

Security & Safety Engineering - Hochschule Furtwangen

Security & Safety Engineering - Hochschule Furtwangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 48 Bachelorstudiengang <strong>Security</strong> & <strong>Safety</strong> <strong>Engineering</strong><br />

(1) Im Studiengang <strong>Security</strong> & <strong>Safety</strong> <strong>Engineering</strong> umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf<br />

Lehrplansemester.<br />

(2) Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 210 Leistungspunkte (ECTS) erforderlich.<br />

(3) Das 5. Lehrplansemester ist Praktisches Studiensemester. Das Praktische Studiensemester kann nur aufgenommen werden,<br />

wenn die ersten beiden Lehrplansemester erfolgreich absolviert wurden.<br />

(4) Die für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtbereich und die zugehörigen<br />

Studien- und Prüfungsleistungen ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Übersicht):<br />

Modul /<br />

Semester<br />

1 2 3 4 5<br />

7 Thesis<br />

Wahlpflichtmodul<br />

(Teil 2)<br />

Wahlpflichtmodul<br />

(Teil 3)<br />

6<br />

Semesterprojekt<br />

Recht und Betriebswirtschaftslehre<br />

Sozialkompetenz<br />

Krisenbewältigung<br />

Wahlpflichtmodul<br />

(Teil 1)<br />

5 Praktisches Studiensemester<br />

4<br />

Fremdsprachen<br />

2<br />

Psychologie<br />

2<br />

<strong>Safety</strong> 2<br />

Brandschutz<br />

Sensoren für die<br />

Überwachungstechnik<br />

Informationssicherheit<br />

3<br />

Fremdsprachen<br />

1<br />

Psychologie<br />

1<br />

<strong>Safety</strong> 1 <strong>Security</strong> 2<br />

<strong>Security</strong> &<br />

<strong>Safety</strong> Laborpraktikum<br />

Informationstechnologie<br />

2<br />

Naturwissenschaftliche<br />

Grundlagen 2<br />

Mathematik 2 <strong>Security</strong> 1 Elektrotechnik<br />

Hazardous<br />

Materials<br />

1<br />

Naturwissenschaftliche<br />

Grundlagen 1<br />

Mathematik 1<br />

Einführung in<br />

<strong>Security</strong> und<br />

<strong>Safety</strong><br />

Technische<br />

Mechanik und<br />

Darstellung<br />

Wissenschaftliche<br />

Methoden<br />

Tabelle 1: Modulstruktur<br />

Letzte Änderung: 25.01.12 – SPO Version 12 SSB – 1


Modul Lehrveranstaltung Art Umfang<br />

(SWS)<br />

Lehrplansemester<br />

Prüfungsleistung<br />

Studienleistung<br />

Leistungspunkte<br />

1 30<br />

Einführung in <strong>Security</strong> & <strong>Safety</strong> 6<br />

Einführung in <strong>Security</strong> & <strong>Safety</strong> V 4 1 K 6<br />

Mathematik 1 6<br />

Mathematik 1 V 4 1 K 4<br />

Mathematik 1, Übung Ü 2 1 L 2<br />

Naturwissenschaftliche Grundlagen 1 6<br />

Chemie V 4 1 K 4<br />

Chemie, Übung Ü 2 1 L 2<br />

Technische Mechanik und Darstellung 6<br />

Technische Darstellung V/P 3 1 O 3<br />

Technische Mechanik V/Ü 3 1 K 3<br />

Wissenschaftliche Methoden 6<br />

Wissenschaftliches Arbeiten S 2 1 A 3<br />

Wissenschaftlich-mathematische Software S 2 1 L 3<br />

2 30<br />

Elektrotechnik 6<br />

Elektrotechnik V 4 1 K 4<br />

Elektrotechnik, Übung Ü 2 1 L 2<br />

Hazardous Materials 6<br />

Gefahrstoffe V 3 1 K 3<br />

Gefahrstoffe, Labor P 2 1 L 3<br />

Mathematik 2 6<br />

Mathematik 2 V 4 1 K 4<br />

Mathematik 2, Übung Ü 1 1 L 2<br />

Naturwissenschaftliche Grundlagen 2 6<br />

Physik V 4 1 K 4<br />

Physik, Übung Ü 1 1 L 2<br />

Letzte Änderung: 25.01.12 – SPO Version 12 SSB – 2


Modul Lehrveranstaltung Art Umfang<br />

(SWS)<br />

Lehrplansemester<br />

Prüfungsleistung<br />

Studienleistung<br />

Leistungspunkte<br />

2 <strong>Security</strong> 1 6<br />

<strong>Security</strong> 1 V 4 1 K 4<br />

<strong>Security</strong> 1, Praktikum P 1 1 L 2<br />

Gesamt 60<br />

Tabelle 2: Grundstudium (1.-2. Lehrplansemester)<br />

Modul Lehrveranstaltung Art Umfang<br />

(SWS)<br />

Lehrplansemester<br />

Prüfungsleistung<br />

Studienleistung<br />

Leistungspunkte<br />

3 30<br />

Fremdsprachen (Teil 1) 3 (von 6)<br />

Fremdsprache 1 V 2 1 K, 1 A 3<br />

Informationstechnologie 6<br />

Informationstechnologie V 4 1 K 3<br />

Informationstechnologie, Praktikum P 1 1 L 3<br />

Psychologie (Teil 1) 3 (von 6)<br />

Psychologie 1 V 2 1 K 3<br />

<strong>Safety</strong> 1 6<br />

<strong>Safety</strong> 1 V 4 1 K 6<br />

<strong>Security</strong> 2 6<br />

<strong>Security</strong> 2 S 4 1 K 6<br />

<strong>Security</strong> & <strong>Safety</strong> Laborpraktikum 6<br />

<strong>Safety</strong>-Labor P 2 1 L 3<br />

<strong>Security</strong>-Labor P 2 1 L 3<br />

4 30<br />

Brandschutz 6<br />

Brandschutz V 4 1 K 6<br />

Fremdsprachen (Teil 2) 3 (von 6)<br />

Fremdsprache 2 V 2 1 K, 1 A 3<br />

Informationssicherheit 6<br />

Informationssicherheit V 4 1 K 6<br />

Letzte Änderung: 25.01.12 – SPO Version 12 SSB – 3


Modul Lehrveranstaltung Art Umfang<br />

(SWS)<br />

Lehrplansemester<br />

Prüfungsleistung<br />

Studienleistung<br />

Leistungspunkte<br />

4 Psychologie (Teil 2) 3 (von 6)<br />

Psychologie 2 V 2 1 H 3<br />

<strong>Safety</strong> 2 6<br />

<strong>Safety</strong> 2 V 4 1 K 6<br />

Sensoren der Überwachungstechnik und Mechanik 6<br />

Sensoren der Überwachungstechnik V 3 1 K 4<br />

Sensoren der Überwachungstechnik,<br />

Praktikum<br />

P 1 1 L 2<br />

5 30<br />

Praktisches Studiensemester 30<br />

Praktisches Studiensemester 1 B 24<br />

Praktisches Studiensemester, Einführung S 1 1 A 3<br />

Praktisches Studiensemester, Seminar S 1 1 R 3<br />

6 30<br />

Krisenbewältigung 6<br />

Unternehmerisches Krisenmanagement V 2 1 K 3<br />

Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz V 2 1 K 3<br />

Recht und Betriebswirtschaftslehre 6<br />

Betriebswirtschaftslehre V 2 1 K 3<br />

Recht V 4 1 K 3<br />

Semesterprojekt 6<br />

Semesterprojekt S 4 1 B 6<br />

Sozialkompetenz 6<br />

Managementmethoden V 2 1 H 3<br />

Mensch und Technik V 2 1 H 3<br />

Wahlpflichtmodul (Teil 1) 6 (v. 18)<br />

Wahlpflichtfächer im Umfang von 6 Leistungspunkten<br />

(ECTS)<br />

PL SL 6<br />

Letzte Änderung: 25.01.12 – SPO Version 12 SSB – 4


Modul Lehrveranstaltung Art Umfang<br />

(SWS)<br />

Lehrplansemester<br />

Prüfungsleistung<br />

Studienleistung<br />

Leistungspunkte<br />

7 30<br />

Wahlpflichtmodul (Teil 2) 6 (v. 18)<br />

Wahlpflichtfächer im Umfang von 6 Leistungspunkten<br />

(ECTS)<br />

PL SL 6<br />

Wahlpflichtmodul (Teil 3) 6 (v. 18)<br />

Wahlpflichtfächer im Umfang von 6 Leistungspunkten<br />

(ECTS)<br />

PL SL 6<br />

Thesis 18<br />

Thesis 1 T 12<br />

Thesis Seminar S 2 1 R 6<br />

Gesamt 150<br />

Tabelle 3: Hauptstudium (3.-7. Lehrplansemester)<br />

(5) Ein Auslandssemester kann komplett als 6. Semester anerkannt werden, sofern es an einer vom Studiengang <strong>Security</strong> &<br />

<strong>Safety</strong> <strong>Engineering</strong> anerkannten <strong>Hochschule</strong> absolviert wurde. Im Einzelfall entscheidet der Studiendekan.<br />

(6) Sind einer Lehrveranstaltung eine Prüfungsleistung und eine Studienleistung zugeordnet, sind im Falle des Nichtbestehens<br />

einer Prüfungsleistung oder Studienleistung beide zu wiederholen.<br />

(7) In den Wahlpflichtmodulen (6. und 7. Semester) müssen mindestens die Hälfte der zu erbringenden Leistungspunkte (ECTS)<br />

als Prüfungsleistung erbracht werden.<br />

(8) Im Wahlpflichtmodul können Wahlpflichtfächer aus der Vorschlagsliste des Studiengangs (aktueller Aushang) gewählt<br />

werden. Auf Antrag können weitere Wahlpflichtfächer auch aus dem Pflicht- und Wahlpflichtangebot anderer Studiengänge<br />

belegt werden. Für die Genehmigung ist der Studiendekan zuständig.<br />

Letzte Änderung: 25.01.12 – SPO Version 12 SSB – 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!