26.10.2012 Aufrufe

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Neise DLR-Institut für Antriebstechnik ...

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Neise DLR-Institut für Antriebstechnik ...

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Neise DLR-Institut für Antriebstechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Neise</strong><br />

<strong>DLR</strong>-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong><br />

Abteilung Triebwerksakustik Berlin<br />

Vortragsreihe Strömungsakustik<br />

Fachhochschule Düsseldorf, 14. Juli 2008<br />

Folie 1


Teil I: Aerodynamische Schallentstehungsmechanismen<br />

bei Turbomaschinen<br />

Übersicht<br />

1. Einleitung / aeroakustische Theorie<br />

2. Schaufeldickengeräusch<br />

3. Entstehung tonaler Geräusche durch stationäre und<br />

instationäre Schaufelkräfte<br />

4. Entstehung des Breitbandgeräusches durch<br />

instationäre Strömungskräfte<br />

5. Quadrupolgeräusch<br />

6. Zusammenfassung<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 2


Schallentstehung in Strömungsmaschinen<br />

Frühe Arbeiten über Geräusch von Luftschrauben und<br />

Ventilatoren in der 1. Hälfte des 20. Jahrhundert<br />

Ernsthausen<br />

Entscheidende Fortschritte im Verständnis der<br />

Schallerzeugung durch turbulente Strömungen durch die<br />

Arbeiten von:<br />

Lighthill (1952)<br />

Curle (1955)<br />

Ffowcs Williams & Hawkings (1968/69)<br />

Goldstein (1974)<br />

Übersichtsartikel zur Aeroakustik der Turbomaschinen<br />

Morfey (1973)<br />

Cumpsty (1977)<br />

<strong>Neise</strong> & Michel (1994)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 3


Aeroakustische Theorie<br />

Schallentstehung durch turbulente Strömungen<br />

in Anwesenheit bewegter Wände<br />

(I) Turbulente Scherspannungen der Strömung<br />

Volumenquellen – äquivalent einer Verteilung bewegter<br />

akustischer Punkt-Quadrupole<br />

(II) Instationäre Kräfte, die von der Strömung auf die<br />

materiellen Begrenzungsflächen (Laufradschaufeln,<br />

Leitschaufeln, Gehäuse) ausgeübt werden – äquivalent<br />

einer Verteilung bewegter akustischer Punkt-Dipole<br />

(III) Volumenverdrängungseffekte durch die Bewegung der<br />

Begrenzungsflächen (Schaufeldickenlärm) – äquivalent<br />

einer Verteilung bewegter akustischer Punkt-Monopole<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 4


Teil I: Aerodynamische Schallentstehungsmechanismen<br />

bei Turbomaschinen<br />

Übersicht<br />

1. Einleitung / aeroakustische Theorie<br />

2. Schaufeldickengeräusch<br />

3. Entstehung tonaler Geräusche durch stationäre und<br />

instationäre Schaufelkräfte<br />

4. Entstehung des Breitbandgeräusches durch<br />

instationäre Strömungskräfte<br />

5. Quadrupolgeräusch<br />

6. Zusammenfassung<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 5


Monopolquellen durch Volumenverdrängung<br />

(Schaufeldickengeräusch)<br />

� Rotorblätter verdrängen Strömungsmedium und erzeugen<br />

periodische <strong>Dr</strong>uckstörungen im Nahfeld<br />

� Linienspektrum (Schaufelfrequenz + Harmonische)<br />

� <strong>Dr</strong>uckfeld an Rotor gebunden<br />

� Geringer akustischer Abstrahlgrad, wenn Ω R


Teil I: Aerodynamische Schallentstehungsmechanismen<br />

bei Turbomaschinen<br />

Übersicht<br />

1. Einleitung / aeroakustische Theorie<br />

2. Schaufeldickengeräusch<br />

3. Entstehung tonaler Geräusche durch stationäre und<br />

instationäre Schaufelkräfte<br />

4. Entstehung des Breitbandgeräusches durch<br />

instationäre Strömungskräfte<br />

5. Quadrupolgeräusch<br />

6. Zusammenfassung<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 7


Rotor in gleichförmiger stationärer Strömung<br />

“Gutin – Noise“<br />

Ω<br />

Kräfte, die die Rotorschaufeln erfahren,<br />

sind stationär im rotierenden System<br />

(“Stationäre Schaufelkräfte“)<br />

Beobachter im ruhenden System nimmt<br />

zeitliche Änderung des <strong>Dr</strong>ucks wahr<br />

Linienspektrum<br />

(Schaufelfrequenz + Harmonische)<br />

Stationäre Schaufelkräfte sind<br />

an den Rotor gebunden<br />

Geringer akustischer Abstrahlgrad,<br />

wenn Ω R a 0<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 8


Rotor in ungleichförmiger stationärer Strömung<br />

Ω<br />

Kräfte, die die Rotorschaufeln erfahren,<br />

sind instationär im rotierenden System<br />

(“Instationäre Schaufelkräfte“)<br />

Beobachter im ruhenden System nimmt<br />

zeitliche Änderung des <strong>Dr</strong>ucks wahr<br />

Linienspektrum (Schaufelfrequenz +<br />

Harmonische)<br />

Instationäre Schaufelkräfte sind nicht<br />

an den Rotor gebunden!<br />

Die Rotationsgeschwindigkeit der Kraftfelder<br />

ist i.A. größer als die Rotordrehzahl<br />

� hoher akustischer Abstrahlgrad<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 9


Rotor-Stator-Wechselwirkung (Tyler & Sofrin, 1962)<br />

Z = 8, V = 6<br />

⎥m⎥ = 2<br />

a Θ Interakt = 4Ω Rotor<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 10


Rotor-Stator-Wechselwirkung (Tyler & Sofrin, 1962)<br />

Frequenz: ω = h Z Ω<br />

Azimutale Modenordnung m = h Z - sV<br />

Azimutale Phasengeschwindigkeit<br />

h = 1, 2, 3,…<br />

s = …-1, 0, 1, 2,…<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

a<br />

Θ<br />

ω ω hZΩ<br />

= = =<br />

k m hZ − sV<br />

Θ<br />

Folie 11


Rotor-Stator-Wechselwirkung (Tyler & Sofrin, 1962)<br />

Z = 8, V = 9<br />

⎥m⎥ = 1<br />

a Θ Interakt = -8Ω Rotor<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 12


Beispiele <strong>für</strong> räumlich ungleichförmige stationäre<br />

Strömungsfelder<br />

a) Ungleichförmige Zuströmung<br />

- atmosphärische Inhomogenitäten<br />

- Strömungshindernisse stromauf<br />

(z.B. Krümmer, Kanaleinbauten)<br />

- unsymmetrischer Strömungskanal<br />

- ungleichförmige Kanalgrenzschicht<br />

- Einlauf in der Nähe v. Wänden<br />

� Wirbelfaden wird angesaugt<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 13


Beispiele <strong>für</strong> räumlich ungleichförmige stationäre<br />

Strömungsfelder<br />

b) Potentialfelder benachbarter Schaufelreihen<br />

c) Strömungsnachläufe stromauf liegender Schaufelreihen<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 14


Geräuschentstehung durch gestörte Zuströmung<br />

(Schlinker & Brooks, 1962)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 15


Einfluss von Eintrittsleitschaufeln auf die Anströmung der<br />

Rotorschaufeln (Sharland, 1964)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 16


Ungleichförmige<br />

Anströmung eines<br />

Hubschrauberrotors<br />

im Vorwärtsflug<br />

(Schlinker & Brooks,<br />

1962)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 17


Overall sound power level, dB re 1 pW<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

Gesamtschallleistungspegel einer Axialmaschine<br />

(Sharland, 1964)<br />

Three rotor-stator stages plus IGV´s<br />

Single rotor-stator stage<br />

Single rotor<br />

70<br />

20 40 60 80 100<br />

Blade tip speed, m/s<br />

200<br />

12 12 02/ Graph1 e<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 18


Schalldruckspektren einer Axialmaschine im Freifeld<br />

(Sharland, 1964)<br />

Sound pressure level, dB<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

Blade passing frequency<br />

3 rotor-stator stages + IGV<br />

1 rotor-stator stage<br />

Rotor alone<br />

1.000 10.000<br />

f, Hz<br />

Fan speed n = 10.000/min<br />

45° to fan axis<br />

3 ft from intake center<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

/, Stages, 12.12.02<br />

Folie 19


Instationäre Kräfte auf feststehende Bauteile<br />

(Leitschaufeln, Gehäuse, etc.)<br />

Axialventilatoren mit Nachleitrad<br />

Nachlaufströmung des Rotors<br />

erzeugt instationäre Kräfte auf die<br />

Leitschaufeln<br />

� Linienspektrum<br />

(Schaufelfrequenz + Harmonische)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 20


Instationäre Kräfte auf feststehende Bauteile<br />

(Leitschaufeln, Gehäuse, etc.)<br />

Radialventilatoren<br />

Nachlaufströmung des Laufrades erzeugt Wechselkräfte bzw. -drücke<br />

auf dem Gehäuse, speziell der Gehäusezunge, oder auf den<br />

Leitschaufeln � Linienspektrum (Schaufelfrequenz + Harmonische)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 21


Impulshaltige<br />

Geräusche<br />

Spektren des<br />

Hubschraubergeräuschs<br />

(Leverton, 1989)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 22


Instationäre Schaufelkräfe durch Rotierende Ablösung<br />

(rotating stall)<br />

Rotierendes System:<br />

Ablösegebiet wandert dem Schaufelgitter entgegen<br />

Ω rot stall / Ω Rotor = 0,3 … 0,5<br />

Absolutsystem: Ablösegebiet wandert in Richtung des<br />

Schaufelgitters, aber mit geringerer Geschwindigkeit<br />

Ω rot stall / Ω Rotor = 0,5 … 0,7<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 23


Geräuscherzeugung durch Rotierende Ablösung<br />

Suzuki et al (1978)<br />

Radialventilator<br />

D = 450 mm<br />

Z = 12<br />

n = 1500/min = 25/s<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 24


Ungleichförmige Rotorgeometrie / Schaufelteilung<br />

Gleichmäßig beschaufelter Rotor<br />

Schalldruckpegel<br />

Schalldruckpegel<br />

BPF<br />

Frequenz<br />

Ungleichmäßig beschaufelter Rotor<br />

f Rotor<br />

BPF<br />

2 BPF<br />

Frequenz<br />

2 BPF<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

3 BPF<br />

3 BPF<br />

Folie 25


Multiple Tone<br />

Noise of<br />

Supersonic<br />

Rotors<br />

(Buzz Saw<br />

Noise)<br />

(Goldstein, 1976)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 26


Multiple Tone Noise of Supersonic Rotors<br />

(Buzz Saw Noise, Smith, 1989 )<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 27


Teil I: Aerodynamische Schallentstehungsmechanismen<br />

bei Turbomaschinen<br />

Übersicht<br />

1. Einleitung / aeroakustische Theorie<br />

2. Schaufeldickengeräusch<br />

3. Entstehung tonaler Geräusche durch stationäre und<br />

instationäre Schaufelkräfte<br />

4. Entstehung des Breitbandgeräusches durch<br />

instationäre Strömungskräfte<br />

5. Quadrupolgeräusch<br />

6. Zusammenfassung<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 28


Rotor in instationärer Strömung<br />

Das Linienspektrum bei zeitlich unveränderlichem Strömungsfeld wird<br />

zu einem kontinuierlichen Spektrum bei instationärem Strömungsfeld<br />

� Niederfrequente Änderungen des Strömungsfelds resultieren in<br />

einer Verbreiterung des Signalbandes um die Schaufelfrequenz<br />

� Stochastische Schwankungen des Strömungsfelds erzeugen<br />

breitbandige Spektralanteile (Rauschanteile) im Spektrum<br />

�Breitbandlärm<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 29


Entstehungsmechanismen des Breitbandgeräusches<br />

(Chou, 1990)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 30


Entstehung des<br />

Breitbandlärms;<br />

Schallabstrahlung<br />

von einer Platte im<br />

Freistrahl<br />

(Sharland, 1964)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 31


Geräuschentstehung durch durch laminare Wirbelablösung<br />

(Longhouse, 1977)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 32


Geräuschminderung bei Axialventilatoren durch<br />

Störkörper auf der Schaufelsaugseite (Bridelance, 1986)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 33


Geräuschentstehung durch durch turbulente Wirbelablösung<br />

(Schlinker & Brooks, 1982)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 34


Strömungsablösungen<br />

an einem<br />

Tragflügelprofil<br />

(McCroskey, 1982)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 35


100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

Stalled<br />

(Sharland, 1964)<br />

Fan speed n = 10.000/min<br />

45° to fan axis<br />

3 ft from intake center<br />

Blade passing<br />

frequency<br />

Sound pressure level, dB Geräuschentstehung durch abgelöste Strömung<br />

Free flow<br />

10 100 1.000<br />

f, Hz<br />

10.000<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

/S<br />

Folie 36


Geräuschentstehung durch<br />

abgelöste Strömung in einem Rohr<br />

(Stahl & Argüello, 1986)<br />

Schematic of concentric jet flow entering a circular pipe<br />

(after Stahl & Argüello, 1986)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 37


L p , dB<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

Geräuschentstehung durch<br />

abgelöste Strömung in einem Rohr<br />

(Stahl & Argüello, 1986)<br />

x/d =11; Ma 0 = 0.3<br />

Jet flow; L p tot = 114 dB<br />

Diffuser ε = 7°; L p tot = 128 dB<br />

40<br />

0 2000 4000 6000<br />

f, Hz<br />

8000 10000 12000<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 38


L p , dB<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

Geräuschentstehung durch<br />

abgelöste Strömung in einem Rohr<br />

(Stahl & Argüello, 1986)<br />

x/d =11; Ma 0 = 0.3<br />

Jet flow; L p tot = 114 dB<br />

Diffuser ε = 3°; L p tot = 104 dB<br />

40<br />

0 2000 4000 6000<br />

f, Hz<br />

8000 10000 12000<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 39


L p , dB<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

Geräuschentstehung durch<br />

abgelöste Strömung in einem Rohr<br />

(Stahl & Argüello, 1986)<br />

x/d =11; Ma 0 = 0.3<br />

Diffuser ε = 7°; L p tot = 128 dB<br />

Jet flow; L p tot = 114 dB<br />

Diffuser ε = 3°; L p tot = 104 dB<br />

40<br />

1 10 100<br />

f, Hz<br />

1000 10000<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 40


Strömungsablösung im Diffusor<br />

(Fehse & <strong>Neise</strong>, 1999)<br />

Diffusor ε = 3° Diffusor ε = 7°<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 41


L p , dB<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

(a)<br />

Wanddruckschwankungen im Diffusor<br />

(Fehse & <strong>Neise</strong>, 1999)<br />

ε = 7°, θ = 0<br />

ε = 7°, θ = 180°<br />

ε = 3°<br />

10 100 1000<br />

f, Hz<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 42


Entstehungsursachen<br />

tieffrequenter Geräusche<br />

bei Radialventilatoren<br />

(Fehse & <strong>Neise</strong>, 1998)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 43


Entstehungsursachen tieffrequenter Geräusche bei<br />

Radialventilatoren (Fehse & <strong>Neise</strong>, 1998)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 44


Entstehungsursachen<br />

tieffrequenter<br />

Geräusche bei<br />

Radialventilatoren<br />

(Fehse & <strong>Neise</strong>, 1998)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 45


Entstehungsursachen tieffrequenter Geräusche bei<br />

Radialventilatoren (Fehse & <strong>Neise</strong>, 1998)<br />

Impeller #1, ϕ = 0.249<br />

Impeller #2, ϕ = 0.223<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 46


Spitzenwirbellärm<br />

offener Rotoren<br />

(Schlinker & Brooks<br />

1982)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 47


Spaltwirbel einer Axialmaschine<br />

(Vavra, 1969)<br />

Schaufelspitzenüberströmung, Schaufelspitzenwirbel<br />

�Spitzenwirbellärm (Kameier, 1994)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 48


Instationäre Schaufelkräfte durch Sekundärströmungen<br />

Schaufelspitzenüberströmung, Schaufelspitzenwirbel<br />

�Spitzenwirbellärm<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 49


Prüfstand<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 50


Geräuschentstehung durch Überströmen der Schaufelspitzen<br />

(Kameier, 1994)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 51


Geräuschentstehung durch Überströmen der Schaufelspitzen<br />

(Kameier, 1994)<br />

BPF<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 52


10 lg Gs1/Gref, Lp, dB<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

Rotierende Instabilität und Spitzenwirbellärm<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

(Kameier, 1994, Liu u.a. 1996)<br />

Z=24, Φ= 0.201, n= 1400/min<br />

RI<br />

21 22232425<br />

-1<br />

50<br />

0 100 200 300 400 500 600<br />

ζ = 5,6% (s = 2,4 mm) f, Hz<br />

0 1<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

BPF<br />

Gehäuse-Wanddruck<br />

in der Rotorebene<br />

Schalldruck<br />

im Ausblaskanal<br />

24<br />

Folie 53


Winkelgeschwindigkeit der rotierenden Instabilität<br />

ζ = 5.5% (2,4 mm); n = 1400/min<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

ΩRI<br />

Ω<br />

0.4<br />

0.2<br />

fixed frame<br />

rotating frame<br />

τ=0.0053<br />

0<br />

0.1 0.14 0.18<br />

Φ<br />

0.22 0.26<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 54


Wechselwirkungen zwischen Rotoren und Statoren<br />

Rotor-Stator-Interaktion (Tyler & Sofrin, 1962)<br />

ω = hZΩ<br />

m = hZ − sV<br />

with<br />

with<br />

h<br />

s =<br />

= 1,<br />

2,<br />

3,...<br />

..., -1,<br />

0, 1, 2, ...<br />

Rotor-Rotor-Interaktion (Holste, 1995)<br />

ω = h Z Ω − h Z Ω<br />

1<br />

1<br />

1<br />

m = h Z<br />

1<br />

1<br />

− h<br />

2<br />

Z<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

with<br />

.<br />

h , h<br />

= ...,<br />

-1,<br />

0, 1, 2, ...<br />

Rotor-Rotor-Stator-Interaktion (Enghardt u.a., 1998)<br />

ω = h Z Ω − h<br />

1<br />

1<br />

1<br />

m = h Z<br />

1<br />

1<br />

− h<br />

2<br />

Z<br />

2<br />

2<br />

Z<br />

2<br />

Ω<br />

1<br />

2<br />

− s V − s V<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

−...<br />

− s V<br />

n<br />

n<br />

with<br />

with<br />

h , h<br />

= ...,<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

1<br />

1<br />

2<br />

s , s , ..., s<br />

2<br />

ω = BPF1−BPF2 -1,<br />

0, 1, 2, ...<br />

n<br />

=<br />

..., -1,<br />

0, 1, 2, ...<br />

Folie 55


10 lg Gs1/Gref, Lp, dB<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

Rotierende Instabilität und Spitzenwirbellärm<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

Z=24, Φ= 0.201, n= 1400/min<br />

RI<br />

21 22232425<br />

-1<br />

50<br />

0 100 200 300 400 500 600<br />

ζ = 5,6% (s = 2,4 mm) f, Hz<br />

0 1<br />

BPF-RI 23<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

BPF<br />

Gehäuse-Wanddruck<br />

in der Rotorebene<br />

Schalldruck<br />

im Ausblaskanal<br />

24<br />

Folie 56


10 lg Gs1/Gref, Lp, dB<br />

135<br />

125<br />

115<br />

105<br />

Rotierende Instabilität und Spitzenwirbellärm<br />

95<br />

85<br />

75<br />

Z=24, Φ=0.200, n=3000/min<br />

RI<br />

19 20<br />

22<br />

21<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

24<br />

BPF<br />

Gehäuse-Wanddruck<br />

in der Rotorebene<br />

1 2<br />

0<br />

Schalldruck<br />

im Ausblaskanal<br />

65<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400<br />

ζ = 5,6% (s = 2,4 mm) f, Hz<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 57


10 lg Gs1/Gref, Lp, dB<br />

Rotierende Instabilität und rotierende Ablösung<br />

130<br />

1<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

2<br />

RS<br />

RI<br />

4 567 8 9<br />

Z=24, Φ=0.161, n=1400/min<br />

Gehäuse-Wanddruck<br />

in der Rotorebene<br />

60<br />

Schalldruck<br />

im Ausblaskanal<br />

50<br />

0 100 200 300 400 500 600<br />

ζ = 5,6% (s = 2,4 mm) f, Hz<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

BPF<br />

24<br />

23<br />

BPF±RSF 25<br />

Folie 58


ΩRS<br />

Ω<br />

Winkelgeschwindigkeit der rotierenden Ablösung<br />

ζ = 5.5% (2,4 mm); n = 1400/min<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

fixed frame<br />

rotating frame<br />

τ=0.0053<br />

0<br />

0.1 0.14 0.18<br />

Φ<br />

0.22 0.26<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 59


Rotierende Ablösung (Rotating Stall)<br />

Rotierendes System:<br />

Ablösegebiet wandert dem Schaufelgitter entgegen<br />

Absolutsystem:<br />

Ablösegebiet wandert in Richtung des Schaufelgitters, aber<br />

mit geringerer Geschwindigkeit<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 60


Spektrenvergleich<br />

Axialventilator –<br />

Hochdruckkompressor<br />

Lp<br />

150<br />

130<br />

Lp<br />

dB<br />

110<br />

90<br />

70<br />

50<br />

190<br />

170<br />

dB<br />

150<br />

130<br />

Rot. Instab.<br />

<strong>DLR</strong> Low-Speed Fan, n =1400/min, max. efficiency point<br />

RIF<br />

RIF<br />

0 200 400 600 800 1000 1200<br />

f, Hz<br />

Rot. Instab.<br />

BPF - RIF<br />

BPF - RIF<br />

BPF<br />

BPF<br />

BPF + RIF<br />

BPF + RIF<br />

2xBPF<br />

2xBPF<br />

Multi Stage High-Speed Compressor, n=83 %, off-design condition<br />

110<br />

0 2000 4000 6000 8000 10000<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

f, Hz<br />

12000 14000Folie 61 16000


Laufrad und Diffusor eines Radialverdichters<br />

Laufrad (SRV2)<br />

D = 156/224 mm, Z = 13/26<br />

Diffusor mit profilierten Leitschaufeln<br />

Z D = 23<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin


500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

50 dB<br />

150<br />

100<br />

Schalldruckspektren eines Radialverdichters<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Frequenz [kHz]<br />

Umfangsgemittelte Schalldruckspektren über der <strong>Dr</strong>ehzahl<br />

SRV2; kleiner <strong>Dr</strong>ehkanal; unbeschaufelter Diffusor<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

n red<br />

50.000/min<br />

46.000/min<br />

42.000/min<br />

40.000/min<br />

34.000/min<br />

32.000/min<br />

30.000/min


Schalldruckpegel [dB]<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

Umfangsgemittelte Schalldruckspektren<br />

(n red = 50.000/min, kleiner <strong>Dr</strong>ehkanal)<br />

SRV2, unbeschaufelter Diffusor<br />

SRV2, beschaufelter Diffusor<br />

BPF<br />

2 BPF<br />

3 BPF<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Frequenz [kHz]<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

4 BPF<br />

Folie 64


Schalldruckpegel [dB]<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

Umfangsgemittelte Schalldruckspektren<br />

(n red = 30.000/min, kleiner <strong>Dr</strong>ehkanal)<br />

SRV2, unbeschaufelter Diffusor<br />

SRV2, beschaufelter Diffusor<br />

BPF<br />

2 BPF<br />

3 BPF 4 BPF<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Frequenz [kHz]<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 65


Gesamtschalldruckpegel [dB]<br />

170<br />

160<br />

150<br />

140<br />

130<br />

Dominante Geräuschkomponenten<br />

im Ansaugkanal von Radialverdichtern<br />

0,8 0,9 1,0 1,1 1,2<br />

abs. Umfangsmachzahl (Laufradeintritt)<br />

1<br />

2<br />

3<br />

dominiert durch<br />

Blattspitzenwirbellärm<br />

SRV2, unbeschaufelter Diffusor<br />

SRV2, beschaufelter Diffusor<br />

dominiert durch<br />

<strong>Dr</strong>ehklang<br />

30 35 40<br />

red. <strong>Dr</strong>ehzahl [1000/min]<br />

45 50<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

dominiert durch<br />

<strong>Dr</strong>ehklang<br />

und<br />

Buzz-Saw-Noise<br />

Folie 66


Schallabstrahlung ins Freie und<br />

in angeschlossene Kanäle<br />

� Schallabstrahlung ins Freifeld<br />

– Keine Rückwirkung der Umgebung auf die Quelle<br />

– Kraftfelder mit subsonischer Phasengeschwindigkeit sind<br />

ineffektive Strahler (lokale Auslöschung im Nahfeld)<br />

� Schallabstrahlung in Kanäle:<br />

– Schallausbreitung im Kanal in Form akustischer Moden;<br />

– Starke Kopplung Schallanregung / Schallausbreitung<br />

– nicht alle von der Strömungsmaschine angeregten Moden<br />

können sich als Schallwelle ausbreiten<br />

– Einflüsse akustischer Belastung (Quellimpedanz der<br />

Strömungsmaschine, Lastimpedanz der angeschlossenen<br />

Anlage)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 67


Teil I: Aerodynamische Schallentstehungsmechanismen<br />

bei Turbomaschinen<br />

Übersicht<br />

1. Einleitung / aeroakustische Theorie<br />

2. Schaufeldickengeräusch<br />

3. Entstehung tonaler Geräusche durch stationäre und<br />

instationäre Schaufelkräfte<br />

4. Entstehung des Breitbandgeräusches durch<br />

instationäre Strömungskräfte<br />

5. Quadrupolgeräusch<br />

6. Zusammenfassung<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 68


Quadrupolgeräusche bei Turbomaschinen<br />

p′<br />

ρ<br />

ρ ′ δ<br />

0<br />

Gl.(2.16) Quellterm: qij ∝ 0uu i j (1 + ) −(1 − ) p<br />

2<br />

ij<br />

ρ0a0 ρ<br />

Breitbandgeräusch:<br />

� Direktes Quadrupolgeräusch vernachlässigbar klein gegenüber<br />

dem von den stochastischen Schaufelkräften herrührenden<br />

Dipolgeräusch.<br />

� Diese Feststellung wird von der experimentell gefundenen<br />

U 6 -Abhängigkeit der Freifeld-Schallleistung von der Strömungsgeschwindigkeit<br />

bestätigt<br />

Tonales Geräusch:<br />

� Ffowcs Williamss & Hawkings (1969):<br />

Wechselwirkung zwischen Einlaufstörungen u i und dem<br />

Potentialfeld u j der Rotorschaufeln erzeugt tonale Geräusche;<br />

BPF + Harmonische<br />

� Cumpstey (1977) schließt basierend auf Ergebnissen von<br />

Morfey (1971) und Goldstein, Rosenbaum und Albers (1974):<br />

Tonale Quadrupolgeräusche wichtig erst bei Ma tip > 0,8<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 69


Teil I: Aerodynamische Schallentstehungsmechanismen<br />

bei Turbomaschinen<br />

Übersicht<br />

1. Einleitung / aeroakustische Theorie<br />

2. Schaufeldickengeräusch<br />

3. Entstehung tonaler Geräusche durch stationäre und<br />

instationäre Schaufelkräfte<br />

4. Entstehung des Breitbandgeräusches durch<br />

instationäre Strömungskräfte<br />

5. Quadrupolgeräusch<br />

6. Zusammenfassung<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 70


Schaufeldickenlärm<br />

(Monopole)<br />

Gleichförmige<br />

stationäre<br />

Strömung<br />

tonal<br />

Geräuschentstehungsmechanismen bei<br />

Strömungsmaschinen<br />

tonal<br />

Stationäre Schaufelkräfte<br />

(Gutin-Lärm)<br />

tonal<br />

Ungleichförm.<br />

stationäre<br />

Strömung<br />

tonal<br />

Strömungsmaschinengeräusch<br />

Ventilatorgeräusch<br />

Strömungsmaschinengeräusch<br />

tonal + breitbandig<br />

tonal + breitbandig<br />

Schaufelkräfte<br />

(Dipole)<br />

tonal + breitbandig<br />

Ungleichförm.<br />

instationäre<br />

Strömung<br />

kontinuierlich<br />

+<br />

breitbandig<br />

Sekundärströmungen<br />

tonal<br />

+<br />

breitbandig<br />

Turbulente<br />

Scherspannungen<br />

(Quadrupole)<br />

breitbandig<br />

Instationäre Schaufelkräfte<br />

tonal + breitbandig<br />

Wirbelablösungen<br />

schmalbandig<br />

+<br />

breitbandig<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Turbulente<br />

Grenzschicht<br />

breitbandig<br />

Folie 71


Geräuschentstehungsmechanismen bei<br />

Strömungsmaschinen<br />

Laufrad allein:<br />

� Dickenlärm (tonal)<br />

� Stationäre Schaufelkräfte (tonal)<br />

� Turbulente Wandgrenzschicht (breitbandig)<br />

� Wirbelablösungen (tonal und breitbandig)<br />

� Spitzenwirbellärm (schmalbandig und breitbandig)<br />

� Abgelöste Strömung (Rauschen)<br />

Wechselwirkung Laufrad / Umgebung:<br />

� Laufrad / Leitrad (tonal und breitbandig)<br />

� Einlaufströmung / Laufrad (tonal und breitbandig)<br />

� Laufrad / Spitzenwirbel (tonal)<br />

� Laufrad / Wandgrenzschicht (tonal)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 72


Teil II: Geräuschminderungsmaßnahmen bei<br />

bei Turbomaschinen<br />

1. Axialventilatoren<br />

2. Radialventilatoren<br />

3. Akustische Maßnahmen<br />

4. Optimaler Einbau und Betrieb<br />

5. Zusammenfassung<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 73


Geräuschminderung bei Axialventilatoren<br />

(I) Reduzierung der Wechselwirkung Rotor / Stator<br />

(II) Minimierung von Sekundärströmungen<br />

(III) Verhindern von Wirbelablösegeräuschen<br />

(IV) Schaufelgeometrien mit geringerer Empfindlichkeit<br />

gegenüber gestörter Zuströmung<br />

(V) Wahl des Schaufelprofils<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 74


Reduzierung der Wechselwirkung Rotor / Stator<br />

� Vermindern der Wechselkräfte<br />

– Abstand Rotor / Stator Benzakein<br />

� Erzeugen von Phasenunterschieden in den Wechselkräften<br />

– axial geneigte Leitschaufeln Benzakein<br />

– nicht-radiale Leitschaufeln Nemec<br />

– gestufte Leitschaufeln Schaub & Krishnappa<br />

– ungleiche Leitschaufelabstände Duncan u.a.<br />

– ungleiche Laufschaufelabstände Duncan u.a.<br />

� Erzeugen nicht-ausbreitungsfähiger Moden im Kanal<br />

– Wahl von Rotor- u. Statorschaufelzahl Tyler & Sofrin, Duncan u.a.<br />

– ungleiche Rotor-Schaufelteilung Duncan u.a.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 75


Geräuschminderung bei Axialmaschinen durch Vergrößern<br />

des Laufrad- Leitrad-Abstands (Lowson, 1968)<br />

Level diff. rel. to reference point, dB<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

70%<br />

60%<br />

4 dB per doubling<br />

40% design speed<br />

80%<br />

Reference point<br />

2 dB per doubling<br />

-15<br />

0,1 1,0<br />

x/c<br />

10,0<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

04.11.02/UNTITLED Graph1_e<br />

Folie 76


Geräuschminderung bei Axialmaschinen durch Vergrößern<br />

des Laufrad-Leitrad-Abstands (Benzakein, 1972)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 77


Geräuschminderung bei Axialmaschinen durch<br />

Schrägstellen des Leitrads (Benzakein, 1972)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 78


Geräuschminderung bei Axialventilatoren durch<br />

Schrägstellen der Leitschaufeln (Nemec, 1967)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 79


Rotor-Stator-Wechselwirkung (Tyler & Sofrin, 1962)<br />

Z = 8, V = 6<br />

m = 2<br />

a Θ Interakt = 4Ω<br />

Rotor<br />

Z = 8, V = 9<br />

m = 1<br />

a Θ Interakt = -8Ω<br />

Rotor<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 80


Rotor-Stator-Wechselwirkung (Tyler & Sofrin, 1962)<br />

Frequenz: ω = h Z Ω<br />

Azimutale Modenordnung m = h Z - sV<br />

Azimutale Phasengeschwindigkeit<br />

h = 1, 2, 3,…<br />

s = …-1, 0, 1, 2,…<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

a<br />

Θ<br />

ω ω hZΩ<br />

= = =<br />

k m hZ + kV<br />

Θ<br />

Folie 81


Geräuschminderung bei Axialventilatoren durch Wahl der<br />

Lauf- und Leitschaufelzahl (Duncan u.a., 1975)<br />

L p , dB<br />

L p , dB<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

Inlet<br />

Z = 8, V = 7<br />

Z = 10, V = 7<br />

Outlet<br />

Z = 8, V = 7<br />

Z = 10, V = 7<br />

60<br />

250 500 1k 2k 4k<br />

f, Hz<br />

8k 16k A<br />

Lin<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

04.11.02/UNTITLED Graph2<br />

Folie 82


Geräuschminderung bei Axialventilatoren durch<br />

Axialversatz der Leitschaufeln (Duncan & Dawson, 1975)<br />

Schalldruckpegel, dB<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

(a) Leitschaufeln gleichmäßig verteilt<br />

(b) Leitschaufeln axial versetzt<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 20<br />

Frequenz, kHz<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

04.11.02/UNTITLED Graph1_d<br />

Folie 83


Ungleichförmige Schaufelteilung bei Axialventilatoren<br />

ohne Nachleitrad (Mellin & Sovran, 1970)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 84


Geräuschminderung<br />

bei Axialventilatoren<br />

durch<br />

Wahl der Lauf- und<br />

Leitschaufelzahl<br />

und<br />

Schalldruckpegel, dB<br />

ungleichmäßige<br />

Anordnung der<br />

Laufradschaufeln<br />

(Duncan & Dawson, 1974)<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

Z/V = 24/22<br />

Laufradschaufeln gleichmäßig verteilt<br />

L p tot = 90 dB<br />

Z/V = 15/22 Laufradschaufeln gleichmäßig verteilt; L p tot = 84 dB<br />

Z/V = 15/22; Laufradschaufeln ungleichmäßig verteilt; L p tot = 81,5 dB<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Folie 85 20<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Frequenz, kHz<br />

04.11.02/UNTITLED Graph1_d


Geräuschminderung bei Axialventilatoren<br />

(II) Minimierung von Sekundärströmungen<br />

� Verkleinern des Kopfspaltes<br />

(Laufrad genau zentrieren!!)<br />

(Longhouse, Fukano et al)<br />

� mitlaufende Einlaufdüse (Longhouse)<br />

� Turbulenzerzeuger im Kopfspalt (Kameier & <strong>Neise</strong>)<br />

� Absaugen der Kanalgrenzschicht (Moore)<br />

� Vermeiden von “rotating stall“ (Bard & Klee)<br />

(III) Verhindern von Wirbelablösegeräuschen<br />

� “leading edge serrations“ (Longhouse)<br />

� Stolperdraht auf Schaufelsaugseite (Bridelance)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 86


Geräuschminderung durch mitrotierende Einlaufdüse<br />

(Longhouse, 1978)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 87


Turbulenzerzeuger im Kopfspalt eines Axialventilators<br />

(Kameier, 1994)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 88


60<br />

50<br />

Lws dB(A)<br />

40<br />

30<br />

Turbulenzerzeuger im<br />

Kopfspalt eines<br />

Axialventilators<br />

(Kameier, 1994)<br />

ohne Turbulenzerzeuger<br />

s/D = 0.0053<br />

mit Turbulenzerzeuger<br />

20<br />

0.10 0.14 0.18<br />

Φ<br />

0.22 0.26<br />

Ψ<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

η<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

s/D = 0.0053<br />

s/D = 0.0053<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

mit Turbulenzerzeuger<br />

ohne Turbulenzerzeuger<br />

mit Turbulenzerzeuger<br />

ohne Turbulenzerzeuger<br />

0.3<br />

0.10 0.14 0.18<br />

Φ<br />

0.22 0.26<br />

Folie 89


Turbulenzerzeuger im<br />

Kopfspalt eines<br />

Axialventilators<br />

(Kameier, 1994)<br />

ϕ = 0.200, n = 1400/min<br />

ψ = 0.368 empty gap<br />

0.419 with Velcro<br />

tape<br />

140<br />

120<br />

Lp<br />

dB<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

140<br />

120<br />

Lp<br />

dB<br />

100<br />

80<br />

60<br />

Outlet duct<br />

Casing wall<br />

Empty gap<br />

Empty gap<br />

Gap with Velcro tape<br />

Gap with Velcro tape<br />

τ=0.0053<br />

τ=0.0053<br />

40<br />

0 200 400 600<br />

f, Hz<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

800 1000<br />

Folie 90


Verhindern von Wirbelablösegeräuschen durch<br />

Störkörper auf der Schaufelsaugseite (Bridelance, 1986)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 91


Geräuschminderung bei Axialventilatoren<br />

durch<br />

Gestaltung des Laufrades<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 92


Axialventilator mit vorwärts gesichelten Schaufeln<br />

(Stütz, 1991)<br />

ψ fa<br />

L wA , dB(A)<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

radiale Schaufeln<br />

vorwärts gesichelte Schaufeln<br />

radiale Schaufeln<br />

vorwärts gesichelte Schaufeln<br />

0,04 0,08 0,12 0,16 0,20<br />

ϕ<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

04.11.02/UNTITLED Graph1<br />

Folie 93


Axialventilator mit S- Schaufeln<br />

(Lohmann, 1993)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 94


Einfluss der radialen Verteilung der Schaufelbelastung<br />

bei einem leitradlosen Axialventilator (Carolus, 1992)<br />

L pA , dB(A)<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

rc = const; Z = 11; Schaufelbelastung konstant über Radius<br />

u<br />

rc = / const; Z = 5; Schaufelbelastung steigt linear mit Radius<br />

u<br />

rc = const; Z = 6; Schaufelbelastung steigt linear mit Radius<br />

u<br />

63 125 250 500 1k<br />

f, Hz<br />

2k 4k 8k A<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

80,6<br />

73,3<br />

72,6<br />

A-Pegel<br />

12.11.02/ Graph1_d<br />

Folie 95


Teil II: Geräuschminderungsmaßnahmen bei<br />

bei Turbomaschinen<br />

1. Axialventilatoren<br />

2. Radialventilatoren<br />

3. Akustische Maßnahmen<br />

4. Optimaler Einbau und Betrieb<br />

5. Zusammenfassung<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 96


Geräuschminderung bei Radialventilatoren<br />

(I) Vergrößern des Zungenabstandes<br />

(II) Phasenunterschiede im Quellgebiet<br />

(III) Gestaltung des Laufrades<br />

(IV) Radialspalt zwischen Einlaufdüse und Laufrad-Deckscheibe<br />

(V) Akustische Maßnahmen<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 97


Vergrößern des Zungenabstands<br />

� Spiralgehäuse<br />

Embleton; Leidel; Ploner & Herz; Smith u.a.;<br />

Hillebrand u.a.; Gikadi<br />

� Kreisförmiges Gehäuse<br />

Krishnappa<br />

� Rechteckiges Gehäuse<br />

Hönmann<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 98


Einfluss des Zungenabstands auf den Pegel der<br />

Schaufelfrequenz von Radialventilatoren (<strong>Neise</strong>, 1976)<br />

Pegeldifferenz relativ zum Referenzpunkt, dB<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

-20<br />

-25<br />

Referenzpunkt<br />

Leidel, D = 199mm, Z = 6 rückw., n = 3150/min, ϕ opt<br />

Embleton, D = 254mm, Z = 8 radial, n = 2400/min, ϕ > ϕ opt<br />

Smith et al, D = 464mm, Z =12 rückw., n = 1500/min, ϕ opt<br />

, Ploner & Herz; Laufrad mit Strebe (Trapezquerschn.)<br />

D = 430mm, Z = 21 radial, n = 2500/min, ϕ > ϕ opt<br />

0,01 0,10<br />

δ/R<br />

1,00<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

04.11.02/UNTITLED Graph3_d<br />

Folie 99


Vergrößern des Zungenabstands (Leidel, 1969)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 100


Vergrößern des Zungenabstands (Leidel, 1969)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 101


Vergrößern des<br />

Zungenradius<br />

(Leidel, 1969)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 102


Blade passage frequency, dB<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

Einfluss Abstand Laufrad / Strebe<br />

(Ploner & Herz, 1969)<br />

α = 50°<br />

Without strut<br />

70<br />

0,00 0,02 0,04 0,06 0,08 0,10<br />

δ /R<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

UNTITLED, Graph_e, 14.11.02<br />

Folie 103


Einfluss des<br />

Zungenabstands<br />

auf<br />

Kennlinie<br />

und<br />

Geräusch<br />

von Radialventilatoren<br />

(Hillebrand<br />

u.a., 1980)<br />

L p , dB<br />

L p , dB<br />

ψ, η<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

Ansaugkanal<br />

Ausblaskanal<br />

η<br />

A-bewertet<br />

A-bewertet<br />

Unbewertet<br />

ψ<br />

Unbewertet<br />

δ/R = 0,039<br />

δ/R = 0,310<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

Ansaugkanal<br />

Unbewertet<br />

A-bewertet<br />

δ/R = 0,090<br />

δ/R = 0,310<br />

0,2<br />

0,00 0,05 0,10 0,15<br />

0,2<br />

0,20 0,00 0,05 0,10 0,15 0,20<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, ϕ<br />

Triebwerksakustik Berlin<br />

ϕ<br />

Folie 104<br />

90<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

Ausblaskanal<br />

η<br />

ψ<br />

Unbewertet<br />

A-bewertet<br />

, Graph2, 13.11.0102


Phasenunterschiede im Quellgebiet<br />

� Schräge Laufschaufelenden: Embleton<br />

� Schräge Gehäusezunge: Lyons & Platter; Ploner & Herz;<br />

Khoroshev & Petrov<br />

� <strong>Dr</strong>eieckiger Führungsring um das Laufrad: Wille<br />

� V-Einschnitt in der Zunge<br />

� Versetzen der Schaufeln zweiflutiger Laufräder: Lyons & Platter<br />

� Großer Zungenradius: Leidel<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 105


Schräge Laufschaufeln: Embleton 1963<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 106


L p , dB<br />

∆p, kp/m 2<br />

η<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

300 400 500 600<br />

Q, m 3 /h<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

L p , dB<br />

Q = 590 m 3 /h, ∆p = 100 kp/m 2<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

100 1000<br />

f, Hz<br />

10000<br />

Centrifugal fan<br />

Straight cut off<br />

Cut off inclined by 70°<br />

Schräge Gehäusezunge<br />

(Khoroshev & Petrov,1965)<br />

Folie 107<br />

UNTITLED, Diagramme, 14.11.02


Gestaltung des Laufrades<br />

� Schräge Laufschaufelenden Embleton<br />

� Versetzen der Schaufeln zweiflutiger Laufräder Lyons & Platter<br />

� Ungleichförmige Schaufelteilung Hübner,<br />

Krishnappa<br />

� Turbulenzsiebe Petrov u.a.<br />

� Schaufelzahl Bommes<br />

� <strong>Prof</strong>ilierte Schaufeln<br />

� Mitrotierender Diffusor Henke u.a.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 108


Turbulenzsiebe (Petrov u.a.,1970)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 109


L p , dB<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

Turbulenzsiebe (Petrov u.a.,1970)<br />

60-85<br />

85-120<br />

120-170<br />

170-240<br />

240-340<br />

340-480<br />

480-680<br />

680-960<br />

f, Hz<br />

960-1360<br />

1360-1920<br />

1920-2720<br />

2720-3840<br />

Centrifugal fan D = 325mm, n = 2870/min, Z = 24<br />

3840-5440<br />

Mesh (mm) Q (m 3 /h) ∆p (kp/m 2 ) η<br />

no mesh 4100 146 0,626<br />

1,3x1,3x0,25 4100 138 0,545<br />

5,4x5,4x1,40 4100 135 0,536<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

5440-7680<br />

7680-10880<br />

UNTITLED, Graph_e, 14.11.02<br />

Folie 110


Einfluss profilierter Schaufeln bei Radialventilatoren<br />

L W , dB<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

Summenpegel Ansaug- und Ausblaskanal<br />

Radialventilator mit<br />

rückwärts gekrümmten Schaufeln<br />

D = 0,51m; Z = 12; n = 1600/min;<br />

Optimalpunkt<br />

Blechschaufeln<br />

<strong>Prof</strong>ilierte Schaufeln<br />

31,5 63 125 250 500 1k 2k 4k 8k 16k A Lin<br />

f, Hz<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

A-Pegel<br />

Gesamtpegel<br />

, Terzspektren, 14.11.02<br />

Folie 111


Trommelläufer-Optimierung (Konieczny & Bolton 1990)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 112


Rotierender<br />

Multi-Diffusor<br />

am Laufradaustritt<br />

eines<br />

Radialventilator-<br />

Laufrades<br />

(Henke u.a., 1990)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 113


Einfluss des Radialspalts<br />

T zwischen Einlaufdüse<br />

und Deckscheibe auf<br />

Kennlinie<br />

und Geräusch von<br />

Radial-ventilatoren<br />

(Suzuki& Ugai, 1977)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 114


Teil II: Geräuschminderungsmaßnahmen bei<br />

bei Turbomaschinen<br />

1. Axialventilatoren<br />

2. Radialventilatoren<br />

3. Akustische Maßnahmen<br />

4. Optimaler Einbau und Betrieb<br />

5. Zusammenfassung<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 115


Akustische Maßnahmen<br />

� Akust. Fehlanpassung von Ventilator<br />

und Kanalsystem<br />

Wollherr<br />

� Ausnutzen von Frequenzbereichen niedrigen<br />

akustischen Abstrahlgrades<br />

Bommes<br />

� Schallabsorbierende Auskleidung des<br />

Gehäuses<br />

Bartenwerfer u.a.<br />

� Resonatoren in der Gehäusezunge <strong>Neise</strong> & Koopmann<br />

� Gegenschallquellen in der Gehäusezunge <strong>Neise</strong> & Koopmann<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 116


Akustische Fehlanpassung von Ventilator und Kanalsystem<br />

(Wollherr, 1973)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 117


Akustische<br />

Fehlanpassung<br />

von Ventilator<br />

und Kanalsystem<br />

(Wollherr, 1973)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 118


Schallabsorbierende Auskleidung des Gehäuses<br />

(Bartenwerfer u.a. 1977)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 119


Schallabsorbierende Auskleidung des Gehäuses<br />

(Bartenwerfer u.a. 1977)<br />

L p , dB<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

n = 2121/min, ϕ = 0.078<br />

Solid volute<br />

Absorbent volute<br />

40<br />

0 400 800 1200 1600 2000<br />

f, Hz<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

, 14.11.02<br />

Folie 120


L p lin , dB<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

Schallabsorbierende Auskleidung des Gehäuses<br />

(Bartenwerfer u.a. 1977)<br />

90<br />

Centrifugal fan backward curved blades<br />

80<br />

D = 280 mm, δ /R = 0.038, ϕ = 0.078<br />

Solid volute<br />

Absorbent volute<br />

70<br />

1000 2000 3000 4000<br />

n, 1/min<br />

L pA , dB(A)<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

1000 2000 3000 4000<br />

n, 1/min<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 121


Resonatoren in der Gehäusezunge<br />

(<strong>Neise</strong> & Koopmann, 1982)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 122


Resonatoren in der<br />

Gehäusezunge<br />

(<strong>Neise</strong> & Koopmann, 1982)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 123


Gegenschallquellen in der Gehäusezunge<br />

(<strong>Neise</strong> & Koopmann, 1988)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 124


Gegenschallquellen<br />

in der Gehäusezunge<br />

(<strong>Neise</strong> & Koopmann,<br />

1988)<br />

L p , dB<br />

L p , dB<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

23.9<br />

Anechoic inlet duct<br />

19.2<br />

Anechoic outlet duct<br />

18.1<br />

10.3<br />

L BPF L 2*BPF<br />

ANC off 103.9 dB 99.4 dB<br />

ANC on 86.0 dB 81.3 dB<br />

L BPF L 2*BPF<br />

ANC off 106.3 dB 89.7 dB<br />

ANC on 87.1 dB 79.4 dB<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik<br />

f, Hz<br />

Berlin<br />

Folie 125<br />

14.11.02/UNTITLED Graph1_d


Teil II: Geräuschminderungsmaßnahmen bei<br />

bei Turbomaschinen<br />

1. Axialventilatoren<br />

2. Radialventilatoren<br />

3. Akustische Maßnahmen<br />

4. Optimaler Einbau und Betrieb<br />

5. Zusammenfassung<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 126


Geräuschminderung durch geeignete<br />

Ventilatorauswahl, -einbau und -betrieb<br />

� Auswahl des <strong>für</strong> die Förderaufgabe am besten geeigneten<br />

Ventilatortyps<br />

� Auswahl geräuscharmer Ventilatoren<br />

� Betrieb im Wirkungsgrad-Bestpunkts<br />

� Vermeiden instabiler Kennlinienpunkte<br />

� Vermeiden von Einlaufstörungen<br />

� Optimale Anpassung von Ventilator und Anlage<br />

– aerodynamisch<br />

– akustisch (Vermeiden von Resonanzen)<br />

� Volumenstromregelung durch <strong>Dr</strong>ehzahlverstellung<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 127


L p , dB<br />

90°-Rohrkrümmer am Eintritt eines Axialventilators<br />

(Schmidt, 1976)<br />

80<br />

70<br />

60<br />

63 125 250 500 1k<br />

f, Hz<br />

2k 4k 8k<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

x/d = 0<br />

x/d = 0,16<br />

x/d = 0,48<br />

x/d = 1,1<br />

x/d = 1,8<br />

x/d = 4,0<br />

x/d = 8,1<br />

ohne Krümmer<br />

13.11.0102/ Terzspektren_d<br />

Folie 128


Diffusor am<br />

Eintritt eines<br />

Axialventilators<br />

(<strong>Neise</strong> u.a., 1987)<br />

L W , dB<br />

L W , dB<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

Ansaugkanal<br />

Diffusor am Einlauf<br />

Gerades Rohr am Einlauf<br />

Axialventilator ohne Nachleitrad<br />

D = 600 mm; n = 2925/min; Q = 5,1 m 3 /s;<br />

Ausblaskanal<br />

Gerades Rohr am Einlauf<br />

31,5 63 125 250 500 1k 2k 4k 8k 16k ALin<br />

f, Hz<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Diffusor am Einlauf<br />

A-Pegel<br />

Gesamtpegel<br />

09.11.02/UNTITLED Graph2_d<br />

Folie 129


L W , dB<br />

Axialventilator mit und ohne Einlaufdüse<br />

(Hoppe & <strong>Neise</strong>, 1987)<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

Ansaugseite<br />

Mit Einlaufdüse<br />

Axialventilator mit Nachleitrad<br />

D = 500 mm; n = 2970/min; Q = 3,3 m 3 /s<br />

Ohne Einlaufdüse<br />

31,5 63 125 250 500 1k 2k 4k 8k 16k A Lin<br />

f, Hz<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

A-Pegel<br />

Gesamtpegel<br />

UNTITLED, Graph_d, 09.11.02<br />

Folie 130


Akustische Resonanzen bei Axialventilator (Baade, 1971)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 131


Einfluss der Volumenstromregulierung auf das Geräusch<br />

eines Radialventilators (Barsikow & <strong>Neise</strong>, 1978)<br />

∆L p lin , dB<br />

8<br />

4<br />

0<br />

-4<br />

-8<br />

-12<br />

<strong>Dr</strong>osselklappe<br />

<strong>Dr</strong>allregler<br />

<strong>Dr</strong>ehzahlverstellung<br />

-16<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0<br />

Q/Q Nenn<br />

∆L pA , dB(A)<br />

8<br />

4<br />

0<br />

-4<br />

-8<br />

-12<br />

<strong>Dr</strong>ehzahlverstellung<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

<strong>Dr</strong>osselklappe<br />

<strong>Dr</strong>allregler<br />

-16<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0<br />

Q/Q Nenn<br />

13.11.0102/ Graph1<br />

Folie 132


BMW Akustikwindkanal München<br />

D<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Folie 133


A-bew. 1/12-Octav Spektrum in der leeren Messstrecke<br />

Kanalgeschwindigkeit v = 150km/h; out-of-flow Mikrofonposition D<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 134


Schalldruckspektrum am Gebläseaustritt<br />

Diffusoraustritt (Mikrofonposition C); v = 100 km/h; n =165/min,β s =26°<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 135


lade<br />

mm<br />

1<br />

1<br />

3.2<br />

Blick auf Endfläche der Laufradschaufeln<br />

2<br />

3<br />

Blade tip clearance<br />

4 5<br />

Diameter of bores: #1 to #4: 17mm #5: 9mm<br />

2<br />

2.4<br />

3<br />

2.0<br />

4<br />

2.8<br />

5<br />

2.2<br />

6<br />

4.0<br />

7<br />

2.4<br />

2.7<br />

2.7<br />

10<br />

2.6<br />

11<br />

2.6<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

8<br />

9<br />

12<br />

2.8<br />

13<br />

2.2<br />

14<br />

1.8<br />

Folie 136


Einfluss der Bohrungen an den Schaufelendflächen auf das<br />

Schalldruckspektrum am Gebläseaustritt<br />

Diffusoraustritt (Mikrofonposition C); v = 100 km/h; n = 166,5/min, β s = 26°<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 137


Einfluss der Bohrungen an den Schaufelendflächen auf das<br />

Schalldruckspektrum am Gebläseaustritt<br />

Diffusoraustritt (Mikrofonposition C); v = 100 km/h; n = 166,5/min, β s = 26°<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 138


A-bewertetes 1/12-Octav Spektrum in der Messstrecke<br />

v = 150 km/h; out-of-flow Mikrofon Position D<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 139


Teil II: Geräuschminderungsmaßnahmen bei<br />

bei Turbomaschinen<br />

1. Axialventilatoren<br />

2. Radialventilatoren<br />

3. Akustische Maßnahmen<br />

4. Optimaler Einbau und Betrieb<br />

5. Zusammenfassung<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 140


Zusammenfassung<br />

� Die instationären Kräfte, die von der Strömung auf die<br />

materiellen Begrenzungsflächen der Strömungsmaschine<br />

(Laufradschaufeln, Leitschaufeln, Gehäuse) ausgeübt<br />

werden, sind Hauptursache des aerodynamischen<br />

Geräusches.<br />

� Lärmminderung an der Quelle ist bedeutet Vermeidung bzw.<br />

Abschwächung instationärer Kräfte, bzw. ihrer integralen<br />

Effekte, durch geeignete Konstruktion, Einbau und Betrieb.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Antriebstechnik</strong>, Triebwerksakustik Berlin<br />

Folie 141


Danke<br />

<strong>für</strong> Ihre Aufmerksamkeit<br />

Folie 142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!